Information about Person

image
Troendle, Max
Additional names: Tröndle, Max
Initials: TR
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Croatian
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Engineer
Military grade: captain
Confession: undenominational
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.2.1931 • Exit FDFA 30.4.1969
Personal papers:
  • Einzelbestand Dr. iur. Max Troendle (1905–2004), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Max Troendle. (1965-1988)
  • Personal dossier: E2500#1982/120#2181*
    Relations to other persons:

    Troendle, Petar is the child of Troendle, Max


    Functions (39 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    11.11.1939-28.2.1940Secretary of LegationSwiss Embassy in RigaMit Sitz in Helsinki, vgl. E2500#1982/120#2181*.
    11.11.1939-28.2.1940Geschäftsträger a.i.Swiss Consulate General in Riga
    1.3.1940-17.3.1944Secretary of LegationSwiss Embassy in RomeMit den Handelsangelegenheiten betraut / chargé des affaires économiques, vgl. E2500#1982/120#2181*
    18.3.1944-30.6.1945RepresentativeItalien/Republik von SalòAls Legationsrat und Handelsdelegierter der Schweiz, cf. dodis.ch/14913.
    1.7.1945–7.12.1954Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsEintritt: PVCF 1079, 15.05.1945 (dodis.ch/63937) / Austritt: PVCF 1549, 17.09.1954. Verleihung des Titels des Ministers am 12.5.1950, vgl. E2500#1982/120#2181*.
    25.3.1946...ChefSchweizer Wirtschaftsdelegation für die Verhandlungen mit UngarnCf. PVCF No 827 du 25.3.1946.
    21.5.1946...ChefSchweizerische Delegation für die Verhandlungen mit RumänienCf. PVCF No 1366 du 21.5.1946.
    19.8.1946...PresidentSchweizerische Wirtschaftsdelegation für die Verhandlungen mit JugoslawienCf. PVCF No 2123 du 19.8.1946.
    20.9.1946...MemberSchweizerische Wirtschaftsdelegation für die Verhandlungen mit BulgarienNommé par PVCF No 2733 du 29.10.1946.
    9.12.1946...MemberSchweizerische Wirtschaftsdelegation für die Verhandlungen mit der TschechoslowakeiCf. PVCF No 3104 du 9.12.1946.

    Written documents (36 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    7.2.196230154pdfTelegramEurope's Organisations
    Volume
    Der erste Vizeaussenminister der Sowjetunion, W. Kusnezow, zollt in einem Gespräch mit dem Schweizer Botschafter in Moskau, M. Troendle, der schweizerischen Neutralität grosses Lob. Troendle...
    de
    30.7.196230325pdfLetterRussia (General) Der Direktor des für die Schweiz zuständigen Departements des sowjetischen Aussenministeriums sieht zurzeit kein offenes bilaterales Problem zwischen der Schweiz und der Sowjetunion, wenngleich das...
    de
    30.7.196330334pdfLetterRussia (General) Besprechung der aktuellen Fragen in den sowjetisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem schweizerischen Botschafter in Moskau und dem für die Schweiz zuständigen Departementschef im sowjetischen...
    de
    22.2.196435855pdfTelegramRussia (General) Beim Abschiedsbesuch des schweizerischen Botschafters M. Tronedle beim sowjetischen Aussenminister A. A. Gromyko erwähnt dieser die Affäre um Ju. I. Nossenko mit keinen Wort. Die Angelegenheit scheint...
    de
    18.6.196431219pdfTelegramFederal Republic of Germany (General) Bericht über ein kurzes Gespräch mit dem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland.
    de
    7.12.196431226pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Die Unterzeichnung der Verträge ist günstig aufgenommen worden. In Besprechungen wurde das schweizerische Befremden über die Existenz der Spielbank direkt an der Landesgrenze zum Ausdruck gebracht.
    de
    25.2.196532016pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Im Rahmen ihrer Kulturpropaganda wendet die BRD erhebliche Mittel auf, um prominente Ausländer nach Deutschland einzuladen. Zwar gibt das prinzipiell nicht zu besonderen Bedenken Anlass, doch darf der...
    de
    25.5.196531287pdfTelegramFederal Republic of Germany (Politics) Ergebnisse einer Besprechung über die Ausübung der Schutzmachttätigkeit mit Botschaftern weiterer Staaten, welche nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen arabischer Staaten zur Bundesrepublik...
    de
    11.2.196631574pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Nach Überwindung der Krise der EWG besteht nun deutscher- und französischerseits wieder der Wille, am Ausbau der Gemeinschaft mitzuwirken.
    de
    7.3.196833522pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Schweiz verfolgt mit grossem Interesse die Diskussionen um handelspolitisch Zwischenlösungen und Vorschläge zur Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Europa. Sie erwartet, dass sie...
    de

    Signed documents (55 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.8.19451911pdfMemoHungary (Economy) Ungar. Wirtschaftsdelegation in der Schweiz.
    de
    12.10.1945165pdfMemoChina (Economy)
    Volume
    Mesures pour le développement des relations économiques avec la Chine: réorganisation de la représentation diplomatique et consulaire.
    Massnahmen zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen mit...
    fr
    17.12.19451717pdfMemoRomania (Economy)
    Volume
    Négociations économiques avec la Roumanie: état de la question et perspectives de nouveaux échanges roumano-suisses.
    Wirtschaftsabkommen mit Rumänien: Ergebnis und Aussichten hinsichtlich des zu...
    de
    18.1.194616pdfMemoHungary (Economy)
    Volume
    Considérations à propos de l'arrivée d'une délégation économique hongroise. Perspectives plutôt limitées. Position réservée.
    Erwägungen vor Ankunft einer ungarischen Wirtschaftsdelegation. Eher...
    de
    27.4.19461793TreatyHungary (Economy) Beilagen: Protokolle, Briefwechsel, Vollmacht, Listen; vgl. KI. 1307/1 u. 2 (dodis.ch/1824, dodis.ch/1855, dodis.ch/1860, dodis.ch/1893)
    [Br-Prot. vom 10.5.1946 Nr. 1259 (dodis.ch/2229)]
    de
    8.8.19461810TreatyGermany (USSR zone) Protokoll betr. Wirtschaftsbeziehungen mit der Verwaltung für Aussenhandel der Sowjet. Militäradministration in Deutschland
    de
    18.10.19461820TreatyPoland (Economy) Verhandlungen zwischen der Schweiz u. Polen über die Verstaatlichung, die nationale Verwaltung und Konfiskationen
    Vgl. KI.645/2 (= dodis.ch/1870, protocole No. 2 mit Schreiben des polnischen...
    fr
    14.11.19461824TreatyHungary (Economy) Protokoll der ersten Zusammenkunft der schweizerisch-ungarischen Regierungskommissionen (Erweiterung der gegenseitigen Warenlisten)
    de
    10.6.19471870TreatyPoland (Economy) Beilage: Schreiben des Chefs der polnischen Delegation v. 10.6.1947; vgl. KI.1197, 645/1 (=dodis.ch/1820).
    fr
    12.7.19471877TreatyGermany (USSR zone) Paraphiertes Protokoll betr. Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz mit der Verwaltung für Aussenhandel der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland
    de

    Received documents (46 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.3.196634197pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die Wiedervereinigung Deutschlands, die Verteidigung der BRD im Rahmen der NATO sowie die Bestrebungen zur Schaffung eines supranationalen Europas werden thematisiert. Nach einer Beschreibung der...
    ml
    14.12.196631339pdfLetterMalaysia (Economy)
    Volume
    Die Schweiz hat sich zur Mitarbeit in den Konsultativgruppen der Weltbank für Malaysia und Thailand entschlossen, da in diesen Ländern bereits grössere schweizerische Interessen bestehen.
    de
    29.5.196748349pdfLetterConcours diplomatique Zusammenstellung von Informationen und Statistiken über die seit 1955 abgehaltenen Zulassungsprüfungen zum diplomatischen und konsularischen Dienst im EPD.
    de
    22.11.196732891pdfLetterUNO – General
    VolumeVolume
    Les relations de la Suisse avec l'ONU sont en partie conditionnées par l'avenir de la question allemande et, en particulier, par l'octroi d'un statut à la République démocratique allemande et par son...
    fr
    12.1.196834270pdfLetterHuman Rights Dès lors que la Suisse prévoit de participer à la conférence internationale des droits de l'homme, il serait utile de savoir comment les principaux pays-membres du Conseil de l'Europe seront...
    fr
    27.2.196832793pdfCircularFrance (Politics) La politique française est en train de modifier la situation internationale. Cela ne sera pas sans répercussion sur de nombreux Etats, dont la Suisse. Pour s'y préparer, le DPF organise une enquête...
    fr
    18.11.196833403pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Da die Bundesrepublik Deutschland zu keinen Zugeständnissen in der Frage der Auslegung der Währungsklausel des Londoner Schuldenabkommens bereit ist, wollen die Gläubigerstaaten den...
    de
    15.2.196934204pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions du Groupe de travail Implications historiques sur l'adhésion de la Suisse à l'ONU et sur le besoin d'informer le peuple, en particulier les jeunes, sur cette question. Le Groupe penche pour...
    ml
    15.11.196934205pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la politique d'intégration de la CEE après le départ de De Gaulle. Comment gérer les rapports de force en son sein et avec l'extérieur?
    ml
    27.6.197034206pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Prise de conscience de l'état de dépendance de l'Europe de l'Ouest face aux USA. Dans ce contexte, discussions sur le niveau d'autonomie et de dépendance à avoir par rapport à la CEE, tout en...
    ml

    Mentioned in the documents (206 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    9.11.197434215pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Bilan de la CEE depuis sa création, placé sous le signe de perte de conscience européenne. Comment la Suisse doit-elle se placer entre l'OTAN et la CEE? Discussion également du communisme en Italie et...
    ml
    23.12.197434235pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Zusammenfassung der Themen, die an der letzten Sitzung behandelt wurden und der sehr unterschiedlichen Meinungen der Mitglieder zu den Errungenschaften der EWG.
    de
    5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
    ml
    4.9.1975-9.9.197538333pdfMinutesConference of the Ambassadors Discussion sur la situation économique et conjoncturelle avec les représentants des milieux économiques à l'occasion de la Conférence des Ambassadeurs. Le document contient une liste complète des...
    ml
    4.9.197548222pdfAddress / TalkQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA A l'occasion du départ de cinq ambassadeurs, le Chef du Département politique P. Graber constate avec une certaine inquiétude que le nombre des représentants de la Suisse italienne dans le service...
    fr
    8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
    ml
    6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
    ml
    197750484pdfTableWorking group Historische Standortbestimmung Relevé chronologique des thèmes par le Groupe de travail «Historische Standortbestimmung» depuis sa création
    ml
    4.5.197753748pdfMinutesImage of Switzerland abroad Protokoll der ersten Sitzung der neu ausgerichteten Kommission, die in Anwesenheit und mit Begrüssungsworten von Aussenminister Pierre Graber stattfand. Wichtige Themen waren der Kampagnenschwerpunkt...
    ml
    1.6.197752276pdfMemoTechnical cooperation Orientierung über den Nord-Süd-Dialog, die bevorstehende TZ-Konferenz, die Haltung zur Aide associée, das Katastrophenhilfe-Abkommen, die Gründung der IGEP sowie über die in Realisierung begriffenen...
    de

    Addressee of copy (1 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    28.2.196631191pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen der Schweiz und der DDR in politischer Hinsicht, besteht die Notwendigkeit einer Änderung des Verhältnisses? Die wirtschaftlichen Verflechtungen sind klein,...
    de