Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
1906-1912Secretary of LegationStroehlin, Henri Paul OctaveVgl. E2500#1000/719#512*.
20.2.1906–19.5.1909Schweizerischer GesandterRitter, PaulNomination par le Conseil fédéral, cf. E2500#1000/719#630*.
26.1.1909-11.4.1920Schweizerischer GesandterSalis, Ferdinand vonNomination par le Conseil fédéral le 26.1.1909. A pris en charge les intérêts allemands.
30.12.1912-5.1915Secretary of LegationStoutz, Maxime deVgl. E2500#1000/719#513*.
5.1918-30.4.1921Secretary of LegationGignoux, JohnVgl. E2500#1000/719#156*.
7.5.1920-4.1924Schweizerischer GesandterLardy, Charles L. E.Cf. E2500#1000/719#286*.
17.6.1922-17.10.1924Geschäftsträger a.i.Spycher, WalterVgl. Historisches Verzeichnis...., 1997, S. 380.
17.6.1922-10.5.1933KanzleisekretärSpycher, WalterVgl. E2500#1982/120#2035*.
6.9.1924-31.12.1928Secretary of LegationBrunner, AlfredChargé d'affaires a.i., cf. E2500#1968/87#200*.
27.4.1928-24.11.1932Schweizerischer GesandterTraversini, EmileNomination par le Conseil fédéral le 27.4.1928, cf. PVCF No 701.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.9.195410204pdfLetterJapan (Politics) Le Ministre de Suisse au Japon, M. Hohl, résume les resultats d'un entretien avec le Ministre Hagiwara concernant le règlement des dommages de guerre dus par le Japon à la Suisse.
fr
10.6.195511558pdfLetterChina (Politics) Troendle ärgert sich über den Vorort, der sich gegen offizielle Verhandlungen mit China wehrt. Troendle plädiert für ein Meistbegünstigungsabkommen, da die Schweiz nicht Schaden nehmen kann, ausser...
de
6.9.195511575pdfLetterJapan (Politics) Der Schweizer Minister in Japan, Troendle, berichtet über seine Schwierigkeiten mit den japanischen Behörden über politische Angelegenheiten zu diskutieren.
de
23.8.195611576pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (Politics) Bericht des Schweizer Ministers in Japan, Troendle, über die amerikanische Fernostpolitik.
de
24.8.195915057pdfLetterKorean War (1950–1953)
Volume
Le Gouvernement de la Corée du Sud n'apprécie guère la décision prise par le CICR de prêter son appui pour le rapatriement de Coréens en Corée du Nord. - Die Regierung Südkoreas schätzt den Entscheid...
fr
9.9.195915012pdfLetterJapan (Politics)
Volume
Discussion sur le rôle du CICR dans le rapatriement de Coréens en Corée du Nord et dans les relations politiques et économiques entre la Suisse et le Japon. - Diskussion über die Rolle des IKRK bei...
fr
31.5.196115053pdfLetterJapan (Economy)
Volume
Réaction du Gouvernement japonais à la décision du Conseil fédéral d'instaurer des mesures de contrôle pour les importations de textiles japonais. - Reaktion der japanischen Regierung auf den...
fr
15.2.196218947pdfPolitical reportJapan (Politics) Les autorités japonaises accordent à l'ancien Président de la Confédération et à sa famille un accueil chaleureux.
fr
196413394Bibliographical referenceJapan (General) Publ. par l'Ambassade de Suisse au Japon, d'entente avec un comité composé des représentants de maisons suisses.
Contient l'article de Jean de Rham: Les relations entre le Japon et la Suisse...
en
27.2.196432024pdfLetterJapan (General) Rapport sur les manifestations organisées dans le cadre du centenaire des relations officielles nippo-suisses.
fr

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.11.197540728pdfTelegramOil Crisis (1973–1974) Plusieurs représentations suisses à l'étranger sont priés de faire des démarches exprimant l'inquiétude quant au retardement de l'attribution des sièges pour les pays industrialisés en vue de la...
fr
26.11.197539708pdfTelegramMonetary issues / National Bank Question de l'association de la Suisse au serpent monétaire européen traitée essentiellement en lien avec les revendications "techniques" de la France. Rapport sur le sommet de Rambouillet.
fr
1.6.197649506pdfCircularSouth America (General) Die Schweiz, – die kurz vor ihrem offiziellen Beitritt zur IDB steht, – nimmt als Beobachterin an der Konferenz teil. Sie setzt sich innerhalb ihrer Stimmrechtsgruppe dafür ein, dass die Posten des...
de
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
22.12.197649954pdfTelegramQuestions relating to the seat of international organisations L’assemblé générale de l’ONU a adopté la résolution sur le transfert à Vienne de certaines institutions sises à New York et à Genève. Il s’agit d’une solution de compromis jugée raisonnable par la...
fr
22.3.197752163pdfLetterExport Risk Guarantee (ERG) Même si les politiques et pratiques nationales convergent en matière de crédit à l'exportation, il faut souligner la particularité suisse, à savoir que le financement est assuré par le marché privé et...
fr
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
24.2.197848569pdfMemoMexico (Politics) Bilaterale Gespräche mit Mexiko im Rahmen der GATT Verhandlungen (Tokyo-Runde) zu den Themen Versorgungssicherung (Rohstoffzugang), Schutzklauseln, Subventionen/Ausgleichszölle und...
de
17.5.197849074pdfMemoChina (Politics) Chinesische Sicht auf den Grenzkonflikt mit der UdSSR, die Gefahr einer sowjetischen Aggression für Westeuropa sowie die Auseinandersetzungen zwischen Vietnam und Kampuchea sowie die Entwicklung in...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml

Mentioned in the documents (249 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.7.195366635pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Da sich gleich bei den ersten Kontakten im Rahmen Vorbereitungen der Arbeiten der NNSC gezeigt hat, dass die schweizerischen Offiziere aufgrund ihres niedrigen militärischen Grades stark benachteiligt...
de
29.8.195366970pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Gemäss den Eindrücken der mobilen Teams, scheinen die Anschuldigungen der Nordseite, dass in Südkorea die Arbeit des Roten Kreuzes behindert werde, ziemlich übertrieben. In Taegu kam es zu einem...
de
15.9.195366920pdfMemoNeutral Nations Repatriation Commission (NNRC) Die Reise der schweizerischen NNRC-Delegation ist bisher gut verlaufen, auch wenn sie den grösstenteils flugungewohnten Offiziere schwer zugesetzt hat. Auch bestanden zunächst Schwierigkeiten, die...
ml
17.9.195366636pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Chronologie zur Problematik der ad-hoc-Zuerkennungen von militärischen Graden für Mitglieder der schweizerischen NNSC-Delegation («Ernennungen») sowie die rechtlichen Abklärungen und Stellungnahmen...
de
3.11.195365781pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Der Telegrammverkehr mit den schweizerischen Delegationen in Korea kann chiffriert über Tokio gehen, Inhalte welche ebenfalls die schweizerische Gesandtschaft in Seoul betreffen, können von dieser...
de
27.11.195366972pdfRegulationNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Pflichtenheft der schweizerischen NNSC-Delegation für den Kompagniekommandanten, den Materialoffizier, den Transportoffizier, des Organisators für Team-Reisen, des Verbindungsoffiziers und des...
de
17.12.195365776pdfLetterNeutral Nations Repatriation Commission (NNRC) Rapport sur les récentes attaques des gouvernements communistes contre la NNRC, la ligne de conduite à suivre par la NNRC, discutée entre les membres et les risques pour la Suisse qu’une politique...
fr
[1.1954]66968pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Tabellarische nach Datum geordnete Übersicht zu den Tätigkeiten und Erlebnissen der schweizerischen NNSC-Delegation vom 25.6.1953 bis zum 6.12.1953.
de
14.8.195466145pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die Beteiligung der Schweiz an der Durchführung des Waffenstillstandes in Korea war eine absolute Notwendigkeit und hat weiterem Blutvergiessen ein Ende gesetzt. Daran ändert auch die Tatsache nichts,...
de
15.4.195511573pdfReportJapan (Economy) Schweizerisch-japanische Wirtschaftsbeziehungen und wie man diese ankurbeln könnte.
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr
22.6.197749871pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der neue US STR R. Strauss hat sich während seines Aufenthalts in Genf mit der schweizerischen MTN-Delegation getroffen. Dabei hat in die Schweiz darauf aufmerksam gemacht, dass sie im...
de
27.10.197749510pdfTelegramSouth America (General) Überblicksdarstellung über die hängigen Probleme der IDB, unter anderem im Zusammenhang mit der Schaffung des Postens eines zweiten technischen Beraters sowie der Erhöhung der Anzahl der...
de
2.11.197749814pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Aufzeichnungen sämtlicher Gespräche, die A. Weitnauer in Washington mit Vertretern des Department of State und des National Security Council geführt hat.

Également: Entretien avec George...
ml
31.3.197849873pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Offener Meinungsaustausch zwischen der US und der Schweizer Delegation über die MTN nachdem beiderseits die Offerten deponiert worden waren, v.a. über die Bereiche Uhren und Landwirtschaft.
de
12.4.197849986pdfMemoDenmark (Economy) Gespräch mit Vertretern des EG-Präsidialstaates zu Wirtschaftsthemen allgemein, multilateralen Handelsvereinbarungen (MTN), Verhandlungen im Agrarbereich, selektiven Schutzklauseln,...
de
30.6.197850175pdfMemoMonetary issues / National Bank Das Finanzdepartement, die Handelsabteilung und das Direktorium der Nationalbank haben sich noch zu keiner "unité de doctrine" zusammengefunden bezüglich einer Vertiefung der monetären...
de
9.7.197850176pdfTelegramMonetary issues / National Bank En vue de la zone de stabilité monétaire européenne, la Suisse pourrait devenir membre associé de par ses liens économiques et financiers très étroits avec l'Europe. Cette fois, la France de n'y...
fr
13.9.198359121pdfTelexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz unterstützt die Initiative des OECD-Generalsekretärs, in den letzten Jahren entstandene Handelshemmnisse mittels «Rollback» zu beseitigen. Die Schweiz setzt sich für eine schnelle und...
de
8.1.198560151pdfMemoJapan (Economy) Die japanische Botschaft in Bern hat auf verschiedenen Wegen gegen die strengen Schweizer Lärmvorschriften für Motorräder protestiert. Japan befürchte deswegen Handelseinbussen und wünscht sich...
de