Information about Person

image
Jacobi, Klaus
Additional names: Jacobi, Klaus ChristophJakobi, Klaus
Initials: JaJBKJJKJAC
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)Solothurn (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Title/Education: Dr. rer. oec. • Prof. (27.1.1971)
Activity of the father: Craftsman • Entrepreneur
Activity of the mother: Housewife
Military grade: colonel
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FA 1961 • Entry FDFA 1.4.1966 • Exit FDFA 30.6.1992
Personal papers:
  • Politische Direktion: Handakten Klaus Jacobi, Staatssekretär (1989–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR# E2860.4* (1989-1990)
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Jacobi Klaus, Staatssekretär (1989- ), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860-01* (1989-2004)
  • Workplans


    Functions (29 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1929–1988MemberJacobi
    1958-1961EmployeeGATT/Sekretariat
    15.5.1961–31.12.1962EmployeeFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsCf. E 7001(C) 1978/58, Box 5, PVCF du 21.3.1966
    1.1.1963–31.3.1966Head of SectionFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsSektionschef I
    1.4.1966-12.1967Embassy CounsellorSwiss Embassy in WashingtonCf. E 7001(C) 1978/58, Box 5, PVCF du 21.3.1966 "durant son séjour aux Etats-Unis M. Jacobi gardera son statut de fonctionnaire de la Division du Commerce". Biog., cf. le PVCF du 27.12.1967 "Beförderung bei der Handelsabteilung" (E 7001 ( C) 1978/59, Box 4)
    1.1.1968–31.12.1968Head of SectionFDEA/FOFAE/World Trade, WTOSektionschef Ia
    1968...Swiss delegateGeneral Agreement on Tariffs and TradeE7001C#1982/115#961*: lettre du 23.10.1968 de Schaffner à Long (AZ de la DC: Si.- 782.1.] composition de la "délégation de la Suisse à 25e session des parties contractantes" du GATT.
    1.1.1968–31.12.1968Head of SectionFDEA/FOFAE/Country ServicesSektionschef Ia / USA, Kanada
    1.1.1969–1970Sub-divisional directorFDEA/FOFAE/Autonomous International Economic Policyab 1.1.1969 interimistisch geleitet, wurde auf den 1.7.1969 zum Unterabteilungschef befördert (vgl. dodis.ch/63953)
    9.2.1970Vice PresidentExpert Commission for the Customs Tariff and Import RestrictionsE7110#1981/41#40*

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    [...5.9.1983]60048pdfReportJapan (General) Bundesrat Furgler stellte bei seinem Besuch wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund. Vor allem der bessere Marktzugang für die chemische Industrie war von grosser Bedeutung. Nebenbei bot die...
    ml
    26.9.198360050pdfMemoJapan (Economy) In einer mündlichen Verlautbarung lehnte die japanische Seite sämtliche schweizerischen bilateralen Begehren ab. Es kann nicht von der Hand gewiesen werden, dass diese völlig negative Haltung Japan...
    de
    6.8.199054802pdfTelexUN Sanctions against Iraq and Kuwait (1990) Staatssekretär Klaus Jabcobi informiert darüber, dass der Bundesrat im Gefolge der von der EG beschlossenen und von dem Sicherheitsrat der UNO noch zu beschliessenden wirtschaftlichen...
    de
    12.11.199054645pdfMemoGulf Crisis (1990–1991) Nach der massiven Kritik an seinen Äusserungen zur bevorstehenden Reise einer inoffiziellen Parlamentarierdelegation, die zu Verhandlungen bezüglich der im Irak festgehaltenen Schweizerbürger nach...
    de
    16.11.199055090pdfTelegramIsrael (General) Die in Israel geführten Gespräche betrafen insbesondere die Golfkrise, den israelisch-arabischen Konflikt, die Palästinenserfrage, die Beziehungen Israels zu seinen Nachbarstaaten sowie die...
    de
    20.11.199055088pdfTelegramJordan (General) Die in Jordanien geführten Gespräche betrafen insbesondere die Golfkrise, die Palästinenserfrage sowie die Möglichkeiten zur Gewährung schweizerischer Finanz- und Wirtschaftshilfe.
    de
    30.4.199158300pdfTelexNear and Middle East
    Volume
    Die aus den in Kairo geführten Gespräche über den Nahostkonflikt gewonnen Eindrücke sind nicht sehr positiv. Die Hauptschwierigkeit liegt in der starren Haltung der israelischen Regierung....
    ml
    31.7.199158397pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Bezüglich der Operation «Grand Nettoyage» zu den Geiselfreilassungen im Nahen Osten sollten keine Interventionen ohne ausdrückliche Instruktionen der Zentrale in Bern unternommen werden. Es war...
    de
    2.8.199158601pdfTelexEgypt (General) Gespräch über die Möglichkeiten einer Nahostkonferenz und die Kandidatur von Boutros Boutros-Ghali für das Amt des UNO-Generalsekretärs sowie über einen ausstehenden Nationalisierungsfall in Ägypten,...
    de
    10.199159634pdfLetterQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Staatssekretär Jacobi kündigt seinen vorzeitigen Rücktritt auf Ende Februar 1992 an. Als Begründung nennt er seinen langjährigen Wunsch, seine im Dienste des Staates erworbenen Kenntnisse und...
    de

    Signed documents (210 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    2.6.196733935pdfLetterWatch conflict with the USA (1946–1975) Bericht über die Uhrenherstellung auf den Virgin Islands, eine schweizerische Aktion würde nicht nur als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Inseln, sondern auch zur Verbesserung der...
    de
    13.6.196850623pdfTelegramExport of war material In der zweiten Hälfte des letzten Jahres wurde ein starker Anstieg der Ausfuhren von «pinions and gears» festgestellt. Der Gesamtwert der Ausfuhren in die USA belief sich auf beinahe 30 Millionen CHF.
    de
    24.12.197050634pdfMemoExport of war material Der amerikanische Markt für Zünderteile ist durcheinander geraten, was zu einem völligen Preiszusammenbruch geführt hat. Mehrere amerikanische Hersteller sind aus dem Geschäft ausgestiegen. Die USA...
    de
    23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
    de
    16.11.197136217pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Gespräche auf mittlerer Beamtenstufe zeigten die Tendenz zu einem verstärkten Protektionismus (surcharge) auf US-Seite. Bereits angesprochene Themen wurden vertieft (insbesondere Währungs- und...
    de
    13.6.197340229pdfLetterIndia (Economy) Der Zeitpunkt ist für die schweizerische Uhrenindustrie günstig in Indien Gespräche über die Verminderung von Handelszöllen und den Aufbau von Produktionsstätten in Indien zu beginnen, da sie vom...
    de
    18.6.197340169pdfLetterBangladesh (Economy) Ungeachtet der grossen und dringenden Hilfsbedürfnisse von Bangladesch wird die Form und Ausgestaltung einer schweizerischen Finanzhilfe einer äusserst sorgfältigen Prüfung und möglicherweise...
    de
    28.6.197340228pdfLetterIndia (Economy) Es ist nicht angebracht, ein Junktim zwischen schweizerischen Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe und handelspolitische Begehren an das begünstigte Land herzustellen. Dies würde im Falle...
    de
    1.10.197338606pdfMemoCustom and duties Zwei Jahre nach der ersten Etappe, in welcher die Zölle im Industriesektor zugunsten der Entwicklungsländer gesenkt wurden, soll der Bundesrat nun in einer zweiten Etappe diese Zölle ganz beseitigen....
    de
    8.10.197340200pdfLetterBangladesh (Economy) Die vorherrschenden Verhältnisse in Bangladesch lassen keine liberalere Einfuhrregelung zu. Nur der Schmuggel hält momentan den ohnehin reduzierten Detailhandel am Leben. Uhrenimporteure gibt es per...
    de

    Received documents (213 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.8.198954748pdfMemoSouth Africa (Politics) Résumé d’une discussion entre divers services du DFAE sur des questions concernant le contact des représentations suisses avec l’ANC, la position suisse envers une éventuelle demande d’ouverture d’un...
    fr
    21.8.198956204pdfMemoSouth Africa (General) Aperçu des relations avec l’ANC en général, de l’éventuelle demande d’ouvrir un bureau en Suisse, des contacts de l’ANC avec les milieux bancaires suisses, des crédits bancaires et conditions...
    fr
    6.10.198960010pdfLetterJapan (General) Die Präsenz der Schweiz lässt in Japan zu wünschen übrig, gerad im Vergleich zu Österreich, dass auch ein wesentlich grösseres Budget zur Verfügung hat. Auch die Abdeckung Japans in den Schweizer...
    de
    10.10.198954911pdfMemoQuestions concerning the Accession to International Organizations Compte-rendu de la 3ème réunion du GT/IBW où a été analysé la première esquisse du rapport préparé par l'AFF. Les questions principales sont le mandat du GT, le siège au Comité exécutif du FMI, les...
    fr
    24.10.198956604pdfMemoLebanon (General) Yasser Arafat n’est pas trop inquiet pour la sécurité des deux collaborateurs suisses du CICR qui ont été enlevés au Liban et fait quelques suppositions concernant les potentiels coupables. Selon lui,...
    fr
    26.10.198954538pdfLetterThailand (General) Pendant la présentation des lettres de créance au Roi de Thaïlande, quelques souvenirs du temps de ses études à Lausanne sont évoqués. La visite précédente au Ministre des affaires étrangères, à...
    fr
    30.10.198954603pdfMemoProtocol Quelques réflexions sur le rôle et l’importance des visites d’État en Suisse, des visites officielles de Présidents de gouvernement, ainsi que sur la réciprocité des visites, et le rôle du Protocole...
    fr
    13.11.198956397pdfMemoCyprus (General) Die Meldungen über schweizerische Kriegsmateriallieferungen nach Zypern drohen die Glaubwürdigkeit des Schweizer Sonderbeauftragten des UNO-Generalsekretärs zu gefährden.
    de
    17.11.198949553pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einschätzungen zu den zwischenstaatlichen Beziehungen von BRD und DDR, wobei eine mögliche Wiedervereinigung beider Staaten zwar als realistisch, jedoch angesichts skeptischer Stimmen aus der DDR als...
    de
    1.12.198956778pdfTelegramYugoslavia (Politics) Während seines Besuchs in Belgrad unterhielt sich Staatssekretär Jacobi mit Vize-Aussenminister Maksić auch über bilaterale Angelegenheiten und regte im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit...
    fr

    Mentioned in the documents (781 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.8.199157511pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Die Lage in Jugoslawien ist in hohem Grade besorgniserregend und birgt das Potential eines grossen, in seinen Auswirkungen ganz Europa erschütternden Konflikts in sich. Die Schweiz hat seit Ausbruch...
    de
    14.8.199157512pdfMinutes of the Federal CouncilTurkey (General) Depuis le 5 août 1991, la Turquie s'est engagée dans une opération militaire dans le nord de l'Irak visant la destruction de bases du Parti kurde PKK. La légalité de l'action de l'armée turque est...
    fr
    [15.8.1991...]58395pdfMemoOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991)
    Volume
    Überblick über verschiedene Gespräche zum Fortschritt der Verhandlungen über die Freilassung von Geiseln und Kriegsgefangenen insbesondere im Libanon (Operation «Grand Nettoyage»), bei welchen die...
    de
    15.8.199158933pdfCircularSwiss citizens from abroad Der 69. Auslandschweizer-Kongress fand vom 26.–28.7.1991 in Luzern statt. Der Kongress war grösser als in früheren Jahren, da mit der 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft und dem 75-jährigen Bestehen...
    de
    16.8.199158396pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Amerikanischerseits ist man über die Einschaltung des UNO-Generalsekretariats und das «going public» betreffend den Verhandlungen zu den Geiselfreilassungen im Nahen Osten gar nicht glücklich. Der...
    de
    19.8.199157993pdfEnd of mission reportLuxembourg (General) Les relations entre la Suisse et le Luxembourg sont les relations de pays libéraux, ouverts et stables. Les autorités luxembourgeoises se sont associées à plusieurs reprises aux fêtes du 700e...
    fr
    19.8.199158430pdfEnd of mission reportLuxembourg (General) Les relations entre la Suisse et le Luxembourg sont cordiales et stables et elles se sont même approfondies pendant les dernières années. Néanmoins, la sympathie pour la Suisse n'inclut pas...
    fr
    19.8.199165500pdfReportOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Gespräche von Staatssekretär Jacobi in Teheran über die Verhandlungen zur Geiselfrage im Libanon («Grand Nettoyage»), die Freilassung von Gefangenen und die Rolle der Schweiz als Mediatorin.
    de
    20.8.199159516pdfLetterSecurity policy Die Politische Direktion nimmt Stellung zur Verordnung über den Truppeneinsatz in Friedenszeiten und zeigt ihr Erstaunen darüber, dass das EDA in einer Verordnung, die offensichtlich Auswirkungen auf...
    de
    20.8.199159663pdfMemoIran (General) Der Zwischenfall mit Aussenminister Velayati bei dessen Besuch in Genf im April 1991 sorgt für anhaltende Verstimmung bei den iranischen Behörden. So auch die Visumsplicht für iranische Dienstpässe,...
    de

    Addressee of copy (134 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    24.4.197250497pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Um Professor Gerardo Broggini als neues Mitglied der Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" zu gewinnen, werden deren Aufgaben geschildert. Besonders der Ablauf der Sitzungen und der damit...
    de
    27.6.197240576pdfLetterImage of Switzerland abroad Bisher stellten die an der allgemeinen Landeswerbung im Ausland beteiligten Stellen keinen einheitlichen Apparat dar. Deshalb ist die Schaffung einer neuen Koordinationskommission zu begrüssen. Die...
    de
    31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
    ml
    16.1.197338730pdfMemoWatch industry Es wäre nützlich, wenn an der ersten Sitzung des Gemischten Ausschusses Schweiz-EWG auch geklärt würde, wo die "Commission mixte horlogère Suisse-CEE" institutionell einzuordnen ist. Auch in Brüssel...
    de
    22.1.197338954pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die Übernahme der amerikanischen Libby Gruppe durch Nestlé wird überraschend von der Federal Trade Commission untersucht. Angesichts der auf dem Spiel stehenden gewichtigen schweizerischen Interessen...
    de
    20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
    de
    8.3.197339910pdfTelegramOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Exekutivkomitee der OECD sei gemäss Grossbritannien, das ein grosses Interesse an dessen Konstituierung hat, besonders geeignet für die Behandlung der drängenden handels- und währungspolitischen...
    de
    3.4.197339593pdfMemoNear and Middle East Gerade im Verhältnis der Schweiz zu den arabischen Ländern muss auf die starke multilaterale Komponente der Finanzhilfe hingewiesen werden. Sie ermöglicht eine grössere Anzahl Entwicklungsländer zu...
    de
    11.4.197340174pdfMemoBangladesh (Economy) Hilfe an Bangladesch bedeutet in erster Linie Wiederaufbauhilfe. Die humanitäre Hilfe zugunsten Bangladeschs unterliegt keinen Beschränkungen. Die Finanzhilfe hingegen bleibt solange heikel, wie die...
    de
    19.4.197340078pdfMemoNear and Middle East Aperçu des relations de la Suisse avec les pays arabes, vues sous l'angle de l'ONUDI et de la CNUCED, notamment les mesure d'ordre commercial prises par la Suisse en faveur des pays arabes et les...
    fr