Information about Person

image
Staehelin, Jenö
Additional names: Staehelin, J. C. A.Staehelin-Schindler, Jenö Carl AlbertStähelin, Jenö
Initials: SIN
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Title/Education: Dr. iur. • advocate • M.A.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1969 • Exit FDFA 1.2005
Personal dossier: E2006A#2014/291#301* • E2006A#2014/291#307*
Relations to other persons:

Staehelin, Irene is married to Staehelin, Jenö

Workplans


Functions (22 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.6.1969-31.1.1970Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.2.1970-31.12.1970Diplomatic traineeSwiss Embassy in Stockholm
1971–1976Diplomatischer MitarbeiterFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionBüro: W 245.
1976-1977Embassy SecretaryDelegation of Switzerland to the OECD
1978-1984Vice PresidentEPO/European Patent OfficeUnbez. Urlaub im EDA.
1980–2010Member of the Board of DirectorsSchindler
1984-1987Deputy DirectorFDFA/Directorate of International Organizations
1984-1987Head of DepartmentFDFA/Directorate of International Organizations/Division UN, International Organizations, Culture, UNESCO
1.10.1986...ChairmanInterdepartmental Working Group «South Africa»
1987–20.4.1993Assistant DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs

Written documents (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.9.198858648pdfMemoVatican (the) (Holy See) (General) Die Abwesenheit des Nuntius beim Neujahrsempfang sei nicht in Beziehung zur Frage der eventuellen Eröffnung einer schweizerischen Botschaft beim Heiligen Stuhl gestanden. Dies sei eine schweizerische...
de
14.11.198865802pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Aus dem Gespräch mit Bundeskanzler Kohl ergeben sich ergänzend zum Wochentelex zwei weitere Aufgaben: So hat Kohl den Wunsch geäussert, sich zu Beginn des kommenden Jahres mit Präsident Mitterrand in...
de
28.11.198860301pdfMemoTurkey (Politics) Das EDA zeigte sich bereit, zwei türkische Diplomaten zur persona non grata zu erklären. Aufgrund zusätzlicher Konfliktpunkte und Bombendrohungen nach dem UEFA-Entscheid, das Fussballspiel...
de
15.1.199056288pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Der Stand der Realisierung des Massnahmenpakets zu Gunsten Osteuropas wird präsentiert. Es bedarf jedoch weiterer Richtlinien und Vorentscheide insbesondere bei der Koordination innerhalb der...
de
5.2.199054817pdfTelegramCzechoslovakia (Economy) ČSSR-Ministerpräsident Čalfa wünscht von den schweizerischen Erfahrungen im Umweltschutz, dem Bankensystem und der pharmazeutischen Industrie zu profitieren. Schliesslich drückt er den Wunsch zu einer...
de
22.2.199056661pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Eine Arbeitsgruppe wird eingesetzt, welche sich in undogmatischer und kreativer Weise mit der schweizerischen Vision für ein zukünftiges Europa auseinandersetzen soll. In einer ersten Phase soll die...
ns
9.4.199054605pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA)
Volume
In Gesprächen mit Dänemarks Aussenminister U. Ellemann-Jensen und Ministerpräsident P. Schlüter erörterte R. Felber Fragen der europäischen Integration und der Entwicklung in Osteuropa inkl. Aspekte...
de
16.5.199054492pdfMemoItaly (Politics) Im Anschluss an die bilateralen Gespräche zwischen Ministerpräsident G. Andreotti und einer Delegation des Bundesrats, ersuchte der italienische Aussenminister G. de Michelis eine kurze Unterredung...
de
2.7.199054463pdfMemoRomania (General) Tischgespräch J. Staehelins am Forum in Crans mit Minsiterpräsidenten P. Roman über die Ausrichtung der rumänischen Aussenpolitik nach Westeuropa, um das wirtschaftliche Reformprogramm und die...
de
11.7.199058647pdfMemoVatican (the) (Holy See) (General) Der apostolische Nuntius Erzbischof Rovida äussert sich in bitteren Worten zum Fall Haas und zu persönlichen Angriffen. Bei der Ernennung von Haas seien keinerlei Rechte schweizerischer Kantone...
de

Signed documents (83 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.1.197440162pdfMemoSecurity policy Botschafter E. Diez wird gebeten, zu den Anmerkungen von J. Staehelin zum letzten Entwurf einer Verordnung über die Wahrung der Neutralität durch die Schweizer Truppen während des aktiven Dienstes,...
de
15.3.197440853pdfMemoInvestments and IRG Künftig soll der Standpunkt vertreten werden, dass verstaatlichte Geldanlagen, für welche keine Genehmigung verlangt wurde, ebenfalls Investitionen im Sinne der abgeschlossenen Verträge darstellen. Im...
de
19.4.197440170pdfMemoNeutrality policy Das EMD und das EPD sind sich betreffend des Inhalts des geplanten Bundesratsbeschlusses über die Wahrung der Neutralität durch die Truppen nicht einig. Laut dem EPD müsste im Entwurf aber nur noch...
de
27.6.197440626pdfMemoZimbabwe (Economy) Die Schweiz steht gegenüber dem UNO-Santionskomitee unter Druck, da in den letzten Jahren die Import- und Exportgeschäfte mit Rhodesien angeschwollen sind. Es gilt Massnahmen zu treffen, damit die...
de
19.7.197438808pdfMemoCyprus (Politics)
Volume
Nach gewaltsamen Regierungswechseln erfolgt in der Regel keine Anerkennung der neuen Führung. Im Falle der aktuellen Ereignisse in Zypern wird die Schweiz abwartend reagieren müssen, da eine...
de
22.11.197439844pdfMemoEuratom Die Frage einer Beteiligung der Schweiz am EURATOM-Fusionsprogramm wirft vor allem finanzielle Fragen auf, aber auch die Wahrung der Neutralität und die fehlende Mitsprache in finanziellen Belangen...
de
9.10.197549809pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Ein Agrément kann vom Empfangsstaat verweigert werden, ohne dafür Gründe nennen zu müssen. Bestehen Vorbehalte gegen einen Kandidaten, gilt es diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für die bilateralen...
de
21.10.198555830pdfMemoUNO – General Nach einem politischen «tour d'horizon» kam insbesondere die schweizerische Kandidatur für das Amt des Hochkommissars für Flüchtlinge zur Sprache. Die Situation ist laut dem UN-Generalsekretär sehr...
de
18.3.198767852pdfTelegramChile (Politics) La DDA met sur pied un projet, en partenariat avec une organisation genevoise, qui devrait permettre le retour d'un certain nombre de réfugiés chiliens dans leur pays d'origine.
fr
3.8.198766585pdfWeekly telexUNO (principal organs) Kein Teil I/Pas de partie I

Teil II/Partie II
- Abschluss der UNCTAD VII
- Schwerverkehr: Gespräch Botschafter Lévy in Rom und Paris
ml

Received documents (72 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.6.199262849pdfMemoYugoslavia (Politics) Schikanen gegenüber den Repräsentanten der in Belgrad vertretenen Länder erfolgen zwar, doch scheint dies noch nicht hinreichend, um von einer Bedrohung zu sprechen, welche eine Evakuierung...
de
30.7.199262778pdfLetterAlbania (General) Das BIGA kommt zum Schluss, dass aus aktuellen EWR- und bevölkerungspolitischen Gründen die Rekrutierung von Saisonniers auf das – zur Zeit genügende – Angebot von EWR-Staatsangehörigen zu beschränken...
de
12.10.199261954pdfMemoNeutrality policy Der Schwerpunkt der schweizerischen Aussenpolitik im Sicherheitsbereich liegt bei der KSZE. Eine Annäherung an die NATO oder WEU kann aber trotzdem stattfinden. Die Haltung der anderen Neutralen...
de
13.10.199265097pdfLetterIran hostage crisis (1979–1981) Rapport sur un entretien avec des membres de la «October surprise task force of the House of Representatives», chargée d'enquêter sur les agissisement des républicains en 1979–1980, sur les...
fr
[...21.10.1992]62173pdfLetterSecurity policy Generalsekretär Schaller informiert das EDA über das Szenario und den Ablauf der grossangelegten Strategischen Führungsübung.

Darin: Schreiben von Divisionär L. Geiger vom 1.10.1992...
de
27.10.199261095pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Une délégation suisse discute avec des participants britanniques de la coopération européenne avec les États de l'ex-Yougoslavie ainsi qu'avec la Russie et l'Europe centrale et orientale, de la CSCE,...
fr
26.11.199262380pdfTelexCzechoslovakia (General) Die Föderalversammlung der CSFR hat am 25.11.1992 die Auflösung der CSFR ohne Referendumsvorbehalt auf Ende Jahr verabschiedet. Die verschiedenen Staaten reagieren unterschiedlich bezüglich der...
de
29.12.199268666pdfMemoLatvia (Politics) Anlässlich des Besuchs Staatssekretär Blankarts in Riga war die Villa Rosa in Genf einer der wichtigsten Traktandenpunkte. Aus lettischer Sicht hat die Schweiz der UdSSR eine Liegenschaft geschenkt,...
de
4.1.199364845pdfMemoUnited States of America (USA) (General) Bundesrat Ogi versucht – ohne das EDA vorher kontaktiert zu haben – Präsident Clinton telephonisch zu erreichen, um ihn und Jelzin zu einem Treffen in die Schweiz einzuladen. Ogi sieht darin die...
de
16.8.200062662pdfLetterVote on UN Accession (2002) Überblick über das Vorgehen anderer neutraler Staaten bei ihrem Beitritt zur UNO. Insbesondere wird die Frage erörtert, ob und in welcher Form diese Staaten eine offizielle Neutralitätserklärung...
de

Mentioned in the documents (274 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.6.199054611pdfTelegramRomania (Politics) Dem rumänischen Geschäftsträger in Bern wurde die Bestürzung des Departementschefs über die blutigen Auseinandersetzungen in Rumänien zur Kenntnis gebracht. Jeder demokratische Staat habe die Pflicht,...
de
18.6.199055146pdfWeekly telexEuropean Free Trade Association (EFTA) Informations hebdomadaires Index:
1) Ereignisse in Rumänien
2) Entretiens avec M. J. Olekas, Ministre lituanien de la santé (Berne, le 14.6.1990)
3) Gouverneursrat der IAEA in Wien,...
ml
21.6.199058646pdfTelegramVatican (the) (Holy See) (General) Die Politische Abteilung I und nicht die Botschaft in Rom ist für die Beziehungen zum Heiligen Stuhl zuständig. Das Problem zwischen der Schweizer Garde und der amerikanischen Botschaft ist erledigt....
de
25.6.199055149pdfWeekly telexEuropean Economic Area (EEA) Informations hebdomadaires rapides Index:
1) Regionale Botschafterkonferenz Europa
2) Ouverture des négociations sur l'Espace Economique Européen (EEE), Bruxelles, le 20.6.1990. Groupe de...
ml
2.7.199055150pdfWeekly telexInternational coordination of cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Informations hebdomadaires rapides Index:
1) KSZE-Konferenz über die menschlische Dimension, Kopenhagen (5-26.6.1990)
2) Forum de Crans-Montana
3) Assassinat de Kazem Radjavi
ml
9.7.199054949pdfReportAlbania (Politics) Im Lichte des Wandels in Europa möchte Albanien seine bilateralen Beziehungen zu den Staaten in Ost und West verstärken und insbesondere vollwertiger Teilnehmer an der KSZE werden. Bezüglich der...
de
11.7.199058647pdfMemoVatican (the) (Holy See) (General) Der apostolische Nuntius Erzbischof Rovida äussert sich in bitteren Worten zum Fall Haas und zu persönlichen Angriffen. Bei der Ernennung von Haas seien keinerlei Rechte schweizerischer Kantone...
de
12.7.199059483pdfMemoEthiopia (General) Entgegen der Interessen der internationalen Organisationen und anderer Geberländern hält es die Politische Abteilung II für nicht opportun, die geplante Luftbrücke ins nördliche Äthiopien zu...
ml
16.7.199055147pdfWeekly telexGerman Democratic Republic (General) Informations hebdomadaires Index:
1) Offizieller Besuch von Staatssekretär K. Jacobi in der DDR
2) Arbeitsbesuch von A.J. Jacovides (J), Generaldirektor in zypriotischen Aussenministerium...
ml
27.7.199056578pdfMemoEnhanced cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Das EDA möchte sich an der EFTA-Expertengruppe und den Gemischten Kommissionen für Osteuropa und Jugoslawien beteiligen. Das BAWI kann die Zweckmässigkeit des Anliegens noch nicht beurteilen, steht...
de

Addressee of copy (19 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.7.197539551pdfTelegramNear and Middle East Il paraît conforme à la politique du Conseil fédéral de consacrer par une résolution de l'Assemblée générale le statut d'observateur de la Suisse auprès de l'ONU. Toutefois, il faut tenir compte des...
fr
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
14.11.198949549pdfTelexGerman reunification (1989–) Le Conseiller fédéral R. Felber explique le point de vue du Département fédéral des affaires étrangères concernant les évènements suite à l'ouverture des frontières en RDA et les implications de...
fr
17.11.198949553pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einschätzungen zu den zwischenstaatlichen Beziehungen von BRD und DDR, wobei eine mögliche Wiedervereinigung beider Staaten zwar als realistisch, jedoch angesichts skeptischer Stimmen aus der DDR als...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
24.11.198949552pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Auf den Strassen Westberlins tummeln sich wenige Wochen nach Bekanntgabe der neuen DDR-Reiseregelungen etliche DDR-Bürger, welche das Begrüssungsgeld der BRD abholen. Die Restrukturierung und...
de
1.12.198949551pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Frage nach der Stabilitätswirkung eines zweigeteilten Deutschlands wird in der Folge der Grenzöffnung der DDR im November 1989 auf den Grund gegangen.
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
9.2.199049558pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) DDR-Ministerpräsident H. Modrow stellt seinen Stufenplan zur deutschen Einheit vor, dessen Umsetzung jedoch aufgrund des Drucks vonseiten der BRD als unrealistisch angesehen wird.
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de