Information about organization dodis.ch/R33790

Image
FDJP/Federal Office for Refugees
EJPD/Bundesamt für Flüchtlinge (1990–2005)
FDJP/Federal Office for Refugees (1990–2005)
DFJP/Office fédéral des réfugiés (1990–2005)
DFGP/Ufficio federale dei rifugiati (1990–2005)
BFF
FOR
OFR
EJPD/Delegierter für das Flüchtlingswesen (1985–1990)
DFJP/Délégué aux réfugiés (1985–1990)
DFGP/Delegato ai rifugiati (1985–1990)
DFW
DAR

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (49 records found)
DateFunctionPersonComments
...1990...EmployeeBritsch, Vera
...1990...AbteilungsleiterAwais, Sami
...1990...Head of SectionTrechsel, Bettina
...1991...EmployeeElsässer, Marc
1.1991–6.2002Head of DepartmentGroppo, Jean-Marc
...1991–1993...VizedirektorBieri, AdrianVizedirektor des BFF sowie Chef der Abteilung Zentrale Dienste
...1991...SecretaryBichsel, Silvia
...1991...SecretaryBührer, Marc
...1991–1992...Civil servantBaumgartner, Hans
...1991...EmployeeWalter, FranzChef Sektion Asylverfahren 3

Relations to other organizations (3)
FDJP/Federal Office for Refugees belongs toFDJP/Federal Office of Police
FDJP/Federal Office for Refugees/Main Division Asylum Seekers and Refugeesbelongs to FDJP/Federal Office for Refugees
Steering Committeewas founded by FDJP/Federal Office for Refugees

Written documents (92 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.6.199158771pdfMemoRefugees from former Yugoslavia Asylgesuche jugoslawischer Staatsangehöriger haben stark zugenommen und liegen an erster Stelle der Asylstatistik. Mit 95% überwiegen die Gesuche ethnischer Albaner, doch angesichts der politischen...
de
25.6.199165306pdfMemoPolicy of asylum Die Tessiner Kantonspolizei schickte in den letzten drei Monaten ungefähr 3000 Albaner nach Italien zurück. Diese konsequente und rasche Rückweisung von illegal eingereisten Albanern erwies sich...
de
15.7.199159871pdfLetterPolicy of asylum Jüngste Ereignisse in Algerien hatten negative Rückwirkungen auf die Menschenrechtslage. Die Verhältnisse scheinen sich jedoch zu stabilisieren. Eine Aufhebung des Safe Country-Status ist deshalb...
de
23.7.199164163pdfMemoChile (General) Une participation de la Suisse au programme du gouvernement chilien sur l'aide au retour des réfugiés chiliens semble opportune pour l'Office fédéral des réfugiés. Il sera disposé à libérer un crédit...
fr
25.7.199167851pdfLetterChile (Politics) Avec le retour à la démocratie au Chili, le nouveau gouvernement met en place des programmes d'aide au retour, mais il demande la participation financière des pays qui ont accueilli ces réfugiés en...
fr
2.8.199159519pdfMemoPolicy of asylum Das BFF ist gerne bereit, dem EDA die Lageanalysen zur Stellungnahme zukommen zu lassen, sobald sich die Entscheidfindung innerhalb des BFF soweit konkretisiert hat, dass sie beurteilen können, welche...
de
3.10.199163123pdfTelexSri Lanka (General) Die führende Person der LTTE, Sathasivam Krishnakumar (Kittu), hat in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt. Auch wenn Kittu kein Asyl erhalten wird, kann er aus humanitären Gründen einstweilen in der...
de
27.11.199163109pdfTelexPolicy of asylum Kittu soll nicht mehr für längere Zeit in der Schweiz bleiben, allerdings sollte die Schweiz nicht unter Druck gezwungen werden, ihn auszuweisen. Das BFF schlägt deshalb vor, dass eine Delegation sich...
de
11.12.199158285pdfReportPolicy of asylum Die westeuropäischen Länder treffen sich in Den Haag, um die Harmonisierung der Asylgesuchsverfahren, des Informationssystems über Asylantinnen und Asylanten sowie des Asylrechts zu besprechen. de
16.12.199162910pdfTelexSri Lanka (General) Die LTTE akzeptiert ein Modell eines föderalistischen Staates mit einer hohen Autonomie der Tamilenprovinzen. Europäische Staaten wie die Schweiz sollen in die Konfliktlösung miteinbezogen werden.
de

Received documents (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.3.198957153pdfReportSri Lanka (Politics) Die Situation in Sri Lanka ist nach wie vor komplex und instabil. Die rasche Abfolge von Urnengängen erlaubt eine höchstens vosichtig optimistische Lageeinschätzung. Ein überstürzter Abzug der...
de
16.5.199055642pdfReportPolicy of asylum Der Asylproblematik in der Schweiz und die Finanzkrise des Hochkommissariats sind im Zentrum die Diskussion. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem neuen Hochkommissar ist nötig.

Darin:...
de
24.10.199055939pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Dänemark führt nach dem Fall Hocké eine parlamentarische Untersuchung über die finanziellen Lücken der UNHCR durch.
de
8.5.199160309pdfMemoTibet (General) Das Tibet Office in Zürich unterbreitet dem EDA diverse Anliegen. Hauptforderung ist die Eröffnung eines Vertretungsbüros in Genf. Hierzu stellen sich zuhanden der Völkerrechtsdirektion diverse...
de
1.7.199160377pdfLetterPolicy of asylum Bundesrat Koller will, dass das EJPD und das BFF zu Mitberichts- bzw. Ämterkonsultationsverfahren zu Anträgen, die die internationale Zusammenarbeit betreffen, eingeladen werden. Hierzu soll ein...
de
5.7.199159124pdfMemoPolicy of asylum L'Algérie ne remplit plus les critères pour être considérée comme un État dans lequel il n'y a pas de persécutions. Qualifier un pays de "safe-country" entraîne des conséquences sur le plan de la...
fr
11.7.199159514pdfLetterPolicy of asylum Das EDA soll möglichst frühzeitig in die Vorbereitungs- und Beratungsphase der diffizilen safe-country-Beschlüsse des Bundesrats einbezogen werden.
de
6.9.199158591pdfLetterPolicy of asylum Der safe area-Ansatz in der Beurteilung von Asylgesuchen ist in Deutschland noch Privatmeinung und nicht Regierungsposition. Wichtig ist deshalb auch, den Eindruck zu vermeiden, dass Probleme auf...
de
5.11.199158635pdfReportPolicy of asylum Die Schweiz hat an der diesjährigen Session des Exekutivkomitees des UNHCR mit der Wahl von B. de Riedmatten zum Präsidenten sowie der intensiven Mitarbeit der Delegation ihre durch die Hocké-Affäre...
ml
11.11.199158722pdfMemoPolicy of asylum Im Hinblick auf die Menschenrechtssituation sind die vom BAWI ins Auge gefassten Entwicklungsvorhaben einer Zahlungsbilanzhilfe an Sri Lanka und der Vergabe von Mischkrediten an die Türkei kritisch zu...
de

Mentioned in the documents (314 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.8.199056089pdfMemoTechnical cooperation Die Entwicklungszusammenarbeit sollte vermehrt auch Länder umfassen, deren Entwicklung aufgrund ihrer relativen geografischen Nähe das besondere Interesse der Schweiz verdient, etwa im Mittelmeerraum....
de
31.8.199056078pdfMemoPolicy of asylum Ein Beitritt der Schweiz zum Erstasylabkommen der EG hätte zur Folge, dass sich die Schweiz auch für den Prozess zur Vollendung des Binnenmarkts verpflichten würde, sofern ein Zusammenhang mit der...
de
12.9.199054556pdfInstructionsUNO (principal organs) Die weiteren Entwicklungen der Regionalkonflikte im Nahen und Mittleren Osten, sowie die Debatten um den Irak-Konflikt stehen im Zentrum des politischen Interesses der Schweiz. Auf wirtschaftlicher...
ml
26.9.199054658pdfMemoTurkey (Politics) Godet adresse une note à la Division politique I afin de rappeler l'état des rencontres entre les services suisses et turques ayant traits aux questions migratoires et diplomatiques. Il rappelle...
fr
29.9.199056317pdfDiscoursePolicy of asylum In den letzten 10 Jahren fand eine in ihrer Charakteristik und Grössenordnung noch nie dagewesene Wanderungsbewegung nach Westeuropa statt. Die Einwanderung scheint, kurzfristig-wirtschaftlich...
de
1.10.199056667pdfMinutes of the Federal CouncilPolicy of asylum Das Bundesamt für Flüchtlinge wird per 2.10.1990 in Kraft gesetzt und ersetzt den Delegierten für Flüchtlingswesen. Gleichzeitig wird die Zuweisung der Ämter und Dienste angepasst.
ml
13.11.199054766pdfMemoChile (General) Profil d'ensemble sur le Chili et les relations que la Suisse entretient avec ce pays. Bref survol des bouleversements politiques des deux dernières années et du passage du régime militaire de...
fr
26.11.199055145pdfWeekly telexCzechoslovakia (General) Informations hebdomdaires rapides Index:
1) Situation in Irak/Kuwait am 26.11.1990
2) Sommet CSCE Paris, 19.-21.11.1990
3) Besuch in der Schweiz des Präsidenten der CSFR, Vaclav Havel,...
ml
26.11.199055850pdfMemoCzechoslovakia (General)
Volume
V. Havel führte während seines offiziellen Arbeitsbesuchs in Bern Gespräche mit A. Koller, O. Stich und R. Felber. Parallel dazu fanden separate Gespräche zwischen den Aussen- und Finanzministern...
de
26.11.199056148pdfMinutesPolicy of asylum
Volume
Ein Beitritt der Schweiz zum Erstasylabkommen der EG wird grundsätzlich von allen vertretenen Stellen befürwortet. Das Erstasylabkommen ist nicht Teil der EWR-Verhandlungen. Die Möglichkeit,...
de

Addressee of copy (1 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.4.199157263pdfMemoRelations with the ICRC
Volume
Die Gespräche zwischen IKRK- und EDA-Vertretern thematisieren – nebst anderen regionalen Konfliktherden – die Aktivitäten des IKRK im Nahen Osten sowie die finanzielle Unterstützung der Schweiz, die...
de