Information about organization dodis.ch/R33790

Image
FDJP/Federal Office for Refugees
EJPD/Bundesamt für Flüchtlinge (1990–2005)
FDJP/Federal Office for Refugees (1990–2005)
DFJP/Office fédéral des réfugiés (1990–2005)
DFGP/Ufficio federale dei rifugiati (1990–2005)
BFF
FOR
OFR
EJPD/Delegierter für das Flüchtlingswesen (1985–1990)
DFJP/Délégué aux réfugiés (1985–1990)
DFGP/Delegato ai rifugiati (1985–1990)
DFW
DAR

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (49 records found)
DateFunctionPersonComments
1993...Civil servantBischoff, Simone
...1993...EmployeeAndina, Marc Aurelio
1993–1997DirectorScheidegger, Urs
...1994...EmployeeKansy, J.
...1994–1995...Head of SectionNaef, BrigitteStellvertretende Sektionschefin in der Sektion Flüchtlingsfürsorge
1.1.1997...Assistant DirectorArnold, StephanAbteilung Recht und Internationales, Leiter Fachbereich Rechtsetzung
1997-2004DirectorGerber, Jean-Daniel
...2001...Civil servantBaumgartner, HansZuständig für Sonderaufgaben und Projekte in der Hauptabteilung Aufnahme und Rückkehr.
1.10.2002...VizedirektorArnold, Stephan

Relations to other organizations (3)
FDJP/Federal Office for Refugees belongs toFDJP/Federal Office of Police
FDJP/Federal Office for Refugees/Main Division Asylum Seekers and Refugeesbelongs to FDJP/Federal Office for Refugees
Steering Committeewas founded by FDJP/Federal Office for Refugees

Written documents (92 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.9.199261338pdfMemoPolicy of asylum Die DEH und das BFF wollen bei der Vertiefung des Rückkehrkonzepts, bei der Lagebeurteilung in Herkunftsländern, bei der Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Ausländer- und...
ml
24.9.199263811pdfReportRefugees from former Yugoslavia Die Asylgesuche sind in den letzten Monaten nicht signifikant angestiegen. Die Asylinfrastrukturen werden in verschiedenen Bereichen redimensioniert. Die Kantone befürchten eine massive Zunahme von...
ml
30.9.199262217pdfMemoPolicy of asylum Das BFF zieht eine überaus positive Gesamtbilanz im Umgang mit der Safe Country-Praxis und will daran festhalten. Die aktuelle Praxis hat zur Eindämmung ausländerfeindlicher Stimmung beigetragen und...
de
29.10.199261336pdfMemoPolicy of asylum Bei Ausbruch von Umweltkatastrophen kann die Schweiz mit dem SKH und einer vorübergehenden Aufnahme der Betroffenen helfen. Doch «Umweltflüchtlinge» können nicht als Flüchtlinge anerkannt werden....
ns
30.11.199264165pdfMemoChile (General) Die Organisationsstruktur von UNIDO IPS Zürich könnte als Modell dienen für die zu schaffende Rückkehrberatungsstelle. UNIDO IPS selbst könnte als ergänzender Partner fürs BFF bei Rückkehrprojekten in...
de
8.12.199262218pdfMemoPolicy of asylum Eine Delegation der Revokation von Safe Country-Erklärungen des Bundesrats an das EDA und das EJPD ist rechtlich unzulässig und aufgrund der Brisanz politisch problematisch.
de
23.12.199262401pdfMemoAlbania (General) Der Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung und der Wirtschaft, die katastrophale soziale Lage und die zunehmende Gewalt haben Albanien total zuerstört. Deshalb verlassen Tausende das Land. Diese...
de
27.1.199366615pdfReportMigration Am 12.1.1993 und 13.1.1993 fand in Bonn die letzte Sitzung im Nachgang zur Berliner Ministerkonferenz über Wanderbewegungen statt. Die Verhandlungen verliefen aus schweizerischer Sicht positiv. Die...
de
2.199369214pdfReportPolicy of asylum Die steigende Zahl von Asylgesuchen bei gleichzeitiger Zunahme von Ausländern, die trotz erfolglosem Asylverfahren nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren, stellt die Aufnahmekapazitäten der Schweiz...
de
2.199366602pdfReportPolicy of asylum Die Zahl der Asylgesuche ist 1992 auf 18'000 und damit im Vergleich zum Vorjahr massiv gesunken. Das Jahr 1992 war zudem von einer grossen Zahl an Sonderaktionen des Bundesrats gekennzeichnet.
ml

Received documents (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.3.198957153pdfReportSri Lanka (Politics) Die Situation in Sri Lanka ist nach wie vor komplex und instabil. Die rasche Abfolge von Urnengängen erlaubt eine höchstens vosichtig optimistische Lageeinschätzung. Ein überstürzter Abzug der...
de
16.5.199055642pdfReportPolicy of asylum Der Asylproblematik in der Schweiz und die Finanzkrise des Hochkommissariats sind im Zentrum die Diskussion. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem neuen Hochkommissar ist nötig.

Darin:...
de
24.10.199055939pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Dänemark führt nach dem Fall Hocké eine parlamentarische Untersuchung über die finanziellen Lücken der UNHCR durch.
de
8.5.199160309pdfMemoTibet (General) Das Tibet Office in Zürich unterbreitet dem EDA diverse Anliegen. Hauptforderung ist die Eröffnung eines Vertretungsbüros in Genf. Hierzu stellen sich zuhanden der Völkerrechtsdirektion diverse...
de
1.7.199160377pdfLetterPolicy of asylum Bundesrat Koller will, dass das EJPD und das BFF zu Mitberichts- bzw. Ämterkonsultationsverfahren zu Anträgen, die die internationale Zusammenarbeit betreffen, eingeladen werden. Hierzu soll ein...
de
5.7.199159124pdfMemoPolicy of asylum L'Algérie ne remplit plus les critères pour être considérée comme un État dans lequel il n'y a pas de persécutions. Qualifier un pays de "safe-country" entraîne des conséquences sur le plan de la...
fr
11.7.199159514pdfLetterPolicy of asylum Das EDA soll möglichst frühzeitig in die Vorbereitungs- und Beratungsphase der diffizilen safe-country-Beschlüsse des Bundesrats einbezogen werden.
de
6.9.199158591pdfLetterPolicy of asylum Der safe area-Ansatz in der Beurteilung von Asylgesuchen ist in Deutschland noch Privatmeinung und nicht Regierungsposition. Wichtig ist deshalb auch, den Eindruck zu vermeiden, dass Probleme auf...
de
5.11.199158635pdfReportPolicy of asylum Die Schweiz hat an der diesjährigen Session des Exekutivkomitees des UNHCR mit der Wahl von B. de Riedmatten zum Präsidenten sowie der intensiven Mitarbeit der Delegation ihre durch die Hocké-Affäre...
ml
11.11.199158722pdfMemoPolicy of asylum Im Hinblick auf die Menschenrechtssituation sind die vom BAWI ins Auge gefassten Entwicklungsvorhaben einer Zahlungsbilanzhilfe an Sri Lanka und der Vergabe von Mischkrediten an die Türkei kritisch zu...
de

Mentioned in the documents (315 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.11.199158635pdfReportPolicy of asylum Die Schweiz hat an der diesjährigen Session des Exekutivkomitees des UNHCR mit der Wahl von B. de Riedmatten zum Präsidenten sowie der intensiven Mitarbeit der Delegation ihre durch die Hocké-Affäre...
ml
11.11.199159119pdfMemoPolicy of asylum Bundesrat Koller will den Antrag zur Bezeichnung neuer Safe Countries bereits am 25.11.1991 im Bundesrat behandeln. Dadurch ist eine ordentliche Ämterkonsultation verunmöglicht und das EDA muss einen...
de
25.11.199157837pdfMinutes of the Federal CouncilPolicy of asylum
Volume
Zur Entlastung der Asylbehörden werden Rumänien und Angola zu Safe-Countries erklärt. Ghana und Nigeria erfüllen die Anforderungen eines verfolgungssicheren Landes vorerst noch nicht. Obwohl das EDA...
ml
2.12.199157364pdfMemoOrganizational issues of others Departments L'OFIAMT proteste contre le projet du DFJP de concentrer tous les offices qui gèrent la politique vis-à-vis des étrangers de la Suisse. L'OFIAMT craint que les vues en matière d'immigration de...
fr
6.12.199159725pdfMemoAsia Der politische Teil der regionalen Botschafterkonferenz in New Delhi widmete sich insbesondere den folgenden drei Elementen: (1) die asiatischen Erwartungen der Schweiz gegenüber, (2) die...
de
11.12.199158769pdfMinutesRefugees from former Yugoslavia Die Kantone vertreten die Auffassung, der Bund habe die Kosten für die Fürsorge der Jugoslawen übernehmen, die sich gemäss BRB vom 23.9.1991 in der Schweiz aufhalten. Die Behörden hätten die Kontrolle...
de
16.12.199162910pdfTelexSri Lanka (General) Die LTTE akzeptiert ein Modell eines föderalistischen Staates mit einer hohen Autonomie der Tamilenprovinzen. Europäische Staaten wie die Schweiz sollen in die Konfliktlösung miteinbezogen werden.
de
18.12.199157395pdfMinutes of the Federal CouncilRefugees from former Yugoslavia In den letzten Monaten hat sich die Situation in Jugoslawien gravierend verschlechtert. Der Bundesrat beschliesst die vorläufgige Aufnahme von jugoslawischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in...
de
20.12.199158774pdfMemoPolicy of asylum Die informellen Konsultationen über internationale Asylpolitik befassten sich mit der Rumänienmission bezüglich Rücknahmeabkommen sowie schwerpunktmässig mit der Entwicklung der Flüchtlingssituation...
de
9.1.199262455pdfReportHumanitarian aid Die humanitären Bedürfnisse in den Republiken Serbien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien sowie in Ungarn steigen, da die internen Ressourcen zusehends aufgebraucht werden. Die Unterstützung an die in...
de

Addressee of copy (1 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.4.199157263pdfMemoRelations with the ICRC
Volume
Die Gespräche zwischen IKRK- und EDA-Vertretern thematisieren – nebst anderen regionalen Konfliktherden – die Aktivitäten des IKRK im Nahen Osten sowie die finanzielle Unterstützung der Schweiz, die...
de