Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
24.4.1969-25.11.1971Scientific CounselorFardel, JacquesVgl. Swissdiplo.
30.6.1969-21.9.1973AmbassadorStoutz, Jean deEst également accrédité en Mongolie. Nomination par le Conseil fédéral le 2.4.1969, cf. PVCF No 563.
21.10.1969-3.6.1973Embassy CounsellorRossi, HenriAm 21.6.1971 zusätzlich zum Tit. Botschafter ernannt, um während der Abwesenheit des Missionschefs (Jean de Stoutz) die Schweizer Mission zu leiten, vgl. CH-BAR#E2024-02A#1999/137#2042*.
30.11.1970–31.12.1971VizekonsulRyser, RaymondVgl. E2024-02A#1999/137#2079*.
1971-1974Industry AdvisorMermod, JacquesCf. E2500(-)1990/6/34, Mermod, Jacques (1961-1979).
1971-1974Scientific CounselorMermod, JacquesCf. E2500(-)1990/6/34, Mermod, Jacques (1961-1979).
1.1.1972–6.7.1974ConsulRyser, RaymondVgl. E2024-02A#1999/137#2079*.
1972...KonsularattachéQuillet, Roland
1973-1976Embassy SecretaryHold, Willy
8.7.1973-5.7.1976Embassy CounsellorZimmermann, HansTit. Botschafter, vgl. Swissdiplo.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.2.196631025pdfLetterRussia (Others) Il existe une différence entre l'association URSS-Suisse, une organisation soviétique officielle regroupant d'éminentes personnalités dans sa direction, et l'association Suisse-URSS, une organisation...
fr
15.4.196634264pdfLetterLithuania (General) Vue d'ensemble de l'histoire et de la situation actuelle de la Lituanie soviétique, notamment dans le secteur de la culture.
fr
9.6.196631033pdfReportRussia (Economy) Die von der Schweizerischen Handelszentrale organisierte erste allgemeine Schweizerische Industrieausstellung in Moskau stellt einen Durchbruch zu einer neuen Auffassung des Handels mit der...
de
14.6.196631032pdfReportRussia (Economy)
Volume
Überraschungsbesuch der obersten sowjetischen Führungsriege an der ersten schweizerischen Industrieausstellung in Moskau. In den Wirtschaftsbeziehungen verbleiben trotzdem verschiedene Probleme.
de
8.12.196630153pdfMemoEducation and Training Francis Pianca, deuxième secrétaire et chargé des affaires économiques à l'ambassade de Suisse à Moscou, rencontre K.P. Vassiliev, du Comité d'Etat pour les relations culturelles avec l'étranger, et...
fr
22.12.196631026pdfLetterRussia (Others) La Suisse est le pays qui a le moins d'échange d'étudiants avec l'URSS et l'échange existe sur une base privée uniquement. Deux représentants soviétiques du Ministère de l'instruction supérieure sont...
fr
23.12.196631369pdfLetterNorth Korea (Politics)
Volume
Der nordkoreanische Botschafter in Moskau besucht seinen Schweizer Konterpart und lobt die Klarheit schweizerischer Politik. Sein Dank gilt dem Engagement der Schweiz bei der...
de
16.2.196732809pdfLetterRussia (Others) Wie sollen sich kulturelle Beziehungen zur Sowjetunion ausgestalten. Die Kultur ist in der UdSSR den Interessen von Staat und Partei untergeordnet. Deshalb ist im Umgang Vorsicht geboten, nichts...
de
16.3.196733331pdfLetterAustria (Politics) In Moskau erläutert der österreichische Bundeskanzler, J. Klaus, das Wesen der österreichischen Neutralität, deren Verhältnis zur schweizerischen Neutralität und wie sie mit den österreichischen...
de
22.4.196733321pdfTelegramRussia (Politics) A. R. Lindt hat über Radio erfahren, dass S. Allilujewa in die USA geflogen ist. Er erklärt Je. Furzewa auf deren Frage, dass die neutrale Schweiz Stalins Tochter aus humanitären Gründen Gastrecht...
de

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.6.197852907pdfTelegramRussia (Politics) Das Verschwinden des Diplomaten W. B. Resun zeugt von einem grossen Machtspiel, das im Gange ist und das die Sowjets für den Augenblick offenbar verloren haben. Da die Ereignisse sich auf...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
18.8.197851628pdfTelegramGeneva's international role Die Vermutungen, wonach es sich bei dem neuen Personalchef der UNO in Genf Dnjeporpwski um einen Mitarbeiter des KGB handelt, liessen sich durch die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft nicht erhärten,...
de
26.10.197848697pdfLetterRussia (Economy)
Volume
P. R. Jolles bedankt sich beim Botschafter in Moskau für die gastliche Aufnahme in der Hauptstadt der UdSSR und bittet ihn, auch seine sowjetischen Gesprächspartner schriftlich zu verdanken. Es sei...
de
8.12.197848375pdfTelegramIsrael (Politics) Les entretiens entre P. Aubert et M. Dayan n'ont pas apporté de faits nouveaux sur la situation au Moyen-Orient, mais permettent de mieux saisir la phase délicate dans laquelle se trouvent les...
fr
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
12.6.197953641pdfTelegramRussia (Politics) Da der neue erste Mitarbeiter der sowjetischen Botschaft in Bern 1972 in Belgien wegen Zugehörigkeit zum KGB ausgewiesen und diese Tatsache publik gemacht worden ist, sicht sich die Bundesanwaltschaft...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.199262980pdfMemoRussia (General) Les parties se sont accordées pour considérer que la Fédération russe n'est pas une État successeur, mais l'État continuateur de l'ancienne URSS et qu'elle fait donc suite purement et simplement à...
fr
30.11.199260694pdfMinutes of the Federal CouncilStructure of the representation network
Volume
Parce qu’il s’avère extrêmement difficile de desservir les États de l’Asie centrale depuis Moscou, la Suisse ouvre une ambassade en Ouzbékistan, le pays le plus important de la région, qui sera...
fr
15.12.199261312pdfTelexRussia (General) Il est regrettable que le Président du Conseil national Schmidhalter a désinvité le Président du parlement de Russie Khasbulatov, alors qu'il était prévisible au vu de la controvese entre le Président...
fr
29.12.199262781pdfMemoRussia (General) Russland zieht das Eigentum Lettlands an der Villa Rose in Genf nicht in Zweifel und ist mit der Schweiz auf auf eine substanielle Disussion eingetreten. Moskau ankerannt zudem, dass eine politische...
de
29.12.199268666pdfMemoLatvia (Politics) Anlässlich des Besuchs Staatssekretär Blankarts in Riga war die Villa Rosa in Genf einer der wichtigsten Traktandenpunkte. Aus lettischer Sicht hat die Schweiz der UdSSR eine Liegenschaft geschenkt,...
de
5.2.199365532pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Als Pilotversuch wird in der Botschaft in Moskau die erste diplomatische Inspektion durchgeführt. Ziel dieser neuen Art von Inspektion ist einerseits die Leistungsbeurteilung der Botschaft im...
de
12.2.199362981pdfMemoRussia (General) La délégation russe discute au DFAE du sort des traités bilatéraux conclus par la Suisse avec l'ancienne URSS et la coopération en matière d'extradition.
fr
6.3.199366002pdfLetterUzbekistan (Politics) C'est un grand honneur pour le Président ouzbek Karimov de confirmer l'invitation, qui avait déjà été transmise au Président de la Confédération Ogi à Davos, de venir visiter la République...
ml
9.3.199360253pdfLetterStructure of the representation network La dissolution de l'Union soviétique et de la Yougoslavie ont entrainé la reconnaissance de diverses républiques indépendantes et la création de plusieurs nouvelles agences diplomatiques suisses. Sur...
fr
25.3.199364739pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Das Konzept zeigt auf, wie mit den gegebenen personellen und finanziellen Ressourcen die zugunsten der GUS und Georgien bewilligten Mittel im Bereich der technischen Zusammenarbeit möglichst effizient...
de

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.10.196936703pdfReportRussia (Politics) Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter über die Frage eines Verbots der Forschung, Produktion und Anhäufung von Reserven von chemischen und bakteriologischen Waffen bzw. deren Vernichtung, die...
de
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
30.8.197235576pdfMemoRussia (Economy) Der sowjetische Aussenhandelsminister N. S. Patolitschew hat seine Einladung an E. Brugger in die UdSSR erneuert. Die Eröffnung der schweizerischen Werkmaschinen-Ausstellung in Moskau im März 1973...
de
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de
20.8.197340185pdfCircularRelations with the ICRC Problèmes posés par la représentation des mouvements africains de libération nationale à la Conférence. Du point de vue suisse, il est souhaitable que ces mouvements ne soient pas complètement tenus à...
fr
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
31.1.197439398pdfLetterCouncil of Europe Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
21.3.197438767pdfMemoRussia (Politics)
Volume
Die bilateralen Beziehungen zur UdSSR sind gut. Probleme stellen die Ausreisegesuche von Sowjetbürgerinnen zwecks Heirat mit Schweizern und die Tätigkeit sowjetischer Dissidenten in der Schweiz dar.
de
10.4.197438775pdfMemoBulgaria (Economy) Die durch das neue Wirtschaftsabkommen geschaffene Gemischte Kommission Schweiz-Bulgarien ist in Sofia zu ihrer ersten Session zusammengetreten. Die Delegationen besprachen u. a. Fragen des...
de
1.5.197438455pdfMemoRomania (Economy) Im Rahmen der UNECE-Jahressession in Bukarest werden mit den rum. Partnern bilaterale Wirtschaftsgespräche geführt, wobei die Erdölkrise, das Agrar- und Textiljunktim, die Einräumung von...
de