Information about organization dodis.ch/R27229

Korean Armistrice Agreement
Korea Waffenstillstandsabkommen (1953)Korean Armistrice Agreement (1953)
Armistice de Panmunjeom (1953)
Armistizio di Panmunjeom (1953)
Armistice entre la Corée du Nord et la Corée du Sud (1953)
Armistizio tra la Corea del Sud e la Corea del Nord (1953)
Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea (1953)
Am 27.7.1953 wurde das Waffenstillstandsabkommen zwischen Nord- und Südkorea nach zweijährigen Verhandlungen unterzeichnet. Gedacht war das Abkommen als vorübergehende Vereinbarung um ein vollständiges Ende der Auseinandersetzungen zu erreichen. Im Abkommen wurde unter anderem eine 241 Kilometer lange und vier Kilometer breite entmilitarisierte Zone als Pfuffer zwischen Nord- und Südkorea errichtet. Im wesentlichen verlief diese Zone entlang des 38. Breitengrades.
Die entmilitarisierte Zone wird durch eine Waffenstillstandskommission (Military Armistice Commission, MAC) überwacht. Die Aufgabe der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) besteht darin, zu überwachen, dass keine weiteren ausländischen Truppen und Militärgerät in Korea eingeführt wird. Für die Repatriierung der Kriegsgefangenen war die Neutral Nations Repatriation Commission (NNRC) verantwortlich.
Die NNSC und die NNRC werden durch neutrale Staaten bestellt. Bis zum Zusammenbruch der UdSSR waren das Schweden, Polen, die Tschechoslowakei und die Schweiz. Danach wurden die polnische und tschechische Mission abgezogen. Im Jahr 2012 überwachen immer noch je fünf schweizerische und schwedische Soldaten die Einhaltung des Korea Waffenstillstandsabkommen (1953).
Die entmilitarisierte Zone wird durch eine Waffenstillstandskommission (Military Armistice Commission, MAC) überwacht. Die Aufgabe der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) besteht darin, zu überwachen, dass keine weiteren ausländischen Truppen und Militärgerät in Korea eingeführt wird. Für die Repatriierung der Kriegsgefangenen war die Neutral Nations Repatriation Commission (NNRC) verantwortlich.
Die NNSC und die NNRC werden durch neutrale Staaten bestellt. Bis zum Zusammenbruch der UdSSR waren das Schweden, Polen, die Tschechoslowakei und die Schweiz. Danach wurden die polnische und tschechische Mission abgezogen. Im Jahr 2012 überwachen immer noch je fünf schweizerische und schwedische Soldaten die Einhaltung des Korea Waffenstillstandsabkommen (1953).
Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum
Persons linked to this organisation (2 records found)
Date | Function | Person | Comments |
27.7.1953... | Signatory | Nam Il | |
27.7.1953... | Signatory | Harrison, William K. |
Relations to other organizations (3)
Neutral Nations Supervisory Commission | survey | Korean Armistrice Agreement | |
NNRC | survey | Korean Armistrice Agreement | Überwacht die Repatriierung der Kriegsgefangenen. |
UN/Command Military Armistice Commission | survey | Korean Armistrice Agreement |
Mentioned in the documents (19 records found)
Date | Nr | Type | Subject | Summary | L | |
28.5.1953 | 14036 | ![]() | Discourse | Neutrality policy |
En résumant l'histoire de la neutralité, M. Petitpierre souligne le fait que la neutralité suisse n'est pas statique. Il démontre à travers les différents temps qu'elle s'est développé et adapté aux... | fr |
8.6.1953 | 9443 | ![]() | Proposal | Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) |
Begründung des EPD zur Teilnahme der Schweiz an der NNRC. | fr |
15.6.1954 | 9637 | ![]() | Letter | Korean War (1950–1953) |
Petitpierre ist einverstanden, dass Undén in der politischen Kommission den schwedischen Wunsch, der NNSC ein Ende zu setzen, äussert. Alles müsse verhindert werden, damit kein UNO-Organ das Mandat... | fr |
22.4.1955 | 49727 | ![]() | Minutes of negotiations of the Federal Council | Germany – FRG (Economy) |
Bundesrat H. Streuli trägt die wichtigsten Positionen der Schweiz in den Verhandlungen über das Altclearing und Nazi-Unrechtsschäden mit der Bundesrepublik Deutschland vor. Ein Bericht zur... | de |
1.6.1956 | 51715 | ![]() | Publication | Neutrality policy |
Reich annotierte Publikation von R. Bindschedler. Behandelt werden Arten von Neutralität und ihr Rechtsgehalt, die Problematik der Neutralität in der Gegenwart, die Neutralität seit dem Zweiten... | de |
25.4.1959 | 63340 | ![]() | Address / Talk | Neutrality policy |
Die Neutralität ist die Grundlage der Aussenpolitik Österreichs und der Schweiz. in beiden Ländern beruht die Neutralität auf einem einseitigen Willensakt, der durch die Völkerrechtsgemeinschaft aber... | de |
23.2.1962 | 30184 | ![]() | Minutes of negotiations of the Federal Council | UNO – General | ![]() | de |
15.3.1962 | 30204 | ![]() | Proposal | UNO – General |
En dépit de maintes hésitations soulevées, divers arguments plaident en faveur de la participation suisse à l'emprunt des Nations Unies (200 mio de dollars). Un montant de 1,9 mio de dollars est prévu... | fr |
1963 | 51731 | ![]() | Address / Talk | Neutrality policy |
The means to maintain freedom and independence vary from nation to nation. The mean that Switzerland has chosen is permanent neutrality. Neutrality directs the foreign policy of a nation, there is,... | en |
7.10.1974 | 39303 | ![]() | Memo | Korean War (1950–1953) |
Aperçu de l'histoire de l'engagement suisse dans la NNSC. Même si les résultats de cette mission n'ont pas été aussi spectaculaires qu'espéré, le maintien du mandat en Corée durant une vingtaine... | fr |