Information about Person

image
Jacobi, Klaus
Additional names: Jacobi, Klaus ChristophJakobi, Klaus
Initials: JaJBKJJKJAC
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)Solothurn (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Title/Education: Dr. rer. oec. • Prof. (27.1.1971)
Activity of the father: Craftsman • Entrepreneur
Activity of the mother: Housewife
Military grade: colonel
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FA 1961 • Entry FDFA 1.4.1966 • Exit FDFA 30.6.1992
Personal papers:
  • Politische Direktion: Handakten Klaus Jacobi, Staatssekretär (1989–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR# E2860.4* (1989-1990)
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Jacobi Klaus, Staatssekretär (1989- ), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860-01* (1989-2004)
  • Workplans


    Functions (29 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1929–1988MemberJacobi
    1958-1961EmployeeGATT/Sekretariat
    15.5.1961–31.12.1962EmployeeFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsCf. E 7001(C) 1978/58, Box 5, PVCF du 21.3.1966
    1.1.1963–31.3.1966Head of SectionFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsSektionschef I
    1.4.1966-12.1967Embassy CounsellorSwiss Embassy in WashingtonCf. E 7001(C) 1978/58, Box 5, PVCF du 21.3.1966 "durant son séjour aux Etats-Unis M. Jacobi gardera son statut de fonctionnaire de la Division du Commerce". Biog., cf. le PVCF du 27.12.1967 "Beförderung bei der Handelsabteilung" (E 7001 ( C) 1978/59, Box 4)
    1.1.1968–31.12.1968Head of SectionFDEA/FOFAE/World Trade, WTOSektionschef Ia
    1968...Swiss delegateGeneral Agreement on Tariffs and TradeE7001C#1982/115#961*: lettre du 23.10.1968 de Schaffner à Long (AZ de la DC: Si.- 782.1.] composition de la "délégation de la Suisse à 25e session des parties contractantes" du GATT.
    1.1.1968–31.12.1968Head of SectionFDEA/FOFAE/Country ServicesSektionschef Ia / USA, Kanada
    1.1.1969–1970Sub-divisional directorFDEA/FOFAE/Autonomous International Economic Policyab 1.1.1969 interimistisch geleitet, wurde auf den 1.7.1969 zum Unterabteilungschef befördert (vgl. dodis.ch/63953)
    9.2.1970Vice PresidentExpert Commission for the Customs Tariff and Import RestrictionsE7110#1981/41#40*

    Written documents (40 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.4.196631233pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Besprechung über die handelspolitischen Ziele der Kennedy-Runde, die Frage der Uhrenzölle, den West-Ost-Handel, und die Präferenzen der Industriestaaten zu Gunsten der Entwicklungsländer.
    de
    2.6.196733935pdfLetterWatch conflict with the USA (1946–1975) Bericht über die Uhrenherstellung auf den Virgin Islands, eine schweizerische Aktion würde nicht nur als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Inseln, sondern auch zur Verbesserung der...
    de
    13.6.196850623pdfTelegramExport of war material In der zweiten Hälfte des letzten Jahres wurde ein starker Anstieg der Ausfuhren von «pinions and gears» festgestellt. Der Gesamtwert der Ausfuhren in die USA belief sich auf beinahe 30 Millionen CHF.
    de
    16.11.197136217pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Gespräche auf mittlerer Beamtenstufe zeigten die Tendenz zu einem verstärkten Protektionismus (surcharge) auf US-Seite. Bereits angesprochene Themen wurden vertieft (insbesondere Währungs- und...
    de
    26.4.197235198pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Der Angriff im US-Senat auf die Schweizer Uhrenindustrie hat beträchtliche Unruhe verursacht. Innenpolitisch wird die Angelegenheit heruntergespielt, um angesichts der Volksabstimmung über den...
    de
    18.6.197340169pdfLetterBangladesh (Economy) Ungeachtet der grossen und dringenden Hilfsbedürfnisse von Bangladesch wird die Form und Ausgestaltung einer schweizerischen Finanzhilfe einer äusserst sorgfältigen Prüfung und möglicherweise...
    de
    9.10.197340172pdfLetterBangladesh (Economy) Zusätzlich zur komplexen Situation in Bangladesch treten nun schweizerischerseits budgetpolitische Schwierigkeiten auf, die eine Unterstützung des jungen Staats erschweren. Trotzdem werden die...
    de
    30.11.197340219pdfTelegramIndia (Economy) Die Genehmigung von Finanzabkommen mit Entwicklungsländer fällt aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage im Allgemeinen und dem Verhalten arabischer Staaten in der Erdölpolitik, sowie Indiens...
    de
    13.2.197440221pdfLetterIndia (Economy) Die Schweiz ist im Prinzip bereit, mit jeder Regierung über den Abschluss eines Investitionsschutzabkommens zu verhandeln bzw. über deren Verschuldungsprobleme zu sprechen. Voraussetzung dazu ist...
    de
    20.3.197438955pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Der Lösung der Probleme, die einigen Schweizer Firmen in den USA erwachsen, misst die Schweiz besondere Bedeutung bei. Die ausstehende Genehmigung des Rechtshilfeabkommens durch das Parlament dabei...
    de

    Signed documents (210 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    9.7.197649507pdfLetterRegional development banks La Suisse devenant membre de la Banque interaméricaine de développement à partir du 9.7.1976, l'accord sur le statut juridique de la BID en Suisse devient caduque.
    fr
    26.8.197650884pdfLetterTechnical cooperation Bestätigung, dass dem Vizepräsidenten der Weltbank mitgeteilt worden ist, dass sich die Schweiz an den Beratungen des neugegründeten Weltbankkonsortiums für Nepal aktiv beteiligen wird.
    de
    27.8.197649508pdfMemoRegional development banks Nachdem die Schweiz am 9.7.1976 der Interamerikanischen Entwicklungsbank IDB beigetreten ist, kündigt deren Präsident einen Besuch in Bern an.
    de
    7.9.197653508pdfReportTunesia (Economy) Die Gewährung eins Mischkredites an Tunesien dient der Finanzierung des Ankaufs von schweizerischen Investitionsgütern und ermöglicht ein Zusammenwirken in der Entwicklungsfinanzierung von Bund und...
    de
    8.10.197652324pdfMemoFinancial aid Das Nein des Schweizervolkes zur IDA-4 ist für R. McNamara ein empfindlicher Rückschlag in der von ihm geprägten Entwicklungspolitik. Der Volksentscheid schmerzt ihn besonders, weil er sich gegen die...
    de
    8.11.197649866pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy) Der Vorwurf, die Handelsabteilung und die Botschaft in Washington würden sich zu wenig für die Interessen der Uhrenindustrie einsetzen, da die Belange des Schweizerkäses und die Kompensationsgeschäfte...
    de
    3.12.197649867pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) In den traditionellen Uhrenländern ist die Herstellung elektronischer Uhren ausschliesslich Domäne der Uhrenindustrie geblieben. Die USA stellen diesbezüglich einen Sonderfall dar. Die Schweizer...
    de
    20.1.197752098pdfLetterFinancial aid Der zur Zeit noch laufende Rahmenkredit von 400 Mio Fr. für Finanzhilfe an Entwicklungsländer aus dem Jahr 1971 ist aufgebraucht. Als Ergänzung steht ein Rahmenkredit für Mischkredite, die neben dem...
    de
    23.2.197752325pdfTelegramFinancial aid Le Parlement suisse a voté à une large majorité en faveur de la participation à l'IDA-4, mais le peuple l'a rejetée. Pour des raisons de politique intérieure, il n'est pas possible de participer à la...
    fr
    8.3.197753497pdfLetterWatch industry Die "Convention Marché Suisse" bereitet dem für Uhrenfragen zuständigen Delegierten für Handelsverträge Unbehagen, da sie schlecht zum liberalen Credo der auf den Export angewiesenen Industrie der...
    de

    Received documents (213 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
    ml
    10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
    ml
    20.12.197948329pdfReportKuwait (Economy) Zweck der Reise war, durch eine erste offizielle Mission in die Golfstaaten die noch bestehende Lücke in den Beziehungen zum arabischen Raum zu schliessen. Die Wahl fiel auf Kuwait wegen seiner Rolle...
    de
    4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
    ml
    14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
    ml
    3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
    ml
    30.8.198259172pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Der OECD-Umweltdirektor wurde vom Bundesamt für Umweltschutz in die Schweiz eingeladen. Da die OECD-Ratsgeschäfte in den Bereich des Bundesamt für Aussenwirtschaft (BAWI) fallen, sollte der Empfang...
    de
    29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
    fr
    19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
    ml
    11.10.198359272pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Le contexte de l'initiative “Roll-Back” est discuté et sa signification pour la Suisse est expliquée. La Suisse étant très intéressée par un système commercial mondial ouvert, elle soutient cette...
    fr

    Mentioned in the documents (781 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    28.10.199364555pdfEnd of mission reportUnited States of America (USA) (General) La communauté suisse à San Francisco est particulièrement grande et intégrée. Les relations entre San Francisco et la Suisse sont bonnes et prospères, on peut d'ailleurs voir des ressemblances entre...
    fr
    8.11.199364505pdfMemoChina (General) Aperçu des relations entre deux pays qui s'apprécie sans se connaitre au-delà des clichés. Opposés sous beaucoup d'aspect, la Chine et la Suisse entretiennent néanmoins de bonnes relations de longue...
    fr
    22.11.199363895pdfMinutes of the Federal CouncilImage of Switzerland abroad Le Conseil fédéral approuve le rapport d'activités 1989–1992 de la Commission de coordination pour la présence de la Suisse à l'étranger. Les 4 années passées en revue ont été particulièrement...
    ml
    30.11.199362028pdfMemoVietnam (General) Aperçu sur les relations diplomatiques et consulaires entre la Suisse et le Vietnam, les visites officielles et rencontres bilatérales, les accords bilatéraux, les relations commerciales et la...
    fr
    10.12.199364473pdfMemoAssassination of Kazem Radjavi (1990) Rückblick auf den Fall Radjavi, die Haltung des Bundesrats, des EDA, des EJPD, der Behörden der Kantone Waadt und Genf, die offiziellen iranischen Reaktionen, die Anfrage aus dem Parlament, die...
    de
    4.199450508pdfMemoWorking group Historische Standortbestimmung Rückblick auf die Geschichte und Erfolge der Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung" und Nennung ihrer wichtigsten Mitglieder. Im Anhang eine handschriftliche Notiz von Paul Jolles.
    de
    29.5.199668901pdfFederal Council dispatchWorld Expositions Mit der vorliegenden Botschaft wird ein Verpflichtungskredit von 4 Mio. CHF für die Teilnahme der Schweiz an der Spezial-Weltausstellung in Lissabon im Jahre 1998 beantragt. Diese Veranstaltung wird...
    ml
    4.11.199768479pdfReportImage of Switzerland abroad Eine Analyse des gegenwärtigen Images der Schweiz in verschieden Staaten zeigt, dass das Erscheinungsbild der Schweiz in vielen Ländern nach wie vor intakt ist. In den USA und anderen Ländern hat das...
    ml
    200313255Bibliographical referenceMilitary policy Cf. Compte rendu par Hans Rappold dans: Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2004, Ressort Politische Literatur. Cf. La Liberté du 4.10.2004
    fr
    200313256Bibliographical referenceTrade relations cf. Compte rendu dans la Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2004, Ressort Politische Literatur
    fr

    Addressee of copy (134 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.5.197850173pdfLetterMonetary issues / National Bank Die EG-Kommission hat den Wunsch geäussert, den wirtschaftspolitischen Informationsaustausch mit den wichtigsten Freihandelspartnern zu intensivieren. Aus schweizerischer Sicht ist ein solcher...
    de
    15.6.197850208pdfMemoFrance (Economy) Lors de la rencontre entre le Ministre français de l’Économie R. Monory et le Conseiller fédéral F. Honegger, les discussions portent notamment sur le dossier pharmaceutique, la politique de...
    fr
    30.6.197848939pdfMemoYugoslavia (Economy) Jugoslawien ist ein europäisches Land, das noch den Status eines Entwicklungslandes erfüllt. Es hat ein wirtschaftliches System entwickelt, das zwar sozialistischen Grundsätzen, aber nicht der Idee...
    de
    10.8.197848970pdfLetterBelgium (Economy) Bei der Schliessung der SATRAL SA in Belgien hat Alusuisse die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmungen und die ILO-Erklärung berücksichtigt. Der Fall soll daher als positives Beispiel bei der...
    de
    29.8.197849875pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die neue US-Uhrenofferte wird analysiert, die in einigen Bereichen eine für die Schweiz akzeptable Verbesserung bringt. Es soll gegenüber den Amerikanern in jedem Fall der Eindruck vermieden werden,...
    de
    6.11.197850187pdfMemoMonetary issues / National Bank Certaines différences de vues se font voir dans le «Groupe de travail sur la situation monétaire internationale", notamment par la volonté de M. Zwahlen et M. Caillat de pousser le CF à se rapprocher...
    fr
    27.11.197849859pdfMemoCompetition policy In den US wird eine Untersuchung gegen amerikanische und europäischen Banken wegen konspirativer Praktiken zur Beeinflussung des Dollarkurses eingeleitet. Schweizerische Grossbanken sollen auch...
    de
    27.4.197954081pdfCircularUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Trotz allem Verständnis für die Bestrebungen der Entwicklungsländer, einen Devisenabfluss nach Möglichkeit zu unterbinden, sollten die problematischen Exportkontrollen in der Schweiz weiterhin nur in...
    de
    9.11.197949907pdfLetterNorway (Economy) Sommaire des conversations économiques avec une délégation norvégienne à Berne les 18 et 19.10.1979. Il y est notamment question des relations commerciales bilatérales et de la coopération économique...
    ml
    24.7.198148838pdfReportPalestine (General) In den Gesprächen des PLO-Vertreters F. Kaddoumi mit Repräsentanten des schweizerischen Aussenministeriums – inklusive Bundesrat P. Aubert – werden Probleme und Lösungsansätze für den Nahostkonflikt...
    ml