Information about Person

image
Jacobi, Klaus
Additional names: Jacobi, Klaus ChristophJakobi, Klaus
Initials: JaJBKJJKJAC
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)Solothurn (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Title/Education: Dr. rer. oec. • Prof. (27.1.1971)
Activity of the father: Craftsman • Entrepreneur
Activity of the mother: Housewife
Military grade: colonel
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FA 1961 • Entry FDFA 1.4.1966 • Exit FDFA 30.6.1992
Personal papers:
  • Politische Direktion: Handakten Klaus Jacobi, Staatssekretär (1989–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR# E2860.4* (1989-1990)
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Jacobi Klaus, Staatssekretär (1989- ), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860-01* (1989-2004)
  • Workplans


    Functions (29 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1929–1988MemberJacobi
    1958-1961EmployeeGATT/Sekretariat
    15.5.1961–31.12.1962EmployeeFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsCf. E 7001(C) 1978/58, Box 5, PVCF du 21.3.1966
    1.1.1963–31.3.1966Head of SectionFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsSektionschef I
    1.4.1966-12.1967Embassy CounsellorSwiss Embassy in WashingtonCf. E 7001(C) 1978/58, Box 5, PVCF du 21.3.1966 "durant son séjour aux Etats-Unis M. Jacobi gardera son statut de fonctionnaire de la Division du Commerce". Biog., cf. le PVCF du 27.12.1967 "Beförderung bei der Handelsabteilung" (E 7001 ( C) 1978/59, Box 4)
    1.1.1968–31.12.1968Head of SectionFDEA/FOFAE/World Trade, WTOSektionschef Ia
    1968...Swiss delegateGeneral Agreement on Tariffs and TradeE7001C#1982/115#961*: lettre du 23.10.1968 de Schaffner à Long (AZ de la DC: Si.- 782.1.] composition de la "délégation de la Suisse à 25e session des parties contractantes" du GATT.
    1.1.1968–31.12.1968Head of SectionFDEA/FOFAE/Country ServicesSektionschef Ia / USA, Kanada
    1.1.1969–1970Sub-divisional directorFDEA/FOFAE/Autonomous International Economic Policyab 1.1.1969 interimistisch geleitet, wurde auf den 1.7.1969 zum Unterabteilungschef befördert (vgl. dodis.ch/63953)
    9.2.1970Vice PresidentExpert Commission for the Customs Tariff and Import RestrictionsE7110#1981/41#40*

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.4.196631233pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Besprechung über die handelspolitischen Ziele der Kennedy-Runde, die Frage der Uhrenzölle, den West-Ost-Handel, und die Präferenzen der Industriestaaten zu Gunsten der Entwicklungsländer.
    de
    2.6.196733935pdfLetterWatch conflict with the USA (1946–1975) Bericht über die Uhrenherstellung auf den Virgin Islands, eine schweizerische Aktion würde nicht nur als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Inseln, sondern auch zur Verbesserung der...
    de
    13.6.196850623pdfTelegramExport of war material In der zweiten Hälfte des letzten Jahres wurde ein starker Anstieg der Ausfuhren von «pinions and gears» festgestellt. Der Gesamtwert der Ausfuhren in die USA belief sich auf beinahe 30 Millionen CHF.
    de
    16.11.197136217pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Gespräche auf mittlerer Beamtenstufe zeigten die Tendenz zu einem verstärkten Protektionismus (surcharge) auf US-Seite. Bereits angesprochene Themen wurden vertieft (insbesondere Währungs- und...
    de
    26.4.197235198pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Der Angriff im US-Senat auf die Schweizer Uhrenindustrie hat beträchtliche Unruhe verursacht. Innenpolitisch wird die Angelegenheit heruntergespielt, um angesichts der Volksabstimmung über den...
    de
    18.6.197340169pdfLetterBangladesh (Economy) Ungeachtet der grossen und dringenden Hilfsbedürfnisse von Bangladesch wird die Form und Ausgestaltung einer schweizerischen Finanzhilfe einer äusserst sorgfältigen Prüfung und möglicherweise...
    de
    9.10.197340172pdfLetterBangladesh (Economy) Zusätzlich zur komplexen Situation in Bangladesch treten nun schweizerischerseits budgetpolitische Schwierigkeiten auf, die eine Unterstützung des jungen Staats erschweren. Trotzdem werden die...
    de
    30.11.197340219pdfTelegramIndia (Economy) Die Genehmigung von Finanzabkommen mit Entwicklungsländer fällt aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage im Allgemeinen und dem Verhalten arabischer Staaten in der Erdölpolitik, sowie Indiens...
    de
    13.2.197440221pdfLetterIndia (Economy) Die Schweiz ist im Prinzip bereit, mit jeder Regierung über den Abschluss eines Investitionsschutzabkommens zu verhandeln bzw. über deren Verschuldungsprobleme zu sprechen. Voraussetzung dazu ist...
    de
    20.3.197438955pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der Lösung der Probleme, die einigen Schweizer Firmen in den USA erwachsen, misst die Schweiz besondere Bedeutung bei. Die ausstehende Genehmigung des Rechtshilfeabkommens durch das Parlament dabei...
    de

    Signed documents (210 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.3.197752163pdfLetterExport Risk Guarantee (ERG) Même si les politiques et pratiques nationales convergent en matière de crédit à l'exportation, il faut souligner la particularité suisse, à savoir que le financement est assuré par le marché privé et...
    fr
    28.3.197749509pdfMemoRegional development banks Base d'argumentation de la Division de commerce au sujet d'une discussion sur la composition générale des représentations suisses aux Conseils des gouverneurs des banques régionales de développement...
    fr
    15.4.197751900pdfLetterFinancial aid Die Schweiz gehört dem Weltbankkonsortium Pakistan als Beobachter an, weshalb sie keine jährlichen Finanzhilfebeiträge vereinbaren kann. Sie hat aber ihre Kredite als "multiannual pledges"...
    de
    28.6.197751822pdfTelegramSingapore (Economy) Nachdem der bisherige Verhandlungsrhythmus sehr langsam war, kommt für die Schweiz der Wunsch Singapurs, das Investitionsschutzabkommen nun rasch zu unterzeichnen, etwas überraschend. Zudem kommen die...
    de
    17.8.197751697pdfTelegramFinancial aid
    Volume
    Um den Verpflichtungen im Rahmen des «Special Action Programme» der Nord-Süd-Konferenz nachzukommen, nimmt die Schweiz in Aussicht, Finanzhilfekredite an Indien, Nepal, Kenia, Kamerun, Pakistan,...
    de
    25.8.197751369pdfTelegramAsia Die Schweiz will ihre Beziehungen zu den ASEAN-Staaten mit der Entsendung einer Goodwill-Mission ausbauen und vertiefen. Frage über die Zusammenstellung die Delegation mit Vertretern der...
    de
    20.9.197752153pdfMemoFinancial aid La Banque nationale suisse ne soumet plus les banques internationales aux mesures de protection monétaire. Cette décision est conforme à la politique générale de la BNS pour favoriser les activités...
    fr
    27.10.197749510pdfTelegramSouth America (General) Überblicksdarstellung über die hängigen Probleme der IDB, unter anderem im Zusammenhang mit der Schaffung des Postens eines zweiten technischen Beraters sowie der Erhöhung der Anzahl der...
    de
    28.10.197752156pdfLetterRegional development banks Possibilité pour la Suisse de faire, par l'intermédiaire de la Fédération horlogère, un cadeau à la Banque africaine de développement à l'occasion de la construction de son nouveau siège.
    fr
    3.11.197753127pdfMemoTechnical cooperation Überblick zur schweizerische Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch (humanitäre Hilfe, technische Hilfe und Finanzhilfe). Abriss über die Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Bangladesch (Warenverkehr,...
    de

    Received documents (213 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.4.197338582pdfMemoGATT Der amerikanische Botschafter erhält an der informellen GATT-Sitzung Gelegenheit Einzelheiten über die neue amerikanische Handelsgesetzgebung bekanntzugeben. Das neue Gesetz zielt nicht nur auf eine...
    ml
    14.11.197338590pdfMemoGATT Le retard pris par le Comité des négociations commerciales du GATT vient de l'opposition entre les CE et les USA. Les CE n'ont pas pris position sur les compromis proposés. Pour justifier ce retard,...
    fr
    24.11.197334214pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über das Dreiecks-Verhältnis Europa - USA - Japan und deren Abhängigkeiten. Weitere Themen sind die Europäische Sicherheitskonferenz und die Ölkrise.
    ml
    3.12.197340220pdfTelegramIndia (General) Der Eindruck der Parlamentarierdelegation vom Indienbesuch ist im Allgemeinen sehr positiv. Es wurde geschätzt, dass nicht nur Vorzeigeprojekte der Entwicklungszusammenarbeit gezeigt wurden, sondern...
    de
    13.12.197338943pdfReportUnited States of America (USA) (Politics)
    Volume
    Beim Besuch in Washington konnte P. R. Jolles mit diversen Persönlichkeiten die innenpolitische Situation der USA, die Welthandelsbeziehungen und die GATT-Verhandlungen besprechen.
    de
    17.12.197338718pdfMemoWatch industry Treffen zwischen Botschafter Probst und dem Direktor des Departement of Commerce and Industry von Hong Kong anlässlich der Gatt-Textilverhandlungen. Wesentliche Fortschritte betreffend...
    de
    12.8.197438971pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Während das Politische Departement dafür eintritt, nicht von der jahrzehntenlangen Praxis abzuweichen, wonach Einkäufe ausländischer Amtsstellen und damit verbundene Kontrollen als privatrechtlich zu...
    de
    9.11.197434215pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Bilan de la CEE depuis sa création, placé sous le signe de perte de conscience européenne. Comment la Suisse doit-elle se placer entre l'OTAN et la CEE? Discussion également du communisme en Italie et...
    ml
    20.1.197538956pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Die Federal Trade Commission hat in der Antitrust-Angelegenheit Nestlé beschlossen, die Untersuchungen im Fall Libby fallenzulassen, jedoch die Stouffer-Übernahme anzufechten.
    de
    12.3.197538503pdfMemoTechnical cooperation An der Sitzung wurden v.a. referendumspolitische Aspekte thematisiert, inhaltliche Fragen konnten kaum angesprochen werden. Die Fraktion will verhindern, dass Schwarzenbach das Gesetz über die...
    de

    Mentioned in the documents (781 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    11.3.196352514pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Verzeichnis der Länderbearbeitung der Handelsabteilung des Volkswirtschaftsdepartements.
    de
    19.4.196352513pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Handelsabteilung ohne Länderdienste des Volkswirtschaftsdepartements.
    de
    30.11.196334192pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Minister A. Weitnauer thematisiert in seinem Referat "Die Schweiz und die Probleme der westlichen Welt", die Position der Schweiz in der westlichen Welt. Er beschreibt darin die innerstaatliche...
    ml
    23.10.196432039pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Inspektionen von pharmazeutischen Betrieben durch amerikanische Beamte sind für die Zulassung neuer Heilmittel in den USA Pflicht. Diese sind aber in der Schweiz verboten und eine Verletzung der...
    de
    21.11.196434194pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentraler Punkt der Diskussion ist die Erhaltung der Unabhängigkeit der Schweiz durch eine zeitgemässe, bewaffnete Neutralität. Die Anschaffung von Flugzeugen, der Rückhalt der Armee in der...
    ml
    8.1.196531231pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Der Abschluss des Antitrust-Prozesses sollte nicht als Triumph gefeiert werden. Die Presseorientierungen sollte gemässigt sein, wobei der Akzent auf den erzielten Kompromiss zu legen ist
    de
    8.4.196530950pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy)
    Volume
    Zusammenfassung des Uhrenstreits mit den USA. Festlegung der Strategie der Schweiz in dieser Angelegenheit in Bezug auf Verhandlungen im Rahmen der Kennedy-Runde.
    de
    19.10.196532071pdfMinutes of the Federal CouncilBenin (Economy) Autorisation de signature de l'accord de commerce, de protection des investissements et de coopération technique avec la République du Dahomey.
    fr
    15.4.196631233pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Besprechung über die handelspolitischen Ziele der Kennedy-Runde, die Frage der Uhrenzölle, den West-Ost-Handel, und die Präferenzen der Industriestaaten zu Gunsten der Entwicklungsländer.
    de
    14.6.196630986pdfReportCuba (Politics) Bericht über den Besuch von R. Probst in Havanna zwecks Sondierung der Lage betreffend der amerikanischen Kritik an der schweizerischen Interessenvertretung, sowie auch zur Abklärung bilateraler...
    de

    Addressee of copy (134 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    22.6.197749871pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der neue US STR R. Strauss hat sich während seines Aufenthalts in Genf mit der schweizerischen MTN-Delegation getroffen. Dabei hat in die Schweiz darauf aufmerksam gemacht, dass sie im...
    de
    9.8.197749877pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die Schweiz misst der Frage der Übertragung der Käsekontingente eine grosse Bedeutung bei. Die USA verlangen von der Schweiz die Einhaltung einer amerikanischen Vorschrift, während eine...
    de
    17.8.197751697pdfTelegramFinancial aid
    Volume
    Um den Verpflichtungen im Rahmen des «Special Action Programme» der Nord-Süd-Konferenz nachzukommen, nimmt die Schweiz in Aussicht, Finanzhilfekredite an Indien, Nepal, Kenia, Kamerun, Pakistan,...
    de
    8.9.197751314pdfTelegramTrade relations
    Volume
    Informationen zu der schweizerischen Goodwill-Mission in die ASEAN-Staaten, die zum Ziel hat, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu...
    de
    13.9.197749941pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Für die Schweizer Industrie gefährden die im Auftrag von afrikanischen Staaten in der Schweiz durchgeführten Exportkontrollen die Preisliberalisierung und die Wirtschaftsfreiheit. Die betroffen Firmen...
    de
    17.10.197749331pdfReportUnited States of America (USA) (Economy)
    Volume
    Anlässlich der Jahresversammlung der Weltbank und des Währungsfonds konnten sich P. R. Jolles und F. Leutwiler mit der neuen amerikanischen Regierung über bilaterale wirtschafts- und...
    de
    2.12.197749894pdfLetterNorway (Economy) Überblick über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zur Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen, über die wirtschaftlichen Zusammenarbeit im europäischen Freihandelsraum, diverse...
    ml
    8.3.197849918pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Bei einem amerikanischen Berichtsverfahren, dass dem Kongress zugestellt wird, soll die Schweiz möglichst ausgeklammert werden. Insbesondere das Hotz-Linder-Agreement, denn eine Erwähnung würde der...
    de
    31.3.197849873pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Offener Meinungsaustausch zwischen der US und der Schweizer Delegation über die MTN nachdem beiderseits die Offerten deponiert worden waren, v.a. über die Bereiche Uhren und Landwirtschaft.
    de
    8.5.197849923pdfMinutesEuropean Union (EEC–EC–EU) Interdepartementale Sitzung über die Revision der Swiss-Made-Verordnung für Uhren, Fragen des Europäischen Markenrechts sowie weitere Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes aus integrationspolitischer...
    de