Information about organization dodis.ch/R27

Image
Federal Department for Foreign Affairs
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (1979...)
Federal Department for Foreign Affairs (1979...)
Département fédéral des affaires étrangères (1979...)
Dipartimento federale degli affari esteri (1979...)
EDA (1979...)
FDFA (1979...)
DFAE (1979...)
DFAE (1979...)
Eidgenössisches Politisches Departement (1896–1978)
Federal Political Department (1896–1978)
Département politique fédéral (1896–1978)
Dipartimento politico federale (1896–1978)
EPD (1896–1979)
FPD (1896–1979)
DPF (1896–1979)
DPF (1896–1978)
Departement des Äussern (1888–1895)
Département des affaires étrangères (1888–1895)
Dipartimento degli affari esteri (1888–1895)
Politisches Departement (1848–1887)
Département politique (1848–1887)
Dipartimento politico (1848–1887)

Workplan

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (2141 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1858-31.12.1858ChefFurrer, JonasVgl. www.admin.ch
1.1.1859-31.12.1859ChefStämpfli, JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1860-31.12.1860ChefFrey-Hérosé, FriedrichVgl. www.admin.ch
1.1.1861-31.12.1861ChefKnüsel, Josef MartinVgl. www.admin.ch
1.1.1862-31.12.1862ChefStämpfli, JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1863-31.12.1863ChefFornerod, ConstantVgl. www.admin.ch
1.1.1864-31.12.1864ChefDubs, JakobVgl. www.admin.ch
1.1.1865-31.12.1865ChefSchenk, KarlVgl. www.admin.ch
1.1.1866-31.12.1866ChefKnüsel, Josef MartinVgl. www.admin.ch
1.1.1867-31.12.1867ChefFornerod, ConstantVgl. www.admin.ch

Relations to other organizations (21)
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairsbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Bis 1995.
FDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division V/Economic and Financial Servicebelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/State Secretariat/Protocolbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FPD/Representation of German interests in Switzerlandbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Cf. "Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970", BAR Sig. DAH: 2000. dodis.ch/14074, p. 21 + 24 (p. 35 + 38 du pdf).
FDFA/Directorate of International Organizationsis part of Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/General Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs vgl. Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970, (Amtschronik), Bern 1971, S. 54 + 69 (dodis.ch/14074).
FDFA/Directorate of Political Affairs/Political Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs Cf. E2004B#1982/69#66*, lettre du 23.7.1971 . Der Bundesrat Graber hat am 10.6.1971 beschlossen, einen neuen Stabdienst zu schaffen."
FDFA/Secretariat of the Head of Departmentbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
FDFA/State Secretariatbelongs to Federal Department for Foreign Affairs
EDA/Task Force Schweiz – Zweiter Weltkriegbelongs to Federal Department for Foreign Affairs

Written documents (2477 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.3.198966440pdfWeekly telexAustria (General) Information hebdomadaire 11/89
- Entretiens entre le Conseiller fédéral Felber et le Vice-Chancelier et Ministre des affaires étrangères d'Autriche, Alois Mock, à Berne, le 9.3.1989
-...
ml
25.5.198952704pdfTelegramMozambique (General) Le Conseil fédéral a décidé l'octroi d'un crédit de réhabilitation de CHF 30 mio. au Mozambique. L'ambassade suisse à Maputo est priée de prendre contact avec la banque du Mozambique et le Ministère...
fr
6.6.198961163pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Finland (General) Pendant le voyage du Conseiller fédéral Felber en Finlande et en Suède, le futur de l'Europe, à la fois sous l'angle de l'intégration et sous celui des relations Est-Ouest, a été au centre des...
fr
10.7.198956423pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Friktionen in der Zusammenarbeit zwischen EDA und EMD waren nicht zu vermeiden. Die ernsthafteste Schwierigkeit betrifft den finanziellen Sektor. Die UNTAG-Aktion ist aber eine gute Möglichkeit die...
de
10.7.198961303pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]United Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Das EDA wird dem UNO-Generalsekretariat einen positiven Bescheid geben bezüglich Entsendung schweizerischer Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter für die ersten freien Wahlen im Zuge der namibischen...
de
31.7.198961193pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Norway (General) Lors du voyage du Conseiller fédéral Felber en Norvège, les relations entre l'AELE et la CE, les perspectives de coopération internationale dans le domaine de la protection de l'environnement et les...
ml
22.8.1989–24.8.198954420pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1989. Les thèmes suivants sont abordés: les relations de...
ml
24.8.198954344pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors La Conférence des ambassadeurs de 1989 a permis aux participants d'aborder une série de problèmes qui vont influencer la politique étrangère suisse: l'attitude suisse face au processus d'intégration...
fr
4.9.198956314pdfMinutesUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Für die vom EDA und EMD gemeinsam getragenen Operationen im Rahmen des schweizerischen UNTAG-Einsatzes wird ein finanzielles Führungsorgan gegründet.
de
4.9.198956311pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Über 100 Kandidaten für einen Einsatz als Wahlbeobachter in Namibia wurden angehört. Gemäss den Auswahlkriterien wird die Schweiz der UNO 24 Kandidaten vorschlagen. Für alle Kandidaten soll ein...
de

Received documents (3565 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.8.199363422pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Der Stiftungsrat der Swiss Banking School hat beschlossen, das Projekt aus eigenen Mitteln zu finanzieren, da das EDA kein uneingeschränktes Vertrauen gezeigt habe. Das Büro für die Zusammenarbeit mit...
de
17.8.199364996pdfTelexPoland (General) Le soutien à l'Ukraine et au Belarus est une préoccupation majeure de Wałęsa. Il voit également un grand potentiel dans la coopération entre la Pologne et la Suisse.
fr
6.9.199365444pdfMemoWar in Abkhazia (1992–1993) Das UNO-Sekretariat in New York hat die Schweiz angefragt, ob sie für die geplante Beobachtungsmission in Georgien 5 Militärbeobachter zur Verfügung stellen könne. In der Zwischenzeit haben sich 2...
de
9.9.199359866pdfMemoPalestine (General) Eine Anerkennung der PLO durch Israel hätte keine Auswirkungen auf die schweizerische Haltung, allenfalls könnten der Organisation die Eröffnung eines Büros in Bern gestattet werden. Für die...
de
16.9.199365012pdfMemoBurkina Faso (General) Dans les entretiens avec la DDS et la Division politique II du DFAE, sont abordées l'évolution politique au Burkina, le rôle de ce pays dans la sous-région, le programme d'ajustement structurel et le...
fr
16.9.199366240pdfMemoHumanitarian aid Das Engagement der humanitären Hilfe des Bundes auf dem ganzen Gebiet des ehemaligen Jugoslawien beläuft sich seit Ausbruch des Konflikts auf rund 75 Mio. Fr. Zur Zeit fehlen den schweizerischen und...
de
20.9.199364607pdfEnd of mission reportZimbabwe (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Simbabwe sind insgesamt harmonisch, insbesondere was die Wirtschaftsbeziehungen betrifft. Dank mehrerer Schweizer Unternehmen, die investieren, wird Simbabwe...
de
27.9.199366184pdfMemoPalestine (General) L'interlocuteur privilégié de l'OLP en Suisse Ramlawi a des réserves sur l'accord Israël–OLP. Il suggère que la Suisse invite Farouk Kaddoumi plutôt que Mahmoud Abbas, le signataire palestinien de la...
fr
7.10.199362550pdfLetterMilitary observer missions (1990–) Bundesrat Villiger informiert Bundesrat Cotti über die Komplexität bei der Rekrutierung und Ausbildung von Militärbeobachtern. Botschafter Nordmanns Vorschlag betreffend schweizerischer...
de
13.10.199367489pdfNoteConfidence and Security-Building Measures (CSBM) Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland ersucht gemäss den Bestimmungen des Wiener Dokuments 1992 um Zulassung einer Inspektion im bezeichneten Gebiet Zurzach-Kreuzlingen-Wil-Wettingen-Zurzach...
de

Mentioned in the documents (10634 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.1.188963143pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions of international law Die Beitrittserklärung des unabhängigen Kongostaates zur Genfer Konvention wird entgegengenommen und bestätigt. Der Beitritt wird den übrigen Vertragsstaaten mitgeteilt.
de
13.2.189159543pdfMinutes of the Federal CouncilMultilateral relations Der Bundesrat ernennt die Delegation für den internationalen Kongress für Gefängniswesen in St. Petersburg. Die Delegation besteht aus Dr. Guillaume, Dr. Stooss und Dr. Riggenbach, die auch...
de
20.5.189148064pdfLetterJapan (Others) Honorarkonsul Dumelin möchte gerne zurücktreten und ersucht um die Errichtung eines Berufskonsulates.

Swiss Archives
de
3.8.189166284pdfOrdinancePortugal (General) Le tribunal arbitral émet sa première ordonnance dans le cadre du litige entre le Portugal, la Grande-Bretagne et les États-Unis d'Amérique concernant le chemin-de-fer de Delagoa et indique le...
fr
26.7.189259544pdfLetterAsia
Volume
Aucun représentant officiel ne sera envoyé au Congrès à Lisbonne, mais le Conseil fédéral diffusera un message dans la Feuille fédérale pour rendre attentifs les savants à ce Congrès et encourager...
ml
25.7.189259751pdfProposalMultilateral relations Das Departement des Innern schlägt dem Bundesrat vor, die Einladung der portugiesischen Regierung zur Teilnahme am Orientalistenkongress in Lissabon abzulehnen, aber eine Ankündigung im Bundesblatt zu...
de
4.6.189459547pdfMinutes of the Federal CouncilCrime
Volume
Die schweizerischen Delegierten für den Kongress in Antwerpen sollen vor Ort erklären, dass ihre Voten rein persönlicher Natur seien und für die Schweiz keinerlei bindenden Charakter hätten.
de
30.6.189463111pdfLetterWorld Expositions Les consulats suisses sont priés de remettre aux gouvernements de leurs pays d'accueil une lettre du Conseil fédéral suggérant que les États intéressés se réunissent lors d'une conférence en vue...
fr
30.6.189463112pdfLetterWorld Expositions L'idée d'introduire des règles uniformes pour les entreprises participant aux expositions universelles n'est pas nouvelle, mais se pose à nouveau après les expériences décevantes de Chicago. Le...
fr
5.8.189463967pdfLetterMorocco (Economy)
Volume
Sur insistance d’un homme d’affaires suisse au Maroc, le Département des affaires étrangères a demandé au Royaume d’Espagne d’assurer la protection des Suisses établis au Maroc. Cette démarche sème la...
fr

Addressee of copy (636 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.10.19451305pdfMinutes of the Federal CouncilDenmark (Politics) Die Instruktionen des BR für die schweizerisch-dänischen Wirtschaftsverhandlungen lauten im speziellen, dass auf die Einfuhr von dänischen Lebensmitteln (Saatkartoffeln etc.) und den Export sämtlicher...
de
10.12.19451336pdfMinutes of the Federal CouncilLatvia (General) Der BR gewährt den früheren baltischen Gesandten bis zum 1.1.1946 Vergünstigungen (Steuerfreiheit, Versorgungskarten).
fr
28.12.19451340pdfMinutes of the Federal CouncilRussia (Politics) Le Conseil fédéral consent à relâcher des internés soviétiques en échange de cinq diplomates suisses en captivité en URSS. Le gouvernement soviétique acceptera.
fr
18.6.194649189pdfMinutes of the Federal CouncilPhilippines (the) (General) Le Conseil Fédéral décide d'accepter l'invitation de la légation des États-Unis à Manille et du gouvernement des Philippines aux cérémonies liées à la proclamation d'indépendance. En déléguant un...
fr
4.7.19461419pdfMinutes of the Federal CouncilSpain (Politics) Barrio, Präsident der exilierten spanischen Republik, und Giral, exilierter spanischer Premierminister, erhalten vom Bundesrat die Einwilligung zur Einreise. Sie sollen sich jedoch öffentlicher...
fr
9.7.19461420pdfMinutes of the Federal CouncilRomania (Economy) Der Bundesrat genehmigt das schweizerisch-rumänische Handelsabkommen, das einen rumänischen Exportüberschuss von 30 Prozent vorsieht. Damit soll einerseits der Finanzverkehr wieder ins Rollen gebracht...
de
12.7.19461422pdfMinutes of the Federal CouncilRussia (Economy) Der Bundesrat hebt die Vermögenssperre vom 25.6.1941 gegenüber der Sowjet-Union auf.
fr
12.7.19461423pdfMinutes of the Federal CouncilSpain (Others) Der Bundesrat ist einverstanden, nach Spanien eine Fluglinie zu eröffnen und stützt sich dabei auf die wesensgleiche Vereinbarung mit den USA vom 3.8.1945
de
17.7.19461216pdfMinutes of the Federal CouncilForeign labor Der Bundesrat entsendet Albert Jobin vom BIGA an die 1. Session der "Commission internationale permanente des migrations", deren Aufgabe es sein wird, die Migrationsströme zu erleichtern und die...
fr
3.9.19461460pdfMinutes of the Federal CouncilWashington Agreement (1946) Der Bundesrat nimmt eine sachliche Trennung bei der Ausführung der Bestimmungen des Washingtoner Abkommens vor, indem er die bei der Schweizerischen Verrechnungsstelle die Aufgabe der Durchführung der...
de