Information about Person

image
Jacobi, Klaus
Additional names: Jacobi, Klaus ChristophJakobi, Klaus
Initials: JaJBKJJKJAC
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)Solothurn (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Title/Education: Dr. rer. oec. • Prof. (27.1.1971)
Activity of the father: Craftsman • Entrepreneur
Activity of the mother: Housewife
Military grade: colonel
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FA 1961 • Entry FDFA 1.4.1966 • Exit FDFA 30.6.1992
Personal papers:
  • Politische Direktion: Handakten Klaus Jacobi, Staatssekretär (1989–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR# E2860.4* (1989-1990)
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Jacobi Klaus, Staatssekretär (1989- ), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860-01* (1989-2004)
  • Workplans


    Functions (29 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    ...1981...Vice PresidentOECD/Trade Committee
    1.5.1984–27.1.1989AmbassadorSwiss Embassy in WashingtonNommé le 22.3.1984.
    1989–29.2.1992DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
    1989–29.2.1992Secretary of StateFederal Department for Foreign Affairs
    10.1989–29.2.1992PresidentInterdepartmental Committee for European IntegrationCo-Präsident mit F. Blankart
    1991...MemberStudy Group for Neutrality
    1992–1997...PresidentPresence Switzerland
    1992-1994Member of the Board of DirectorsSIG Combibloc Services AGCf. Annonce dans la NZZ du 20.7.2004.
    1994-1999Vice-Chairman of the Board of DirectorsSIG Combibloc Services AGCf. Annonce dans la NZZ du 20.7.2004.

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.3.197753497pdfLetterWatch industry Die "Convention Marché Suisse" bereitet dem für Uhrenfragen zuständigen Delegierten für Handelsverträge Unbehagen, da sie schlecht zum liberalen Credo der auf den Export angewiesenen Industrie der...
    de
    28.6.197751822pdfTelegramSingapore (Economy) Nachdem der bisherige Verhandlungsrhythmus sehr langsam war, kommt für die Schweiz der Wunsch Singapurs, das Investitionsschutzabkommen nun rasch zu unterzeichnen, etwas überraschend. Zudem kommen die...
    de
    25.8.197751369pdfTelegramAsia Die Schweiz will ihre Beziehungen zu den ASEAN-Staaten mit der Entsendung einer Goodwill-Mission ausbauen und vertiefen. Frage über die Zusammenstellung die Delegation mit Vertretern der...
    de
    31.8.197748265pdfAddress / TalkTechnical cooperation Im Rahmen der schweizerischen Entwicklungspolitik spielen die multilateralen Entwicklungsfinanzierungsinstitute eine zunehmend gewichtigere Rolle. Daran hat auch der negative Ausgang der...
    de
    27.10.197749510pdfTelegramSouth America (General) Überblicksdarstellung über die hängigen Probleme der IDB, unter anderem im Zusammenhang mit der Schaffung des Postens eines zweiten technischen Beraters sowie der Erhöhung der Anzahl der...
    de
    7.8.197852221pdfMemoTechnical cooperation Eine Verschiebung der Rahmenkreditvorlage würde die Möglichkeit der vorgesehenen Erhöhung der öffentlichen Entwicklungshilfe in Frage stellen und die Verhandlungsposition der Schweiz in wichtigen...
    de
    20.9.197848392pdfMemoEgypt (Economy)
    Volume
    Das Beispiel des an Ägypten gewährten Mischkredits zeigt deutlich, dass die Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse in den Entwicklungsländern und die Verfolgung eigener wirtschaftlicher Ziele...
    de
    21.12.197849879pdfCircularUnited States of America (USA) (Economy) Die Importeure von US-beef special cuts werden informiert, dass das wegen der Unsicherheit bezüglich der Ausgleichszölle auf Exporten von Schweizer Hartkäse, ausgesetzte Kontingent für die special...
    de
    18.9.197958981pdfTelegramTurkey (Economy) Paul Rudolf Jolles steht vor einer Unterredung mit dem US Under Secretary of State for Economic Affairs Richard N. Cooper. Dabei geht es um die Wirtschaftshilfen für die Türkei, welche insbesondere...
    de
    198016103Bibliographical referenceBibliographische Refenzen e.a:
    - Rudolf L. Bindschedler, "Zum Primat der Aussenpolitik", pp. 27-36.
    - Sigmund Widmer, "Die Angst als Faktor der zwischenstaatlichen Beziehungen", pp. 59-69.
    - Raymond Probst,...
    ml

    Signed documents (210 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    2.6.196733935pdfLetterWatch conflict with the USA (1946–1975) Bericht über die Uhrenherstellung auf den Virgin Islands, eine schweizerische Aktion würde nicht nur als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Inseln, sondern auch zur Verbesserung der...
    de
    13.6.196850623pdfTelegramExport of war material In der zweiten Hälfte des letzten Jahres wurde ein starker Anstieg der Ausfuhren von «pinions and gears» festgestellt. Der Gesamtwert der Ausfuhren in die USA belief sich auf beinahe 30 Millionen CHF.
    de
    24.12.197050634pdfMemoExport of war material Der amerikanische Markt für Zünderteile ist durcheinander geraten, was zu einem völligen Preiszusammenbruch geführt hat. Mehrere amerikanische Hersteller sind aus dem Geschäft ausgestiegen. Die USA...
    de
    23.7.197136246pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Überblick über den Warenaustausch, um die Grössenordnung der Industriegüterströme zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EWG zu erfassen. Die Zollausfälle in einer Freihandelszone wären für...
    de
    16.11.197136217pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Gespräche auf mittlerer Beamtenstufe zeigten die Tendenz zu einem verstärkten Protektionismus (surcharge) auf US-Seite. Bereits angesprochene Themen wurden vertieft (insbesondere Währungs- und...
    de
    13.6.197340229pdfLetterIndia (Economy) Der Zeitpunkt ist für die schweizerische Uhrenindustrie günstig in Indien Gespräche über die Verminderung von Handelszöllen und den Aufbau von Produktionsstätten in Indien zu beginnen, da sie vom...
    de
    18.6.197340169pdfLetterBangladesh (Economy) Ungeachtet der grossen und dringenden Hilfsbedürfnisse von Bangladesch wird die Form und Ausgestaltung einer schweizerischen Finanzhilfe einer äusserst sorgfältigen Prüfung und möglicherweise...
    de
    28.6.197340228pdfLetterIndia (Economy) Es ist nicht angebracht, ein Junktim zwischen schweizerischen Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe und handelspolitische Begehren an das begünstigte Land herzustellen. Dies würde im Falle...
    de
    1.10.197338606pdfMemoCustom and duties Zwei Jahre nach der ersten Etappe, in welcher die Zölle im Industriesektor zugunsten der Entwicklungsländer gesenkt wurden, soll der Bundesrat nun in einer zweiten Etappe diese Zölle ganz beseitigen....
    de
    8.10.197340200pdfLetterBangladesh (Economy) Die vorherrschenden Verhältnisse in Bangladesch lassen keine liberalere Einfuhrregelung zu. Nur der Schmuggel hält momentan den ohnehin reduzierten Detailhandel am Leben. Uhrenimporteure gibt es per...
    de

    Received documents (213 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
    ml
    10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
    ml
    20.12.197948329pdfReportKuwait (Economy) Zweck der Reise war, durch eine erste offizielle Mission in die Golfstaaten die noch bestehende Lücke in den Beziehungen zum arabischen Raum zu schliessen. Die Wahl fiel auf Kuwait wegen seiner Rolle...
    de
    4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
    ml
    14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
    ml
    3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
    ml
    30.8.198259172pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Der OECD-Umweltdirektor wurde vom Bundesamt für Umweltschutz in die Schweiz eingeladen. Da die OECD-Ratsgeschäfte in den Bereich des Bundesamt für Aussenwirtschaft (BAWI) fallen, sollte der Empfang...
    de
    29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
    fr
    19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
    ml
    11.10.198359272pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Le contexte de l'initiative “Roll-Back” est discuté et sa signification pour la Suisse est expliquée. La Suisse étant très intéressée par un système commercial mondial ouvert, elle soutient cette...
    fr

    Mentioned in the documents (781 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    24.11.197334214pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über das Dreiecks-Verhältnis Europa - USA - Japan und deren Abhängigkeiten. Weitere Themen sind die Europäische Sicherheitskonferenz und die Ölkrise.
    ml
    17.1.197438969pdfReportUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Mit der Revision der kantonalen Verordnungen für Heilmittel ist die Basis für Herstellungskontrollen geschaffen worden. Es ist das Ziel, die amerikanischen Behörden vom gut funktionierenden System zu...
    de
    18.2.197439433pdfMinutesTechnical cooperation Angesichts der Erdölkrise haben sich die Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern grundlegend verändert. Der Antrag, der Bundesrat sei deshalb mit der Ausarbeitung eines Zusatzberichts...
    de
    22.2.197440128pdfMinutes of the Federal CouncilPakistan (Economy) Im Verlauf der mit pakistanischen Regierungsdelegationen in Bern und Islamabad im Hinblick auf den Abschluss des Verlängerungsabkommens geführten Verhandlungen stellte sich heraus, dass die Basis zur...
    de
    11.3.197452563pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Länderdienste der Handelsabteilung des Volkswirtschaftsdepartements.
    de
    18.3.197439260pdfLetterSouth Korea (Economy) An einer Tagung der Asiatischen Entwicklungsbank wird der südkoreanische Delegierte darauf aufmerksam gemacht, dass die Zollpräferenzen gegenüber Südkorea nur gegen heftigen Widerstand der Schweizer...
    de
    4.4.197440198pdfMemoBangladesh (Economy) Vue d'ensemble des différents projets de coopération avec le Bangladesh. Le texte de l'accord cadre de coopération technique entre la Suisse et le Bangladesh est actuellement sur pied et doit être...
    ml
    4.4.197438473pdfMinutes of the Federal CouncilTechnical cooperation Die vier Abkommen zur Finanzhilfe werden ratifiziert.

    Darin: Volkswirtschaftsdepartement. Antrag vom 28.3.1974 (Beilage).
    Darin: Politisches Departement. Mitbericht vom 3.4.1974...
    de
    24.4.197438280pdfMinutes of the Federal CouncilChile (Economy) Die Handelsabteilung wird beauftragt ein Abkommen über die Konsolidierung der chilenischen Schulden gegenüber schweizerischen Gläubigern abzuschliessen.

    Darin: Volkswirtschaftsdepartement....
    de
    20.5.197440148pdfLetterPakistan (General) Bericht über den Besuch von K. Jacobi in Karachi: Für exportwichtige pakistanische Güter besteht in der Schweiz Zollfreiheit, jedoch macht Pakistan von diesem Angebot noch zu wenig Gebrauch. Die...
    de

    Addressee of copy (134 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.6.197050632pdfMemoExport of war material Die unübersichtliche Zolltarifsituation erlaubt es nicht, das Ausmass allfälliger Exporte von ganz oder teilweise montierten Hemmwerken für Munitionszünder zu eruieren. Im Bereich der «pinions and...
    de
    9.2.197150495pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" soll neue Mitglieder bekommen, deren Teilnahme durch den Bundesrat und den Chef des EVD gutgeheissen werden muss. Unter ihnen befinden sich ein...
    de
    27.4.197136251pdfCircularMeans of transmission of the Administration Zur Koordination der Berichterstattung betreffend Integrationsfragen und um den Telex-Dienst zu entlasten sind die Botschaften gehalten, sich an eine klare Regelung zu halten. Bezüglich Telex- und...
    de
    11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
    de
    5.7.197136213pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die US-Politik hat noch keinen Entscheid betreffend die Verhandlungen der EG mit den Nicht-Beitrittskandidaten getroffen. Interessiert ist sie v.a. an einer Weiterentwicklung zu einem europäischen...
    de
    8.10.197136902pdfMemoWatch industry Da innerhalb Bundesverwaltung in Bezug auf «Swiss made» für Uhren keine «unité de doctrine» hergestellt werden konnte, soll der Bundesrat einen Entscheid fällen. Dieser zwingt sich im Hinblick auf die...
    de
    9.12.197136649pdfMemoWatch industry Mit Vertretern der Europäischen Gemeinschaften werden Fragen betreffend "Swiss made", Prämien, dem "gel tarifaire", dem Fahrplan des staatsvertraglichen Bestätigungsverfahrens betreffend...
    de
    23.12.197136219pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die USA begründen Ihren Verzicht, weiterhin einen Unterbruch Verhandlungen zwischen den EWG und den Nicht-Beitrittsstaaten zu fordern, mit dem Angebot von Schweden und der Schweiz in Washington...
    de
    9.3.197236652pdfReportWatch industry Es werden offene Punkte hinsichtlich des Entwurfs für ein Uhrenabkommen mit der EWG diskutiert. Dabei steht auch die Frage im Zentrum, ob überhaupt ein separates Uhrenabkommen geschlossen oder dieses...
    de
    20.4.197236660pdfTelegramEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Veröffentlichung eines Artikels von einem Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in London im EFTA-Bulletin über die Entwicklung der schweizerischen Exporte nach Grossbritannien unter dem...
    de