Information about organization dodis.ch/R30027

Image
FDF/Federal Finance Administration/Money, Economy, Financial Markets
EFD/Finanzverwaltung/Währung, Wirtschaft, Finanzmärkte (...1994...)
FDF/Federal Finance Administration/Money, Economy, Financial Markets (...1994...)
DFF/Administration fédérale des finances/Monnaie, économie, marchés financiers (...1994...)
DFF/Amministrazione federale delle finanze/Moneta, economia, mercati finanziari (...1994...)
EFD/Finanzverwaltung/Währung, Wirtschaft, Tresorie (1985...)
DFF/Administration fédérale des finances/Monnaie, économie, trésorerie (...1985)
DFF/Amministrazione federale delle finanze/Monetario, economico, tesoreria (...1985)
EFZD/WWD
EFD/Finanzverwaltung/Währungs- und Wirtschaftsdienst (...1985)
EFZD/Finanzverwaltung/Währungs- und Wirtschaftsdienst
EFD/Eidg. Finanzverwaltung/Währung, Wirtschaft, Tresorerie
EFD/WWT

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (23 records found)
DateFunctionPersonComments
...1974–1978...EmployeeIth, Hans
...5.1974–1990...Scientific CounselorPeter, Adolf
...1975...EmployeeDubois, G.
1.5.1975-31.12.1976Scientific CounselorKaeser, Daniel
1976–1992...Scientific adjunctThomann, Peter
1.1.1977–1992...ChefKaeser, Daniel
...1978-1979...Scientific adjunctSeidlitz, Henri de
...1978–1979...EmployeeStirnimann, Franz
...1982...AdjunktStirnimann, Franz
...1989...EmployeeJordan, DominiqueTresorerie

Written documents (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
197850455pdfReportMonetary issues / National Bank Suite aux envolées du cours du franc suisse, certains milieux économiques demandent que des mesures soient prises pour limiter les problèmes dus à la valorisation de la monnaie. Examen détaillé des...
fr
28.6.197849585pdfMemoSouth Africa (Economy) Die Schweiz gehört zu den wichtigsten Abnehmer- und Lieferländer Südafrikas. Allgemein zählt die Schweiz zu seinen Haupthandelspartnern. Eine bedeutende Rolle nimmt der Goldhandel ein. Rund 80% des...
de
13.10.197850182pdfMemoMonetary issues / National Bank Les négociations en vue du rattachement éventuel du franc suisse au système monétaire européen ont déjà commencé, notamment avec la France, qu'il faut éviter d'isoler. Il faut garder une grande...
ml
23.11.197861905pdfMemoSouth Africa (Economy) Lors d’une séance interdépartementale, divers aspects des relations financières avec l’Afrique du Sud sont discutés. Entre autre, on s'accorde sur le fait de maintenir un plafond de 250 mio. CHF pour...
fr
13.11.197961907pdfMemoSouth Africa (Economy) Bei Diskussionen um den bestehenden Plafond für Kapitalexportgeschäfte mit Südafrika wird die Tatsache, dass Konversionsgeschäfte ausserhalb des Plafonds von 200–250 Mio. CHF durchgeführt werden...
de
22.1.198161908pdfMemoSouth Africa (Economy) Vor rund einem Jahr wurde der jährlich Plafond für bewilligungspflichtige Kapitalexporte nach Südafrika auf 300 Mio. CHF erhöht. Neu wurde auf den etwas neutraleren Begriff des «courant normal»...
de
7.1.198261909pdfMemoSouth Africa (Economy) Im Jahr 1981 konnte seitens südafrikanischer Schuldner wieder eine intensivere Kreditbeanspruchung in der Schweiz festgestellt werden. Die neu auf 300 Mio. CHF festgelegte Limite wurde voll...
de
23.2.198361911pdfMemoSouth Africa (Economy) Anhand eines Überblicks über das Südafrika-Engagement der Schweizer Banken gemäss UNO-Quellen und gemäss SNB-Statistik sowie über den bewilligungspflichtigen Kapitalexport soll versucht werden,...
de
16.11.198361912pdfMemoSouth Africa (Economy) Im Vergleich zu den Vorjahren ist für 1983 eine Häufung bewilligter, aber nicht durchgeführter Kapitalexportgeschäfte nach Südafrika festzustellen. Es ist denkbar, dass die Existenz des «Plafonds»...
ns
19.7.199056183pdfMinutesAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Hinsichtlich des Schweizer Beitritts zu den Bretton Woods-Institutionen sollte Kontakt mit den spanischen Behörden aufgenommen werden. Zu diesem Schluss kommt eine Kontaktgruppe bestehend aus...
de

Received documents (11 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.10.199365421pdfMemoCoordination of the Swiss Constituency in the Bretton Woods institutions (1992–) The insolvency of many established enterprises in the Kyrgyz Republic cannot be compensated by State subsidies. The World Bank is therefore shifting the allocation of its Rehabilitation Credit in...
en

Mentioned in the documents (36 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.11.199056165pdfMemoMultilateral economic organisations Der Direktor der Finanzverwaltung D. Kaeser tauschte sich mit Vertretern der belgischen, niederländischen und schwedischen Finanzministerien über die Erweiterung der Zehnergruppe und das...
de
3.12.199056100pdfMinutes of the Federal CouncilEconomic and commercial measures [since 1990] Eine Soforthilfe von rund 13 Mio. CHF im Rahmen des seit 1988 operierenden «Kompensatorischen Finanzierungsprogramms» (STABEX) zugunsten der ärmsten Entwicklungsländer wird genehmigt. Die Beiträge...
de
18.2.199160765pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Die von den Mitgliedländern des Komitees für den Beitritt der Schweiz geschätzte Quote schwankt zwischen 1,6 und 1,75 Mrd. Es wird praktisch unmöglich sein, die Vertreter Australiens und der...
de
17.4.199159407pdfMinutesMoney laundering Die Schweiz wird 1991–1992 den Vorsitz der FATF übernehmen. Der Chef des Finanz- und Wirtschaftsdiensts, A. Lautenberg, wurde zum Präsidenten ernannt. Die Zuständigkeiten werden zwischen EFD, EBK, EDA...
de
1.10.199158496pdfLetterEstonia (General) Im Nachgang des Besuchs einer litauischen Delegation fand unter dem Vorsitz von Direktor Gygi (EFV) eine Sitzung zur geplanten schweizerischen «Fact Finding Mission» in die baltischen Staaten statt....
de
4.10.199159408pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) La Grand-Bretagne et la Suisse s'entretiennent sur des problèmes d'entraide judiciaire pour des cas de fonds bloqués, notamment aux États-Unis. Le Tribunal fédéral suisses suit une jurisprudence assez...
fr
27.4.199261146pdfMemoKazakhstan (General) Die Schweiz führt eine Mission in den zentralasiatischen GUS-Republiken durch, um die Interessen der Republiken für eine gemeinsame Stimmrechtsgruppe in den Bretton Woods Institutionen zu erfassen....
de
19.8.199260676pdfMinutes of the Federal CouncilBolivia (General) Im Rahmen der Verhandlungen zwischen Bolivien und dem Pariser Klub haben die Gläubigerländer Bolivien im Gegenzug für bestimmte makroökonomische Massnahmen eine Umschuldung gewährt. Die Schweiz ist...
de
24.8.199260685pdfMinutes of the Federal CouncilBrazil (Economy) Les pays créanciers membres du Club de Paris et le Brésil sont parvenus à un nouvel accord de rééchelonnement d'une partie importante de la dette brésilienne. Le montant total de la consolidation est...
fr
16.9.199260628pdfMinutes of the Federal CouncilBretton Wood's Institutions Die Schweiz ernennt nach ihrem Beitritt zu den Bretton-Woods-Institutionen für den IWF sowie für die Weltbankgruppe die beiden Vizedirektoren Daniel Kaeser und Jean-Daniel Gerber zu...
de

Addressee of copy (16 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.9.197539705pdfMinutes of the Federal CouncilMonetary issues / National Bank Le chef du DFF est chargé de rechercher une approbation de principe de la part des Ministres des finances des pays du serpent monétaire quant à une participation de la Suisse. Il doit s'abstenir de...
fr
26.11.197540804pdfMinutes of the Federal CouncilOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Présentation des raisons et des objectifs de l'accord ainsi que des mesures juridiques auxquelles la Suisse devra se soumettre.

Également: Département des finances et des douanes....
fr
14.4.197650161pdfMinutes of the Federal CouncilItaly (Economy) Das Phänomen der Kapitalflucht hat in letzter Zeit in Italien besondere Ausmasse angenommen und verstärkt den Frankenanstieg. Aus diesem Grund trifft der Bundesrat die Entscheidung, die Einfuhr aller...
de
30.3.197749532pdfMinutes of the Federal CouncilSouth America (General) Aufgrund der engen Beziehungen der Schweizerischen Nationalbank zur AEB und IDB erachtet es das EFZD für zweckmässig, wiederum einen Vertreter der Schweizerischen Nationalbank zum neuen...
de
26.4.197851315pdfLetterTrade relations
Volume
Erläuterung weshalb die kleinen und mittleren Firmen in den Schweizer Goodwill-Missionen nicht vertreten sind. Deren Interessenvertretungen sind in den Missionen präsent und zudem stehen ihnen die...
de
13.10.197850182pdfMemoMonetary issues / National Bank Les négociations en vue du rattachement éventuel du franc suisse au système monétaire européen ont déjà commencé, notamment avec la France, qu'il faut éviter d'isoler. Il faut garder une grande...
ml