Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
1906-1912Secretary of LegationStroehlin, Henri Paul OctaveVgl. E2500#1000/719#512*.
20.2.1906–19.5.1909Schweizerischer GesandterRitter, PaulNomination par le Conseil fédéral, cf. E2500#1000/719#630*.
26.1.1909-11.4.1920Schweizerischer GesandterSalis, Ferdinand vonNomination par le Conseil fédéral le 26.1.1909. A pris en charge les intérêts allemands.
30.12.1912-5.1915Secretary of LegationStoutz, Maxime deVgl. E2500#1000/719#513*.
5.1918-30.4.1921Secretary of LegationGignoux, JohnVgl. E2500#1000/719#156*.
7.5.1920-4.1924Schweizerischer GesandterLardy, Charles L. E.Cf. E2500#1000/719#286*.
17.6.1922-17.10.1924Geschäftsträger a.i.Spycher, WalterVgl. Historisches Verzeichnis...., 1997, S. 380.
17.6.1922-10.5.1933KanzleisekretärSpycher, WalterVgl. E2500#1982/120#2035*.
6.9.1924-31.12.1928Secretary of LegationBrunner, AlfredChargé d'affaires a.i., cf. E2500#1968/87#200*.
27.4.1928-24.11.1932Schweizerischer GesandterTraversini, EmileNomination par le Conseil fédéral le 27.4.1928, cf. PVCF No 701.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.1.196850828pdfLetterJapan (Politics) Die Proteste gegen den geplanten Besuch des atombetriebenen US-Flugzeugträgers "Enterprise" im japanischen Hafen Sasebo hat ein Ausmass angenommen, über das die Regierung ernstlich beunruhigt ist. Man...
de
11.12.196833830pdfLetterSouth Korea (Politics) Der Besuch O. Rossettis in Pyongyang wird von Südkorea als "extreme embarassment" empfunden. Der Zeitpunkt für die Zulassung einer nordkoreanischen Handelsdelegation in der Schweiz sei auf Grund der...
de
22.1.196950622pdfLetter1968
Volume
In den letzten Monaten wurde der Lehrbetrieb an den japanischen Universitäten durch die Machenschaften linksextremistischer, wahrscheinlich von der chinesischen Kulturrevolution beeinflusster...
de
2.6.196932499pdfTelegramJapan (Others) Der Bruder des japanischen Kaisers, Prinz Takamatsu, besucht anlässlich der Einweihung einer Kunstausstellung in Zürich die Schweiz.
de
21.7.196932498pdfLetterJapan (Economy) Die restriktiven Bestimmungen über die Zulassung von Arbeitskräften aus entfernten Ländern könnte dazu führen, dass die liberale Praxis Japans bezüglich der Erteilung von Arbeits- und...
de
13.7.197030434pdfLetterNuclear Research Les autorités japonaises sont sur le point d'inviter un haut fonctionnaire suisse en vue de discuter des programmes nucléaires et des questions générales qui s'y rapportent. L'ambassade de Suisse au...
fr
30.7.197035525pdfLetterJapan (Economy) Zum Spionagefall in der Uhrenindustrie kam es in der schweizerischen und japanischen Presse auch zu übertriebenen Äusserungen. In der Aufarbeitung des Falles sollte darauf geachtet werden, dass der...
de
16.10.197065669pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Bei einem heftigen Handgemenge zwischen US-Amerikanern und Nordkoreanern in der «Joint Security Area» in Panmunjom wurde ein schweizerischer NNSC-Offizier verletzt, als er sich schützend vor einen...
de
23.4.197136198pdfLetterGATT Der Rahmen der sogenannten "Japan Round" oder "Sato Round" wird gesetzt: insbesondere die Hochtarifländer (Japan, USA) werden ihre Zollsätze dem Durschnitt aller Länder anpassen müssen. Der Fall...
de
21.6.197135526pdfEnd of mission reportJapan (General) Die Schweiz sei in Japan sehr populär, politische Probleme hätten sich keine ergeben. Aktuelle Situation in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Verkehr, Kulturelles, Presse, Wissenschaftsdienst,...
de

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.10.199054674pdfTelegramGulf Crisis (1990–1991) Dem Irak scheint gegenwärtig sehr an offiziellen Kontakten insbesondere mit europäischen Staaten zu liegen, um aus dem Clinch mit den USA auszubrechen. Aus diesem Grund gelangte der Krisenstab des EDA...
de
27.11.199054830pdfLetterJapan (General) La présence d’un membre du Conseil fédéral au cérémonial impérial à Tokyo était dûment portée au crédit des relations bilatérales entre la Suisse et le Japon.
fr
27.6.199159007pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die DIO war in der verstärkten Zusammenarbeit mit Ost- und Mitteleuropa mit der Betreuung und Koordination der Projekte im Bereiche Ausbildung, Kultur, Umweltschutz und Wissenschaft beauftragt. Eine...
de
10.7.199165895pdfMemoPoland (Economy) Der polnische Premierminister Bielecki schlägt die Gründung eines Umweltfonds vor, der aus der Schuldenerleichterung gespiesen werden soll. Da ausser den USA noch kein Gläubigerland eine Zusage geben...
de
24.9.199159389pdfTelexNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) L'objectif des réunions du 23. et 24.9.1991 a été de régler toutes les questions techniques en suspens et de définir clairement les paramètres des problèmes politiques qui subsistent.
fr
24.10.199160028pdfCircularJapan (Economy) Compilation des rapports sur les entretiens menés au Japon et consacrés à des thèmes bilatéraux et multilatéraux, notamment sur des questions touchant au GATT.

Également: Notice...
ml
30.10.199158685pdfReportScience Die Erfahrungen aus den Vorbereitungen und der Durchführung Reise der GWF-Delegation nach Singapur, Japan und China führen zum Schluss, dass die Kommunikationskanäle zwischen...
de
13.1.199262337pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Nachdem die Schweizer Kandidatur für die Erneuerung ihres Mandats im vergangenen Jahr gescheitert war, legt die Schweiz grossen Wert darauf, ihren Platz in der Kommission zu behalten. Die Botschaften...
ml
9.4.199262323pdfMemoUruguay Round (1986–1994) Le 3.4.1992 la Suisse a déposé à Genève, au secrétariat du GATT, des offres dans le domaine de l'accès au marché et dans le domaine agricole. La Suisse souhaite savoir ce que pensent les autres pays...
ml
14.4.199262452pdfMemoUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Die schweizerischen Botschaften in den an der Initiative beteiligten Staaten werden über den Stand der Dinge informiert. Falls nötig findet das Treffen am 17./18.5.1992 in Zürich statt. Bundesrat...
ml

Mentioned in the documents (249 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.7.195366635pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Da sich gleich bei den ersten Kontakten im Rahmen Vorbereitungen der Arbeiten der NNSC gezeigt hat, dass die schweizerischen Offiziere aufgrund ihres niedrigen militärischen Grades stark benachteiligt...
de
29.8.195366970pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Gemäss den Eindrücken der mobilen Teams, scheinen die Anschuldigungen der Nordseite, dass in Südkorea die Arbeit des Roten Kreuzes behindert werde, ziemlich übertrieben. In Taegu kam es zu einem...
de
15.9.195366920pdfMemoNeutral Nations Repatriation Commission (NNRC) Die Reise der schweizerischen NNRC-Delegation ist bisher gut verlaufen, auch wenn sie den grösstenteils flugungewohnten Offiziere schwer zugesetzt hat. Auch bestanden zunächst Schwierigkeiten, die...
ml
17.9.195366636pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Chronologie zur Problematik der ad-hoc-Zuerkennungen von militärischen Graden für Mitglieder der schweizerischen NNSC-Delegation («Ernennungen») sowie die rechtlichen Abklärungen und Stellungnahmen...
de
3.11.195365781pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Der Telegrammverkehr mit den schweizerischen Delegationen in Korea kann chiffriert über Tokio gehen, Inhalte welche ebenfalls die schweizerische Gesandtschaft in Seoul betreffen, können von dieser...
de
27.11.195366972pdfRegulationNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Pflichtenheft der schweizerischen NNSC-Delegation für den Kompagniekommandanten, den Materialoffizier, den Transportoffizier, des Organisators für Team-Reisen, des Verbindungsoffiziers und des...
de
17.12.195365776pdfLetterNeutral Nations Repatriation Commission (NNRC) Rapport sur les récentes attaques des gouvernements communistes contre la NNRC, la ligne de conduite à suivre par la NNRC, discutée entre les membres et les risques pour la Suisse qu’une politique...
fr
[1.1954]66968pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Tabellarische nach Datum geordnete Übersicht zu den Tätigkeiten und Erlebnissen der schweizerischen NNSC-Delegation vom 25.6.1953 bis zum 6.12.1953.
de
14.8.195466145pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die Beteiligung der Schweiz an der Durchführung des Waffenstillstandes in Korea war eine absolute Notwendigkeit und hat weiterem Blutvergiessen ein Ende gesetzt. Daran ändert auch die Tatsache nichts,...
de
15.4.195511573pdfReportJapan (Economy) Schweizerisch-japanische Wirtschaftsbeziehungen und wie man diese ankurbeln könnte.
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.198955420pdfPolitical reportTiananmen (1989) Vom 15. bis 18.5.1989 erfolgte der Staatsbesuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow in China. Die Visite wurde von den anhaltenden Protesten durch Studenten überschattet, die mit immer mehr...
de
18.5.198955421pdfPolitical reportTiananmen (1989) Die Studentenbewegung, die im April 1989 ihren Beginn hatte, weitet sich immer mehr auf alle Bevölkerungsschichten aus und wird zunehmend zur Volksbewegung. Das Krisenmanagement der Regierung ist...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr
4.2.199364598pdfTelexDenmark (General)
Volume
Même si les Danois comprennent bien le «non» suisse à l’EEE, la CE pense à des contre-concessions en échange de l’ouverture de négociations bilatérales. La visite est l’occasion de s’informer sur ces...
ml