Information about Person

image
Jolles, Paul Rudolf
Additional names: Jolles, Paul RodolpheJolles, Paul
Initials: J
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Other languages: French • Italian • English
Title/Education: Prof. Dr. • Dr. rer. pol. • Dr. iur. • Dr. h. c.
Activity of the father: Lawyer • Journalist
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1943 • Exit FDFA 31.3.1961 • Exit FA 1984
Memoirs:
  • Paul Rudolf Jolles: Memento aus Moskau. Begegnungen mit inoffiziellen Künstlern 1978–1997, Köln 1997. 
  • Personal dossier: E2500#1982/120#1067*
    Personal papers:
  • Nachlass Prof. Dr. Paul Rudolf Jolles Staatssekretär (1919–2000), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Paul R Jolles. 
  • Relations to other persons:

    Jolles-Ryffel, Erna is married to Jolles, Paul Rudolf

    Workplans


    Functions (30 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1938-1939StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1939-1940StudentUniversity of BernVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1940-1941StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1941-1943StudentUSA/Harvard UniversityVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.6.1943-31.8.1945AdjunktSwiss Embassy in WashingtonZuständig für Rechtsfragen an der Abteilung für fremde Interessen (Französisch-Italienische Abteilung), vgl. E2500#1982/120#1067*.
    1944-1945StudentUSA/Harvard UniversityVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.9.1945-27.11.1949Embassy attachéSwiss Embassy in WashingtonVgl. E2500#1982/120#1067*; Vgl. BR-Prot. Nr 3236 vom 24.12.1946.
    28.11.1949-31.12.1950Embassy attachéFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1950-1951SecretaryAbkommen von Washington/Aufsichtskommissioncf. E 6100 (A) 25, vol. 17, lettre du 22.3.1951.
    dodis.ch/14074, p. 38 + 51 (p. 52 + 64 du pdf].
    1.1.1951-30.8.1951LawyerFederal Department for Foreign AffairsCf. PVCF No 2539 du 26.12.1951.

    Written documents (108 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    29.8.197954324pdfAddress / TalkEconomic relations Überblick über die schweizerische Wirtschaftssituation bzw. die weltwirtschaftlichen Auswirkungen darauf sowie über die Schwerpunkte der schweizerischen Aussenwirtschaftspolitik.
    de
    9.12.197948324pdfTelegramKuwait (Economy) Bei intensiven Gesprächen in Kuwait wurde besonders betont, dass die Blockierung iranischer Guthaben durch die USA das Vertrauen in die Rechtssicherheit für internationale Investitionen erschüttere....
    de
    20.12.197948329pdfReportKuwait (Economy) Zweck der Reise war, durch eine erste offizielle Mission in die Golfstaaten die noch bestehende Lücke in den Beziehungen zum arabischen Raum zu schliessen. Die Wahl fiel auf Kuwait wegen seiner Rolle...
    de
    8.4.198167600pdfLetterBrazil (Economy) Die Schweiz wünscht bei der bevorstehenden Südamerika-Reise gegen Ende des Jahres die negative Einstellung Brasiliens gegenüber der Schweiz zu korrigieren und aufzuzeigen, dass sich die Schweiz in...
    de
    16.11.198166391pdfLetterPeru (General) Le Conseil fédéral montre son intérêt à poursuivre et renforcer la coopération économique, financière et technique entre la Suisse et le Pérou.
    fr
    9.7.198260053pdfReportJapan (Economy) Der Zweck der Reise nach Japan bestand darin, das Interesse der Schweiz an engen Beziehungen zur drittgrösten Weltwirtschaftsmacht zu bekunden, nachdem die Dienstreise von BR Honegger kurzfristig...
    de
    198316105Bibliographical referenceEconomic relations Von der Handelspolitik zur Aussenwirtschaftspolitik : ausgewählte Reden und Aufsätze / Paul R.Jolles; hg.von den Direktionsmitgliedern des Bundesamtes für Aussenwirtschaft aus Anlass des...
    de
    11.9.199054880pdfMemorandum (aide-mémoire)Europe's Organisations L'Europe vit aujourd'hui un moment critique. Un nouveau système continental est en gestation et la Suisse doit décider de la place et du rôle qu'elle entend y jouer. Le groupe de réflexion Suisse -...
    fr

    Signed documents (247 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    3.1.196833411pdfMemoUnited States of America (USA) (General) Gespräche mit einer amerikanischen Delegation über die Beschränkung des Kapitalexportes, Auslandkredite, den Tourismus, wobei von schweizerischer Seite Unterstützung vorgeschlagen wird und...
    de
    12.2.196833682pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Überblick über die Schwerpunkte der UNCTAD-Konferenz in New Delhi und die Erwägungen, auf welchen die schweizerische Erklärung in der Generaldebatte beruhen.
    de
    7.3.196833017pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD)
    Volume
    Die Ergebnisse der OECD-Untersuchung über das technologische Gefälle zwischen ihren Mitgliedstaaten wurde in der Schweiz mit Interesse zur Kenntnis genommen, bes. durch die hochspezialisierte...
    de
    12.3.196832687pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Résumé de l'ensemble de la question des inspections étrangères effectuées en Suisse et des solutions envisagées.
    fr
    2.4.196833683pdfMemoUN (Specialized Agencies) Die UNCTAD-Konferenz konnte zwar mit gewissen konkreten Ergebnissen abgeschlossen werden, die allerdings die Erwartungen der Entwicklungsländer nicht erfüllt haben. Der von der Schweiz vorgesehene...
    de
    8.7.196833021pdfMemoEurope's Organisations
    Volume
    Ein schweizerischer Vorstoss in Richtung einer gesamteuropäischen Lösung sei aussichtslos. Die Idee von handelspolitischen Zwischenlösungen soll aber unterstützt werden und Einzelprobleme sollen auf...
    de
    11.7.196830868pdfLetterEconomic relations Die Botschafter äussern sich dazu, wie in ihren Gastländern die Rolle der Schweiz in Bezug auf die europäische und die weltweite Zusammenarbeit gesehen wird.
    de
    8.11.196834131pdfMemoGabon (Economy) Der Beteiligung eines schweizerischen Firmenkonsortiums an einem Eisenbahnprojekt in Gabun stehen die Bundesbehörden positiv gegenüber. Eine finanzielle Beteiligung des Bundes kann aber aufgrund der...
    de
    27.11.196833014pdfLetterEuropean Free Trade Association (EFTA)
    Volume
    Orientierung über die Haltung der Schweiz bezüglich der europäischen Integration an der EFTA-Ministerkonferenz in Wien. Die Schweiz hat sich konsequent für ein handelspolitisches Arrangement...
    de
    18.12.196833307pdfMemoEurope's Organisations Die Ständige Wirtschaftsdelegation hat eine Bestandesaufnahme des Integrationsproblems erstellt. Der einzig gangbare Weg für die Schweiz ist es, das bisher Erreichte durch aktive Beteiligung an der...
    de

    Received documents (521 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    30.4.197035878pdfLetterRegional development banks Die Ergebnisse der Konferenz werden als mittelmässig betrachtet: einige wichtige Fragen sind ungelöst geblieben, wie etwa die Frage der Schaffung einer lateinamerikanischen Finanzkorporation und die...
    de
    2.6.197034661pdfLetterUN (Specialized Agencies) La Suisse pourrait être amenée à revoir son statut au sein de la Commission économique pour l'Europe de l'ONU, afin de ne pas être placée sur le même pied que la République démocratique allemande.
    fr
    5.6.197036227pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Durch die Berichterstattung über die aktuellen Ereignisse (Besuche, Tagungen, etc.), die vollständige Dokumentation über alle relevante Aspekte sowie durch Direktkontakte mit bestimmten Kreisen soll...
    de
    22.6.197035879pdfLetterArgentina (Economy) Das Argentinien fürchtet um die Zulassung von Fleischexporten nach der Schweiz, weshalb der Abschluss einer sanitätspolizeilichen Vereinbarung zur Diskussion steht. Ein solcher könnte sich auch bei...
    de
    24.6.197035766pdfMemoAustria (Politics)
    Volume
    Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich sollen intensiviert werden, indem die bereits bestehenden Kontakte auf Beamtenebene institutionalisiert und systematisiert werden.
    de
    25.6.197036044pdfMemoRomania (Economy) Der rumänische Wunsch, das Clearing zu "modernisieren" gab den Anlass zur grundsätzlichen Frage, ob der gebundene Zahlungsverkehr mit den Oststaaten abgebaut werden könnte. Der Vorort zeigte sich...
    de
    27.6.197034206pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Prise de conscience de l'état de dépendance de l'Europe de l'Ouest face aux USA. Dans ce contexte, discussions sur le niveau d'autonomie et de dépendance à avoir par rapport à la CEE, tout en...
    ml
    9.7.197036988pdfLetterPhilippines (the) (Economy) Résultat d'entretiens qui se sont tenus à Manille au sujet de la négociation de trois accords de commerce, de protection des investissements et de coopération technique.
    fr
    3.8.197036853pdfLetterVenezuela (Economy) Die Delegation der FH besuchte den Präsidenten der Dachorganisation der Handelskammern, führte Gespräche an den staatlichen mechanischen-technischen Berufsausbildungsstätten (INCE) und hielt eine...
    de
    25.8.197035880pdfLetterArgentina (Economy) Argentinien wird weitere internationale Kredite für die Ausweitung und Entwicklung der Elektrizitätsversorgung und -verteilung im Innern des Landes bekommen. Dank dieser Kredite werden zwölf weitere...
    de

    Mentioned in the documents (1049 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.1.196234185pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die europäische Integration wird von den Vertretern der Wirtschaft der Arbeitsgruppe Historische Standortbestimmung grundsätzlich befürwortet. Jedoch werden was die Landwirtschaft und Freizügigkeit...
    ml
    25.1.196230175pdfAddress / TalkEurope's Organisations Richtlinien der Genfer Erklärung, die von den drei EFTA-neutralen Staaten unterschrieben worden ist, als Grossbritanien sein Verhandlungsgesuch der EWG übergeben hat. Die Schweiz muss die Möglichkeit...
    de
    25.1.196230170pdfAddress / TalkEurope's Organisations Richtlinien der schweizerischen Integrationspolitik. Die Botschafter müssen in der Lage sein, den Wert der Neutralität zu unterstreichen.
    de
    7.2.196219006pdfLetterCanada (Economy)
    Volume
    Negative schweizerische Haltung bezüglich der Bitte der kanadischen Behörden, Herstellungskontrollen in den schweizerischen Chemieunternehmen ausführen lassen zu können. Die Schweiz beruft sich in...
    fr
    24.2.196234186pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über das Thema "Die schweizerische Neutralität im Lichte der europäischen und der Weltsituation". Das in der Beilage enthaltene Referat von Professor J.R. von Salis bildet dabei die...
    ml
    20.3.196234187pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion zum Thema "Die schweizerische Politik und die öffentliche Meinung in und ausserhalb der Schweiz". Die Diskussionsgrundlage bildet das im Anhang enthaltene Referat von Professor J. Freymond....
    ml
    27.3.196230196pdfLetterEurope's Organisations Meinungsaustausch zwischen Grossbritannien und der Schweiz bezüglich Integrationsfrage. Nach der Meinung Grossbritanniens müssten die neutralen Staaten ihre Assoziationskonzeption in fünf Wochen in...
    de
    29.3.196230246pdfMemoNiger (General)
    Volume
    Les pourparlers avec une délégation nigérienne ont porté sur la négociation d'un accord tripartite reposant sur un texte-type qui devra servir de modèle à des accords similaires avec d'autres pays...
    fr
    9.4.196230198pdfLetterEurope's Organisations
    Volume
    Negative amerikanische Reaktionen auf schweizerische Integrationsbemühungen.
    de
    2.5.196230217pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilEurope's Organisations
    Volume
    Echange de vue au sujet des lignes directrices de la politique d'intégration en vue de la Conférence de Stockholm. Principes d'une proposition des modalités d'une association de la Suisse à la CEE....
    fr

    Addressee of copy (197 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.11.197340837pdfLetterCrude oil and natural gas Der Kanton Tessin gehört zu jenen Gebieten, die untern den Exportbeschränkungen Italiens im Ölsektor besonders leiden. Über 18 Betriebe müssen schliessen, wenn der Ölengpass nicht überbrückt wird....
    de
    5.12.197338420pdfLetterForeign labor
    Volume
    Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Beschränkung der Arbeitsbewilligungen sind im In- und Ausland gravierend. Die Gefahr von Retorsionsmassnahmen ist ernst zu nehmen.
    de
    19.12.197340688pdfLetterOil Crisis (1973–1974) Rassicurazioni sull'impegno delle autorità federali per ottenere dall'Italia il ripristino della situazione normale nell'ambito della fornitura di prodotti petroliferi. Le autorità italiane hanno...
    it
    15.1.197439913pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz ist bereit ihr Möglichstes zu tun, damit die Bemühungen erfolgreich sind, auf dem Gebiet der internationalen Investitionen bzw. multinationalen Gesellschaften zu einer vermehrten...
    de
    28.1.197440920pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Über das integrationspolitische Interesse der schweizerischen Versicherungsverhandlungen mit der EWG wird Bilanz gezogen. Die von der EWG vorgenommene Rechtskoordinierung führt angesichts der...
    de
    30.1.197439130pdfLetterGreece (Economy) Für die zukünftige Gestaltung der gegenseitigen Handelsbeziehungen wäre eine Freihandelsvereinbarung zwischen Griechenland und der Schweiz sowie den anderen EFTA-Staaten wünschbar. Ausserdem hofft...
    de
    30.1.197438498pdfLetterUN (Specialized Agencies) Ein Plädoyer, warum der Beitrag der Schweiz an IDA von Fr. 200 Mio. unter keinen Umständen gekürzt werden darf.
    de
    31.1.197438976pdfMemoCrude oil and natural gas Bei der Versorgung mit Flugpetrol ergeben sich für die Swissair vor allem bei Flughäfen in den USA, aber auch in Südafrika und Portugal, Engpässe. Die unsichere Situation lässt keine Planung zu, ein...
    de
    5.2.197440673pdfMemoZimbabwe (Economy) Der Versuch, bei der Lieferung von Elektrogeneratoren nach Rhodesien über eine Lizenztransaktion nur das «Engineering» als Leistung zu berechnen, würde einem Umgehungsgeschäft der UN-Sanktionspolitik...
    de
    13.2.197440221pdfLetterIndia (Economy) Die Schweiz ist im Prinzip bereit, mit jeder Regierung über den Abschluss eines Investitionsschutzabkommens zu verhandeln bzw. über deren Verschuldungsprobleme zu sprechen. Voraussetzung dazu ist...
    de