Information about organization dodis.ch/R113

Image
Swiss Embassy in Tokyo
Schweizerische Botschaft in Tokio (1957...)
Swiss Embassy in Tokyo (1957...)
Ambassade de Suisse à Tokyo (1957...)
Ambasciata svizzera a Tokio (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tokio (1906–1957)
Légation de Suisse à Tokio (1906–1957)
Legazione svizzera a Tokio (1906–1957)
Diplomatische Mission in Japan (1945–1952)
Mission diplomatique suisse au Japon (1945–1952)
Missione diplomatica in Giappone (1945–1952)
cf. DDS-volume XV, annexe VII.2. "Tokio (évacuée à Karuizawa dès août 1944)"

1906: Gesandtschaft
August 1944 - August 1945: Evakuierung nach Karuizawa
1945: Diplomatische Mission
29.04.1952: Gesandtschaft
1957: Botschaft
1964 - 1980: Der Missionschef ist auch in Südkorea (Republik Korea) akkreditiert
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 380.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (155 records found)
DateFunctionPersonComments
1906-1912Secretary of LegationStroehlin, Henri Paul OctaveVgl. E2500#1000/719#512*.
20.2.1906–19.5.1909Schweizerischer GesandterRitter, PaulNomination par le Conseil fédéral, cf. E2500#1000/719#630*.
26.1.1909-11.4.1920Schweizerischer GesandterSalis, Ferdinand vonNomination par le Conseil fédéral le 26.1.1909. A pris en charge les intérêts allemands.
30.12.1912-5.1915Secretary of LegationStoutz, Maxime deVgl. E2500#1000/719#513*.
5.1918-30.4.1921Secretary of LegationGignoux, JohnVgl. E2500#1000/719#156*.
7.5.1920-4.1924Schweizerischer GesandterLardy, Charles L. E.Cf. E2500#1000/719#286*.
17.6.1922-17.10.1924Geschäftsträger a.i.Spycher, WalterVgl. Historisches Verzeichnis...., 1997, S. 380.
17.6.1922-10.5.1933KanzleisekretärSpycher, WalterVgl. E2500#1982/120#2035*.
6.9.1924-31.12.1928Secretary of LegationBrunner, AlfredChargé d'affaires a.i., cf. E2500#1968/87#200*.
27.4.1928-24.11.1932Schweizerischer GesandterTraversini, EmileNomination par le Conseil fédéral le 27.4.1928, cf. PVCF No 701.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in the Republic of Korea1964-1969 Swiss Embassy in Tokyo
Swiss representation in Japanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tokyo 1906-

Written documents (171 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.2.196531378pdfPolitical reportKorea (General) L'Ambassadeur de Suisse à Tokyo se rend en Corée du Sud pour y présenter les lettres de créance l'accréditant comme le premier représentant diplomatique suisse auprès de la République de Corée....
fr
15.12.196531375pdfLetterSouth Korea (Economy) Schweizer Uhren dürfen wieder nach Süd-Korea importiert werden, jedoch nur auf Kompensationsbasis und zwar im Austausch gegen koreanische Baumwolltextilien. Sogenannte Luxusuhren bleiben von dieser...
de
12.1.196631373pdfLetterSouth Korea (Economy)
Volume
Die schweizerische Uhrenindustrie sollte die Gelegenheit wahrnehmen, sich auf dem südkoreanischen Markt zu etablieren, bevor dieser endgültig von den Japanern in Beschlag genommen wird.
de
14.3.196631376pdfLetterSouth Korea (General)
Volume
Süd-Korea ist ein devisenarmes Agrarland, das dringend der Entwicklungshilfe aus dem Westen bedarf. Die Schweiz sollte deshalb der Konsultativgruppe der Weltbank beitreten.
de
18.3.196631920pdfLetterJapan (Politics) Bitte um Unterrichtung über die Praxis der Bundesbehörden im Zusammenhang mit Empfängen von ausländischen Vertretern der Opposition.
de
26.9.196631200pdfTelegramCambodia (Politics) Bericht über die Gespräche von Paul Rüegger mit dem kambodschanischen Permier- und Aussenminister sowie mit dem Staatschef, u.a. über die Wichtigkeit der Kontakte zwischen institutionell Neutralen für...
de
29.11.196631377pdfLetterSouth Korea (Economy) La Suisse a été invitée à participer dans la Groupe consultatif de la Banque mondiale pour la Corée du Sud. De nombreuses entreprises suisses s'apprêtent à étendre leur activité dans ce pays dont le...
fr
30.3.196733556pdfLetterSouth Korea (Economy) Obwohl per Spezialverfügung die Einfuhr von Fertiguhren nach Südkorea erlaubt ist, lohnt sich diese aufgrund der hohen Zollbelastung gar nicht. Stattdessen wird der Markt mit Schmuggelware gesättigt.
de
9.10.196766054pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Trotz der öffentlichen Infragestellung des Waffenstillstandsabkommens durch südkoreanische Regierungsvertreter infolge der stark zunehmenden nordkoreanischen Sabotage-Akte, weiss die Regierung in...
de
10.11.196733557pdfMemoSouth Korea (Economy) Die Zölle für den Import von Uhren nach Südkorea werden nicht sinken. Einzige Möglichkeit, sich Marktvorteile zu verschaffen, wäre die Beteiligung am Aufbau einer südkoreanischen Uhrenindustrie durch...
de

Received documents (94 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.10.199054674pdfTelegramGulf Crisis (1990–1991) Dem Irak scheint gegenwärtig sehr an offiziellen Kontakten insbesondere mit europäischen Staaten zu liegen, um aus dem Clinch mit den USA auszubrechen. Aus diesem Grund gelangte der Krisenstab des EDA...
de
27.11.199054830pdfLetterJapan (General) La présence d’un membre du Conseil fédéral au cérémonial impérial à Tokyo était dûment portée au crédit des relations bilatérales entre la Suisse et le Japon.
fr
27.6.199159007pdfReportTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die DIO war in der verstärkten Zusammenarbeit mit Ost- und Mitteleuropa mit der Betreuung und Koordination der Projekte im Bereiche Ausbildung, Kultur, Umweltschutz und Wissenschaft beauftragt. Eine...
de
10.7.199165895pdfMemoPoland (Economy) Der polnische Premierminister Bielecki schlägt die Gründung eines Umweltfonds vor, der aus der Schuldenerleichterung gespiesen werden soll. Da ausser den USA noch kein Gläubigerland eine Zusage geben...
de
24.9.199159389pdfTelexNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) L'objectif des réunions du 23. et 24.9.1991 a été de régler toutes les questions techniques en suspens et de définir clairement les paramètres des problèmes politiques qui subsistent.
fr
24.10.199160028pdfCircularJapan (Economy) Compilation des rapports sur les entretiens menés au Japon et consacrés à des thèmes bilatéraux et multilatéraux, notamment sur des questions touchant au GATT.

Également: Notice...
ml
30.10.199158685pdfReportScience Die Erfahrungen aus den Vorbereitungen und der Durchführung Reise der GWF-Delegation nach Singapur, Japan und China führen zum Schluss, dass die Kommunikationskanäle zwischen...
de
13.1.199262337pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Nachdem die Schweizer Kandidatur für die Erneuerung ihres Mandats im vergangenen Jahr gescheitert war, legt die Schweiz grossen Wert darauf, ihren Platz in der Kommission zu behalten. Die Botschaften...
ml
9.4.199262323pdfMemoUruguay Round (1986–1994) Le 3.4.1992 la Suisse a déposé à Genève, au secrétariat du GATT, des offres dans le domaine de l'accès au marché et dans le domaine agricole. La Suisse souhaite savoir ce que pensent les autres pays...
ml
14.4.199262452pdfMemoUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Die schweizerischen Botschaften in den an der Initiative beteiligten Staaten werden über den Stand der Dinge informiert. Falls nötig findet das Treffen am 17./18.5.1992 in Zürich statt. Bundesrat...
ml

Mentioned in the documents (249 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.8.195566792pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die Korea-Mission bietet der Schweiz die einmalige Möglichkeit, Erfahrungen für spätere Missionen zu sammeln. Sie fördert auch das Verständnis für die schweizerische Neutralitätspolitik im Fernen...
de
6.9.195511575pdfLetterJapan (Politics) Der Schweizer Minister in Japan, Troendle, berichtet über seine Schwierigkeiten mit den japanischen Behörden über politische Angelegenheiten zu diskutieren.
de
2.195666773pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die gegensätzliche Beurteilung der NNSC seitens der am Koreaproblem beteiligten Staaten prägte die Sitzungen ab Oktober 1955. Südkorea drängt gegenüber der UNO, respektive den USA, vermehrt auf...
de
6.2.195666772pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die NNSC vermag gegenwärtig keine nennenswerte nützliche Arbeit zu erfüllen. Die rechtlichen und politischen Beziehungen zwischen dem UNC, den USA und der ROK sind zu unklar. Institutionelle Mängel...
de
23.8.195611576pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (Politics) Bericht des Schweizer Ministers in Japan, Troendle, über die amerikanische Fernostpolitik.
de
11.1.195766004pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Bericht über die Aufgabe und Tätigkeit der NNSC, die internationale Zusammenarbeit und die Beziehungen der Kommission, über Interna der Schweizer Delegation sowie die weitere Entwicklung der...
de
29.11.195766633pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Rapport de P.-H. Aubaret, consul général, pour la période de mi-mars au début d'octobre 1957, qui s'inscrit dans la ligne de conduite de ses prédécesseurs. Privé de ses organes externes, la NNSC...
fr
[...4.11.1958]65744pdfReportNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) À l'aune de son départ de Panmunjom, le Chef de la Délégation suisse dresse le portrait de la coordination entre les missions et les deux Corées, mais peine à discerner si la NNSC a réellement encore...
fr
[28.4.1959]68603pdfReportQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA L'Ambassadeur aimerait revenir en Europe, plus proche de sa famille. Les rumeurs médisantes quant à son affectation en Italie du Nord durant la Seconde guerre mondiale sont infondées, il n'a fait que...
fr
11.7.195915011pdfMemoJapan (Economy) Diskussion über den Bundesratsbeschluss betreffend die Einfuhr von Textilien aus Japan.
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr
22.6.197749871pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der neue US STR R. Strauss hat sich während seines Aufenthalts in Genf mit der schweizerischen MTN-Delegation getroffen. Dabei hat in die Schweiz darauf aufmerksam gemacht, dass sie im...
de
27.10.197749510pdfTelegramSouth America (General) Überblicksdarstellung über die hängigen Probleme der IDB, unter anderem im Zusammenhang mit der Schaffung des Postens eines zweiten technischen Beraters sowie der Erhöhung der Anzahl der...
de
2.11.197749814pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Aufzeichnungen sämtlicher Gespräche, die A. Weitnauer in Washington mit Vertretern des Department of State und des National Security Council geführt hat.

Également: Entretien avec George...
ml
31.3.197849873pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Offener Meinungsaustausch zwischen der US und der Schweizer Delegation über die MTN nachdem beiderseits die Offerten deponiert worden waren, v.a. über die Bereiche Uhren und Landwirtschaft.
de
12.4.197849986pdfMemoDenmark (Economy) Gespräch mit Vertretern des EG-Präsidialstaates zu Wirtschaftsthemen allgemein, multilateralen Handelsvereinbarungen (MTN), Verhandlungen im Agrarbereich, selektiven Schutzklauseln,...
de
30.6.197850175pdfMemoMonetary issues / National Bank Das Finanzdepartement, die Handelsabteilung und das Direktorium der Nationalbank haben sich noch zu keiner "unité de doctrine" zusammengefunden bezüglich einer Vertiefung der monetären...
de
9.7.197850176pdfTelegramMonetary issues / National Bank En vue de la zone de stabilité monétaire européenne, la Suisse pourrait devenir membre associé de par ses liens économiques et financiers très étroits avec l'Europe. Cette fois, la France de n'y...
fr
13.9.198359121pdfTelexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die Schweiz unterstützt die Initiative des OECD-Generalsekretärs, in den letzten Jahren entstandene Handelshemmnisse mittels «Rollback» zu beseitigen. Die Schweiz setzt sich für eine schnelle und...
de
8.1.198560151pdfMemoJapan (Economy) Die japanische Botschaft in Bern hat auf verschiedenen Wegen gegen die strengen Schweizer Lärmvorschriften für Motorräder protestiert. Japan befürchte deswegen Handelseinbussen und wünscht sich...
de