Information about Person

image
Weitnauer, Albert
Initials: WRWr
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Dutch
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Engineer • Architect
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FA 15.1.1941 • Entry FDFA 21.6.1948 • Exit FDFA 31.5.1981
Literature:
  • Christian Föllmi: Die Schweiz, Europa und die Welt im politischen Denken Albert Weitnauers (1960–1967), Lizentiatsarbeit Universität Zürich 1992. 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#2524*
    Memoirs:
  • Albert Weitnauer: Rechenschaft. Vierzig Jahre im Dienst des schweizerischen Staates, Zürich 1981. 
  • Personal papers:
  • Nachlass Dr. iur. Albert Weitnauer (1916–1984), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Albert Weitnauer. 
  • Relations to other persons:

    Weitnauer, Albert is the child of Weitnauer, Albert Friedrich

    Workplans


    Functions (27 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.1.1959–15.2.1971Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsNeuer Titel: auf 1.9.1966 zum Delegierten für Handelsverträge und Spezialmissionen ernannt, vgl. PVCF 1598 vom 2.9.1966 (dodis.ch/63952)
    Eintritt: PVCF 81, 16.1.1959 (dodis.ch/63944) / Austritt: PVCF 1974, 18.11.1970 (dodis.ch/64784)
    1.1.1960...Vice PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. FF, 1960, II, pp. 1615-1616 (PVCF du 23.12.1960). Cf. Annuaire de la Confédération Suisse, 1963, p. 232-233. Composition de la Commission pour la période du 1.1.1961 au 31.12.1964. "Minister, Delegierter für Handelsverträge"
    - E7110#1980/63#35* [1969], 229.4 (notamment circulaire du 15.1.1969 avec la composition de la Commission pour la période du 1.1.1969 au 31.12.1972 (PVCF du 8.1.1969). "Delegierter für Handelsverträge und Spezialmissionen"
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Neutralitätspolitik, Neutralitätsrecht und institutionelle Fragencf. dodis.ch/30875
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Landwirtschaftsfragencf. dodis.ch/30875
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Kriegswirtschaft und CECAcf. dodis.ch/30875
    11.12.1961...MemberIntegration Office FDFA-FDEACf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
    18.12.1961-1983...PresidentWorking group Historische StandortsbestimmungVoir dodis.ch/30165
    ...1966–15.2.1971Delegate for trade agreementsFDEA/FOFAE/World Trade, WTO
    ...1966...Vice PresidentGeneral Agreement on Tariffs and Trade
    16.12.1969...MemberWorking Group Safety Conference

    Written documents (68 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.3.197036195pdfReportGATT Hauptthema dieser Sitzung ist "Welthandelspolitik/handelspolitischer Regionalismus". Verschiedene Probleme werden diskutiert: Zolltariffragen, die Landwirtschaft, die Probleme der Entwicklungsländer,...
    de
    24.6.197035766pdfMemoAustria (Politics)
    Volume
    Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich sollen intensiviert werden, indem die bereits bestehenden Kontakte auf Beamtenebene institutionalisiert und systematisiert werden.
    de
    15.10.197034234pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Es wird festgestellt, dass die Bevölkerung über das hochwichtige aber komplexe Thema der europäischen Integration nur wenig informiert ist.Vorschlag für eine Art Informationskomitee für Fragen der...
    de
    7.12.197036646pdfMemoWatch industry Auf dem Uhrengebiet soll ein «marché unique» hergestellt werden. Dazu sind Zölle und nichttarifarische Hindernisse zu beseitigen, insbesondere Vorschriften, welche die Freiheit der Investitionen...
    de
    9.2.197150495pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" soll neue Mitglieder bekommen, deren Teilnahme durch den Bundesrat und den Chef des EVD gutgeheissen werden muss. Unter ihnen befinden sich ein...
    de
    5.7.197136213pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die US-Politik hat noch keinen Entscheid betreffend die Verhandlungen der EG mit den Nicht-Beitrittskandidaten getroffen. Interessiert ist sie v.a. an einer Weiterentwicklung zu einem europäischen...
    de
    19.10.197135962pdfTelegramForeign interests Auf syrische Initiative soll eine diplomatische Wiederannäherung an Grossbritannien mittels Akkreditierung von Diplomaten bei der Botschaft der jeweiligen Schutzmacht stattfinden. Seitens...
    de
    27.1.197236774pdfPolitical reportUnited Kingdom (General) Botschafter A. Weitnauer gibt eine persönliche Einschätzung zu Prime Minister Edward Heath und zum konservativen Politiker und Intellektuellen Enoch Powell. Er berichtet detailliert über das...
    de
    18.2.197234567pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Wirtschaftliche Aspekte der KSZE. Der Austausch mit den Oststaaten sollte auf der Grundlage strikter Gegenseitigkeit basieren. Somit könnten auch Konsumgüter in den Osten exportiert werden. Dies wäre...
    de
    24.4.197250497pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Um Professor Gerardo Broggini als neues Mitglied der Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" zu gewinnen, werden deren Aufgaben geschildert. Besonders der Ablauf der Sitzungen und der damit...
    de

    Signed documents (186 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    4.4.197850486pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Le rôle du groupe de travail Implications historiques est de présenter une sélection de «formateurs» de l’opinion publique de qualité élevée. Traditionnellement, les chefs du Départements politique...
    fr
    10.4.197849956pdfMemoQuestions relating to the seat of international organisations La communauté internationale demande à la Suisse un geste financier en faveur des organisations internationales, qui lui rapportent de grands bénéfices économiques. Pour éviter de créer un précédent,...
    fr
    21.4.197849650pdfTelegramRussia (Politics) Generalsekretär A. Weitnauer hat dem sowjetischen Botschafter ein Gnadengesuch von Bundespräsident W. Ritschard zugunsten von W. Haefelin übergeben. Lawrow kam sofort unmissverständlich auf einen...
    de
    21.4.197851573pdfMemoDisarmament Das State Departement ist gegen eine Einladung der Schweiz sowie die Einräumung des Rederechts an der Generaldebatte der UN-Sonderkonferenz für Abrüstung. Sie befürchten dadurch die Schaffung eines...
    de
    23.5.197854235pdfMemoDemocratic Republic of the Congo (Politics) Die gegenwärtige Lage in Shaba ist verworren und hat zu widersprüchlichen Berichten Anlass gegeben. Die Schweiz ist sich aber der Wichtigkeit und der politischen Bedeutung der Zukunft Zaires voll...
    de
    30.5.197851672pdfAddress / TalkPolitical issues Das Fundament der schweizerischen Neutralität ist nach wie vor die immerwährende und bewaffnete Neutralität. Trotz dieser langen Kontinuität ist die schweizerische Aussenpolitik nicht festgefahren...
    de
    13.6.197848537pdfMemoVatican (the) (Holy See) (Politics)
    Volume
    Il ne semble pas opportun d’entamer le processus pour la nomination d’un ambassadeur auprès du Saint-Siège, notamment pour des raisons de politique intérieure (question jurassienne et l’initiative de...
    fr
    27.6.197852907pdfTelegramRussia (Politics) Das Verschwinden des Diplomaten W. B. Resun zeugt von einem grossen Machtspiel, das im Gange ist und das die Sowjets für den Augenblick offenbar verloren haben. Da die Ereignisse sich auf...
    de
    30.6.197852878pdfLetterRussia (Politics) À cause du comportement rude de l'URSS après la disparution du diplomate soviétique et membre du GRU V. Rezoun à Genève, le DPF estime devoir manifester à l'égard de Moscou quelque froideur, à moins...
    fr
    26.7.197848205pdfMemoRussia (General) Bericht über Generalsekretär A. Weitnauers Besuch in Moskau.

    Darin: Mein Aufenthalt in Moskau vom 5.-9.6.1978
    Darin: Gespräch mit Vizeaussenminister Kosyrew
    Darin: Gespräch mit...
    de

    Received documents (271 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.9.197234212pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Kurzer Bericht über die abschliessenden Verhandlungen über das Freihandelsabkommen. Anschliessende Diskussion über die Information des Stimmvolkes bezüglich der Volksabstimmung über das ausgehandelte...
    ml
    17.2.197334213pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la question d'un rapprochement avec les USA ou avec l'Europe de l'Est. Comment la Suisse peut-elle se positionner lors de la conférence européenne de sécurité pour sauvegarder ses...
    ml
    24.11.197334214pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über das Dreiecks-Verhältnis Europa - USA - Japan und deren Abhängigkeiten. Weitere Themen sind die Europäische Sicherheitskonferenz und die Ölkrise.
    ml
    9.11.197434215pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Bilan de la CEE depuis sa création, placé sous le signe de perte de conscience européenne. Comment la Suisse doit-elle se placer entre l'OTAN et la CEE? Discussion également du communisme en Italie et...
    ml
    11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
    fr
    5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
    ml
    25.4.197550483pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Le groupe de travail Implications historiques a vu son champ d’investigation augmenter. Pour que le rôle de diffuseur d’idées se superpose à celui de catalyseur, les résultats du groupe devraient...
    fr
    3.11.197550496pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Zusammenfassung folgt.
    fr
    8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
    ml
    27.11.197538912pdfMemoTechnical cooperation
    Volume
    Die im Hinblick auf das Bundesgesetz zur Entwicklungszusammenarbeit im EPD getroffene verwaltungsinterne Neuregelung soll dazu beitragen, zukünftig die Entwicklungspolitik breiter abzustützen und ihr...
    de

    Mentioned in the documents (671 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.8.197951688pdfMemoHuman Rights
    Volume
    Sous l'angle des droits de l'homme, en réponse à un postulat parlementaire, le Département a établi un rapport qui étudie comment le Conseil fédéral pourrait intensifier sa politique en faveur des...
    fr
    29.8.1979-31.8.197954320pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1979. Les thèmes suivants ont été abordés: La politique...
    ml
    30.8.197954328pdfAddress / TalkCSCE follow-up meeting in Madrid (1980–1983) La Conférence de Madrid ne se profile pas de manière très positive, notamment quant à la question des droits de l'homme, car il n'y a pratiquement pas eu d'évolution depuis la Conférence d'Helsinki il...
    fr
    5.9.197954068pdfReportAustria (Politics) Neben der Erörterung von verschiedenen bilateralen Fragen bildet der Austausch über die jeweiligen Haltungen zu den internationalen Organisationen, zu globalen Spannungsherden und zur europäischen...
    de
    19.9.197965522pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Pour la première fois, le chef de la délégation suisse NNSC ainsi que son adjoint ont été invités à un voyage d'information d'une semaine en République démocratique de Corée, c'est-à-dire au-delà du...
    fr
    1.10.197963278pdfWeekly telexEuropean Union (EEC–EC–EU) - Schweiz–EG: Besuch von Staatssekretär Weitnauer bei der EG-Kommission vom 21.9.1979
    - OECD-Exekutivausschuss in Sondersession (CESS) in Paris am 28.9.1979
    de
    8.10.197963277pdfWeekly telexOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) - Besuch Sir Michael Palliser bei Staatssekretär Weitnauer : KSZE/Abrüstung, Rhodesien, Kambodscha
    - Gemischter Ausschuss EFTA–Jugoslawien vom 27.–28.9.1979
    - Aktionen des...
    de
    [...12.10.1979]68723pdfReportUnited Kingdom (General) Britisch-schweizerische Gespräche über europäische Fragen, die KSZE und die Abrüstung, die südostasiatische Tragödie, die Konferenz der Blockfreien Staaten und Australafrika.
    de
    17.10.197959716pdfMinutes of the Federal CouncilPakistan (General) Gemäss Darlegungen des EDA würde eine Exportbewilligung von schweizerischen Vakuumventilen für eine pakistanische Urananreicherungsanlage die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Partei des...
    de
    18.10.197958500pdfTelegramUnited States of America (USA) (Politics) Joe Biden, président du sous-comité pour les affaires européennes du Sénat américain, se trouve être un des plus fervents partisans de Salt II. Il insiste sur l’importance de la ratification du traité...
    fr

    Addressee of copy (137 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    18.9.197949596pdfMemoSouth Africa (General) In den «Homelands» Südafrikas besteht ein Bedürfnis für Entwicklungshilfe. Denkbar wäre ein schweizerisches Hilfsprogramm für die Aus- und Weiterbildungen. Es gilt allerdings darauf zu achten, dass...
    de
    9.12.197948324pdfTelegramKuwait (Economy) Bei intensiven Gesprächen in Kuwait wurde besonders betont, dass die Blockierung iranischer Guthaben durch die USA das Vertrauen in die Rechtssicherheit für internationale Investitionen erschüttere....
    de
    17.1.198053058pdfMemoRussia (Politics)
    Volume
    Les autorités soviétiques rejettent l'affirmation que le diplomate L. Panchenko ne s'est pas suicidé, affirmant que ce dernier a été assassiné. Ceci fait l'objet d'un article peu heureux attaquant la...
    fr
    24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
    de
    2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
    de
    24.7.198048834pdfMemoPalestine (General) L’OLP se gardera de prendre l’initiative d’une visite entre le Chef du Département politique de son organisation et le Chef du DFAE en raison de l’échec de l’ultime tentative d’arranger cette...
    fr
    13.10.198050480pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Die Altersgrenze von 70 Jahren für Mitglieder einer ausserparlamentarischen Kommission, wie sie die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" ist, soll ohne Ausnahme Anwendung finden.
    de