Information about Person

Image
Glesti, Alfred
Additional names: Glesti, Alfred Rudolf
Initials: GBGLS
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: ThurgauZurich (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Spanish • Latin • Russian
Title/Education: Lic. rer. publ. HSG (1954) • Lic. rer. pol. (1956)
Activity of the father: Entrepreneur
Military grade: corporal
Confession: protestant
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1957 • Exit FDFA 22.8.1988
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#939*

Workplan


Functions (20 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
28.11.1948-13.5.1949EmployeeGebrüder Böhler & Co. AGVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
10.1950-4.1954StudentUniversity of St. GallenVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
5.3.1951-20.4.1951EmployeeGebrüder Böhler & Co. AGVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
3.3.1952-25.10.1952PraktikantSwiss Trade Expansion OfficeMit einem Unterbruch zwischen April und Juli 1952, vgl. E2024-02A#1999/137#939*.
4.1954-7.1956StudentGraduate Institute of International and Development StudiesVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
1.1.1957-27.10.1957Diplomatic traineeFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
28.10.1957-31.10.1958Diplomatic traineeSwiss Embassy in ParisVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
1.11.1958-11.1.1959Diplomatic traineeFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
12.1.1959-11.11.1961Embassy SecretarySwiss Embassy in ParisVgl. E2024-02A#1999/137#939*.
12.11.1961-31.3.1963Volkswirtschaftlicher BeamterFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#939*.

Written documents (16 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.9.196530937pdfMinutesVisa and Entry Issues EPD, BUPO und FREPO beschliessen eine minutiösere Kontrolle bei der Visavergabe für National- und Hongkongchinesen, da es immer wieder vorkommt, dass Bürger der Volksrepublik China mit Papieren aus...
de
27.3.197439330pdfLetterAfrica (General) Der Ausschuss des UNO-Sicherheitsrats für Rhodesien-Sanktionen zweifelt von der Schweiz erhaltene Angaben an und erteilt ihr Instruktionen für eingehendere Untersuchungen. Damit demonstriert sie...
de
6.2.197648137pdfMemoPapua New Guinea (Politics) Bei der Entstehung neuer Staaten beschränkt sich die Schweiz seit einiger Zeit auf die blosse Anerkennung und nimmt nicht mehr wie früher fast automatisch diplomatische Beziehungen auf, v.a. wenn...
de
1.6.197640599pdfMemoGender issues Im diplomatischen Dienst sollte dem Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau das Dienstinteresse als mindestens gleichwertig gegenübergestellt werden. Gerade die Ausländerheiraten...
de
29.7.197650530pdfLetterQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Die ersten Handelsräte werden in Djakarta, Djeddah und Abu Dhabi eingesetzt. Danach folgen Lagos und Caracas. Allerdings ergeben sich in administrativer Hinsicht noch einige Schwierigkeiten, wie...
de
3.2.197848336pdfMemoConcours diplomatique Depuis le premier concours diplomatique qui a eu lieu en 1955, 192 stagiaires ont terminé leur stage de deux ans et ont été nommés fonctionnaires au Département politique fédéral. La moyenne annuelle...
fr

Signed documents (23 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.12.196118980pdfMemoMalaysia (Economy) Wichtigsten Punkte in den bilateralen Beziehungen zur Malaiischen Föderation: Vergleichs- und Schiedsvertrag, Doppelbesteuerungsabkommen und Wirtschaftsbeziehungen.
de
26.6.196218981pdfMemoAlbania (General) Historique des relations avec la République populaire d'Albanie: les raisons de sa non-reconnaissance diplomatique.
de
30.9.196431675pdfMemoHungary (Politics) Man arbeitet fleissig auf die nächste Verhandlungsrunde hin, doch sorgt man sich in Budapest um die schweizerische Haltung zu den Gegenforderungen bezüglich den erblosen Vermögen. Es wäre...
de
5.10.196431039pdfMemoDivided states
Volume
Übersicht über das Verhältnis der Schweiz zu den geteilten Staaten, insbesondere zu Süd- und Nordkorea sowie zu Süd- und Nordvietnam.
de
5.3.196531860pdfMemoSouth Korea (Politics) Um eine Diskussion in den Räten über das heikle Problem der Beziehungen zu den geteilten Staaten zu umgehen, entschied der Bundesrat auf Basis der verspäteten Anerkennung Südkoreas im Jahre 1962 die...
de
4.196531273pdfMinutesSweden (Politics) Aussenpolitischer Tour d'horizon über die integrationspolitische Lage in Europa, die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, die Haltung beider Länder zu UNO-Friedensaktionen, zur Vietnam-Krise und...
de
10.9.196530937pdfMinutesVisa and Entry Issues EPD, BUPO und FREPO beschliessen eine minutiösere Kontrolle bei der Visavergabe für National- und Hongkongchinesen, da es immer wieder vorkommt, dass Bürger der Volksrepublik China mit Papieren aus...
de
6.2.197648137pdfMemoPapua New Guinea (Politics) Bei der Entstehung neuer Staaten beschränkt sich die Schweiz seit einiger Zeit auf die blosse Anerkennung und nimmt nicht mehr wie früher fast automatisch diplomatische Beziehungen auf, v.a. wenn...
de
1.6.197640599pdfMemoGender issues Im diplomatischen Dienst sollte dem Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau das Dienstinteresse als mindestens gleichwertig gegenübergestellt werden. Gerade die Ausländerheiraten...
de
4.11.197648292pdfMemoOman (General) Im Rahmen der vorgesehenen Reorganisation des schweizerischen Akkreditierungsnetzes in den Golfstaaten wäre es aus praktischen Gründen angezeigt, den Botschafter in Amman auch in Oman akkreditieren zu...
de

Received documents (15 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.6.198457869pdfMemoProtocol Zwölf Wochen nach dessen Amtsantritt, unterbreitet der neue Protokollchef Vorschläge für eine Reorganisation des Protokolldienstes. Er stellt aufgrund der umfassenden Aufgaben eine personelle...
de
12.10.198468773pdfEnd of mission reportPapua New Guinea (General) Die offiziellen Beziehungen mit Papua Neu-Guinea sind problemlos, es existieren keine konkreten Geschäfte. Die wirtschaftlichen Beziehungen sind etwas lebhafter, namhafte Investitionen gibt es aber...
de
29.10.198457868pdfMemoProtocol Der Protokollchef ist unzufrieden mit der Stellung des Protokolldienstes in der Bundesverwaltung und der personellen Dotierung. Deshalb fordert er eine administrative Aufwertung.
de
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml

Mentioned in the documents (52 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.6.198857132pdfMinutes of the Federal CouncilAustralia (General) Der Auslieferungsvertrag zwischen der Schweiz und Australien, welcher auf Ersuchen Australiens überarbeitet wurde, wird gutgeheissen und soll unterzeichnet werden. Der Vertrag lehnt sich stark an das...
ml
23.8.198854417pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors La politique suisse d'intégration européenne a été présentée en parallèle des problèmes internationaux concernant les rapports Est-Ouest, le désarmement, les conflits régionaux, la politique suisse de...
fr

Addressee of copy (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.12.197439647pdfEnd of mission reportJapan (General)
Volume
Les relations entre la Suisse et le Japon sont excellentes. Il y a quelques doléances du côté suisse sur les restrictions aux importations de quelques produits et les difficultés d'obtenir des visas à...
fr
28.2.197548418pdfEnd of mission reportIndia (General) Ausführlicher Bericht über den Stand der schweizerisch-indischen Beziehungen mit Fokus auf Entwicklungszusammenarbeit, Finanzhilfe, industrielle Kooperation sowie den Kontakten des Schweizer...
de
24.6.197537707pdfEnd of mission reportChina (General)
Volume
Ces dernières années, la Chine a vécu une période d’ouverture. De nombreuses visites, notamment celle de P. Graber à l’occasion de l’Exposition de l’industrie suisse de Pékin, prouvent le...
fr
2.2.197648145pdfMemoPapua New Guinea (Politics) Eine öffiziöse Delegation aus Papua Neuguinea, die zwecks Förderung von Investitionen in Westeuropa weilte, besuchte auch die Schweiz. Aus den Gesprächen ergab sich, dass an den Abschluss eines...
de
12.2.197639801pdfCircularFederal Republic of Germany (Politics) Auf der Postenchefkonferenz in Köln werden die politische Entwicklung in der BRD, die deutsch-schweizerische Wirtschaftsentwicklung, die kulturellen Beziehungen, die Situation der Auslandschweizer in...
de
5.3.197648139pdfLetterPapua New Guinea (Economy) The Swiss authorities wish to come to an agreement on the reciprocal promotion and protection of investment with Papua New Guinea. This agreement would allow Swiss parties interested in investing in...
en
24.3.197648923pdfTelegramArgentina (Politics) Les forces armées ont assumé le pouvoir et maintiennent l'ordre sous la direction d'une junte militaire. Le Congrès national est dissout et les activités des partis politiques et des syndicats sont...
fr
3.6.197749647pdfTelegramCuba (Politics) Das EPD ist einverstanden mit der Schaffung einer US-Interessenssektion in der Schweizer Botschaft in Havanna. Das Personal zur Betreuung des „Restmandates“ soll reduziert werden.
de
15.2.197850524pdfLetterSeminars in export promotion for Swiss diplomats In der Auseinandersetzung um die Rolle der schweizerischen Diplomatie in der Exportförderung wird die von der SHZ durchgeführte Umfrage als unwissenschaftlich und nicht repräsentativ eingestuft. Als...
de
18.1.197948141pdfTelegramGuatemala (Politics) Les mesures de protection de l’ambassade suisse au Guatemala contre un éventuel enlèvement sont renforcées. L’ambassadeur refuserait de laisser entrer la police guatémaltèque dans un cas similaire à...
fr