Information about Geographical term dodis.ch/G35

Image
Tokyo
Tokio
東京
Yedo (...1868)
江戸 (...1868)
Edo (...1868)
Toquio
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (189 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[25].5.197960057pdfReportJapan (General) La discussion a porté sur les questions de politique financière. Les deux parties mettent l'accent sur une politique financière stabilisatrice. En termes de politique budgétaire, le Japon et la Suisse...
fr
27.7.197960149pdfMemoJapan (General) Die Bibliothek erfüllt immer besser die Aufgabe eines Dokumentationszentrum über die Schweiz. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Herausgabe von Schweizer Literatur und Literatur über die...
de
21.7.198260047pdfLetterJapan (Economy) Japanische Firmen erhalten gegen Bezahlung die Markennutzungsrechte an den Schweizer Uhrmarken Eldin und Delvina. Dass dieser Ausverkauf dem Image der Schweiz kaum förderlich ist, liegt auf der Hand...
de
17.8.198260088pdfPolitical reportJapan (Politics) China und Südkorea forderten die Richtigstellung von Tatsachen in japanischen Geschichtsbüchern. Zusammen mit Japans Reaktion auf diese Einmischung in seine inneren Angelegenheiten hat sich die...
de
7.10.198260046pdfMemoJapan (Economy) Die Grundidee der Bildung dieses Pools war es, jenen Schweizer Firmen bei der Suche nach Geschäftsverbindungen in Japan zu helfen, welche bereits abschlägige Antworten erhielten. Dieser Pool hat in...
ml
12.1.198360238pdfEnd of mission reportJapan (General) Die Schweiz gilt in Japan nach wie vor als Idealland in Europa. Bilaterale Probleme gibt es aktuell keine. Die wichtigsten Vereinigungen sind die Swiss-Japan-Society und die neue Kansai Association...
de
24.6.198360049pdfMemoJapan (Economy) Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Schweizer Banken in Japan liegt bei der Vermittlung von Anleihenplatzierungen auf dem schweizerischen Kapitalmarkt. In Anbetracht der weltweiten Bedeutung der...
de
28.7.198360052pdfMemoJapan (Economy) Die schweizerischen Handelsbeziehungen mit Japan sind zwar gut, jedoch gibt es etliche Schweizer Branchen, die sich eine liberalere japanische Importpraxis wünschen. Darunter befinden sich...
de
[1.8.1983]60018pdfAddress / TalkJapan (General) The ambassador refers to the special features of Japanese society and its fundamental difference from Western societies. Despite these differences, Swiss-Japanese relations have become increasingly...
en
17.10.198360089pdfPolitical reportJapan (Politics) Die Erregung der japanischen Öffentlichkeit hat mehrere Gründe: der Erste ist die Befriedigung, dass es ein unabhängiges Gericht gibt, welches Tanaka verurteilte. Der Zweite ist, dass ein...
de

Documents sent to this place (90 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.12.198863005pdfCircularUruguay Round (1986–1994) Il est apparu une fois encore à Montréal qu’il ne peut y avoir de succès de l’Uruguay Round sans qu’il y ait un résultat dans la négociation agricole. En vue de la réunion du Trade Negotiations...
ml
7.7.198955418pdfTelegramChina (Politics) Zur Überprüfung des aktuellen Standes der bilateralen Beziehungen zu China im Hinblick auf die jüngsten politischen Ereignisse wurde eine interdepartementale Konferenz durchgeführt und die...
de
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
1.2.199053172pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
The heads of Polish diplomatic missions abroad are given the following instruction: Polish support for German reunification is made contingent upon Germany recognizing Poland’s western border along...
pl
23.3.199056164pdfMemoTechnical cooperation Der Direktor des IWF spricht mit einer Delegation von EFD und EDA über den Beitritt der Schweiz zu den Bretton Woods Institutionen, insbesondere über die Frage der schweizerischen Quote und den...
de
3.4.199054921pdfLetterAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Zusammenfassung den verschiedene Exploratorische Gespräche von Vizedirektor von Finanzverwaltung Daniel Kaeser mit den japanischen, indischen und niederlandischen Währungsbehörden.
de
13.7.199056201pdfTelegramGood offices Die Schweiz versucht im Auftrag des japanischen Aussenministeriums den Kontakt der Familien zu zwei japanischen Gefangenen in Nordkorea herzustellen. Im Rahmen der Guten Dienste könnte auch über eine...
de
23.7.199060143pdfLetterIntellectual property and Patents Das Patentamt bittet die schweizerische Botschaft in Tokio die Käseunion bei ihrem Vorgehen gegen japanische Käseproduzenten zu unterstützen. Dies könnte durch eine Intervention bei den japanischen...
de
19.10.199054674pdfTelegramGulf Crisis (1990–1991) Dem Irak scheint gegenwärtig sehr an offiziellen Kontakten insbesondere mit europäischen Staaten zu liegen, um aus dem Clinch mit den USA auszubrechen. Aus diesem Grund gelangte der Krisenstab des EDA...
de
27.11.199054830pdfLetterJapan (General) La présence d’un membre du Conseil fédéral au cérémonial impérial à Tokyo était dûment portée au crédit des relations bilatérales entre la Suisse et le Japon.
fr

Documents mentioning this place (780 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.2.194151395pdfLetterJapan (Politics) Un nouveau consulat a été créé à Kobe sur recommandation de l’ambassadeur à Tokyo, C.Gorgé. Les tâches du nouveau consul ne se pas encore très clairs, car il n’a pas encore reçu les instructions de...
fr
15.2.194151407pdfReportJapan (Politics) Geschäftsbericht der Schweizer Botschaft in Tokio u.a. über organisatorische und konsularische Fragen, militärische Angelegenheiten, geleistete Unterstützungen, die politische Berichterstattung,...
de
13.1.1942-24.6.194251403pdfReportJapan (Politics) Rapport des activités du consul général de Suisse à Shanghai depuis le 8.12.1942, date de l'éclatement du conflit du Pacifique et moment où la Suisse prend la représensation des intérêts étrangers de...
ml
27.2.194247349pdfCircularRelations with the ICRC
Volume
Exposé des principaux aspects de l’activité du CICR depuis le début de la guerre: coordination des nombreuses tâches et renforcement de la direction et du secrétariat, installation de l’Agence...
fr
12.2.194347488pdfLetterRussia (General)
Volume
Exposé de l’état des relations entre la Suisse et l’URSS et de la reprise éventuelle des relations diplomatiques. Position du Chef du DPF.


fr
15.2.194347492pdfMemoEconomic relations
Volume
Il est nécessaire que le DPF entreprenne des démarches pour défendre les très grands intérêts de Nestlé en Extrême-Orient.


fr
15.2.194351409pdfReportJapan (Politics) Aufgrund der Übernahme mehrerer Interessenvertretungsmandate ist das Ausmass der Tätikgkeiten der Gesandschaft massiv gestiegen. Im Berichtsjahr mussten deswegen zahlreiche Personen zusätzlich...
ml
9.3.194347506pdfMemoChina (General)
Volume
Entretien avec le Ministre du Japon à Berne: droits des étrangers en Chine, attitude de la Suisse à l’égard des deux Gouvernements chinois et question des privilèges qu’elle détient en Chine.
fr
13.3.194347510pdfMemoChina (General)
Volume
A propos des privilèges suisses en Chine et de leur abandon, le DPF propose d’agir avec prudence tout en tenant compte des positions prises par les autres Etats également sollicités par les deux...
fr
11.6.194347560pdfTelegramJapan (Others)
Volume
Détérioration de la situation économique au Japon. Difficulté pour le Ministre de Suisse de remplir sa mission de représentation des intérêts américains et britanniques du fait des tracasseries...
fr

Destination of copy (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
22.7.197440206pdfMemoIndia (General) Questionnement suite à un essai nucléaire en Inde. Remise en question notamment par l'opinion publique suisse de la légitimité de l'aide au développement accordée à ce pays suite à l'incompréhension...
fr
6.8.197439278pdfMemoEstablishment of diplomatic relations with North Korea (1974–1975) P. Graber explique à l'Ambassadeur de Corée du Nord à Pékin, Hyun Jun Keuk, qu'après l'établissement d'une Mission commerciale nord-coréenne à Zurich, l'étape suivante consistera à établir des...
fr
8.1.197539681pdfMemoMonetary issues / National Bank Im Hinblick auf die kommenden Gespräche in Washington, findet eine Besprechung innerhalb der Bundesverwaltung über die schweizerischen Stützungsmassnahmen, die Ölfazilität, das G10-System und das...
de
15.3.197539851pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Tour d'horizon des relations entre la Suisse et les Communautés européennes, surtout en matière de commerce. Question des problèmes d'approvisionnement en matières premières (notamment en sucre) et...
fr
24.3.197539653pdfMemoSwiss financial market
Volume
Comme le refus d'autorisation d'une banque japonaise en Suisse le montre, la question de la réciprocité de l'établissement des banques étrangères en Suisse et suisses à l'étranger touche des intérêts...
fr
26.5.197539768pdfLetterScience Le plafonnement du personnel a forcé le DPF à fixer des priorités afin de pouvoir continuer de former de jeunes diplomates. Pour cette raison, le poste d'un conseiller scientifique à Tokyo n'a pu être...
fr
18.6.197539307pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Antwort auf die von Ständerat K. Bächtold geäusserte Anregung von Sparmassnahmen in Bezug auf die schweizerische Delegation in der NNSC in Korea. Die Delegation verfüge über einen absoluten...
de
22.8.197539262pdfMemoSouth Korea (Economy) Gespräch mit einer Delegation aus Seoul über die Entsendung einer schweizerischen Handelmission nach Südkorea, um Industrievertreter vermehrt mit dem dortigen Markt vertraut zu machen. Die...
de
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr