Informations about subject dodis.ch/T1827

Image
Cooperation with the neutral States (1989–)
Zusammenarbeit mit den neutralen Staaten (1989–)
Coopération avec les États neutres (1989–)
Cooperazione con gli Stati neutrali (1989–)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (15 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
31.8.198163588pdfWeekly telexCooperation with the neutral States (1989–) - Entretien du Conseiller fédéral Aubert avec son homologue autrichien Pahr aura lieu le 8.9.1981
- Secrétaire d’Etat Probst se rendra du 17.9.1981 au 21.9.1981 à Stockholm
- Réunion quatre...
fr
29.10.198463697pdfWeekly telexCooperation with the neutral States (1989–) - Besuch von Bundesrat Aubert in Jugoslawien vom 1.11.1984–3.11.1984
- Rencontre des Secrétaires d'État aux affaires étrangères des 4 pays neutres du 23.10.1984 à Helsinki
- Visite du...
ml
26.9.198956410pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Die anderen neutralen Staaten kennen nicht die gleiche Schwierigkeiten wie die Schweiz bezüglich einer Zunahme der Asylgesuche. In Flüchtlingsfragen will man sich vermehrt mit den europäischen und...
de
1.11.198955361pdfMinutes of the Federal CouncilCooperation with the neutral States (1989–) À l'initiative de R. Felber, les Ministres des affaires étrangères de la Suède, de l'Autriche et de la Finlande se sont réunis à Yverdon pour discuter de la politique de neutralité, de la situation en...
fr
15.11.198955656pdfMinutes of the Federal CouncilCooperation with the neutral States (1989–) Les Ministres des affaires étrangères de la Suède, de l'Autriche et de la Finlande se sont réunis avec R. Felber à Yverdon. Ils ont discuté de la situation en Europe de l'Est et de la visite de...
fr
10.1.199056435pdfLetterCooperation with the neutral States (1989–) Die schweizerischen Vorstösse für eine Zusammenarbeit unter den vier Neutralen bei längerfristig planbaren Vorhaben und bei der gegenseitigen Information lösen in Schweden positive Reaktionen aus. Die...
de
2.4.199056436pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Es besteht das Bedürfnis nach einem intensivierten Informationsaustausch in neutralitätsrelevanten Bereichen zwischen den neutralen Staaten. Die Aktivitäten anlässlich des KSZE-Gipfels und in Bezug...
de
[10].6.199160258pdfWeekly telexCooperation with the neutral States (1989–) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]
...
[x])Treffen der Staatssekretäre der neutralen Staaten Finnland, Österreich, Schweden und Schweiz in Thun, 3./4.6.1991...
ml
9.9.199158537pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Beim Treffen der neutralen KSZE-Botschafterinnen und -Botschafter plädiert die Schweiz für eine verstärkte Zusammenarbeit unter den Neutralen bei der Lösungsfindung für den Konflikt in Jugoslawien....
de
27.1.199262376pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Am Rande der Washingtoner Konferenz fand am 22.1.1992 ein vom österreichischen Aussenminister Mock präsidiertes Arbeitsfrühstück der neutralen Aussenminister statt. Anlässlich dessen fand ein...
de
Assigned documents (secondary subject) (22 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.9.198954581pdfMemoHuman Rights Les droits de l'Homme pourraient constituer, tant sur le plan bilatéral que multilatéral, un terrain privilégié de la coopération entre les 4 Neutres, puisque ces pays ont une politique active en...
fr
8.3.199056931pdfReportSecurity policy Ergebnisse des von BR Villiger gewünschten internationalen Symposiums zum Thema «Szenarien der schweizerischen Sicherheitspolitik in einem sich wandelnden europäischen Umfeld». Experten aus der...
de
28.3.199054622pdfTelegramOpen Skies Treaty Die vier Neutralen verlangen eine Teilnahme an den "Open Skies"-Verhandlungen in Budapest. Gemeinsamer Text, der während der Vorsprache in Washington abzugeben ist sowie Argumente, von denen mündlich...
de
10.4.199056444pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Security policy Bundesrat K. Villiger besprach mit dem schwedischen Verteidigungsminister R. Carlsson die Sicherheitspolitik der Neutralen. So sollen auch die neutralen Staaten über eine moderne Armee verfügen. Ein...
de
21.8.199055751pdfMemoOSCE / CSCE / Conference on European Security Überblick über den Einfluss der sicherheitspolitischen Veränderungen in Europa auf die Rolle der Neutralen und Skizzierung der schweizerischen Position zur Institutionalisierung der KSZE sowie der...
de
28.8.199056316pdfMemoPolicy of asylum Gründsätzlich ist das Gremium der Neutralen nicht die geeignete Runde, um Sachfragen der Asylpolitik operativ anzugehen. Aber die Neutralen wollen sich aktiv an Themen wie die Entwicklung in...
de
28.8.199055680pdfMemoEnhanced cooperation with Central and Eastern Europe (1989–)
Volume
Mit der Absichtserklärung zwischen der Schweiz und Ungarn vom 27.8.1990 setzt die Schweiz zum ersten Mal auf dieses international übliche Instrument der Aussenpolitik. Es bildet den politischen Rahmen...
de
31.8.199056275pdfMemoGood offices Der Bundesrat hat seine Beiträge für friedenserhaltende Operationen substantiell erhöht. Die Schweiz möchte sich hierzu mit den anderen Neutralen koordinieren und austauschen - bspw. bei der...
de
4.1.199157520pdfMemoEuropean Communities (EEC–EC–EU) Die Idee des politischen Dialogs zwischen der Schweiz bzw. den EFTA-Staaten und der EG ist zu begrüssen. Der Dialog sollte nicht zwischen den Neutralen und der EG sondern zwischen der EFTA und der EG...
de
15.1.199157800pdfMemoCollaboration with other Departments on foreign policy issues Das EDA wird nur ungenügend über die aussenpolitischen Tätigkeiten anderer Departemente informiert, wodurch es in jüngster Zeit wiederholt in Verlegenheit geriet. Über das Treffen der neutralen...
de