Information about organization dodis.ch/R1208

Image
Swiss Embassy in Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin (1999...)
Swiss Embassy in Berlin (1999...)
Ambassade de Suisse à Berlin (1999...)
Ambasciata svizzera a Berlino (1999...)
Schweizerische Botschaft in Bonn (1977–1999)
Swiss Embassy in Bonn (1977–1999)
Ambassade de Suisse à Bonn (1977–1999)
Ambasciata svizzera a Bonn (1977–1999)
Schweizerische Botschaft in Köln (1957–1977)
Ambassade de Suisse à Cologne (1957–1977)
Schweizerische Gesandtschaft in Köln (1951–1957)
Légation de Suisse à Cologne (1951–1957)
Legazione svizzera a Cologna (1951–1957)
Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission (1949–1951)
Swiss Diplomatic Mission Interallay (1949–1951)
Missione diplomatica svizzera presso l'Alta commissione alleata (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn (1949–1951)
Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Bonn 1949, Gesandtschaft bei der Bundesrepublik Deutschland 1951, Botschaft 1957, 1967 Konsularabteilung aufgehoben (cf. PVCF N° 2091 du 3.12.1965), Verlegung der Botschaft nach Bonn 1977, vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 180.

Andere Bezeichnung: Schweizerische Diplomatische Mission bei der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland (ab 1949), vgl. E 2300 Frankfurt a./M. 3.
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII.2.
________________________

Cf. E 2807 (-) 1974/ 12, vol. 9, 26/11 Velegung des Sitzes der Botschaft von Köln nach Bonn [1963-1964].

Cf. Todt, Manfred, "Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland: Berichte der Schweizer Gesandtschaft in Bonn 1949-1955", in: Ausgabe 55 von Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg 1987.
________________________
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (172 records found)
DateFunctionPersonComments
2015-2018AmbassadorSchraner Burgener, Christine
2018-2020...AmbassadorSeger, Paul

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in the Federal Republic of Germany (FRG)is diplomatically carried out by Swiss Embassy in Berlin 1957-1999
Swiss Embassy in Bonn/Berlin officebelongs to Swiss Embassy in Berlin Ab 1.10.1992
Schweizerische Gesandtschaft in Berlinis under management of Swiss Embassy in Berlin De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48. 08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes 01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn seit 01.08.1999: Botschaft

Written documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.11.196750608pdfLetter1968
Volume
Die Forderung der Studenten nach einer Lösung dringender Probleme im westdeutschen Hochschulwesen hat zu verschiedenen Protestversammlungen und Demonstrationen geführt, die vielfach zu Krawallen...
de
28.3.196833462pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Die Aufnahme der Berlin-Klausel in die Grenzbereinigungsverträge mit der Bundesrepublik Deutschland hat zu Protesten der sowjetischen Botschaft geführt.
de
18.4.196850824pdfLetter1968 L'attentat perpétré contre Rudi Dutschke et les désordres accrus qui en ont résulté ont amené l'opinion allemande à prendre très au sérieux la situation actuelle. Plusieurs commentateurs voient dans...
fr
2.12.196833479pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Erinnerungen an die Vorschriften des Chiffrierdienstes und daran, dass Kopien der Korrespondenzen zwischen Amtsstellen nicht an Privatpersonen weiterzuleiten sind.
de
19.12.196833256pdfLetterEurope's Organisations Während seines Besuchs in Köln macht A. Weitnauer seine deutschen Gesprächspartner darauf aufmerksam, dass die ursprünglichen politischen Zielsetzungen des Römervertrages wenig Aussicht haben...
de
20.2.196933395pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (Politics) Gespräch mit F. J. Strauss über die weltpolitische Situation im Allgemeinen und den Non-Proliferationsvertrag im Speziellen.
de
13.3.196933469pdfLetterBührle-Affair (1968) Der schweizerische Militärattaché in Berlin listet die Interessen der Unternehmung Bührle-Oerlikon AG in der BRD auf und hofft, dass diese aus dem laufenden Gerichtsverfahren ohne gravierence...
de
4.196933394pdfEnd of mission reportFederal Republic of Germany (Politics) Bericht über die Tätigkeit von M. Troendle als schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem über die Verhältnisse in der BRD während seiner Amtszeit, die Beziehungen...
de
28.11.196933489pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Das bilaterale Handelsabkommen zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland wird gemäss EWG-Bestimmungen 1970 auslaufen. Es muss deshalb eine Formel gefunden werden um die bilateralen...
de
10.12.196933886pdfLetterIraq (Politics) Die angeblichen Reibereien zwischen der irakischen Sektion und der schweizerischen Botschaft in Köln dürften bloss ein Vorwand für den Entzug des irakischen Mandats in der Bundesrepublik Deutschland...
de

Received documents (152 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.10.196531232pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Darlegung des derzeitigen Standes der Frage der Errichtung einer zollfreien Verbindungsstrasse zwischen Lörrach und Weil am Rhein.
de
9.2.196631305pdfTelegramFederal Republic of Germany (Politics) Schweizerischer Standpunkt bezüglich der Berlin-Klausel, welche die Bundesrepublik Deutschland als zwingender Bestandteil ihrer Staatsverträge betrachtet.
de
14.12.196631339pdfLetterMalaysia (Economy)
Volume
Die Schweiz hat sich zur Mitarbeit in den Konsultativgruppen der Weltbank für Malaysia und Thailand entschlossen, da in diesen Ländern bereits grössere schweizerische Interessen bestehen.
de
29.5.196748349pdfLetterConcours diplomatique Zusammenstellung von Informationen und Statistiken über die seit 1955 abgehaltenen Zulassungsprüfungen zum diplomatischen und konsularischen Dienst im EPD.
de
29.6.196733238pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Da eine formelle Demarche in Brüssel für die Schweiz nicht in Frage kommt, wurde die Form einer offiziellen Erklärung des Bundesrats im Parlament gewählt, um das schweizerische Interesse am...
de
22.11.196732891pdfLetterUNO – General
VolumeVolume
Les relations de la Suisse avec l'ONU sont en partie conditionnées par l'avenir de la question allemande et, en particulier, par l'octroi d'un statut à la République démocratique allemande et par son...
fr
12.1.196834270pdfLetterHuman Rights Dès lors que la Suisse prévoit de participer à la conférence internationale des droits de l'homme, il serait utile de savoir comment les principaux pays-membres du Conseil de l'Europe seront...
fr
27.2.196832793pdfCircularFrance (Politics) La politique française est en train de modifier la situation internationale. Cela ne sera pas sans répercussion sur de nombreux Etats, dont la Suisse. Pour s'y préparer, le DPF organise une enquête...
fr
4.3.196833241pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Das Ziel der schweizerischen Demarche in Brüssel und in den EWG-Hauptstädten, die nur mündlich zu erfolgen hat, ist es zu verhindern, dass die Schweiz bei allfälligen Verhandlungen mit den vier...
de
18.11.196833403pdfLetterFederal Republic of Germany (Economy) Da die Bundesrepublik Deutschland zu keinen Zugeständnissen in der Frage der Auslegung der Währungsklausel des Londoner Schuldenabkommens bereit ist, wollen die Gläubigerstaaten den...
de

Mentioned in the documents (269 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.1.197035323pdfLetterForeign interests Der Entzug des Mandats der irakischen Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland scheint weniger auf die von irakischer Seite gerügten Vorkommnisse in Bonn als auf den Druck der Arabischen...
de
28.1.197036295pdfMemoTerrorism De multiples menaces sont proférées par des représentants du "Front populaire de libération de la Palestine" en rapport avec le procès de Winterthour. L'objet de cette note est d'établir une synthèse...
ml
11.2.197033887pdfTelegramIraq (Politics) Vieles scheint darauf hinzudeuten, dass die Iraker den Entzug des Mandats zur Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland mehr als Manifestation, in Reaktion auf den Druck der...
de
3.4.197035325pdfLetterForeign interests Bericht über den Abschiedsempfang der irakischen Vertreter in Bonn und über die Übergabezeremonie der irakischen Interessenvertretung in der Bundesrepublik Deutschland an Afghanistan.
de
5.5.197036960pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Der Vorstoss der Schweizer Botschaft in Bonn in der Endphase der Verhandlungen um die Zeitmessung an den Olympischen Spielen in München erfolgte aufgrund gewisser politischen Intrigen, die den...
de
29.9.197034327pdfCircularGerman Democratic Republic (General) Sowohl im Communiqué anlässlich der an ihn gerichteten Note des DDR-Staatsratsvorsitzenden, W. Ulbricht, als auch in der Beantwortung der Kleinen Anfrage von Nationalrat J. Vincent, hat der Bundesrat...
de
2.11.197035293pdfLetterDouble taxation Orientierung der Schweizer Botschaft in Köln über die Entwicklungen in den Revisionsgesprächen Schweiz-Bundesrepublik Deutschland im Doppelbesteuerungssektor während den letzten zwei Jahren.
de
13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
de
14.11.197036983pdfAddress / TalkFederal Republic of Germany (General) Mit der Revision des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes der BRD vom 8.9.1969 können ausländische Ehegatten deutscher Staatsangehöriger nunmehr nur dann eingebürgert werden, wenn sie ihre...
de
14.11.197036984pdfAddress / TalkFederal Republic of Germany (General) Überblick darüber, wie sich die schweizerischen Vertretungen im Ausland bei Verhaftungen von Schweizer Bürgern verhalten sollen.
de

Addressee of copy (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
13.6.199049560pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Das Tempo der Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wird kritisiert, insbesondere der vorgesehene rasche Eintritt der DDR in die Marktwirtschaft. Soziale Errungenschaften der DDR würden gar...
de
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
23.8.199049566pdfTelexGerman reunification (1989–) Die Zukunft der diplomatischen Vertretung der Schweiz in Berlin wird diskutiert. Der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin geht davon aus, dass Berlin in den nächsten Jahren nicht...
de
2.10.199049561pdfPolitical reportInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Einschätzungen zur Auflösung der DDR und deren Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Beschleunigung des Wiedervereinigungsprozesses seit den Ereignissen an der Berliner...
de
5.10.199049562pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Während der Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten in der Nacht vom 2. auf den 3.10.1990 kommt es in Teilen von Berlin auch zu kritischen Stimmen und Gegendemonstrationen...
de
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
7.10.199158991pdfTelexJapan (Economy) La visite au Japon donne l‘impression d’un pays où règne une excellente situation économique. En ce qui concerne le GATT, on peut constater une similitude de point de vue avec la Suisse sur l’état et...
fr