Information about Person

image
Staehelin, Jenö
Additional names: Staehelin, J. C. A.Staehelin-Schindler, Jenö Carl AlbertStähelin, Jenö
Initials: SIN
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-City
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Title/Education: Dr. iur. • advocate • M.A.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1969 • Exit FDFA 1.2005
Personal dossier: E2006A#2014/291#301* • E2006A#2014/291#307*
Relations to other persons:

Staehelin, Irene is married to Staehelin, Jenö

Workplans


Functions (22 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.6.1969-31.1.1970Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.2.1970-31.12.1970Diplomatic traineeSwiss Embassy in Stockholm
1971–1976Diplomatischer MitarbeiterFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law SectionBüro: W 245.
1976-1977Embassy SecretaryDelegation of Switzerland to the OECD
1978-1984Vice PresidentEPO/European Patent OfficeUnbez. Urlaub im EDA.
1980–2010Member of the Board of DirectorsSchindler
1984-1987Deputy DirectorFDFA/Directorate of International Organizations
1984-1987Head of DepartmentFDFA/Directorate of International Organizations/Division UN, International Organizations, Culture, UNESCO
1.10.1986...ChairmanInterdepartmental Working Group «South Africa»
1987–20.4.1993Assistant DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs

Written documents (45 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.3.197336294pdfMemoBretton Wood's Institutions Ein Beitritt der Schweiz zu den Instituten von Bretton Woods ist mit der Neutralität vereinbar. Die ursprünglichen Gründe gegen einen Beitritt (Knappheitsklausel, unterschiedliche Wechselkurse) sind...
de
27.6.197338966pdfReportUnited States of America (USA) (Politics) Vermögenswerte von in Deutschland lebenden Schweizerbürgern, die während dem Zweiten Weltkrieg von den USA blockiert wurden, sind bislang nocht nicht wieder freigegeben worden. Aus Schweizer Sicht...
ml
24.7.197339975pdfMemoIsrael (General) Ein von der israelischen Botschaft in Bern aus Sicherheitsgründen gestelltes Baugesuch wurde von der Stadt Bern abgeleht. Bei einer Wiedererwägung sollte beachtet werden, dass ausländische Staaten...
de
4.1.197440162pdfMemoSecurity policy Botschafter E. Diez wird gebeten, zu den Anmerkungen von J. Staehelin zum letzten Entwurf einer Verordnung über die Wahrung der Neutralität durch die Schweizer Truppen während des aktiven Dienstes,...
de
1.3.197440536pdfMemoNationalization of Swiss assets Im Zusammenhang mit Nationalisierungen schweizerischen Eigentums im Ausland sind Fragen des diplomatischen Schutzes kompliziert, weshalb möglichst detaillierte Angaben zu den jeweiligen Gesellschaften...
de
11.3.197438967pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics)
Volume
Überblick zum Stand der Frage der während des Zweiten Weltkriegs sequestrierten schweizerischen Vermögen in den USA. Vorschläge für die nächsten Verhandlungsschritte.
de
15.3.197440853pdfMemoInvestments and IRG Künftig soll der Standpunkt vertreten werden, dass verstaatlichte Geldanlagen, für welche keine Genehmigung verlangt wurde, ebenfalls Investitionen im Sinne der abgeschlossenen Verträge darstellen. Im...
de
19.4.197440170pdfMemoNeutrality policy Das EMD und das EPD sind sich betreffend des Inhalts des geplanten Bundesratsbeschlusses über die Wahrung der Neutralität durch die Truppen nicht einig. Laut dem EPD müsste im Entwurf aber nur noch...
de
27.6.197440626pdfMemoZimbabwe (Economy) Die Schweiz steht gegenüber dem UNO-Santionskomitee unter Druck, da in den letzten Jahren die Import- und Exportgeschäfte mit Rhodesien angeschwollen sind. Es gilt Massnahmen zu treffen, damit die...
de
19.7.197438808pdfMemoCyprus (Politics)
Volume
Nach gewaltsamen Regierungswechseln erfolgt in der Regel keine Anerkennung der neuen Führung. Im Falle der aktuellen Ereignisse in Zypern wird die Schweiz abwartend reagieren müssen, da eine...
de

Signed documents (83 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.199158794pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Ausgehend von der Prämisse, dass die Schweiz mit Bezug auf Jugoslawien (fast) Frontstaat ist, wäre ein schweizerischer Beitrag an einer UNO-Intervention erwünscht. Ohne gegenteiligen...
de
27.1.199262376pdfMemoCooperation with the neutral States (1989–) Am Rande der Washingtoner Konferenz fand am 22.1.1992 ein vom österreichischen Aussenminister Mock präsidiertes Arbeitsfrühstück der neutralen Aussenminister statt. Anlässlich dessen fand ein...
de
3.2.199262276pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Die Liegenschaft ist nicht nur für die Schweiz, sondern auch für Deutschland von immenser politischer Bedeutung, da die Vertretung der Schweiz das einzige unbeschädigte Gebäude nach dem Krieg war und...
de
31.3.199261054pdfMemoInternational coordination of cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Die Politische Abteilung I informiert den neuen EDA-Staatssekretär über die multilaterale Koordination der Osteuropahilfe durch die G-24. Für die Schweiz ist die G-24 ein wichtiges Arbeitsinstrument.
de
8.4.199261016pdfMemoCyprus (Politics) Unter der schweizerischen Präsidentschaft des Ministerkomitees des Europarats konnte eine langjährige Hypothek in der Sache Zypern gegen die Türkei erledigt werden. Die Türkei wurde dabei zwar nicht...
de
22.4.199260836pdfTelexEstablishment of diplomatic relations with CIS countries (1992) Der schweizerische Botschafter in Moskau wird angewiesen, seine Reisen in die Hauptstädte der kaukasischen und zentralasiatischen GUS-Staaten zwecks Akkreditierung und Etablierung der diplomatischen...
de
12.5.199262451pdfMemoYugoslavia (Politics) Die politische Entwicklung steht im Zeichen der Beschlüsse der EG-Aussenminister vom 11.5.1992. Die Schweiz teilt deren Haltung: Schwergewichtige Schuldzuweisung an Serbien, zukünftige Massnahmen...
de
25.6.199260817pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Framework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Beim Rahmenkredit für die Zusammenarbeit mit ost- und miteleuropäischen Staaten handelt es sich um eine grundsätzlich kürzbare Verpflichtungsermächtigung. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden...
de
25.6.199261310pdfMemoRussia (General) Die wichtigsten Gesprächspunkte betreffen die europäische Architektur, KSZE und Europarat, die Rechtsnachfolge der UdSSR, das Gebäude der ehemaligen lettischen Mission in Genf sowie die Erneuerung der...
de
29.6.199262791pdfMemoBelarus (General) Das Gespräch bot u.a. die Gelegenheit, die noch offene Frage der Akkreditierung eines schweizerischen Botschafters in Belarus aufzunehmen. Für eine Zweitakkreditierung bevorzugt Minsk Warschau vor...
de

Received documents (72 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.6.200162684pdfLetterUNO – General Der Botschafter der Mission bei der UNO in New York wird gebeten, beim UNO-Generalsekretär persönlich vorzusprechen und zu sondieren, wie er zum Entwurf eines Beitrittsgesuchs inklusive...
de
20.6.200262675pdfLetterQuestions concerning the Accession to International Organizations La demande d'adhésion sera envoyée au Secrétaire général des Nations Unies en lui demandant de la transmettre au Conseil de sécurité et à l'Assemblée générale.

Également: Lettre du Conseil...
fr

Mentioned in the documents (274 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.6.198866755pdfWeekly telexSouth Africa (General) Information hebdomadaire 23/88
- Afrique du Sud: «dialogue», Rév. Boesak à Berne, 10.6.1988
- Treffen der Staatssekretäre der vier Neutralen in Helsinki vom 8.6.1988
- Aide à la...
ml
23.6.198857086pdfMemorandum (aide-mémoire)Yugoslavia (Politics) Reproches de la côté yougoslave contre la Suisse: Le droit des représentants diplomatiques et consulaire yougoslaves de communiquer librement avec leurs ressortissants sont limités, des contacts...
fr
30.6.198856806pdfTelegramYugoslavia (General) Analyse de l'ambassadeur de Suisse à Belgrade des relations avec la Yougoslavie à l'occasion de l'annulation de la visite du Secrétaire d'État Brunner. Cela rendra la situation difficile, bien que...
fr
11.7.198866766pdfWeekly telexRegional development banks Information hebdomadaire 27/88
- Visite en Suisse du Iglesias, Président de la Banque interaméricaine de développement, 4–5.6.1988
- Ertsmalige Banklizenz an japanische...
ml
12.7.198856009pdfMinutesYugoslavia (General) La Yougoslavie garde une grande importance stratégique et demeure un partenaire commercial intéressant. Mais malgré l'aide économique et financière de la Suisse, celle-ci est parfois vue comme un...
fr
22.8.198855880pdfMinutesYugoslavia (Politics) Séance de travail entre les dirigeants de l'Office fédéral des étrangers, de la Police fédérale, de l'Ambassade de Belgrade, de la Direction du droit international public et de la Direction politique...
fr
23.8.1988–25.8.198854416pdfReportConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1988. Diskutiert wurden die folgenden Themen: Die Schweiz im Kontext...
ml
26.9.198866791pdfWeekly telex Information hebdomadaire 38/88
- Wirtschaftspolitische Gespräche Schweiz–BRD: Besuch von Staatssekretär Schlecht, Bern, 22.9.1988
- Gespräche des Direktors für Verwaltungsangelegenheiten und...
ml
24.10.198866804pdfWeekly telexEuropean Union (EEC–EC–EU) Information hebdomadaire 42/88
- Gespräche von Botschafter Staehelin mit EG-Vertretern in Brüssel, 17.10.1988
- Vierte Session des Industrial Development Board (IDB) der UNIDO, Wien,...
ml
5.12.198866851pdfWeekly telexFrance (Others) Information hebdomadaire 48/88
- Höflichkeitsbesuch von Staatsminister Imre Poszgay (P.) bei Bundesrat Felber
- Besuch Bundesrat Ogis in Paris
- UNEP: Kontrolle der Exporte von...
ml

Addressee of copy (19 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.7.197539551pdfTelegramNear and Middle East Il paraît conforme à la politique du Conseil fédéral de consacrer par une résolution de l'Assemblée générale le statut d'observateur de la Suisse auprès de l'ONU. Toutefois, il faut tenir compte des...
fr
10.11.198949555pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Wende scheint aufgrund der vielen Kundgebungen und Massenveranstaltungen in der DDR nicht mehr rückgängig gemacht werden zu können. Das Ansehen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...
de
14.11.198949549pdfTelexGerman reunification (1989–) Le Conseiller fédéral R. Felber explique le point de vue du Département fédéral des affaires étrangères concernant les évènements suite à l'ouverture des frontières en RDA et les implications de...
fr
17.11.198949553pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einschätzungen zu den zwischenstaatlichen Beziehungen von BRD und DDR, wobei eine mögliche Wiedervereinigung beider Staaten zwar als realistisch, jedoch angesichts skeptischer Stimmen aus der DDR als...
de
17.11.198949556pdfTelexGerman Democratic Republic (General) Die Ursachen für die sich rasant verändernden Gegebenheiten in der DDR und der Exodus an DDR-Bürgern in die Bundesrepublik werden thematisiert. Chancen für Reformen mit Beibehaltung des Sozialismus...
de
24.11.198949552pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Auf den Strassen Westberlins tummeln sich wenige Wochen nach Bekanntgabe der neuen DDR-Reiseregelungen etliche DDR-Bürger, welche das Begrüssungsgeld der BRD abholen. Die Restrukturierung und...
de
1.12.198949551pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Frage nach der Stabilitätswirkung eines zweigeteilten Deutschlands wird in der Folge der Grenzöffnung der DDR im November 1989 auf den Grund gegangen.
de
8.12.198949557pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Regierung der BRD unter Bundeskanzler Helmut Kohl wird vorgeworfen, dass sie über die Zukunft der DDR im Alleingang entscheidet und diese einzuverleiben versucht. In der DDR werden drei Strömungen...
de
9.2.199049558pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) DDR-Ministerpräsident H. Modrow stellt seinen Stufenplan zur deutschen Einheit vor, dessen Umsetzung jedoch aufgrund des Drucks vonseiten der BRD als unrealistisch angesehen wird.
de
20.3.199049559pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Aus den Volkskammerwahlen der DDR vom 18.3.1990 geht das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" als Wahlsieger hervor. Der Eingriff westdeutscher Kräfte in die Parlamentswahlen sei mit Blick auf die...
de