Information about Person

image
Weitnauer, Albert
Initials: WRWr
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Dutch
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Engineer • Architect
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FA 15.1.1941 • Entry FDFA 21.6.1948 • Exit FDFA 31.5.1981
Literature:
  • Christian Föllmi: Die Schweiz, Europa und die Welt im politischen Denken Albert Weitnauers (1960–1967), Lizentiatsarbeit Universität Zürich 1992. 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#2524*
    Memoirs:
  • Albert Weitnauer: Rechenschaft. Vierzig Jahre im Dienst des schweizerischen Staates, Zürich 1981. 
  • Personal papers:
  • Nachlass Dr. iur. Albert Weitnauer (1916–1984), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Albert Weitnauer. 
  • Relations to other persons:

    Weitnauer, Albert is the child of Weitnauer, Albert Friedrich

    Workplans


    Functions (27 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.1.1959–15.2.1971Delegate for trade agreementsFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsNeuer Titel: auf 1.9.1966 zum Delegierten für Handelsverträge und Spezialmissionen ernannt, vgl. PVCF 1598 vom 2.9.1966 (dodis.ch/63952)
    Eintritt: PVCF 81, 16.1.1959 (dodis.ch/63944) / Austritt: PVCF 1974, 18.11.1970 (dodis.ch/64784)
    1.1.1960...Vice PresidentConsultative Commission on Foreign Economic PolicyCf. FF, 1960, II, pp. 1615-1616 (PVCF du 23.12.1960). Cf. Annuaire de la Confédération Suisse, 1963, p. 232-233. Composition de la Commission pour la période du 1.1.1961 au 31.12.1964. "Minister, Delegierter für Handelsverträge"
    - E7110#1980/63#35* [1969], 229.4 (notamment circulaire du 15.1.1969 avec la composition de la Commission pour la période du 1.1.1969 au 31.12.1972 (PVCF du 8.1.1969). "Delegierter für Handelsverträge und Spezialmissionen"
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Neutralitätspolitik, Neutralitätsrecht und institutionelle Fragencf. dodis.ch/30875
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Landwirtschaftsfragencf. dodis.ch/30875
    ...1961...MemberArbeitsgruppe für Kriegswirtschaft und CECAcf. dodis.ch/30875
    11.12.1961...MemberIntegration Office FDFA-FDEACf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
    18.12.1961-1983...PresidentWorking group Historische StandortsbestimmungVoir dodis.ch/30165
    ...1966–15.2.1971Delegate for trade agreementsFDEA/FOFAE/World Trade, WTO
    ...1966...Vice PresidentGeneral Agreement on Tariffs and Trade
    16.12.1969...MemberWorking Group Safety Conference

    Written documents (68 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    10.2.196732938pdfMemoDenmark (Economy) Dänemark stellt neue Forderungen an die Schweiz um eine Verbesserung des Zugangs zum schweizerischen Markt für Agrarprodukte zu erreichen. Von schweizerischer Seite her ist es vorzuziehen mit den...
    de
    7.8.196733936pdfLetterWatch conflict with the USA (1946–1975) Protektionistische Vorstösse in den USA versuchen die Escape Clause-Zölle wiederherzustellen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit der amerikanischen Verwaltung und rasches Handeln.
    de
    11.1.196833654pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Im Entwurf des Restriktionsprogramm der amerikanischen Regierung sollen u.a. Auslandreisen amerikanischer Touristen erschwert werden. Von Schweizer Seite her wird darauf hingewiesen, dass es...
    de
    20.2.196832685pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC)
    Volume
    Bemerkungen zum Problem der Heilmittelkontrolle mit den USA, welches in der Schweiz von den Interessenten mit einem ungewöhnlichen Aufwand an Emotionen behandelt werde.
    de
    28.3.196833657pdfTelegramUnited States of America (USA) (Politics) Die zur Zeit schwierige amerikanische Zahlungsbilanzsituation hat eine wichtige handelspolitische Seite und droht die erreichte Liberalisierung des Welthandels zu beeinträchtigen. Angesichts des...
    de
    30.6.196933592pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Der Budapester Appell kann als Ausdruck der Sowjetunion zur Sanktionierung des Status quo betrachtet, er kann jedoch auch dynamisch als Projekt zur Wiederherstelung einer Art europäischen...
    de
    5.9.196930861pdfDiscourseEurope's Organisations An der Botschafterkonferenz 1969 definiert Weitnauer in seinen Ausführung zuerst den Begriff "Integration" und kommt dann auf die europäische Integration, deren Ursprünge, Möglichkeiten und Grenzen zu...
    de
    2.12.196932778pdfMemoRussia (Economy) Der Besuch von Aussenhandelsminister Patolitschew in der Schweiz muss verschoben werden. Wie entwickelt sich die Haltung der Schweiz gegenüber Europa?
    de
    22.12.196933237pdfMemoKennedy Round (1963–1967) Die USA beantragen eine Fristerstreckung zur Umsetzung gewisser Bestimmungen aus der Kennedy-Runde. Dies soll in der nächsten Bundesratssitzung besprochen werden, damit die Sache noch vor...
    de
    31.12.196933692pdfReportUnited States of America (USA) (General) Bei Gesprächen mit Vertretern des New Yorker Geistes- und Wirtschaftslebens fällt A. Weitnauer auf, dass die Kenntnis der Probleme der Schweiz und ihrer Wirkungsmöglichkeiten (durch aktive...
    de

    Signed documents (186 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.11.197650917pdfAddress / TalkSecurity policy The antagonism between autocracies and democracies questions political security and economic and social security is shattered by the contrast between the rich countries in the North and the poor in...
    en
    17.11.197648289pdfTelegramIran (General) Der Bundesrat ist sehr bemüht um die Verbesserung der im Zuge der SAVAK-Affäre stark angeschlagenen Beziehungen zwischen der Schweiz und Iran und bittet um Verständnis für seine Lage. Es wird die...
    de
    30.11.197651655pdfAddress / TalkPolitical issues Die Neutralität hindert die Schweiz nicht daran eine Aussenpolitik zu haben. Sie ist vielmehr das Grundelement und zugleich das wirkungskräftigste Werkzeug dieser Politik. Nichtsdestotrotz ist es...
    de
    2.12.197649765pdfTelegramIran (Politics) Von Schweizer Seite wird während der Unterredung mit dem iranischen Aussenminister ein Neubeginn und eine Wendung in den Beziehungen Schweiz-Iran vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird zwar angenommen,...
    de
    18.1.197748723pdfMemoRussia (Politics) Erste Besprechung mit dem sowjetischen Botschafter seitdem die Affäre Jeanmaire publik geworden ist. P. I. Gerassimow weist auf den Zick-Zack-Charakter des Verhältnisses Schweiz-UdSSR hin und vertritt...
    de
    21.2.197748692pdfMemoRussia (Politics)
    Volume
    Der sowjetische Botschafter verliesst eine Erklärung seiner Regierung, gemäss der eine «Clique von Sowjetfeinden» die «Affäre Jeanmaire» benutze, um in den schweizerischen Massenmedien eine...
    de
    22.2.197748200pdfCircularYugoslavia (General) Anlässlich seines Besuchs in Belgrad führte Generalsekretär A. Weitnauer Gespräche mit Persönlichkeiten aus Aussenpolitik, Wirtschaft, Partei und Wissenschaft. Besonderes Gewicht wurde auf die...
    de
    18.3.197748192pdfCircularHungary (Politics) Bericht über den Aufenthalt A. Weitnauers in Budapest und seine Gespräche mit führenden Persönlichkeiten über die ungarische Aussenpolitik, die bilaterale Durchführung der Schlussakte von Helsinki...
    ml
    4.4.197758961pdfTelegramUnited States of America (USA) (Politics) Generalsekretär Weitnauer ist mit Minister Brunner in Korrespondenz über die Frage, ob die Zeitschrift «Foreign Affairs» bereit wäre, einen Beitrag Weitnauers über die in voller Bewegung befindliche...
    de
    26.4.197748159pdfReportPoland (Politics) Gespräch zwischen A. Weitnauer und dem polnischen Vize-Aussenminsiter J. Czyrek über Entspannungspolitik, Abrüstung, das KSZE-Folgekonferenz von Belgrad und das "Trauma Deutschland".
    de

    Received documents (271 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.3.196634197pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die Wiedervereinigung Deutschlands, die Verteidigung der BRD im Rahmen der NATO sowie die Bestrebungen zur Schaffung eines supranationalen Europas werden thematisiert. Nach einer Beschreibung der...
    ml
    27.7.196630992pdfMemoExport of war material Au sujet des exportations des mécanismes d'horlogerie pour fusées aux USA: celles-ci ne sont pas soumises à autorisation de la part des autorités fédérales. Ce point ne devrait pas être soulevé devant...
    fr
    20.12.196632089pdfMemoSouth Africa (Economy) Abschluss einer bilateralen Vereinbarung mit Südafrika betreffend Zollsätze für Taschentücher. Da Südafrika im GATT noch in Verhandlungen steht, bleibt die Vereinbarung vorerst geheim.
    ml
    21.1.196734198pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Botschafter Paul Jolles referiert über den aktuellen Stand der EWG und der EFTA, über den geplanten britischen Beitritt sowie über das schweizerische Vorgehen. Diskutiert wird anschliessend die...
    ml
    1.6.196732941pdfMemoDenmark (Economy)
    Volume
    L'attitude suisse à l'égard du Danemark dans les négociations agricoles est conditionnée par les négociations avec la Communauté économique européenne dans le cadre du Kennedy-Round.
    fr
    2.6.196733935pdfLetterWatch conflict with the USA (1946–1975) Bericht über die Uhrenherstellung auf den Virgin Islands, eine schweizerische Aktion würde nicht nur als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Inseln, sondern auch zur Verbesserung der...
    de
    25.8.196732798pdfMemoRussia (Economy) Anlässlich der Moskau-Reise von Bundesrat Gnägi wurde die Frage der Wirtschaftsbeziehungen mit der Sowjetunion erläutert und ein Aktionsplan zur Belebung des Handels verabschiedet. Es kam zu...
    de
    10.10.196733517pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Explications à M. Couve de Murville, Ministre français des affaires étrangères, sur l'attitude de la Suisse à l'égard du marché commun qu'il comprend bien. Discussion sur l'importance de l'économie...
    fr
    22.1.196833491pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Die EWG-Kommission beabsichtigt die geltenden bilateralen Abkommen der Schweiz mit der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Italien in eine EWG-Regelung zu überführen. Schweizerischerseits ist...
    de
    17.2.196834201pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur l'attitude que l'Europe devrait adopter face au leadership des USA. L'idée d'une neutralité européenne à l'image de celle de la Suisse est développée.
    ml

    Mentioned in the documents (671 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.8.197951688pdfMemoHuman Rights
    Volume
    Sous l'angle des droits de l'homme, en réponse à un postulat parlementaire, le Département a établi un rapport qui étudie comment le Conseil fédéral pourrait intensifier sa politique en faveur des...
    fr
    29.8.1979-31.8.197954320pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1979. Les thèmes suivants ont été abordés: La politique...
    ml
    30.8.197954328pdfAddress / TalkCSCE follow-up meeting in Madrid (1980–1983) La Conférence de Madrid ne se profile pas de manière très positive, notamment quant à la question des droits de l'homme, car il n'y a pratiquement pas eu d'évolution depuis la Conférence d'Helsinki il...
    fr
    5.9.197954068pdfReportAustria (Politics) Neben der Erörterung von verschiedenen bilateralen Fragen bildet der Austausch über die jeweiligen Haltungen zu den internationalen Organisationen, zu globalen Spannungsherden und zur europäischen...
    de
    19.9.197965522pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Pour la première fois, le chef de la délégation suisse NNSC ainsi que son adjoint ont été invités à un voyage d'information d'une semaine en République démocratique de Corée, c'est-à-dire au-delà du...
    fr
    1.10.197963278pdfWeekly telexEuropean Union (EEC–EC–EU) - Schweiz–EG: Besuch von Staatssekretär Weitnauer bei der EG-Kommission vom 21.9.1979
    - OECD-Exekutivausschuss in Sondersession (CESS) in Paris am 28.9.1979
    de
    8.10.197963277pdfWeekly telexOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) - Besuch Sir Michael Palliser bei Staatssekretär Weitnauer : KSZE/Abrüstung, Rhodesien, Kambodscha
    - Gemischter Ausschuss EFTA–Jugoslawien vom 27.–28.9.1979
    - Aktionen des...
    de
    [...12.10.1979]68723pdfReportUnited Kingdom (General) Britisch-schweizerische Gespräche über europäische Fragen, die KSZE und die Abrüstung, die südostasiatische Tragödie, die Konferenz der Blockfreien Staaten und Australafrika.
    de
    17.10.197959716pdfMinutes of the Federal CouncilPakistan (General) Gemäss Darlegungen des EDA würde eine Exportbewilligung von schweizerischen Vakuumventilen für eine pakistanische Urananreicherungsanlage die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Partei des...
    de
    18.10.197958500pdfTelegramUnited States of America (USA) (Politics) Joe Biden, président du sous-comité pour les affaires européennes du Sénat américain, se trouve être un des plus fervents partisans de Salt II. Il insiste sur l’importance de la ratification du traité...
    fr

    Addressee of copy (137 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    28.10.197649997pdfLetterTurkey (Politics) En prévision d'un voyage en Turquie pour procéder à la remise, aux autorités, des installations reconstruites par le corps suisse d'aide en cas de catastrophe, M. de Ziegler demande à recevoir une...
    fr
    8.11.197649016pdfMemoCyprus (Economy) En prévision du voyage de Pierre Graber à Chypre, cette note fait rapport de l'état des lieux de l'association de Chypre au marché communautaire et de ce que cela implique pour la Suisse. Il est...
    fr
    16.11.197650351pdfMemoSouth Africa (Politics) An einem Treffen mit dem Mouvement Anti-Apartheid de Suisse wird über die Unabhängigkeit von Transkei, eine Beteiligung der Schweiz am UN Trust Fund für die Opfer der Apartheid, die Haltung der...
    de
    17.11.197648289pdfTelegramIran (General) Der Bundesrat ist sehr bemüht um die Verbesserung der im Zuge der SAVAK-Affäre stark angeschlagenen Beziehungen zwischen der Schweiz und Iran und bittet um Verständnis für seine Lage. Es wird die...
    de
    17.11.197649840pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Le directeur du service des pays de langue allemande au State Department visite Berne au cours d’un voyage en Europe. Les conversations avec lui ont porté sur les principaux sujets de l’actualité...
    fr
    18.11.197650011pdfLetterFrance (Politics) Lors d’une partie de chasse à Marly-le-Roi, l’Ambassadeur de Suisse à Paris P. Dupont discute avec le Président français V. Giscard d’Estaing notamment des visites bilatérales, de la CCEI, du CICR et...
    fr
    26.11.197648733pdfCircularHuman Rights
    Volume
    Es muss eine «unité de doctrine» entwickelt werden, damit das EPD neutralitätspolitisch verantwortbar auf die vermehrten Bitten von Menschenrechtsorganisationen um Interventionen zugunsten politischer...
    de
    1.12.197648984pdfMemoEuratom Durch das Abkommen der Schweiz mit der Euratom über die Fusion gliedert sie sich in Tätigkeiten der IEA ein. Sie soll sich an einem IEA-Projekt beteiligen, da sie so ihre führende Rolle in der...
    de
    6.12.197648496pdfMemoSpain (Politics) Un an après la mort de Franco, le processus de démocratisation en Espagne semble désormais irréversible, ce qui renforce le Roi Juan Carlos I et le gouvernement de A. Suárez face à l'opposition de...
    fr
    15.12.197649480pdfTelegramZimbabwe (Politics) Die Rhodesienkonferenz wird vertagt, es handelt sich aber nicht um einen Abbruch der Gespräche. Die erste Konferenzphase wird als bescheidener Erfolg beschrieben. Die nächste Verhandlungsrunde soll...
    de