Information about organization dodis.ch/R20591

Image
Organization for Security and Co-operation in Europe
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1995...)
Organization for Security and Co-operation in Europe (1995...)
Organisation pour la sécurité et la coopération en Europe (1995...)
Organizzazione per la sicurezza e la cooperazione in Europa (1995...)
OSZE (1995...)
OSCE (1995...)
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1973–1994)
Conference on Security and Co-operation in Europe (1973–1994)
Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe (1973–1994)
Conferenza sulla sicurezza e la cooperazione in Europa (1973–1994)
KSZE (1973–1994)
CSCE (1973–1994)
CSCE (1973–1994)
CSCE (1973–1994)
Europäische Sicherheitskonferenz (1969–1973)
European Security Conference (1969–1973)
Conférence européenne de sécurité (1969–1973)
_______________________

Thematische Verzeichnis zur KSZE

1) KSZE-Verhandlungen in Helsinki und Genf (1972–1975), dodis.ch/T2486
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (79 records found)
DateFunctionPersonComments
...1972...EmployeePekuri, JölSpezialberater der technischen Organisation für die Europäische Sicherheitskonferenz
...1972...SecretaryFalkman, KajSekretär der Gruppe für Zusammenarbeit im Ministerium für die Europäische Sicherheitskonferenz
...1973...Assistant DirectorPekuri, Jöl
1973–1975Delegation chiefDobrosielski, MarianPolnische Delegation
1973–1974DelegatePlaisant, François
1974Executive SecretaryGottret, PaulExekutivsekretär während der 2. Phase in Genf
2.9.1974–31.12.1974EmployeeSermet, FrancisVgl. Swissdiplo.
1975Executive SecretaryRappard, AlfredExekutivsekretär der KSZE während der 2. Phase in Genf
...1977...DirectorArvidson, Bertil
1977–1978Delegation chiefDobrosielski, MarianPolnische Delegation

Relations to other organizations (3)
CSCE/Neutral and Non-Alignedbelongs to Organization for Security and Co-operation in Europe
OSCE/Sanctions Assistance Missions Communication Centrecooperates with Organization for Security and Co-operation in Europe
Swiss Army/yellow capscooperates with Organization for Security and Co-operation in Europe

Written documents (17 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.7.197538867pdfDiscourseOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Position de la Suisse dans la CSCE qui s'engage pour une paix durable et profitable à tous en Europe. Insistance sur l'indépendance des États, leur égalité, les droits de l'homme et le règlement...
fr
1.8.197558821pdfTreatyFinal CSCE conference in Helsinki (30.7.1975–2.8.1975) Die Teilnehmerstaaten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa verabschieden zehn Prinzipien zur gegenseitigen Achtung der Souveränität und territorialen Integrität, zum...
ml
8.3.197849391pdfResolutionCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Über eine Anzahl dem Belgrader Treffen 1977 unterbreiteter Vorschläge wurdeunter den Teilneherstaaten kein Konsens erreicht. Das zweite Folgetreffen wird am dem 11.11.1980 in Madrid stattfinden....
ml
15.1.198959999pdfResolutionCSCE follow-up meeting in Vienna (1986–1989) Der Bundesrat veröffentlicht, das am Wiener Folgetreffen der KSZE verabschiedete Dokument, welches als politische Vereinbarung festhält, dass die Teilnehmerstaaten die Entspannung zu einem Prozess...
ml
17.11.199054681pdfTreatyOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Am Wiener Folgetreffen haben sich die KSZE-Teilnehmerstaaten darauf geeinigt, etappenweise neue, wirksame und konkrete Schritte zu unternehmen, die auf eine Festigung des Vertrauens und der Sicherheit...
ml
21.11.199054680pdfTreatyCSCE Summit in Paris (19.–21.11.1990) Die Staats- und Regierungschefs der KSZE-Teilnehmerstaaten erklären bei ihrem Treffen in Paris, das Ende eines Zeitalter der Konfrontation und der Teilung und verkünden für Europa eine neue Epoche der...
ml
19.7.199158112pdfReportOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Offizieller Bericht über das KSZE-Expertentreffens über nationale Minderheiten in Genf, verfasst in den Konferenzsprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch.
ml
[24.1.1992]58449pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) The CSCE Human Rights Rapporteur Mission visited Bosnia-Hercegovina, Croatia, Macedonia, Montenegro, Serbia (including Kosovo and Vojvodina) and Slovenia between December 1991 and January 1992....
en
4.3.199264907pdfTreatyOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Als politisch verbindliche Vereinbarung regelt das Wiener Dokument den jährlichen Austausch militärischer Informationen unter den KSZE-Mitgliedstaaten, einen Mechnanismen zur Verhinderung von Risiken...
ml
2.6.199259827pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) The CSCE Human Rights Rapporteur Follow-up Mission visited Croatia, Macedonia, Montenegro, Serbia – including Kosovo and Vojvodina – and Slovenia between 3 and 9.5.1992. Since the Mission's last...
en

Received documents (11 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.7.197538867pdfDiscourseOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Position de la Suisse dans la CSCE qui s'engage pour une paix durable et profitable à tous en Europe. Insistance sur l'indépendance des États, leur égalité, les droits de l'homme et le règlement...
fr
10.2.198260493pdfDiscourseCSCE follow-up meeting in Madrid (1980–1983) Der Bundesrat verurteilt die Verhängung des Kriegsrechts in Polen und der Rückgriff auf Gewalt. Die Situation gefährdet die Schlussakte von Helsinki. Der KSZE-Prozess muss erhalten bleiben, um die...
ml
5.6.199056136pdfDiscourseOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) La CSCE a contribué à réaliser de profondes transformations dans les pays d'Europe centrale et orientale. Maintenant il faut envisager avec optimisme la poursuite de la Conférence sur la dimension...
fr
15.1.199158619pdfAddress / TalkOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Le chef de la délégation Suisse affirme que son pays attache une importance particulière à la réunion des experts CSCE de La Valette. Celle-ci devrait être l'occasion pour les États participants de...
fr
27.6.199159829pdfProposalOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Proposal of the N+N states to the Executive Secretary of the CSCE Meeting of Experts on National Minorities with the recommendation to complete the existing mechanism of the human dimension by the...
en
1.7.199158562pdfDiscourseMinority Issues Dans son allocution à l'occasion de l'ouverture de la Réunion d'experts CSCE à Genève, le Conseiller fédéral Felber fait l'historique des questions des minorités nationales en Europe et du fédéralisme...
fr
26.3.199261883pdfDiscourseCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) In seiner Rede weist Staatssekretär Kellenberger auf Verbesseungspotenzial innerhalb der KSZE hin: bei den Strukturen, den Instrumenten und den Methoden. Ausserdem skizziert er die schweizerischen...
de
12.10.199261886pdfDiscourseOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Le Conseiller fédéral Felber donne un bref aperçu de l'évolution du règlement pacifique des différends en Europe et rappelle qu'il s'agit d'une entreprise de longue haleine. La Réunion de Genève offre...
fr
7.12.199258859pdfTableConfidence and Security-Building Measures (CSBM) Command organization of Switzerland's Military Forces as well as formations and combat units of land forces, amphibious formations, air formations, air combat units and air defence aviation as annual...
en
5.10.199365462pdfDeclarationOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Du 27.9.1993 au 14.10.1993, la réunion de mise en œuvre de la dimension humaine de la CSCE s'est tenue à Varsovie. Dans ce contexte, la Suisse a fait une déclaration sur la situation des Kurdes en...
fr

Mentioned in the documents (2316 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.4.199467206pdfFederal Council dispatchDisarmament Das Chemiewaffenübereinkommen ist das erste umfassende und verifizierbare
Abrüstungsabkommen, das eine ganze Kategorie von Massenvernichtungswaffen
überprüfbar verbietet. Für die Schweiz,...
ml
17.6.199467262pdfInterpellationVisa and Entry Issues Aus Gründen der Migrationspolitik, der inneren Sicherheit sowie der internationalen Abstimmung ist der Verzicht auf die Visumpflicht für Angehörige baltischer Staaten derzeit nicht erwünscht. Der...
ml
17.6.199467367pdfQuestionFramework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Der Bundesrat gibt auf Anfrage eine Übersicht über die Gesamtsumme der Verpflichtungen zugunsten der baltischen Staaten aus dem Rahmenkredit über die Weiterführung der verstärkten Zusammenarbeit mit...
ml
29.6.199462509pdfMinutes of the Federal CouncilOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Die Schweiz soll sich um die Übernahme des Vorsitzes der KSZE im Jahr 1996 bewerben. Die KSZE-Präsidentschaft stärkt das Ansehen der Schweiz in den internationalen Gremien und bietet die Gelegenheit,...
de
24.8.199467189pdfDiscourseSecurity policy Referat über die ausgreifende Sicherheitspolitik im Spannungsfeld von Innen- und Aussenpolitik unter der Berücksichtigung der innenpolitischen Diskussion und der Frage des Beitrags der Schweiz an die...
ns
[...14.9.1994]68095pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Cahier des charges de la Section du Droit international public du DFAE.
fr
12.12.199467676pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilReorganisation des EDA (1994–1996) Der Bundesrat diskutiert erneut über die Reorganisation des EDA und beschliesst die Umsetzung trotz Opposition und kritischer Rückfragen. Besprochen werden ausserdem die Botschaft über die Förderung...
ml
15.2.199562261pdfFederal Council dispatchExport of war material Die Initiative «für ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr» hätte bei einer Annahme nachteilige Folgen sowohl für die Landesverteidigung, für Schlüsselsektoren der Exportindustrie wie auch für die...
ml
20.3.199567951pdfMinutes of the Federal CouncilRwanda (General) La Résolution 955 du Conseil de sécurité des Nations Unies, ainsi que le statut du Tribunal international ad hoc qui y est joint, sont appliqués de manière autonome. Le DFJP et le DFAE sont chargés...
fr
24.3.199562709pdfInterpellationParticipation in the United Nations peacekeeping forces (Blue Helmets) Nach der abgelehnten Blauhelmvorlage möchte der Interpellant wissen, wie der Bundesrat dem Eindruck zu begegnen gedenkt, dass die Schweiz ihren angemessenen Teil an der Friedensförderung nicht leisten...
de