Information about organization dodis.ch/R717

Image
FMD/General Staff
EMD/Gruppe für Generalstabsdienste
DMF/État-major général
DMF/Stato maggiore generale
EMD/GGSt
DMF/EMG
DMF/SMG
EMD/Generalstabsabteilung
DMF/Service de l'État-Major général
DMF/Servizio dello Stato maggiore generale
Eidgenössisches Militärdepartement/Gruppe für Generalstabsdienste
Département militaire fédéral/Groupement de l'Etat-major général
Dipartimento militare federale/Aggruppamento dello stato maggiore generale
Militärdepartement/Generalstabsbureau (...1899...)
Département militaire/Bureau d'état-major (...1899...)
Der Schweizerische Generalstab. Band VIII. Das Schweizerische Generalstabskorps 1875-1945. Eine kollektiv-biographische Studie, Basel 1991.

Cf. Jérôme Guisolan: Le corps des officiers de l'état-major général suisse pendant la guerre froide (1945-1966). Der Schweizerische Generalstab, L'Etat-major suisse, volume IX. Verlag «hier + jetzt», Baden 2003. 498 S.,

Cf. E 5560
________________________

Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

Militärbehörden der Bundesverwaltung. Vgl. Offiziers-Etat auf 1.Mai 1945, S. 2 ff. et S. 47ff. - Nicht identisch mit dem Generalstab der Armee (während des Krieges).
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (51 records found)
DateFunctionPersonComments
2003General StaffKeckeis, Christophe

Written documents (49 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.6.19539517pdfReportActors and Institutions L'activité et le rôle des attachés militaires.
fr
11.9.195337722pdfAddress / TalkMilitary policy Le chef de l’Etat-major général, le Colonel Montmollin, expose aux Ministres la situation politico-militaire internationale, l’évolution des conceptions stratégiques qui en découle, ainsi que la...
fr
20.11.195613216pdfLetterMilitary policy Réponse de Montmollin sur une suggestion d'un citoyen de Zurich concernant l'interdiction à certains militaires des munitions de poche.
fr
196351078pdfReportQuestion of nuclear weapons Die Taktik der Schweiz im Atomkrieg hängt davon ab, ob sie einmal über Atomwaffen verfügen wird. Solange dies nicht der Fall ist, stellt sich die Frage, wie die Armee sich mit ihrer konventionellen...
de
15.11.196330592pdfReportMilitary policy Die Einschätzungen verschiedener Experten über die technischen und finanziellen Bedingungen zeigen, dass eine Atombewaffnung der Schweiz im Bereich des Möglichen liegt.
de
29.4.196431835pdfReportExport of war material Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen der Kriegsmaterialbeschaffung: Eiganfabrikation, Lizenzfabrikation und Beschaffung im Ausland. Das Fazit des Berichts bejaht grundsätzlich die...
de
6.196432053pdfReportSecurity policy Für die Schweiz wäre es aussichtslos, im "Alleingängertum" in das Wettrennen der militärischen Raumfahrtsanstrengungen einsteigen zu wollen. Es gilt deshalb, zwischen unerreichbaren...
de
4.9.196430820pdfDiscourseIntelligence service Die Abhörtechniken (feindlicher) Nachrichten- und Spionagedienste werden immer ausgefeilter. Auch die Schweiz wird von gegnerischer Spionage nicht verschont. Mit technischen Mitteln allein ist ihnen...
de
19.1.196833194pdfLetterQuestion of nuclear weapons
Volume
Darlegung der Unterschiede zwischen politischen und militärstrategischen Betrachtungen über die Erhöhung der Sicherheit kleiner Staaten durch den Besitz von Atomwaffen.
de
31.12.196933336pdfLetterSecurity policy Projekt zur Revision des Reglements "52.4 Weisungen des EMD über die Handhabung der Neutralität während des Aktivdienstes" von 1956.
de

Received documents (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.12.199158732pdfMinutesUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–)
Volume
Der Rücktritt von Botschafter Manz als Sonderbeauftragter der UNO für Westsahara erfolge in Absprache mit dem Bundesrat. Probleme innerhalb der Operation erleichterten die Entscheidung. Die MINURSO...
de
7.1.199259938pdfReportUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–) Die SMU in der Westsahara macht einen tadellosen Eindruck. Demotivierend wirkt die notorische Obstruktion Marokkos. Immerhin kann festgestellt werden, dass die MINURSO den Teil ihres Auftrags, der der...
de
8.6.199262774pdfReportFrance (General) Die französischen Gesprächspartner zeigten ein hohes Interesse am schweizerischen Gesuch um einen EG-Beitritt und die Evolution des schweizerischen Denkens im Bereich der Neutralitätspolitik. Mit...
de
29.6.199263303pdfMemoCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) Das KSZE-Peacekeeping erweist sich als mühsames Verhandlungsobjekt. Insbesondere das Problem der Zusammenarbeit der KSZE mit regionalen und transatlantischen Organisationen im Bereich...
de
18.8.199262894pdfMinutesUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–) An der Sitzung des Führungsausschusses vom 14.8.1992 wurde u.a. beschlossen, zwei Nebenkliniken in der Westsahara zu schliessen, um den Personalbestand der SMU weiter reduzieren zu können.
de
8.2.199362208pdfLetterDisarmament Am 14.1.1993 hat die Schweiz das Chemiewaffen-Verbot unterzeichnet. Die Aufgabe des EDA besteht darin, sicherzustellen, dass die von der Schweiz eingegangenen völkerrechtlichen Verpflichtungen...
de
8.2.199364794pdfLetterGeneva Conference on Disarmament (1962 ...) Nachdem die Schweiz das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen unterzeichnet hat, beschäftigt sich eine interdepartementale Arbeitsgruppe mit dessen Umsetzung. Diese soll so weitgehend wie...
de
23.8.199364836pdfLetterSouth Africa (General) Staatssekretär Kellenberger hat Bedenken bezüglich dem Empfang einer Delegation der südafrikanischen Armee in der Schweiz. Er fürchtet, es könnte erneut eine Diskussion über die Rechtmässigkeit der...
de
18.11.199365371pdfMemoPersonal issues of others Departments Das Interesse der Schweiz an globalen Rüstungskontroll-, Abrüstungs- und Nonproliferationsmassnahmen sowie die Beteiligung an friedenserhaltenden Aktionen verlangen eine spezifisch militärische...
de

Mentioned in the documents (194 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.5.19486763pdfMinutesSecurity policy Summarisches Protokoll der ersten Sitzung der Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung, vom 7.5.1948, 14.30 Uhr, im Konferenzzimmer des Bundesamtes für Industrie, Gewerbe und Arbeit,...
de
14.6.19485693pdfMemoIntelligence service Notice concernant l'espionnage et l'activité politique des attachés militaires et, en général, des membres des légations étrangères (spécialement des légations des pays satellites)
fr
15.6.19484182pdfPolitical reportItaly (Politics)
Volume
Démarche d'un haut-responsable du Ministère italien des Affaires étrangères auprès de la Légation de Suisse à Rome: des contacts devraient être établis entre les états-majors suisse et italien en...
fr
10.9.19484346pdfMinutesConference of the Ambassadors
Volume
Le dossier comprend 10 exposés présentés lors de la Conférence annuelle des ministres de Suisse ainsi que les discussions qui s'ensuivirent. Ces exposés traitent des thèmes suivants : 1) Les...
ml
1.11.19486741pdfMemoItaly (Others) Concerne: la désignation d'un attaché militaire à Rome
fr
30.11.194849117pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Diskutiert werden der Beitritt der Schweiz zur UNESCO sowie die Frage einer Teilnahme des Bundesrats an der OECD-Konferenz in Paris. Uneinigkeit besteht betreffend Verlängerung des...
de
23.12.19486965pdfMinutes of the Federal CouncilLiechtenstein (General) Die Vertragsentwürfe für ein Abkommen mit Liechtenstein betreffend den Erwerb des Ellhorns werden genehmigt.
de
10.1.19496981pdfReportSecurity policy Entwurf zu einem Bericht über die Beschaffung einer weiteren Serie von Kampfflugzeugen.
fr
3.2.19494320pdfMemoMilitary policy
Volume
Entretien confidentiel entre le chef de l'État-major général suisse et le Maréchal Montgomery. Exposé du Maréchal sur la situation générale. Ses déclarations sur l'armée et la neutralité suisses....
fr
24.2.19494080pdfMilitary reportGreece (General)
Volume
L'aide des USA à la Grèce, qui est devenue un "protectorat" américain. La destitution du Général Markos, révélatrice de la division des communistes grecs, déchirés entre la fidélité au Kominform et le...
fr

Addressee of copy (6 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.2.197036691pdfLetterSecurity policy Zwischen der Schweiz und einigen NATO-Staaten bestehen verschiedene Arten der Zusammenarbeit im militärischen Bereich, z.B. bei der Materialbeschaffung, der gegenseitigen Aushilfe bei Kontrolle und...
de
10.5.197649220pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Erste gemeinsame Bestandesaufnahme von Chef-Diplomaten der vier Neutralen nach Abschluss der KSZE im August 1975. Sehr weitgehende Übereinstimmung in der Beurteilung der Standes der KSZE-Durchführung;...
de
18.3.197748192pdfCircularHungary (Politics) Bericht über den Aufenthalt A. Weitnauers in Budapest und seine Gespräche mit führenden Persönlichkeiten über die ungarische Aussenpolitik, die bilaterale Durchführung der Schlussakte von Helsinki...
ml
1.2.197849386pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Les N+N se sont mis d’accord sur un document de 13 pages, résultat d’un compromis consacrant le dénominateur commun du groupe. Ils veulent le faire circuler auprès de toutes les délégations à la...
fr
24.2.197849384pdfTelegramOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Il est devenu impossible d'obtenir, dans le document final de la Conférence de Belgrade, la moindre mention des droits de l'homme, du rôle de l'individu dans la coopération internationale ainsi que de...
fr
2.3.197849388pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Un groupe composé des pays de tous les camps, dont la Suisse, s'est réuni pour discuter de façon informelle et franche des derniers problèmes liés à la rédaction d'un court texte pour la Conférence de...
fr