Information about Person

image
Jolles, Paul Rudolf
Additional names: Jolles, Paul RodolpheJolles, Paul
Initials: J
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Other languages: French • Italian • English
Title/Education: Prof. Dr. • Dr. rer. pol. • Dr. iur. • Dr. h. c.
Activity of the father: Lawyer • Journalist
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1943 • Exit FDFA 31.3.1961 • Exit FA 1984
Memoirs:
  • Paul Rudolf Jolles: Memento aus Moskau. Begegnungen mit inoffiziellen Künstlern 1978–1997, Köln 1997. 
  • Personal dossier: E2500#1982/120#1067*
    Personal papers:
  • Nachlass Prof. Dr. Paul Rudolf Jolles Staatssekretär (1919–2000), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Paul R Jolles. 
  • Relations to other persons:

    Jolles-Ryffel, Erna is married to Jolles, Paul Rudolf

    Workplans


    Functions (30 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1938-1939StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1939-1940StudentUniversity of BernVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1940-1941StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1941-1943StudentUSA/Harvard UniversityVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.6.1943-31.8.1945AdjunktSwiss Embassy in WashingtonZuständig für Rechtsfragen an der Abteilung für fremde Interessen (Französisch-Italienische Abteilung), vgl. E2500#1982/120#1067*.
    1944-1945StudentUSA/Harvard UniversityVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1.9.1945-27.11.1949Embassy attachéSwiss Embassy in WashingtonVgl. E2500#1982/120#1067*; Vgl. BR-Prot. Nr 3236 vom 24.12.1946.
    28.11.1949-31.12.1950Embassy attachéFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2500#1982/120#1067*.
    1950-1951SecretaryAbkommen von Washington/Aufsichtskommissioncf. E 6100 (A) 25, vol. 17, lettre du 22.3.1951.
    dodis.ch/14074, p. 38 + 51 (p. 52 + 64 du pdf].
    1.1.1951-30.8.1951LawyerFederal Department for Foreign AffairsCf. PVCF No 2539 du 26.12.1951.

    Written documents (108 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.3.197136228pdfLetterEurope's Organisations Der Bundesrat hält die Voraussetzung für eine Informationskampagne über die laufenden Verhandlungen mit der EG als noch nicht erfüllt. Die Verhandlungen würden allzu stark durch die öffentliche...
    de
    31.3.197134335pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Bonn sieht in der Annäherung der Schweiz an die DDR eine grosse Gefahr für seine Ostpolitik. Bern hält die BRD über die Verhandlungen mit DDR-Stellen auf dem Laufenden und versucht diese auch zu...
    de
    18.10.197136204pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Präsentiert werden die Ergebnisse der exploratorischen Integrationsgespräche in Paris und Luxemburg. Einzige Präzisionen sei der gegenüber Paris ausgeführte Punkt der Wettbewerbsgrundsätze und...
    de
    23.12.197136219pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die USA begründen Ihren Verzicht, weiterhin einen Unterbruch Verhandlungen zwischen den EWG und den Nicht-Beitrittsstaaten zu fordern, mit dem Angebot von Schweden und der Schweiz in Washington...
    de
    2.2.197236244pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Die personelle Unterdotierung der Schweizer Mission in Brüssel verunmöglicht es, innert nützlicher Frist die benötigten Protokolle und genügend vertiefte Berichte zu den Dossiers zu erstellen. Gerade...
    de
    17.2.197236248pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Le Royaume-Uni participe aux négociations entre la Suisse et la CEE à titre d'observateur et sera par ailleurs consulté sur cette question. Une orientation de la position suisse à l'attention du...
    fr
    17.6.197236202pdfTelegramFirst Enlargement of the EEC: Denmark, Irland, United Kingdom (1973) Die EWG-Verhandlungen stehen vor Abschluss. Fragen betreffend Ursprungsregel, Dringlichkeitsverfahren für Schutzklausel, Konsultationsstelle betreffend staatliches Einkaufswesen und...
    de
    18.8.197235531pdfMemoCambodia (Economy)
    Volume
    Die Schweiz verfügt über keine finanziellen Mittel für Stabilisierungsaktionen, wie sie von der Republik Khmer gewünscht werden. Allenfalls könnte eine Unterstützung im Rahmen der technischen oder...
    de
    1.9.197234608pdfAddress / TalkFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Referat über das Freihandelsabkommen mit den Europäischen Gemeinschaften mit Rückblick über die Integrationsverhandlungen und Ausblick auf die Welthandelsbeziehungen.
    de
    20.12.197234381pdfLetterGerman Democratic Republic (Economy) Die DDR-Handelsmission wünscht eine rasche Abschaffung des gebundenen Zahlungsverkehrs mit der Schweiz. Die Handelsabteilung will dies in allgemeinen Wirtschaftsverhandlungen klären, bei denen auch...
    de

    Signed documents (247 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    3.11.197136216pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Zweck der USA-Reise von P. R. Jolles war, Verständnis für die Schweizer Stellung im Welthandel und der europäischen Integration zu wecken. Ebenso angesprochen wurden u.a. Währungsprobleme, die...
    de
    9.11.197136205pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Ministerrat verabschiedete das gesamte Verhandlungsmandat, welches noch nicht in Kraft getreten ist. Einzelne Fragen (betreffend Zoll, Uhrenindustrie, Fremdarbeiter, etc.) bleiben noch zu klären....
    de
    10.11.197136218pdfLetterEuropean Union (EEC–EC–EU) Ob der Jolles Besuch in Washington inhaltlich erfolgreich war, ist ungewiss. Die Demarche der USA war enttäuschend. Ein vergleichbarer Besuch der Schweden in die USA steht bevor.
    de
    6.12.197136206pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Zusammensetzung der EG-Delegation blieb in der Eröffnung der Verhandlungen dieselbe wie in den exploratorischen Gesprächen. Die Stimmung war freundschaftlich und aufgeschlossen. Die...
    de
    23.12.197136219pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die USA begründen Ihren Verzicht, weiterhin einen Unterbruch Verhandlungen zwischen den EWG und den Nicht-Beitrittsstaaten zu fordern, mit dem Angebot von Schweden und der Schweiz in Washington...
    de
    13.1.197236324pdfCircularFinancial aid Un crédit-cadre de 400 millions de francs est destiné au financement de l'infrastructure économique et sociale de pays en voie de développement et non pas à des activités du secteur privé. Chaque...
    fr
    25.1.197236405pdfMemoAustria (Politics) In den vergangenen Jahren fanden regelmässig persönliche Kontakte zwischen den österreichischen und schweizerischen Vertretern an den UNCTAD-Tagungen, insbesondere auch vor den Sessionen des...
    de
    17.2.197236248pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Le Royaume-Uni participe aux négociations entre la Suisse et la CEE à titre d'observateur et sera par ailleurs consulté sur cette question. Une orientation de la position suisse à l'attention du...
    fr
    20.3.197236194pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bericht zur Vorbereitung diplomatischer Vorstösse, in dem alle in der zweiten Hauptverhandlungsrunde behandelten Fragen des Freihandelsabkommens in drei Gruppen gegliedert sind: Geregelte Fragen,...
    de
    6.4.197235125pdfMemoFinland (Economy) Überblick über finnischen Agrarprobleme, die Entwicklung des schweizerisch-finnischen Handelsverkehrs und die finnische Import-Ausgleichsabgabe anlässlich des Besuchs von J. Linnamo.
    de

    Received documents (521 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.12.197851515pdfMemoUNO – General Bericht über die Struktur, die Aufgabenverteilung und die Kompetenzen der Vertretung der Schweiz bei den internationalen Organisationen in Genf. Darin Organigramme der Ständigen Mission der Schweiz...
    de
    31.12.197849824pdfTelegramIran (Economy) Les avis sur la durée, dans le temps, des conséquences économiques de la crise politique divergent. Les firmes suisses en Iran sont aussi confrontées à des difficultés et la plupart de ces firmes...
    fr
    20.1.197954077pdfTelegramNigeria (Economy) Nigeria kann der Schweiz keine Ausnahmeregelung bei den Preiskontrollen zugestehen, auch vom Importstopp für Textilien wird nicht abgerückt. Die Einfuhrlizenzen für Uhren werden aber erteilt, über...
    de
    9.2.197950387pdfMemoWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) Die Erfahrungen anlässlich der Westafrikareise von Bundesrat Aubert geben Anlass zu Schlussfolgerungen im Hinblick auf zukünftige ähnliche Missionen. Insbesondere sollte die Programmgestaltung besser...
    de
    17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
    ml
    9.4.197951030pdfLetterVietnam (Economy) À Hanoi, l’Ambassadeur de Suisse E. Bourgnon a rendu visite au Ministre du commerce extérieur et au Président-Directeur général d’une entreprise d’État. La question d’un accord commercial avec le...
    fr
    7.5.197968748pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat soeben mehrere Gerichtsbeschlüsse aus Singen verworfen, die gegen Schweizer Pächter von landwirtschaftlichen Nutzflächen im Grenzgebiet gerichtet waren. Einzig der...
    de
    10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
    ml
    10.3.198053194pdfMemoRepublic of the Congo (Economy) Die VR Kongo befindet sich in einer Wirtschaftskrise. Die Schweizer Investition sind gering. Die Schwierigkeiten mit der willkürlichen Versteigerung schweizerischer Vermögenswerten zu Spottpreisen...
    de
    8.12.198051887pdfLetterPakistan (Economy) Eine Schweizer Firma hat in Pakistan aufgrund von fehlenden Kreditfazilitäten Schwierigkeiten bei einem Geschäftsabschluss. Es ist zu befürchten, dass sie hinsichtlich der Kreditbedingungen von der...
    de

    Mentioned in the documents (1049 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.10.199260868pdfMinutesVote on European Economic Area (EEA) (1992) 1. 92.052 EWR-Abkommen, Fortsetzung der kapitelweisen Beratung der EWR-Botschaft (Kapitel 4 bis 7)
    2. 92.052 Bundesbeschluss über den EWR (s. Hauptprotokoll vom 17.8.1992 )
    3. Vorbereitung...
    ml
    199314841Bibliographical referenceTechnical cooperation http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/

    STUDIEN UND QUELLEN 19
    VON DER ENTWICKLUNGSHILFE ZUR ENTWICKLUNGSPOLITIK

    Vorwort, p. 9ss.
    Einleitung, p. 12 ss.
    de
    199364504pdfMemoChina (Economy) Les relations économiques sont actuellement encadrées par un accord commercial datant de 1974, alors que des accords sur les investissements et la double imposition sont en discussion. Dans tous les...
    fr
    7.2.199365185pdfReportPakistan (Economy) Plusieurs raisons plaident en faveur d'une visite d'un haut fonctionnaire suisse au Pakistan. Il s'agit notamment du fait que le Pakistan n'est pas un partenaire négligeable pour l'industrie...
    fr
    19.11.199368062pdfLetterResearch and Development with Europe Aus integrationspolitischer Sicht kommt COST und EUREKA nach dem EWR-Nein und dem offenen Ausgang der bilateralen Verhandlungen im Forschungsbereicht eine wichtige Rolle zu. In diesen Gremien ist die...
    de
    199630050Bibliographical referencePolitical issues Who's who in Switzerland ( including the Principality of Liechtenstein), 1996/1997, Zürich, 1996.
    ml
    199714662Bibliographical referenceSwiss financial market Marc Perrenoud, Peter Hug, In der Schweiz liegende Vermögenswerte von Nazi-Opfern und Entschädigungsabkommen mit Oststaaten - Les avoirs déposés en Suisse par des victimes du nazisme et les accords...
    ml
    200313256Bibliographical referenceTrade relations cf. Compte rendu dans la Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2004, Ressort Politische Literatur
    fr
    200515305Bibliographical referenceSouth Africa (General) http://verlagsshop.haupt.ch/:
    "Während andere Staaten wirtschaftliche Sanktionen gegen das Apartheidregime verhängten, stellten sich die Schweizer Behörden konsequent auf den Standpunkt, dass...
    de

    Addressee of copy (197 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    10.11.197237029pdfLetterTunesia (Economy) L'accord commercial et le traité sur la protection et l'encouragement des investissements entre la Suisse et la Tunisie sont partiellement dépassés aujourd'hui en raison du redressement de l'économie...
    fr
    22.1.197338954pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die Übernahme der amerikanischen Libby Gruppe durch Nestlé wird überraschend von der Federal Trade Commission untersucht. Angesichts der auf dem Spiel stehenden gewichtigen schweizerischen Interessen...
    de
    30.1.197340164pdfMemoPakistan (Economy) Gemäss des neuen pakistanischen Heilmittelgesetzes dürfen nur noch die im "National Formulary" aufgeführten Heilmittel im Lande selber hergestellt oder importiert werden. Das neue Gesetz könnte...
    de
    19.2.197340807pdfTelegramMonetary issues / National Bank État des lieux de la situation monétaire internationale. Considérations, suite à l'exposé de la situation, des avantages et inconvénients présents pour la Suisse. Exposé des informations importantes à...
    fr
    20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
    de
    8.3.197339910pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Exekutivkomitee der OECD sei gemäss Grossbritannien, das ein grosses Interesse an dessen Konstituierung hat, besonders geeignet für die Behandlung der drängenden handels- und währungspolitischen...
    de
    13.3.197339602pdfTelegramMonetary issues / National Bank Information über die Sitzung des EG-Ministerrats in Brüssel und Orientierung über die im Währungsbereich getroffene Lösung, die Währungen gemeinsam gegenüber dem Dollar floaten zu lassen. Die...
    de
    3.5.197339861pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Es werden Massnahmen beschlossen, das Rohstoffhandicap der schweizerischen Nahrungsmittelindustrie gegenüber der Konkurrenz infolge des speziellen EWG-Systems auszugleichen. Die "surveillance souple"...
    de
    25.5.197339198pdfMemoGreece (Economy) Überblick über die zahlreichen Gespräche, die eine schweizerische Delegation in Athen mit den griechischen Behörden sowie mit diversen staatlichen und privaten Organisationen geführt hat.
    de
    13.6.197340229pdfLetterIndia (Economy) Der Zeitpunkt ist für die schweizerische Uhrenindustrie günstig in Indien Gespräche über die Verminderung von Handelszöllen und den Aufbau von Produktionsstätten in Indien zu beginnen, da sie vom...
    de