Informationen zur Person

image
Jolles, Paul Rudolf
Namensvariante: Jolles, Paul RodolpheJolles, Paul
Paraphe: J
Geschlecht: männlich
Referenzland: Schweiz
Nationalität: Schweiz
Heimatkanton: Bern (Kanton)
Tätigkeit: Diplomat • Beamter
Hauptsprache: Deutsch
Weitere Sprachen: Französisch • Italienisch • Englisch
Titel/Ausbildung: Prof. Dr. • Dr. rer. pol. • Dr. iur. • Dr. h. c.
Tätigkeit des Vaters: Jurist • Journalist
Militärischer Grad: Hilfsdienst (HD)
Konfession: protestantisch
Zivilstand bei Eintritt: ledig
EDA/BV: Eintritt EDA 1.6.1943 • Austritt EDA 31.3.1961 • Austritt BV 1984
Memoiren:
  • Paul Rudolf Jolles: Memento aus Moskau. Begegnungen mit inoffiziellen Künstlern 1978–1997, Köln 1997. 
  • Personaldossier: E2500#1982/120#1067*
    Nachlass:
  • Nachlass Prof. Dr. Paul Rudolf Jolles Staatssekretär (1919–2000), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Paul R Jolles. 
  • Verknüpfungen zu anderen Personen:

    Jolles-Ryffel, Erna ist verheiratet mit Jolles, Paul Rudolf

    Arbeitspläne


    Funktionen (30 Datensätze gefunden)
    DatumFunktionOrganisationBemerkungen
    1938-1939StudentUniversität LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1939-1940StudentUniversität BernVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1940-1941StudentUniversität LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1941-1943StudentUSA/Universität HarvardVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.6.1943-31.8.1945AdjunktSchweizerische Botschaft in WashingtonZuständig für Rechtsfragen an der Abteilung für fremde Interessen (Französisch-Italienische Abteilung), vgl. E2500#1982/120#1067*.
    1944-1945StudentUSA/Universität HarvardVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.9.1945-27.11.1949GesandtschaftsattachéSchweizerische Botschaft in WashingtonVgl. E2500#1982/120#1067*; Vgl. BR-Prot. Nr 3236 vom 24.12.1946.
    28.11.1949-31.12.1950GesandtschaftsattachéEidgenössisches Departement für auswärtige AngelegenheitenVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1950-1951SekretärAbkommen von Washington/Aufsichtskommissioncf. E 6100 (A) 25, vol. 17, lettre du 22.3.1951.
    dodis.ch/14074, p. 38 + 51 (p. 52 + 64 du pdf].
    1.1.1951-30.8.1951JuristEidgenössisches Departement für auswärtige AngelegenheitenCf. PVCF No 2539 du 26.12.1951.

    Verfasste Dokumente (108 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    2.197338938pdfBerichtVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Die Schweiz ist als 'innocent bystander' hart von der amerikanischen Dollarabwertung betroffen. Im Hinblick auf die GATT-Verhandlungen ist es den USA ein Anliegen, aus dem Stadium grundsätzlicher...
    de
    1.2.197339024pdfReferat / ExposéWeltwirtschaftsforum, Davos
    Volume
    Anlässlich des europäischen Management Forums in Davos wird auf die künftigen Aufgaben der europäischen Wirtschaft und die Rolle der Schweiz in Europa hingewiesen.
    de
    2.3.197338580pdfRedeWirtschaftsbeziehungen Survey of the international economic situation and discussion about the next negociations regarding the GATT and the expected effects on the relations between the USA and Switzerland
    en
    2.3.197338941pdfRedeVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Mit dem Entstehen eines umfassenden europäischen Markts, der Entwicklung Japans zu einer Welthandelsnation und der teilweisen Verbesserung der Strukturen in den Entwicklungsländern hat sich der...
    de
    16.4.197338906pdfTelegrammVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Wirtschaft) Anlässlich der Reise Bundesrat Bruggers in die USA könnte folgende Gesprächsthemen von Interesse sein: Trad Reform Bill, Vorbereitung der neuen Gatt-Runde und andere GATT-Fragen,...
    de
    25.5.197338610pdfSchreibenLandwirtschaft Klarstellung des Tatbestandes, dass die Schweiz versucht ein Liberalisierungsfortschritt im Bereich der nichttarifären Handelshemmnisse zu erreichen. Erläuterungen über die Rolle der Landwirtschaft in...
    de
    8.197338332pdfReferat / ExposéOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OEWZ–OWZE) Aufgrund der Empfehlungen im Bericht des Komitees der Weisen wurde der Exekutiv-Ausschuss der OECD damit beauftragt, die Gesamtzusammenhänge zwischen Währungs-, Handels-, Entwicklungs- und...
    de
    19.8.1973-31.8.197338331pdfReferat / ExposéTokio-Runde (1973–1979) Die Grundsatzerklärung für die kommenden GATT-Verhandlungen, die sich darauf beschränkt, die Zielsetzungen sehr allgemein zu umreissen, konnte im wesentlichen bereinigt werden. Strittig bis zum...
    de
    26.11.197340606pdfAktennotiz / NotizÖlkrise (1973–1974)
    Volume
    Da im Zusammenhang mit der Erdölkrise politische Druckversuche seitens der arabischen Länder auf die Neutralen erwartet werden, sollten die Handlungsmöglichkeiten der Schweiz erörtert werden.
    de
    8.1.197437206pdfAktennotiz / NotizIran (Wirtschaft) Vor einer Kontaktnahme mit Iran und Ägypten hinsichtlich einer vertieften wirtschaftlichen und technischen Zusammenarbeit sollten die schweizerischen Ziele und Interessen präzisiert werden, um eine...
    de

    Unterschriebene Dokumente (247 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    3.11.197136216pdfBerichtEuropäische Union (EWG–EG–EU) Zweck der USA-Reise von P. R. Jolles war, Verständnis für die Schweizer Stellung im Welthandel und der europäischen Integration zu wecken. Ebenso angesprochen wurden u.a. Währungsprobleme, die...
    de
    9.11.197136205pdfBerichtEuropäische Union (EWG–EG–EU) Der Ministerrat verabschiedete das gesamte Verhandlungsmandat, welches noch nicht in Kraft getreten ist. Einzelne Fragen (betreffend Zoll, Uhrenindustrie, Fremdarbeiter, etc.) bleiben noch zu klären....
    de
    10.11.197136218pdfSchreibenEuropäische Union (EWG–EG–EU) Ob der Jolles Besuch in Washington inhaltlich erfolgreich war, ist ungewiss. Die Demarche der USA war enttäuschend. Ein vergleichbarer Besuch der Schweden in die USA steht bevor.
    de
    6.12.197136206pdfBerichtEuropäische Union (EWG–EG–EU) Die Zusammensetzung der EG-Delegation blieb in der Eröffnung der Verhandlungen dieselbe wie in den exploratorischen Gesprächen. Die Stimmung war freundschaftlich und aufgeschlossen. Die...
    de
    23.12.197136219pdfTelegrammEuropäische Union (EWG–EG–EU) Die USA begründen Ihren Verzicht, weiterhin einen Unterbruch Verhandlungen zwischen den EWG und den Nicht-Beitrittsstaaten zu fordern, mit dem Angebot von Schweden und der Schweiz in Washington...
    de
    13.1.197236324pdfRundschreibenFinanzhilfe Un crédit-cadre de 400 millions de francs est destiné au financement de l'infrastructure économique et sociale de pays en voie de développement et non pas à des activités du secteur privé. Chaque...
    fr
    25.1.197236405pdfAktennotiz / NotizÖsterreich (Politik) In den vergangenen Jahren fanden regelmässig persönliche Kontakte zwischen den österreichischen und schweizerischen Vertretern an den UNCTAD-Tagungen, insbesondere auch vor den Sessionen des...
    de
    17.2.197236248pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Le Royaume-Uni participe aux négociations entre la Suisse et la CEE à titre d'observateur et sera par ailleurs consulté sur cette question. Une orientation de la position suisse à l'attention du...
    fr
    20.3.197236194pdfBerichtEuropäische Union (EWG–EG–EU) Bericht zur Vorbereitung diplomatischer Vorstösse, in dem alle in der zweiten Hauptverhandlungsrunde behandelten Fragen des Freihandelsabkommens in drei Gruppen gegliedert sind: Geregelte Fragen,...
    de
    6.4.197235125pdfAktennotiz / NotizFinnland (Wirtschaft) Überblick über finnischen Agrarprobleme, die Entwicklung des schweizerisch-finnischen Handelsverkehrs und die finnische Import-Ausgleichsabgabe anlässlich des Besuchs von J. Linnamo.
    de

    Empfangene Dokumente (521 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    24.4.196230147pdfAktennotiz / NotizTechnische Zusammenarbeit Grundsätze der schweizerischen Entwicklungshilfe, Übersicht über bisherige Leistungen im Vergleich mit anderen Ländern und Ausblick auf Möglichkeiten zur Erhöhung der schweizerischen Beiträge aus...
    de
    30.4.196230215pdfAktennotiz / NotizEuropäische Organisationen Lippmann, ses relations privilégiées avec Kennedy. Rapport d'une entrevue à Genève. Question européenne et ses implications.
    fr
    7.6.196230748pdfSchreibenWährungsfragen / Nationalbank Überreichung eines Berichtes der Direktion der SNB zu Artikel 8 des Bankengesetzes und dessen Wichtigkeit im Rahmen der schweizerischen Kreditpolitik.
    de
    9.7.196230736pdfSchreibenBankgeheimnis Die SBV hat ihre Mitgliedbanken erneut gebeten, in ihren Werbeaktionen im Ausland von der Fokussierung auf schweizerische Steuervorteile oder das Bankgeheimnis Umstand zu nehmen. Ausländische Kritiken...
    de
    21.9.196230291pdfSchreibenEuropäische Organisationen
    Volume
    Rencontre officieuse de Maurice Couve de Murville et de René Payot. Point de vue français sur l'intégration européenne. Manoeuvres pour freiner l'association de la Grande-Bretagne à la CEE.
    fr
    28.12.196215073pdfAbkommenGriechenland (Wirtschaft) Erwähnung des Briefwechsels in AS 1963 426/422.

    Cet échange de lettres contient:
    - Une lettre principale originale;
    - Un extrait du PV de la séance du Conseil fédéral...
    ml
    7.2.196330316pdfProtokollEuropäische Organisationen
    Volume
    Nach der Erklärung von Ch. de Gaulle scheint eine schweizerische Assoziation zur EWG kaum mehr möglich. Reaktivierung der EFTA. Politik der Vereinigten Staaten in Europa.
    de
    25.3.196334190pdfProtokollArbeitsgruppe Historische Standortbestimmung Diskussion über Charles de Gaulle und die Zukunft des Nationalstaates in der westlichen Welt. Die Vorarbeit für die Diskussion leistet Professor J.R. von Salis mit seinem in der Beilage enthaltenen...
    ml
    10.4.196330331pdfAktennotiz / NotizEuropäische Organisationen Rencontre Kreisky-Wahlen. Demande d'association de l'Autriche à la CEE. La Suisse n'entend pas s'opposer à ce que l'Autriche poursuive d'éventuelles démarches de son côté.
    fr
    29.5.196330343pdfAktennotiz / NotizEuropäische Organisationen
    Volume
    Pendenz des Assoziationsgesuches Grossbritanniens und der neutralen Staaten zur EWG. Fall Oesterreich. Beziehungen EWG-EFTA.
    de

    Erwähnt in den Dokumenten (1049 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    1.9.195552515pdfArbeitsplanArbeitspläne der Abteilungen und Dienste des EPD/EDA und des EVD Dienstliche Anweisung über die Organisation der Handelsabteilung des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements.
    de
    12.1.195611414pdfProtokollJugoslawien (Wirtschaft)
    Volume
    Die von den USA angeregte teilweise Multilateralisierung der Wirtschaftsbeziehungen zu Jugoslawien ist in den Augen der Anwesenden abzulehnen. Die Schweiz würde dabei verlieren, Deutschland...
    fr
    20.2.195610982pdfAntragOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OEWZ–OWZE) Vorinformationen zur schweizerischen Haltung hinsichtlich der Ministerkonferenz der OECE, deren Hauptzweck darin besteht, eine Beschlussfassung über die europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit auf...
    de
    24.2.195610981pdfBundesratsprotokollOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OEWZ–OWZE) Der Bundesrat genehmigt die allgemeinen Richtlinien der schweizerischen Stellungnahme hinsichtlich der Ministerratstagung der OECE vom 28./29.2.1956, die sich hauptsächlich mit der wirtschaftlichen...
    de
    7.6.195611235pdfAntragEnergie und Rohstoffe Es wird empfohlen, das Abkommen mit den Vereinigten Staaten über die Lieferung von spaltbarem Material an die Schweiz baldmöglichst abzuschliessen.
    de
    28.6.195611261pdfSchreibenEnergie und Rohstoffe
    Volume
    Lettre de M. Petitpierre au Ministre suisse à Washington, M. de Torrenté, concernant l'accord bilatéral entre les Etats-Unis et la Suisse sur l'utilisation pacifique de l'énergie atomique. - Schreiben...
    fr
    196050541pdfFotoEuropäische Freihandelsassoziation (EFTA) EFTA-Ministerkonferenz in Stockholm. Links P. R. Jolles, Direktor der Handelsabteilung, rechts H. Schaffner, Bundesrat und Vorsteher des EVD.
    ns
    20.3.196163945pdfBundesratsprotokollFragen bezüglich Personals anderer Departemente Die Vakanz in der Handelsabteilung, die durch die Ernennung von Edwin Stopper zum Eidg. Finanzdirektor hervorgerufen wurde, soll durch den bei der IAO in Wien tätigen Paul Rudolf Jolles gefüllt...
    de
    30.6.196116057pdfAktennotiz / NotizTechnische Zusammenarbeit Die Schweiz möchte betreffend der Koordination der technischen Zusammenarbeit der europäischen Staaten vorsichtig vorgehen.
    de
    2.8.196130240pdfAktennotiz / NotizNiger (Allgemein) La division du commerce a accueilli une délégation de la république du Niger qui est venue exposer son désir de conclure un arrangement commercial et de coopération distinct avec la Suisse. Un projet...
    fr

    Empfangene Dokumente in Kopie (197 Datensätze gefunden)
    DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
    27.10.197749510pdfTelegrammSüdamerika (Allgemein) Überblicksdarstellung über die hängigen Probleme der IDB, unter anderem im Zusammenhang mit der Schaffung des Postens eines zweiten technischen Beraters sowie der Erhöhung der Anzahl der...
    de
    28.10.197749885pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Die Schweiz hat ein Interesse an einer Marke der EG-Staaten auf Konventionsbasis und an einem vom EuGH unabhängigen Markengericht. Sollte die von der EG geplante Verordnung Realität werden, müsste...
    de
    2.11.197749814pdfSchreibenVereinigte Staaten von Amerika (USA) (Politik) Aufzeichnungen sämtlicher Gespräche, die A. Weitnauer in Washington mit Vertretern des Department of State und des National Security Council geführt hat.

    Également: Entretien avec George...
    ml
    7.11.197748115pdfSchreibenTransit und Verkehr Die Schweiz hat auf die Aufforderung, die Verkehrspolitik zwischen der Schweiz, Österreich und der EG enger zu koordinieren, zurückhaltend reagiert. Der bestehende Informationsaustausch befriedigt...
    de
    15.11.197748749pdfTelegrammEuropäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Die schweizerischen Stahlwerke sind an Verhandlungen mit den "Bresciani" interessiert, da sich diese mit den übrigen EGKS-Produzenten bezüglich Mindestpreis- und Mengenpolitik zu einigen scheinen. Die...
    de
    2.12.197749894pdfSchreibenNorwegen (Wirtschaft) Überblick über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zur Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen, über die wirtschaftlichen Zusammenarbeit im europäischen Freihandelsraum, diverse...
    ml
    12.1.197852262pdfSchreibenJapan (Wirtschaft)
    Volume
    Les économies fondamentalement libérales du Japon et de la Suisse ont trouvé un degré élevé de complémentarité, et l’identité des vues défendues par les deux pays dans les enceintes multilatérales...
    fr
    10.2.197848952pdfAktennotiz / NotizArgentinien (Politik) Anlässlich des Treffens werden die Themen des in Argentinien verschwundenen Schweizer Studenten A. Jaccard, der Lösung der Entschädigungsfragen schweizerischer Aktionäre der CIAE sowie der in...
    de
    15.2.197850524pdfSchreibenExportförderungsseminare für Schweizer Diplomaten In der Auseinandersetzung um die Rolle der schweizerischen Diplomatie in der Exportförderung wird die von der SHZ durchgeführte Umfrage als unwissenschaftlich und nicht repräsentativ eingestuft. Als...
    de
    13.3.197848964pdfAktennotiz / NotizBelgien (Wirtschaft) Die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der belgisch-luxemburgischen Wirtschaftsunion sind gut. Dennoch bestehen Probleme bezüglich der belgischen Höchstpreispolitik für...
    de