Information about Person

image
Iselin, Jürg
Additional names: Iselin, Jürg Andreas
Initials: IsIS
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: French • English
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Clergyman
Military grade: lance corporal
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.3.1945 • Exit FDFA 31.7.1985
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1182* • E2024-02A#1999/137#1183*

Workplans


Functions (19 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
23.1.1963-31.8.1966AdjunktIntegration Office FDFA-FDEACf. le PVCF du 2.9.1966.
...31.8.1966Stellvertreter des ChefsIntegration Office FDFA-FDEA
1.9.1966-23.2.1969ChefIntegration Office FDFA-FDEACf. E 7111( C ) 1972/178/ vol. 102, EE 300.00/1963, notice du 2.10.1963 et dodis.ch/30866.
E 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (PVCF du 2.9.1966)
24.2.1969-12.2.1975Embassy CounsellorSwiss Embassy in LondonVerleihung des Titels des Botschafters am 21.6.1971, vgl. E2024-02A#1999/137#1183*.
13.2.1975-2.12.1979Deputy DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsTit. Botschafter, vgl. E2024-02A#1999/137#1183*; Nomination par le Conseil fédéral le 30.9.1974, cf. PVCF No 1509.
13.2.1975–3.12.1979Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IINomination par le Conseil fédéral le 30.9.1974, cf. PVCF No 1509.
Büro: W 164.
1.3.1975...MemberFDEA/Investment Risk Guarantee CommissionE7110#1986/24#38* [1975] PVCF du 20.2.1975. (Gelzer remplacé par Iselin dès le 1.3.1975)
3.12.1979-31.7.1985AmbassadorSwiss embassy in ViennaNomination par le Conseil fédéral le 15.8.1979.
3.12.1979–31.7.1985AmbassadorPermanent Representation of Switzerland to the UNO and to the other international organizations

Written documents (39 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.9.19461956pdfMinutesMonetary issues / National Bank
Volume
Problèmes de paiements avec l'Argentine, la Turquie, la Belgique, la Suède et les USA, à la suite de l'accord financier de Washington.
Fragen des Zahlungsverkehrs mit Argentinien, der Türkei,...
de
27.11.19461957pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy)
Volume
Conditions pour le déblocage des avoirs suisses aux USA. Problèmes des règlements en or et en dollars et du risque d'inflation.
Bedingungen der Deblockierung der schweizerischen Vermögenswerte in...
de
22.8.19485849pdfMinutesWashington Agreement (1946) Konferenz über aktuelle Zertifizierungsfragen vom 19.8.1948, 14.15 Uhr im Zimmer IV des Parlamentsgebäudes.
de
3.7.196431119pdfMemoAustria (Economy) Die Schweiz missbilligt den österreichischen Vorstoss in Brüssel nicht, sie betrachtet ihn aber als verfrüht und problembehaftet, insbesondere für die österreichischen EFTA-Partner.
de
11.9.196531645pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Obwohl die gegenwärtige Krise in der EWG als die ernsteste seit ihrem Bestehen gelten muss, rücken seit ihrem Ausbruch wieder Möglichkeiten einer Umgruppierung im europäischen Integrationsraum in...
de
20.6.196631949pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Reflexion über mögliche Verhaltensweisen der Schweiz gegenüber den Europäischen Gemeinschaften. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, wie weit sich die Schweiz zukünftig am europäischen...
de
11.10.196631223pdfMemoEurope's Organisations Darlegung des schwedischen und schweizerischen Standpunktes zur europäischen Integration im Bereich der Wirtschaft.
de
6.12.196631638pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Politisch gesehen würde ein Handelsvertrag wohl weder neutralitätspolitische noch staatsrechtliche Probleme aufwerfen. In wirtschaftlicher Hinsicht besteht primär das Problem der Zolldiskriminierung,...
de
10.2.196733860pdfMemoEurope's Organisations Besprechung über die britischen EWG-Beitrittsbemühungen.
de
5.4.196733845pdfMemoEurope's Organisations Austausch mit Schweden über die integrationspolitische Entwicklung, die Neutralitätsfragen in der Integrationspolitik und diverse Aspekte der EWG.
ml

Signed documents (100 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.3.196833241pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Das Ziel der schweizerischen Demarche in Brüssel und in den EWG-Hauptstädten, die nur mündlich zu erfolgen hat, ist es zu verhindern, dass die Schweiz bei allfälligen Verhandlungen mit den vier...
de
6.6.196932134pdfMemoVatican (the) (Holy See) (Politics) Die Einreisesperre für die Schweiz gegen Rev. Paisley und Rev. Glass aus Nordirland wird bis zum 11.6.1969 aufrecht erhalten. Beide beabsichtigen, im Zusammenhang mit dem Besuch des Papstes in Genf,...
de
10.5.197136786pdfLetterUnited Kingdom (Economy) Die Tageszeitungen berichten unter dicken Titeln über die Ereignisse an der Währungsfront. Es wird mehrheitlich darauf hingewiesen, dass der schweizerische Aufwertungsentscheid für die künftige...
de
23.7.197348102pdfLetterUnited Arab Emirates (Politics) Amman und Djeddah kämen als Sitz eines Botschafters für die Golfstaaten Bahrein, Katar Oman und der VAE in Frage. Die Vorrangstellung Saudi-Arabiens würde für dieses sprechen. Allerdings unterhalten...
de
29.4.197539148pdfMemoSouth Vietnam (1954-1976) (General) Trotz der Verschärfung der Situation in Saigon sollen die Schweizer Beamten, solange eine Schweizerkolonie in der Stadt verbleibt, in der Botschaft ausharren. Im Extremfall könnte man die französische...
de
21.5.197538642pdfMemoSyrien (General) Nach verschiedentlicher syrischer Kritik an der schweizerischen Haltung im Nahostkonflikt wären nun Bemühungen zur Anknüpfung engerer Wirtschaftsbeziehungen sehr willkommen. Dies umso mehr, als Syrien...
de
8.7.197540858pdfMemoTanzania (Economy) Überblick über das Funktionssystem des schweizerisch-tunesischen Abkommens vom 24.7.1965 über den Transfer von Entschädigungszahlungen aus Nationalisierungen und die Möglichkeiten zur übertragenen...
de
23.7.197537693pdfLetterChina (Politics)
Volume
Das EJPD hat das EPD mit der Bewilligung der Konzerttournee eines taiwanesischen Jugendorchesters vor ein «fait accompli» gestellt. Nun soll versucht werden, die Affäre zu beenden, ohne dass die...
de
31.7.197538439pdfMemoPolitical activities of foreign persons
Volume
Die politische Tätigkeit von Ausländern könnte die äussere Sicherheit der Eidgenossenschaft gefährden und muss aus diesem Grund den Forderungen der Neutralitäts- und Nichteinmischungspolitik...
de
6.8.197539143pdfReportSouth Vietnam (1954-1976) (Economy) Les pourparlers avec les représentants du GRP de la République du Sud Vietnam ont été décevants, mais éclairants. Il n'a pas été possible de traiter les problèmes en suspens concernant la Suisse. Seul...
fr

Received documents (85 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
28.5.197538986pdfMemoNon-Aligned Movement Vu la présence de la Suède et de l’Autriche lors de la Conférence des non-alignés à Alger, la question se pose si la Suisse ne devrait pas également manifester un certain intérêt pour ce mouvement....
fr
6.6.197538917pdfMemoExport of war material Das Politische Departement nimmt zum Antrag das Militärdepartements für Kriegsmaterialexport nach diversen Staaten Stellung: Mit den Ausfuhren nach Iran und Portugal ist es einverstanden, mit denen...
de
19.6.197540269pdfMemoVisa and Entry Issues Malgré l'attitude négative de l'opinion suisse, des mesures qui limiteraient l'immigration arabe seraient discriminatoires et surtout incompatibles avec les efforts accomplis pour améliorer les...
fr
1.9.197540544pdfMemoPolitical issues Überblick über zahlreiche Themen betreffend die Beziehungen der Schweiz mit Ausland und die internationale Lage im Hinblick auf eine Pressekonferenz von Bundesrat P. Graber.

Également: Quel...
ml
20.10.197538990pdfLetterNon-Aligned Movement Eine allfällige Teilnahme der Schweiz an der Konferenz der Blockfreien ist auch unter dem Aspekt des Nord-Süd-Dialogs zu beurteilen. Um langfristig eine glaubwürdige Neutralitätspolitik zu betreiben,...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
27.11.197538912pdfMemoTechnical cooperation
Volume
Die im Hinblick auf das Bundesgesetz zur Entwicklungszusammenarbeit im EPD getroffene verwaltungsinterne Neuregelung soll dazu beitragen, zukünftig die Entwicklungspolitik breiter abzustützen und ihr...
de
8.12.197539365pdfMemoAfrica (General) Bezüglich der Aufhebung des Kriegsmaterial-Embargos gegen verschiedene afrikanische Länder sind sich die zuständigen Botschaften, der Dienst für technische Zusammenarbeit und die Politische Direktion...
de
28.1.197649587pdfLetterSouth Africa (Economy) Der Schokoladenexport steht vor der Herausforderung, dass Pick'n Pay in Südafrika unter dem Label Swissmiss Produkte verkauft. Es gilt zu prüfen, ob es für die schweizerische Schokoladenindustrie...
de

Mentioned in the documents (249 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.8.198154348pdfAddress / TalkOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Commentaires sur la Conférence de la CSCE à Madrid et confirmation de l'impression que la phase de détente entre l'Est et l'Ouest touche à sa fin.
fr
24.8.1982–27.8.198254356pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1982. Les thèmes suivants ont été abordés: la situation...
ml
29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
fr
23.8.1983–26.8.198354377pdfMinutesConference of the Ambassadors Les questions économiques et sociales, la sécurité en Europe, le développement, l'aide humanitaire et les droits de l'homme sont à l'ordre du jour de la Conférence des ambassadeurs de 1983.
ml
19.3.198463789pdfWeekly telexAustria (General) - Besuch von Staatssekretär Probst in Wien vom 16.–18.3.1984
- Mission ONU en Iran
- Convocation de l'Ambassadeur turc à Berne
- Première session CDE à Stockholm
ml
28.8.1984–31.8.198454394pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1984. Les thèmes suivants sont abordés: les problèmes...
ml
27.8.1985–30.8.198554396pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1985. Les thèmes suivants sont abordés: l'adhésion de la...
ml
15.4.199366243pdfMemoThailand (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Thailand sind gut aber ausbaufähig. Äusserst wünschenswert wären ein ISA, ein DBA und ein Abkommen über die Überführung von Strafgefangenen. Die Schweiz...
de
200515305Bibliographical referenceSouth Africa (General) http://verlagsshop.haupt.ch/:
"Während andere Staaten wirtschaftliche Sanktionen gegen das Apartheidregime verhängten, stellten sich die Schweizer Behörden konsequent auf den Standpunkt, dass...
de

Addressee of copy (111 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.197850397pdfMemoSouth Africa (Economy) Da grosse Industrieaufträge aus Südafrika vorliegen, wünschen hochrangige Vertreter schweizerischer Unternehmen für die Westafrikareise von Pierre Aubert eine Sprachregelung zu formulieren. Fragen zur...
de
8.12.197848375pdfTelegramIsrael (Politics) Les entretiens entre P. Aubert et M. Dayan n'ont pas apporté de faits nouveaux sur la situation au Moyen-Orient, mais permettent de mieux saisir la phase délicate dans laquelle se trouvent les...
fr
8.12.197849782pdfMemoIran (General) Die Schweizer Botschaft im Iran ist nahezu ohne Polizeischutz. Unter Anbetracht der gegenwärtigen Situation und den Vorwürfen Irans nach der Konsulats-Besetzung in Genf, sollen nun auch die iranischen...
de
11.12.197849630pdfMemoCuba (Economy) La prorogation de l’accord commercial avec Cuba est perçue du point de vue politique comme un moyen de renforcer la position de l’ambassade suisse à La Havane en matière de représentations d’intérêts...
fr
28.12.197849945pdfTelegramNigeria (Economy) Es stellt sich die Frage, ob eine Schweizer Intervention in Lagos betreffend der Kontrolltätigkeit der SGS im Auftrag Nigerias opportun ist. Die Botschaft hat bis jetzt keine Klagen erhalten....
de
9.1.197950398pdfMemoWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) Liste de critiques de F. Honegger contre les objectifs de la visite de P. Aubert en Afrique occidentale, notamment celle de laisser l'économie trop en retrait. Il n'est pas impossible qu'il ait été...
fr
13.2.197948822pdfMemoPalestine (General) Le désir de F. Kaddoumi d’être reçu par le Chef du DFAE répond au besoin de l’OLP d’étendre ses contacts extérieurs et d’améliorer son image sur le plan international. Cela s’inscrit aussi dans le...
fr
23.2.197950401pdfMemoIvory Coast (Economy) État des lieux de l'affaire Interfood. L'usine de cacao propriété de l'État ivoirien et d'Interfood, en Côte d'Ivoire, pourrait être bien plus productive mais les vues du président ivoirien sont...
fr
19.3.197950393pdfMemoWest Africa journey by Pierre Aubert (1979) Pierre Aubert schildert gegenüber hochrangigen Vertretern schweizerischer Unternehmen seine persönlichen Eindrücke der im Januar 1979 absolvierten Westafrikareise. Letztere üben Kritik am...
de
23.3.197948824pdfMemoPalestine (General) Die PLO bemüht sich weiterhin um einen Empfang F. Kaddoumis in der Schweiz. Zudem wird eine Verstärkung der Kontakte mit dem PLO-Hauptquartier in Beirut angeregt. Auch die Problematik der Stipendien...
de