Information about Geographical term dodis.ch/G1203

Image
Beijing
Peking
Pékin
Pechino
北京市
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (172 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.9.199055798pdfLetterChina (General) Anlässlich der Feier der 40-jährigen Beziehungen zwischen der Schweiz und China fand auf der Residenz des Schweizer Botschafters in Peking ein Empfang sowie bei der Gesellschaft zur Freundschaft mit...
ml
24.10.199055377pdfPolitical reportSouth Korea (Politics) Die internationalen Voraussetzungen wären gegeben für eine Vereinigung von Nord- und Südkorea. Die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Strukturen der beiden Länder machen eine...
de
19.11.199055378pdfPolitical reportCambodia (Politics) Eine Versöhnung aller kambodschanischen Faktionen erscheint gemäss Prinz Sihanouk als sine qua non für eine dauerhafte und friedliche politische Lösung, auch gegenüber Vietnam seien gewisse...
de
27.11.199055412pdfMemoChina (General) Das Werk von Sun Tzu über die Kriegskunst ist insbesondere ein Beispiel für chinesische Denkschemata und deren Stärken und Schwächen. Gerade diesen Aspekten wird aber in der Regel bei dessen...
de
28.1.199158281pdfPolitical reportChina (Politics) Das innenpolitische und internationale Umfeld hat sich seit Sommer 1989 und den Ereignissen auf dem Tian’anmen-Platz verändert. Innenpolitisch haben die Konservativen weiter Terrain gewonnen und...
de
26.4.199158283pdfMemoChina (Economy) China hat im Zuge der damaligen Öffnungspolitik 1988 erstmals eine Gesamtregelung der privaten schweizerischen Entschädigungsansprüche infolge der Nationalisierungen nach der Revolution von 1949...
de
[6].5.199157775pdfMemoChina (General) China ist ein Land mit vielen Minoritäten, wobei die Han 92% der Bevölkerung ausmachen. Die Schweiz setzt sich für eine friedliche und positive Regelung der Minderheitenfragen ein und hat deshalb...
de
[6].5.199157776pdfMemoChina (General) Auf Grund seiner geographischen Lage werde China durch alle erdenklichen Katastrophen heimgesucht. China interessiert sich für eine schweizerische Expertenmission des Katastrophenhilfskorps.
de
[7].5.199157778pdfMemoChina (Economy) Die Handelsbeziehungen zwischen China und der Schweiz haben sich gut entwickelt. Wichtig für die potentiellen schweizerischen Investoren sei eine transparente Wirtschaftspolitik, besonders auch das...
de
[7].5.199157774pdfMemoChina (Politics) Die Schweiz plädiert für eine Unterstützung der Reformkräfte in China und für eine Öffnung zur Marktwirtschaft und zum Mehrparteiensystem. China antwortet, dass für ein solches Land die Stabilität...
de

Documents sent to this place (62 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
22.12.197649954pdfTelegramQuestions relating to the seat of international organisations L’assemblé générale de l’ONU a adopté la résolution sur le transfert à Vienne de certaines institutions sises à New York et à Genève. Il s’agit d’une solution de compromis jugée raisonnable par la...
fr
14.2.197751991pdfTelegramIndia (Economy) Indien möchte mit der Volksrepublik China den Warenaustausch wiederaufnehmen und hat damit eine grosse schweizerische Transithandelsfirma betraut. Die Firma André hat zu diesem Zweck Alt-Botschafter...
de
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
17.5.197849074pdfMemoChina (Politics) Chinesische Sicht auf den Grenzkonflikt mit der UdSSR, die Gefahr einer sowjetischen Aggression für Westeuropa sowie die Auseinandersetzungen zwischen Vietnam und Kampuchea sowie die Entwicklung in...
de
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
1.8.197852096pdfLetterCambodia (Politics) Pour sortir de l'impasse, la Suisse va se comporter comme si le Kampuchea admettait implicitement que les relations entre les deux pays n'ont pas connu d'interruption. Elle va donc proposer...
fr
13.11.197849087pdfMemoChina (Economy) Obwohl der chinesische Maschinenbauminsiter sich von der hohen Qualität der Schweizer Produktion und der fortgeschrittenen Technologie beeindruckt zeigte, hat er keine Geschäftsabschlüsse getätigt...
de
27.11.197849093pdfTelegramChina (Economy) Bundesrat F. Honegger offerierte am 22.11.1978 in Genf ein Nachtessen für den chinesischen Vize-Ministerpräsidenten. Wang Chen informiert über den jüngsten Grundsatzentscheid Pekings zugunsten von...
de
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml

Documents mentioning this place (812 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
17.3.19559200pdfLetterUnited States of America (USA) (General)
Volume
L'opinion publique américaine et la Suisse. Des critiques sur la neutralité et le secret bancaire sont émises aux USA. Problèmes liés à la concurrence entre les industries horlogères suisse et...
fr
8.4.195511874pdfLetterIndia (Politics) Premièr entretien du nouveau Ministre de Suisse à New Delhi, C. Rezzonico, chez le Premier Ministre de l'Inde, P. Nehru.
fr
16.4.195563739pdfLetterColonization and Decolonization Die Fragen, die sich der ägyptischen Delegation am Vorabend der Bandoeng-Konferenz stellten, spiegelten die aktuelle Stimmung in Ägypten, seine Beziehung zu den westlichen Ländern, zum kommunistischen...
de
26.4.195534767pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Die Tätigkeit der NNSC war bisher wenig befriedigend. Trotz der erlebten Enttäuschungen hat die Schweiz mit der Annahme des Mandats richtig gehandelt, denn mehr als ihre eigentliche Tätigkeit, hat das...
ml
27.4.19559633pdfProposalNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Die von der Schweiz angestrebte Reduktion des Truppenbestandes in der NNSC-Delegation kann nur durch Aufhebung der Kontrolltätigkeit erreicht werden, welche durch die Kriegsparteien angeordnet werden...
de
29.4.195566843pdfMinutes of the Federal CouncilNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Dem Chef der schweizerischen NNSC-Delegation werden Instruktionen für die zweite Verhandlungsetappe bezüglich Reduktion der Mannschaftsbestände erteilt.
de
30.4.195511875pdfPolitical reportColonization and Decolonization
Volume
Commentaires sur la Conférence de Bandoeng et le rôle respectif de Nehru et Chou En-lai.
Bericht über die Konferenz in Bandung und die Rolle Nehrus und Zhou En-lais.
fr
5.5.195512094pdfPolitical reportColonization and Decolonization Der Schweizer Minister in Indonesien, O. Seifert, berichtet über verschiedene Aspekte der Konferenz von Bandung.
de
9.5.195566931pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die NNSC beschäftigt sich mit der Frage des Personalabbaus bezüglich der Inspektionsteams und schlägt der MAC vor, die verbleibenden Teams in Subteams umzuwandeln, die aus nicht weniger als den...
de
23.5.195565780pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die gemachten Erfahrungen in Panmunjom verdeutlichen, dass zukünftige schweizerische Delegationschefs über ein bestimmtes Anforderungsprofil verfügen müssen, um ihre Aufgabe erfolgreich wahrnehmen zu...
de

Destination of copy (13 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.8.197340185pdfCircularRelations with the ICRC Problèmes posés par la représentation des mouvements africains de libération nationale à la Conférence. Du point de vue suisse, il est souhaitable que ces mouvements ne soient pas complètement tenus à...
fr
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
19.6.197439292pdfMemoCambodia (General) Während die USA die aktuelle Regierung der Republik Khmer finanzieren und anleiten, hat sich in letzter Zeit die Unterstützung der Opposition durch Nordvietnam verstärkt. Die ausgebliebene...
de
22.7.197440206pdfMemoIndia (General) Questionnement suite à un essai nucléaire en Inde. Remise en question notamment par l'opinion publique suisse de la légitimité de l'aide au développement accordée à ce pays suite à l'incompréhension...
fr
10.1.197537705pdfMemoChina (Politics) K. Henking, der Organisator der Tibetausstellung (Sammlung Harrer) in Zürich, empört sich über die neueste Demarche der chinesischen Botschaft in Bern. Es entsteht der Eindruck, dass die Ausstellung...
de
11.4.197539137pdfMemoSouth Vietnam (1954-1976) (General) Die Schweiz wird mit einer künftigen vietnamesischen Koalitionsregierung ihre Beziehungen automatisch weiterführen, sobald eine solche aufgrund der Pariser Verträge gebildet wurde. Der GRP-Vertreter...
de
18.6.197539307pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Antwort auf die von Ständerat K. Bächtold geäusserte Anregung von Sparmassnahmen in Bezug auf die schweizerische Delegation in der NNSC in Korea. Die Delegation verfüge über einen absoluten...
de
29.7.197539310pdfLetterNorth Korea (Others) Das EPD hat nichts gegen die Aufnahme von nordkoreanischen Schülern an Genfer Schulen einzuwenden. Der Eindruck, den ein Aufenthalt in diesem empfänglichen Alter hinterlässt, dürfte beträchtlich sein...
de
21.8.197537694pdfLetterChina (Politics) Die Tournée eines taiwanesischen Orchesters in der Schweiz droht die guten Beziehungen zur Volksrepublik China zu belasten. Die Bundesanwaltschaft wird gebeten, die Orchestermitglieder diskret zu...
de
23.12.197539276pdfMemoNorth Korea (Economy) Nordkorea ist mit der Bezahlung von Aufträgen aus westlichen Industriestaaten erheblich in Rückstand geraten. Auch gegenüber Schweizer Gläubigern, vor allem der Blanchut & Bertrand, steht ein...
de