Informationen zur Person

image
Blankart, Franz
Namensvariante: Blankart, Franz AndréBlankhardt, Franz
Paraphe: BKBblf
Geschlecht: männlich
Referenzland: Schweiz
Nationalität: Schweiz
Heimatkanton: Luzern (Kanton)
Tätigkeit: Diplomat • Beamter
Hauptsprache: Deutsch
Titel/Ausbildung: Dr. phil.
Militärischer Grad: Oberst
Zivilstand bei Eintritt: ledig
EDA/BV: Eintritt EDA 1.1.1965 • Austritt EDA 1986 • Austritt BV 30.11.1998
Personaldossier: E2024-02A#1999/137#298*
Verknüpfungen zu anderen Personen:

Blankart, Franz ist Cousin/e von Tagliavini, Heidi

Arbeitspläne


Funktionen (28 Datensätze gefunden)
DatumFunktionOrganisationBemerkungen
1978...MitgliedArbeitsgruppe für die internationale Währungssituation
10.11.1978...MitgliedArbeitsgruppe Information Schweiz - UNO
...1979...ChefIntegrationsbüro EDA–EVD
9.1980–1984BotschafterStändige Mission der Schweiz bei WTO und EFTA (ECE/UNO, UNCTAD, ITC)
6.9.1982...PräsidentUNCTAD/Rat für Handel und Entwicklung
...1984BotschafterSchweizerische Delegation bei der UNCTAD
...1984BotschafterSchweiz/Ständige Delegation bei der ECE
1.5.1984–31.10.1986Delegierter für HandelsverträgeEVD/Bundesamt für AussenwirtschaftEintritt: PVCF 730, 04.05.1984 (dodis.ch/57389) / Austritt: PVCF 2197, 22.12.1986 (dodis.ch/63874)
1.5.1984–31.10.1986Delegierter für HandelsverträgeEVD/BAWI/Welthandel, aussereuropäische Industrieländer
1986–1998PräsidentStändige Wirtschaftsdelegation

Verfasste Dokumente (157 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
10.9.196531713pdfAktennotiz / NotizDie internationale Rolle Genfs Bericht über die Schweiz als Sitzstaat internationaler Organisationen, die Situation in Genf, die demographische Entwicklung Genfs und die daraus resultierenden Probleme.
de
21.1.196734198pdfProtokollArbeitsgruppe Historische Standortbestimmung Botschafter Paul Jolles referiert über den aktuellen Stand der EWG und der EFTA, über den geplanten britischen Beitritt sowie über das schweizerische Vorgehen. Diskutiert wird anschliessend die...
ml
17.3.196763520pdfAktennotiz / NotizPersonalfragen EPD/EDA Die Chefbeamten besprechen während ihrer Sitzung verschiedene Themen, darunter die Staatsangehörigkeit ausländischer Ehefrauen von Schweizer Diplomaten und die Ausbildung von angehenden Diplomaten...
de
12.5.196733382pdfProtokollÖsterreich (Politik) Diskussion über die österreichische Aussenpolitik, die Hochrheinschifffahrt, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sitznahme internationaler Organisationen, die UNO, Rhodesien, das...
de
12.5.196733383pdfProtokollÖsterreich (Politik) Diskussion über die europäische Integration, die Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Schweiz (militärtechnische Fragen, Entwicklungshilfe, Wissenschaft), die UNO und darüber, wie die Presse...
de
29.5.196734092pdfAktennotiz / NotizNeutralitätspolitik Bei der Zusammenarbeit zwischen neutralen Staaten geht es darum, auf Gebieten mit gleichen Zielen Erfahrungen auszutauschen, damit beide Staaten diese Ziele rationeller, aber doch je einzeln zu...
de
6.6.196733280pdfBerichterstattung / AufzeichnungSechstagekrieg
Volume
Arabischer Protest gegen die Erklärung des Bundesrates zum Nahost-Konflikt und die öffentliche Meinung zu Gunsten Israels, welche der Schweizer Neutralität widerspreche. Damit würde auch die...
de
20.9.196732213pdfProtokollRegionale Entwicklungsbanken Diskussion über die Beteiligung der Schweiz an der Asiatischen Entwicklungsbank und über die schweizerische Finanzhilfe zugunsten von Entwicklungsländern.
ml
30.10.196733531pdfProtokollAussenpolitische Kommission des Nationalrates Die Frage Hofer zur den Beziehungen der Schweiz zu China wird beantwortet: Chronologie der Ereignisse um die tibetischen Flüchtlinge, chinesische Beschwerden, Bestand der Botschaft in Bern,...
de
6.11.196764104pdfProtokollOrganisationsfragen EPD/EDA An der Chefbeamtensitzung wird insbesondere über die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Aussenvertretungen diskutiert. Der Dialog soll gestärkt und institutionalisiert werden. Weitere Themen...
de

Unterschriebene Dokumente (210 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
10.5.197439879pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
18.6.197440530pdfAktennotiz / NotizEuratom Überblick darüber, wie die geplante Zusammenarbeit der Schweiz mit der Euratom im Bereich der Kernfusion institutionell aussehen würde, über die finanziellen und wirtschaftlichen Konsequenzen für die...
de
17.9.197439872pdfSchreibenEuropäische Union (EWG–EG–EU) Obwohl es wenige materielle Einzelprobleme gibt, soll die vierte Sitzung des Gemischten Ausschusses trotzdem stattfinden. Bei einer Absage würde Schweden die Möglichkeit erhalten, die...
de
10.10.197439850pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Gespräch über die Zukunft der Freihandelsbeziehungen der Schweiz mit der EWG: Die Rolle des gemischten Ausschusses, der nicht durch Routinesitzungen abgewertet werden soll, sowie einige der zentralen...
de
28.11.197440919pdfSchreibenEuropäische Union (EWG–EG–EU) Bericht über die Gespräche von J. Voyame mit diversen Mitgliedern der EG-Kommission u. a. über das Wettbewerbsrecht, das Gesellschaftsrecht und die Exequatur.
de
13.2.197539878pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Überblick über den seit mehr als zehn Jahre dauernden Versuch, das wasserstandsbedingte Frachtüberangebot und dem damit einhergehenden Frachtzerfall auf dem Rhein durch ein System der...
de
27.3.197539856pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Der Bundesrat soll auf die Motion Schwarzenbach in einer einfachen und verständlichen Sprache antworten. Man verspricht sich davon, dass seine Anhänger die Antwort so besser verstehen, da sie...
de
29.4.197539510pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU)
Volume
Die Motion Schwarzenbach verlangt, dass das Freihandelsabkommen mit der EWG aufgrund der bestehenden Budgetschwierigkeiten der Schweiz gekündigt wird. Dies ist abzulehnen, da sich das Abkommen nahtlos...
de
28.7.197539847pdfSchreibenEuratom Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG-Kommission bezüglich Teilnahme der Schweiz am Fusion-Programm der EURATOM sollen auf tiefst möglichem Niveau stattfinden. Die Finanzverwaltung ist...
de
30.7.197539855pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Das Intergrationsbüro wurde als interdepartementale Koordinationsstelle für sämtliche Fragen der von den europäische Gemeinschaften ausgehenden Integrationsbemühungen geschaffen. Überblick über die...
de

Empfangene Dokumente (175 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
6.8.199054930pdfAktennotiz / NotizBeitritt zu den Bretton-Woods-Institutionen (1989–1992) Die Weltbank ist mit ihren Vorarbeiten in Hinblick eines Beitritts der Schweiz noch nicht weit fortgeschritten. Die schweizerische Kapitalabteiligung bei der Weltbank ist von der effektiven IWF-Quote...
de
10.8.199056645pdfProjektantragHandelsförderung [ab 1990] Au regard de la politique commerciale de la Suisse, l’expérience a prouvé que le financement des programmes de rationalisation des importations par la Suisse contribue à orienter la mise en œuvre de...
fr
24.8.199056644pdfProjektantragHonduras (Wirtschaft) Die Stimulierung der exportorientierten Unternehmungen in Honduras bedarf weiterhin Diversifizierungs- und Korrekturmassnahmen im ökonomischen Bereich. In diesem Sinne ist die abschliessende...
de
21.9.199057088pdfPolitischer BerichtDeutsche Wiedervereinigung (1989–) Die 2+4 Vereinbarungen konnten dank der Meisterleistung des deutschen Aussenministers Genscher finalisiert werden. Dennoch bleibt Bundeskanzler Kohl das politische "Urviech".
de
26.9.199056479pdfTelegrammBeitritt zu den Bretton-Woods-Institutionen (1989–1992) In den Verhandlungen um den Beitritt zum IWF hält die Schweiz fest an ihren Forderung nach einer hohen Quote und einem Sitz im Exekutivrat. Eine zu tiefe Quote würde auch tiefere Leistungen der...
de
3.10.199055767pdfAktennotiz / NotizVerhandlungen EFTA–EWG über das EWR-Abkommen (1989–1991) Les pays membre de l'AELE préparent un paquet de réduction des dérogations pour la prochaine phase des négociations. Les ministres des pays AELE pourront annoncer ces mesures lors de la réunion du...
ml
31.10.199055300pdfTelegrammVerhandlungen EFTA–EWG über das EWR-Abkommen (1989–1991) Après le volte-face survenu en Suède concernant la possibilité d'une adhésion à la Communauté, les différents acteurs communautaires se réjouissent de ce développement. Certains pensent ainsi que la...
fr
31.10.199055290pdfTelegrammVerhandlungen EFTA–EWG über das EWR-Abkommen (1989–1991) Les revirements politiques inattendus de deux des grands membres de l'AELE font craindre à la Suisse que ceux-ci optent désormais pour une adhésion à la CE plutôt que pour la poursuite des...
ml
13.11.199055853pdfAktennotiz / NotizFragen der Anerkennung fremder Staaten Die Frage, was für Beziehungen die Schweiz mit Teilrepubliken einer Föderation unterhalten kann, stellt sich mit Bezug auf die Sowjetunion, Jugoslawien und die CSFR. Angesichts der unsicheren Lage,...
de
14.11.199056801pdfAktennotiz / NotizSüdafrika (Wirtschaft) Im Grand Hotel Dolder in Zürich wurde zu Ehren von Mangosuthu Buthelezi ein privater Empfang mit schweizerischen Wirtschaftsvertretern durchgeführt. Dabei warb der Chef der südafrikanischen Inkatha...
ml

Erwähnt in den Dokumenten (800 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
1.5.197851432pdfBundesratsprotokollPersonalfragen EPD/EDA E. Brunner occupera les fonctions de conseiller diplomatique au secrétariat du Secrétaire général du DPF. Appelé à traiter avec des interlocuteurs étrangers de rang élevé, il est souhaitable qu'il...
fr
26.5.197850298pdfBerichterstattung / AufzeichnungBundesrepublik Deutschland (Allgemein) In den Gesprächen mit Staatssekretär G. van Well vom Ausärtigen Amt der BRD wird die Harmonisierung der Politik innerhalb der EG und die Abstimmung derselben mit den USA diskutiert. Weitere Themen:...
de
19.6.197850059pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Das Beharren des Versicherungsamts, dass die Aufsichtsbehörde auch ohne schwere Gefährdung der finanziellen Lage berechtigt ist, in die Anlagepolitik eines Unternehmens einzugreifen, hat die...
de
23.8.197850177pdfBundesratsprotokollWährungsfragen / Nationalbank Décision de créer un groupe de travail chargé de présenter au Conseil fédéral un rapport sur le système monétaire européen (SME) et d'exposer notamment sa structure, le contexte monétaire et les...
ml
12.9.197850036pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Aussprache über die Erweiterung der EG, die für sie trotz wirtschaftlicher Disparität unter den Mitgliedstaaten eine politische Notwendigkeit ist und deshalb die EFTA-Staaten um Unterstützung bitten....
de
12.9.197850037pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Die EG ist mit der Erweiterung, der Direktwahl fürs europäische Parlament und dem europäischen Währungssystem an einem Wendepunkt angelangt. Beunruhigend für die Schweiz ist, dass die Kommission...
de
12.9.197850035pdfAktennotiz / NotizEuropäische Union (EWG–EG–EU) Besprechung mit Vertretern der EG-Kommission über die die Beziehungen Schweiz-EG aus rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Sicht, die Erweiterungsprobleme und die Beziehungen Schweiz-EG, die...
de
13.10.197850182pdfAktennotiz / NotizWährungsfragen / Nationalbank Les négociations en vue du rattachement éventuel du franc suisse au système monétaire européen ont déjà commencé, notamment avec la France, qu'il faut éviter d'isoler. Il faut garder une grande...
ml
6.11.197850187pdfAktennotiz / NotizWährungsfragen / Nationalbank Certaines différences de vues se font voir dans le «Groupe de travail sur la situation monétaire internationale", notamment par la volonté de M. Zwahlen et M. Caillat de pousser le CF à se rapprocher...
fr
8.11.197852300pdfVerhandlungsprotokoll des BundesratsWährungsfragen / Nationalbank Diskussion über die Orientierung der Kantone über die geplante Bundessicherheitspolizei, zum Anstieg des Dollarkurses nach den Beschlüssen der Schweizerischen Nationalbank im Anschluss an das neue...
de

Empfangene Dokumente in Kopie (57 Datensätze gefunden)
DatumNr.TypThemaZusammenfassungS
25.5.197339198pdfAktennotiz / NotizGriechenland (Wirtschaft) Überblick über die zahlreichen Gespräche, die eine schweizerische Delegation in Athen mit den griechischen Behörden sowie mit diversen staatlichen und privaten Organisationen geführt hat.
de
1.11.197340694pdfAktennotiz / NotizÖlkrise (1973–1974) Übersicht über die im Sinne vorsorglicher Massnahmen zur Sicherung der Versorgung der Schweiz mit Rohöl und Fertigprodukten unternommenen Schritte auf der Ebene der internen Koordination, bei der...
de
16.1.197439215pdfRundschreibenOrganisationsfragen EPD/EDA Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeiten und Aufgaben des EPD überprüfen, Prioritäten festlegen und die organisatorisch-administrativen Mittel entsprechend anpassen.
de
21.6.197438424pdfAktennotiz / NotizVerbotene Handlungen für einen fremden Staat (Art. 271–274 StGB) Vorsprache der Direktoren der Interkantonalen Kontrollstelle für Heilmittel und des Gesundheitsamts, die künftig in Sachen Herstellungskontrollen bei Heilmitteln mitbestimmen wollen. Wichtig sei vor...
de
3.9.197439407pdfAktennotiz / NotizEuropäische Freihandelsassoziation (EFTA)
Volume
Nach dem Austritt von Grossbritannien und Dänemark sind Zweifel an der weiteren Existenz und der Rolle der EFTA laut geworden. Es ist deshalb an der Zeit eine Standortbestimmung vorzunehmen.
de
5.11.197437711pdfSchreibenChina (Wirtschaft) In den Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit der Volksrepublik China ist sich die Handelsabteilung der Befürchtung, dass der schweizerische Markt von günstigen chinesischen Textilien überschwemmt...
de
15.3.197539851pdfBerichterstattung / AufzeichnungEuropäische Union (EWG–EG–EU) Tour d'horizon des relations entre la Suisse et les Communautés européennes, surtout en matière de commerce. Question des problèmes d'approvisionnement en matières premières (notamment en sucre) et...
fr
11.7.197538600pdfAktennotiz / NotizGATT Für die Position in den Verhandlungen mit dem USA ist eine Koordination mit den anderen europäischen Uhrenproduzenten notwendig. Eine allzu intensive Zusammenarbeit kann aber auch Risiken bergen und...
de
5.8.197539845pdfSchreibenEuratom Nécessité, suite aux problèmes que pose l'approvisionnement énergétique et le manque de moyens matériels et de potentiel intellectuel, pour la Suisse de profiter d'EURATOM, qui est une possibilité...
fr
6.10.197539897pdfAktennotiz / NotizEuropäische Freihandelsassoziation (EFTA) An der Sitzung des EFTA-Konsultativ-Komitees wird der bürokratische und wenig staatsmännische Stil der EG kritisiert, der eine Zusammenarbeit erschwere. Zudem kamen die allgemeine wirtschaftliche...
de