Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
25.9.1950-31.12.1950Embassy attachéWacker, AlfredVgl. E2024-02A#1999/137#2477*.
7.11.1950-28.12.1950LawyerSchmon, LeoVgl. E2500#1968/87#1140*.
7.11.1950–16.3.1952KanzleisekretärBorn, RolfVgl. E2024-02A#1999/137#336*.
9.11.1950-1.7.1951Secretary of LegationAubert de la Rüe, PhilippeVgl. E2500#1968/87#48*.
10.11.1950-30.6.1954ConsulGasser, Hans WilhelmTit. Gesandtschaftsrat, vgl. E2500#1982/120#737*.
29.12.1950-14.2.1953Embassy attachéSchmon, LeoNommé par PVCF No 2392 du 29.12.1950; Cf. PVCF No 1280 du 23.7.1954 (non-réélection et recours).
1.1.1951-2.1.1955Secretary of LegationWacker, AlfredCf. PVCF No 2317 du 22.12.1950; Cf. PVCF No 2114 du 23.12.1955; Cf. E2024-02A#1999/137#2477*.
5.2.1951-15.3.1951Secretary of LegationRebsamen, AugustCf. PVCF No 161 du 22.1.1951.
16.3.1951-30.5.1957Legation CounsellorRebsamen, AugustCf. PVCF No 829 du 27.4.1951.
30.3.1951-11.7.1957Schweizerischer GesandterHuber, AlbertMit Sitz in Frankfurt. Nommé par PVCF No 633 du 30.3.1951.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.6.199365121pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Das Gespräch zwischen Cotti und Kinkel schuf in Deutschland Verständnis, dass der Bundesrat in seiner Europapolitik eine zweite Niederlage in einer Volksabstimmung verhindern muss. Für das nächste...
de
25.8.199366351pdfMemoTurkey (General) Der PKK geht es um eine Art Offizialisierung und damit de facto Anerkennung als Autorität im Kurdengebiet und Gesprächspartner. Weitgehende, konkrete Forderungen wurden nicht erhoben. Die gefangenen...
de
29.9.199364059pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics)
Volume
Aus Bundeskanzler Kohls Sicht ist das baldige Einschwenken der Schweiz auf den EG-Beitrittskurs ein Gebot einfachster Einsicht. Er macht sich hingegen ernste Sorgen über das Fehlen einer gemeinsamen...
de
8.10.199367068pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Le Chancelier Kohl vient en Suisse avec un plaisir évident dans le but de soutenir la participation du pays à la construction européenne. L'instabilité actuelle de l'Europe l'inquiète cependant...
fr
3.11.199365273pdfTelexStart bilateral Negociations (1993–1994) Deutschland setzt sich in Brüssel gegen eine Verknüpfung sämtlicher sektorieller Abkommen ein. Es soll lediglich über Pakete, die in einem ähnlichen Zeitrahmen realisiert werden können, zeitgleich...
de

Received documents (151 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.199364796pdfMemoResearch and Development with Europe Trotz des Entscheids des Allgemeinen Rats zur Aufnahme von Verhandlungen für bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und der EG ist im Bereich Forschung und Bildung mit weiteren Verzögerungen zu...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.2.199049565pdfMemoGerman reunification (1989–) Die Prozesse hin zur deutschen Wiedervereinigung sind zunehmend schwieriger zu steuern, wie bei einem Treffen zwischen dem sowjetischen Vize-Aussenminister A. Adamishin und dem Schweizer...
de
25.5.199055258pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Ziel der Bonner KSZE-Konferenz war es aus Sicht der Schweiz, die Durchführung der Wirtschaftsreformen in den ost- und mitteleuropäischen Volkswirtschaften zu erleichtern sowie Überlegungen zu einer...
de
6.199055342pdfReportGerman Democratic Republic (General) Die Beziehungen der Schweiz zur DDR können als korrekt und mit Ausnahme der vermögensrechtlichen Frage als wenig problematisch bezeichnet werden. Auch die Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den...
de
23.8.199049566pdfTelexGerman reunification (1989–) Die Zukunft der diplomatischen Vertretung der Schweiz in Berlin wird diskutiert. Der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin geht davon aus, dass Berlin in den nächsten Jahren nicht...
de
23.8.199054342pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors
Volume
Alors que l’attention du monde est retenue par la grave crise du Golfe, la Conférence des Ambassadeurs a respecté l’universalité habituelle des préoccupations, en discutant de l’effondrement du...
fr
29.8.199049567pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einheit und Freiheit Deutschlands in freier Selbstbestimmung werden am 3.10.1990 vollzogen sein, auch nach innen Homogenität, Gleichgewicht und Akzeptanz zu schaffen ist eine Jahrzentaufgabe.
de
24.9.199055343pdfMinutes of the Federal CouncilGerman reunification (1989–) En raison de la réunification de l'Allemagne, le Conseil fédéral décide de fermer définitivement l'ambassade en RDA.

Également: DFAE. Proposition du 18.9.1990 (annexe).
fr
24.9.199057538pdfMinutes of the Federal Council700th anniversary of the Confederation (1991) Le Conseil fédéral approuve le projet du programme de la Journée de l'Europe ainsi que la proposition des orateurs à inviter prioritairement.

Également: Proposition du DFAE et du DFEP du...
fr
24.9.199059224pdfMemoVatican (the) (Holy See) (General) Diplomatische Vertreter des Vatikans tragen den Titel "Nuntius", wenn sich auch Doyen des Diplomatischen Corps sind, sonst tragen sie den Titel "Pro-Nuntius". Der Vatikan sieht es nicht gern, wenn ein...
ml
30.1.199160093pdfMemoGulf Crisis (1990–1991) Der Nachrichtendienst informiert über die Lage in der Golfregion. Der Stab diskutiert anschliessend u.a. die Evakuationen aus dem Krisengebiet, die Lage der schweizerischen Vertretungen, humanitäre...
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.9.196049301pdfTelegramMali (General) Le Président de la Confédération M. Petitpierre félicite le Président du Gouvernement de la République du Mali pour l’indépendance de cet État.
fr
20.3.197236194pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht zur Vorbereitung diplomatischer Vorstösse, in dem alle in der zweiten Hauptverhandlungsrunde behandelten Fragen des Freihandelsabkommens in drei Gruppen gegliedert sind: Geregelte Fragen,...
de
31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
ml
8.3.197339910pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Exekutivkomitee der OECD sei gemäss Grossbritannien, das ein grosses Interesse an dessen Konstituierung hat, besonders geeignet für die Behandlung der drängenden handels- und währungspolitischen...
de
13.7.197338844pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen....
de
23.8.197339334pdfLetterZimbabwe (General) Die UNO ist darüber zu informieren, dass die schweizerischen Behörden zu keinem Zeitpunkt über den Handwechsel und Abflug der drei Boeing 720, welche schliesslich nach Rhodesien gelangten,...
de
3.197439234pdfReportGerman Democratic Republic (Economy) Der Besuch der Leipziger Frühjahrsmesse bot dem Delegierten des Bundesrats für Handelsverträge, R. Probst, eine günstige Gelegenheit, mit massgeblichen Leuten des DDR-Aussenhandelsministerium die...
de
10.5.197439879pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
8.10.197439955pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Programme de la visite officielle de P. Graber des 11.10.1974 et 12.10.1974 à Bonn, Cologne et Munich.
fr
16.12.197439565pdfTelegramNear and Middle East Depuis quelque temps, la Suisse est critiquée par certains pays arabes. Étant donné que les démarches et les menaces de représailles contre la Suisse se fondent partiellement sur des interprétations...
fr