Information about Person

image
Jolles, Paul Rudolf
Additional names: Jolles, Paul RodolpheJolles, Paul
Initials: J
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Other languages: French • Italian • English
Title/Education: Prof. Dr. • Dr. rer. pol. • Dr. iur. • Dr. h. c.
Activity of the father: Lawyer • Journalist
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1943 • Exit FDFA 31.3.1961 • Exit FA 1984
Memoirs:
  • Paul Rudolf Jolles: Memento aus Moskau. Begegnungen mit inoffiziellen Künstlern 1978–1997, Köln 1997. 
  • Personal dossier: E2500#1982/120#1067*
    Personal papers:
  • Nachlass Prof. Dr. Paul Rudolf Jolles Staatssekretär (1919–2000), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Paul R Jolles. 
  • Relations to other persons:

    Jolles-Ryffel, Erna is married to Jolles, Paul Rudolf

    Workplans


    Functions (30 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1938-1939StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1939-1940StudentUniversity of BernVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1940-1941StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1941-1943StudentUSA/Harvard UniversityVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.6.1943-31.8.1945AdjunktSwiss Embassy in WashingtonZuständig für Rechtsfragen an der Abteilung für fremde Interessen (Französisch-Italienische Abteilung), vgl. E2500#1982/120#1067*.
    1944-1945StudentUSA/Harvard UniversityVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.9.1945-27.11.1949Embassy attachéSwiss Embassy in WashingtonVgl. E2500#1982/120#1067*; Vgl. BR-Prot. Nr 3236 vom 24.12.1946.
    28.11.1949-31.12.1950Embassy attachéFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1950-1951SecretaryAbkommen von Washington/Aufsichtskommissioncf. E 6100 (A) 25, vol. 17, lettre du 22.3.1951.
    dodis.ch/14074, p. 38 + 51 (p. 52 + 64 du pdf].
    1.1.1951-30.8.1951LawyerFederal Department for Foreign AffairsCf. PVCF No 2539 du 26.12.1951.

    Written documents (108 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    4.9.196430809pdfDiscourseUN (Specialized Agencies) Obwohl die Schweiz aus einer isolierten Position heraus an der Welthandelsonferenz in Genf teilgenommen hat, übernahm sie darin eine wichtige Rolle. Ihr Ansehen als erfolgreicher Industriestaat sowie...
    de
    15.12.196431848pdfLetterTurkey (Economy) Obwohl türkischerseits keine Bereitschaft zum Entgegenkommen in den bilateralen Hauptproblemen zu bestehen scheint, ist man bemüht, eine Verkrampfung der Situation zu vermeiden.
    de
    12.1.196531657pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht über ein Gespräch zur britischen und schweizerischen Einschätzung der Chancen Österreichs auf ein Arrangement mit der EWG
    de
    26.2.196531542pdfMemoBrazil (Economy) Brasilien benötigt zur Rückzahlung der Handelsschulden einen zusätzlichen Kredit von europäischen und amerikanischen Banken. Daran sollen sich die Schweizerbanken mit 10-15 Mio. Dollars beteiligen....
    de
    25.3.196531222pdfMemoSweden (General) Fragen zur schwedischen Haltung als neutraler Staat gegenüber der österreichischen Annäherung an die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
    de
    11.6.196531743pdfMemoSwiss financial market
    Volume
    Besprechung mit zwei Vertretern der Weltbank: Zugang zum schweizerischen Kapitalmarkt, direkte Bundesdarlehen, Schweizerische Beitragsleistung an die IDA.
    de
    3.11.196531450pdfMemoArgentina (Economy)
    Volume
    Gespräch über die Wirtschaftspolitik Argentiniens und die wichtigsten Probleme mit der Schweiz: Fall Italo-Argentina, Fall Suizargel, Preiserhöhungen im Pharmasektor und Diskriminierung der...
    de
    4.11.196531691pdfReportGeneva's international role Durch die Wahl Genfs als Sitz der Organisation, die nun noch von der Generalversammlung bestätigt werden muss, ist ein erster Schritt zur Wiederherstellung des Vertrauens in die Eignung der Stadt als...
    ml
    2.4.196631653pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Arbeitsprogramm des Integrationsbüros hinsichtlich einer Bestandesaufnahme der Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und ihrem Verhältnis zur Schweiz.
    de
    12.8.196631698pdfMemoGeneva's international role Bei der Zulassung von DDR-Beobachtern an die UNCTAD-Sitzung in Genf handelt es sich um eine rein politische Frage, die jedoch im Hinblick auf die Kontroverse um den künftigen Amtssitz der Organisation...
    de

    Signed documents (247 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    29.6.197650283pdfMemoPopular vote on the grant in favour of the IDA of 13.6.1976 Nach der Ablehnung des Kredits an die IDA durch die Schweizer Bevölkerung wünscht die Organisation eine Aussprache zur Frage von alternativen Finanzierungsformen. Die Schweiz könnte einzige versuchen,...
    de
    1.7.197654002pdfLetterFinancial aid Le souverain suisse refuse de suivre la décision des autorités fédérales législatives et exécutives concernant l’octroi d’un nouveau d’un nouveau prêt à l’IDA. Néanmoins, le Conseil fédéral souhaite...
    fr
    2.7.197648489pdfMemoSpain (Economy) Die spanische Regierung will nicht einen industriellen Freihandelsvertrag mit den EG abschliessen sondern der EG als Vollmitglied beitreten. Der Industrieminister will auch wissen, ob die Schweiz...
    de
    5.7.197652323pdfMemoFinancial aid Die öffentliche Abmahnung der Schweiz durch den DAC hat den Charakter einer internationalen Blossstellung und ist ebenso ungebührend, wie wenig verständnisvoll. Ein Schreiben an den Bundesrat, in dem...
    ml
    19.8.197650030pdfCircularActors and Institutions Die Handelsabteilung wird an der Erstellung des Wochentelex beteiligt. Die Handelsabteilung soll dazu beitragen, den Aussenposten diejenigen Informationen zu verschaffen, die sie für die Erfüllung...
    de
    7.10.197650127pdfMemoGATT Les États-Unis et la CEE ont proposé des formules de réductions tarifaires au GATT. D’autres pays devraient suivre dont le Japon. Avec sa formule, la Suisse cherche à favoriser ses exportations par la...
    fr
    12.10.197648715pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Für Österreich stehen beim EFTA-Gipfel die aussenpolitischen Probleme im Vordergrund. Ein gemeinsames Vorgehen der EFTA gegenüber der EG aber nicht. In der Schweiz würde aber ein Ausbau der...
    de
    8.11.197650200pdfLetterPharmaceutical and chemical industry Der Bundesrat gibt zu Ehren von Frau Veil, der französischen Gesundheitsministerin, ein Essen, bei welchem die Problematik der schweizerischen pharmazeutischen Industrie, die in Frankreich...
    de
    23.11.197652964pdfMemoEast-West-Trade (1945–1990) À partir du 1.1.1977, un nouveau service est créé au sein de la Division du commerce avec la dénomination "Service de la coopération économique Est-Ouest". Ce service a pour objectif général de suivre...
    fr
    13.12.197651759pdfReportJapan (Economy) Die Teilnahme an der Tidewater-Tagung in Shimoda ermöglichte P. R. Jolles eine Reihe bilateraler Kontakte zu führenden japanischen Beamten, mit denen er sich über Wirtschaftspolitik und...
    de

    Received documents (521 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.10.196631814pdfMemoFrance (Economy)
    Volume
    Les divergences au sujet des échanges commerciaux franco-suisses nécessitent de coordonner étroitement les rapports avec la France sur le plan bilatéral et dans le cadre multilatéral.
    fr
    27.10.196653184pdfLetterGhana (Economy) An der Konferenz über die Konsolidierung der mittelfristigen Schulden Ghanas waren sich die Teilnehmer nicht einig, wie eine Schuldenkonsolidierung aussehen sollte. Man sollte jedoch schweizerische...
    de
    18.11.196631402pdfLetterPeru (Economy) Dem peruanischen Aussenministerium wird der Text des Investitionsschutzabkommens mit Costa Rica, samt einem Memorandum, überreicht, um die Diskussion über ein mögliches Abkommen mit Peru wachzuhalten....
    ml
    1.12.196631168pdfMemoYugoslavia (Economy) Note de la délégation de Suisse près l'AELE au sujet de la note du secrétariat de l'AELE concernant la cooperation entre l'AELE et la Yougoslavie
    fr
    16.12.196631403pdfLetterPeru (Economy) Die schweizerische Privatwirtschaft spricht sich gegen einen Rahmenkredit Schweiz-Peru aus. Aus ihrer Sicht vermag ein solcher die vorherrschenden Absatzprobleme - u.a. Konkurrenzsituation aufgrund...
    de
    22.12.196631404pdfMemoPeru (Economy) Die Prioritäten der Ständigen Wirtschaftsdelegation betreffend diverser lateinamerikanischer Kreditbegehren sind wie folgt: 1. BID, 2. Zentralamerikanische Bank für die wirtschaftliche Integration, 3....
    de
    10.1.196733207pdfLetterBelgium (Economy) Les dernières démarches suisses ont montré qu'il est extrêmement difficile de modifier les prix maximaux belges pour les spécialités pharmaceutiques.
    fr
    13.1.196733909pdfLetterThailand (Economy) Nach der positiven Reaktion zum Abschluss eines Investitionsschutzvertrages, konnte den thailändischen Behörden ein erster Entwurf des Abkommens vorgelegt werden.
    de
    16.1.196733143pdfMemoSecurity policy
    Volume
    Standpunkt der Handelsabteilung über den Teil des Zivilverteidigungsbuches, der sich mit der schweizerischen Aussenhandelspolitik befasst.
    de
    21.1.196734198pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Botschafter Paul Jolles referiert über den aktuellen Stand der EWG und der EFTA, über den geplanten britischen Beitritt sowie über das schweizerische Vorgehen. Diskutiert wird anschliessend die...
    ml

    Mentioned in the documents (1049 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    30.5.196233841pdfLetterColombia (General) Bericht über das Treffen mit einer kolumbianischen Delegation in Bern. Länder mit aktiver Handelsbilanz gegenüber Kolumbien sollten Kredite gewähren, wenn sie ihren Export nach Kolumbien aufrecht...
    de
    19.6.196230753pdfMinutesEuropean Union (EEC–EC–EU) Discussion des problèmes posés par une association de la Suisse à l'Europe en matière d'assurances sociales et leur rapport avec les pourparlers en cours avec l'Italie. La Suisse devra-t-elle adapter...
    fr
    10.7.196230754pdfMinutesEurope's Organisations Übersicht über die wichtigsten Integrationsprobleme und Diskussion derselben. Inhalt der schweizerischen Erklärung, die bei der Anhörung der Schweiz vor der EWG im Herbst abgegeben werden wird.
    de
    20.7.196230740pdfLetterSwiss financial market
    Volume
    Echanges de l'Ambassadeur suisse à Paris, A. Soldati, avec le Ministre des Affaires étrangères et le Ministre des Finances français. Question du secret bancaire et son rôle dans la position helvétique...
    fr
    31.7.196255573pdfMemoEurope's Organisations Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten Isolierung, Vollbeitritt, Assoziation oder bilateraler Handelsvertrag mit der EWG.
    de
    13.9.196219042pdfProposalTurkey (Economy)
    Volume
    Eine Verständigung bezüglich der Aufhebung des Verrechnungsabkommens mit der Türkei (das 1945 abgeschlossen worden ist) wird erreicht. Eine Uebersicht über die Geschichte der Handelsbeziehungen wird...
    de
    19.9.196230290pdfMinutesEurope's Organisations Discussion sur la déclaration lue à Bruxelles et explications sur les principes qui ont guidé sa rédaction.
    ml
    21.9.196230371pdfMinutes of the Federal CouncilEurope's Organisations Erklärung zur Eröffnung der Assoziierungsverhandlungen.
    de
    19.10.196218912pdfMemoVietnam (Politics) Beziehungen der Schweiz mit Süd-Vietnam und Süd-Korea
    de
    3.11.196234189pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Untersuchung der Fragen und Aufgaben, die sich infolge der Schweizerischen Erklärung vor dem Ministerrat der EWG vom 24.9.1962 stellen. Bei der Erklärung handelt es sich um die Begründung des Gesuchs...
    ml

    Addressee of copy (197 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.11.197340837pdfLetterCrude oil and natural gas Der Kanton Tessin gehört zu jenen Gebieten, die untern den Exportbeschränkungen Italiens im Ölsektor besonders leiden. Über 18 Betriebe müssen schliessen, wenn der Ölengpass nicht überbrückt wird....
    de
    5.12.197338420pdfLetterForeign labor
    Volume
    Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Beschränkung der Arbeitsbewilligungen sind im In- und Ausland gravierend. Die Gefahr von Retorsionsmassnahmen ist ernst zu nehmen.
    de
    19.12.197340688pdfLetterOil Crisis (1973–1974) Rassicurazioni sull'impegno delle autorità federali per ottenere dall'Italia il ripristino della situazione normale nell'ambito della fornitura di prodotti petroliferi. Le autorità italiane hanno...
    it
    15.1.197439913pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz ist bereit ihr Möglichstes zu tun, damit die Bemühungen erfolgreich sind, auf dem Gebiet der internationalen Investitionen bzw. multinationalen Gesellschaften zu einer vermehrten...
    de
    28.1.197440920pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Über das integrationspolitische Interesse der schweizerischen Versicherungsverhandlungen mit der EWG wird Bilanz gezogen. Die von der EWG vorgenommene Rechtskoordinierung führt angesichts der...
    de
    30.1.197439130pdfLetterGreece (Economy) Für die zukünftige Gestaltung der gegenseitigen Handelsbeziehungen wäre eine Freihandelsvereinbarung zwischen Griechenland und der Schweiz sowie den anderen EFTA-Staaten wünschbar. Ausserdem hofft...
    de
    30.1.197438498pdfLetterUN (Specialized Agencies) Ein Plädoyer, warum der Beitrag der Schweiz an IDA von Fr. 200 Mio. unter keinen Umständen gekürzt werden darf.
    de
    31.1.197438976pdfMemoCrude oil and natural gas Bei der Versorgung mit Flugpetrol ergeben sich für die Swissair vor allem bei Flughäfen in den USA, aber auch in Südafrika und Portugal, Engpässe. Die unsichere Situation lässt keine Planung zu, ein...
    de
    5.2.197440673pdfMemoZimbabwe (Economy) Der Versuch, bei der Lieferung von Elektrogeneratoren nach Rhodesien über eine Lizenztransaktion nur das «Engineering» als Leistung zu berechnen, würde einem Umgehungsgeschäft der UN-Sanktionspolitik...
    de
    13.2.197440221pdfLetterIndia (Economy) Die Schweiz ist im Prinzip bereit, mit jeder Regierung über den Abschluss eines Investitionsschutzabkommens zu verhandeln bzw. über deren Verschuldungsprobleme zu sprechen. Voraussetzung dazu ist...
    de