Information about Person

image
Brunner, Edouard
Additional names: Brunner, Edouard Alex
Initials: BGBREBR
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: French
Title/Education: Lic. iur.
Activity of the father: Diplomat
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 5.11.1956 • Exit FDFA 27.2.1997
Memoirs:
  • Lambris dorés et coulisses: Souvenirs d'un diplomate, Genf/Paris 2001. 
  • Personal dossier: E2024-02A#2002/29#2873* • E2024-02A#2002/29#40* • E2024-02A#2002/29#94* • E2024-02A#2002/29#274* • E2024-02A#2002/29#2965*
    Personal papers:
  • Brunner Edouard (1932–2007), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.328* 
  • Relations to other persons:

    Brunner, Edouard is the child of Brunner, Alfred

    Workplans


    Functions (28 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1957Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
    1958Diplomatic traineeSwiss Embassy in Lisbon
    15.1.1959...Embassy SecretarySwiss Embassy in Bogota
    1960-1962Embassy SecretarySwiss Embassy in Washington
    1963-1966EmployeeFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsVgl. Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft
    ...1966-1969...Embassy SecretarySwiss Embassy in WarsawStaatskalender
    1970Embassy SecretarySwiss Embassy in The Hague
    1971-1975AdjunktEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst Westvgl. Staatskalender
    10.6.1971-1976Stellvertreter des ChefsFDFA/Directorate of Political Affairs/Political SecretariatCf. E2004B#1982/69#66*, lettre du 23.7.1971 . Der Bundesrat Graber hat am 10.6.1971 beschlossen, einen neuen Stabdienst zu schaffen.[...] Herr Minister Albert Natural, bisheriger Leiter des politischen Dokumentationsdienst, wurde als Chef des politischen Sekretariats und Herr Edouard Brunner als sein Stellvertreter bezeichnet."
    vgl. Staatskalender.
    1973-1976Deputy Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IMultilaterale Angelegenheiten. E2004B#1990/219#184*, Note du 13.7.1973 du DPF aux missions diplomatiques à Berne pour informer sur la nouvelle organisation du DPF (cf. PVCF du 27.6.1973). Charles Müller dirigera la Divison I. [...] "La Division européenne se composera d'une section multilatérale et d'une section bilatérale, MM. Edouard Brunner et Karl Frischti assumeront les fonctions de suppléants du Chef de division, M. Brunner pour les affaires multilatérales, M. Fritschi pour les problèmes bilatéraux."

    Written documents (76 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    [5.9.1985]60014pdfAddress / TalkJapan (General) La Suisse entretient de bonnes relations avec le Japon depuis le début des relations diplomatiques. Le Japon est devenu un partenaire commercial important pour la Suisse et les relations entre les...
    fr
    20.2.198766641pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) La centrale à Berne estime que la tactique de retard volontaire de la Suède concernant l'initiative nord-coréenne est ridicule, mais typique. Si les Suédois ne respectent pas l'accord fixé, la Suisse...
    fr
    7.3.198866675pdfWeekly telexTurkey (Economy) Directives politiques hebdomadaires 8/88
    - Traité INF

    Information hebdomadaire 9/88
    - Pourparlers économiques bilatéraux avec la Turquie
    - Participation de la Suisse à la...
    ml
    21.3.198866685pdfWeekly telexSouth Africa (General) Information hebdomadaire 11/88
    - Treffen Bundesrat Felber mit Präsident Uruguays Sanguinetti, Genf, 16.3.1988
    - Visite Premier Vice-ministre cubain des relations extérieures, José Raul Viera...
    ml
    6.6.198866754pdfWeekly telexSouth Africa (General) Information hebdomadaire 22/88
    - Afrique du Sud: poursuite des efforts en faveur «dialogue»
    - Rencontre annuelle des Secrétaires d'État des pays neutres à Helsinki, 8.6.1988
    - Visite à...
    fr
    1.7.198856807pdfTelegramYugoslavia (Politics) Le Secrétaire d'État Brunner explique les raisons de l'annulation de sa visite à Belgrade. La «guéguerre» que la Yougoslavie mène contre la Suisse sert à trouver des boucs émissaires étrangers pour...
    fr
    2.8.198866777pdfWeekly telexAustralia (Economy) Information hebdomadaire 30/99
    - Voyage du Conseiller fédéral Delamuraz via Singapour en Australie et Nouvelle-Zélande et en Argentine, 23.7.1988–2.8.1988
    - Sommersession des ECOSOC, Genf,...
    ml
    8.8.198866779pdfWeekly telexArgentina (Economy) Information hebdomadaire 31/88
    - Visite du Conseiller fédéral Jean-Pascal Delamuraz en Argentine, 3–5.8.1988
    - CSCE
    - Betrügerischer Wertpapierhandel von Firmen mit Schweizer Adresse,...
    ml
    12.9.198866790pdfWeekly telex Information hebdomadaire 36/88
    - Schweizerische sanitätsdienstliche Unterstützung für die GANUPT in Namibia (Groupe d'Assistance des Nations Unies pour la période de Transition)
    -...
    de
    12.6.198955592pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (Politics) Au cours des vingt dernières années, le Congrès a profité des scandales (Watergate, etc.) qui concernaient la Maison Blanche pour s'arroger de plus en plus de compétences et de pouvoir au détriment de...
    fr

    Signed documents (318 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.8.198463725pdfWeekly telexFrance (Economy) Teil I/Partie I
    - Avenant à la Convention franco-suisse de double imposition
    - Crédit de programme pour coopération technique et aide financière

    Teil II/Partie II
    - Visite...
    fr
    3.9.198463723pdfWeekly telexExport of war material Teil I/Partie I
    - Pilatus-Flugzeuge: Von EMD eingesetzte Studienkommission, Verbot Ferry-Flüge durch Militär- und BZL-Piloten, Bestellungen PC-7
    - Visite du Ministre suédois des affaires...
    ml
    17.9.198463719pdfWeekly telexHungary (General) Teil I/Partie I
    - Entretiens du Secrétaire d'État Brunner avec son collègue hongrois Nagy
    - Spiegel-Interview mit dem syrischen Verteidigungsminister, General Mustafa Tlas
    - Aufenthalt...
    ml
    24.9.198463715pdfWeekly telexSweden (General) Teil I/Partie I
    - Gespräche zwischen Bundesrat Aubert und dem schwedischen Aussenminister Bodstroem in Bern, 10.9.1984
    - Entretiens du Secrétaire d'État Brunner avec son collègue yougoslave...
    ml
    8.10.198463710pdfWeekly telexArgentina (General) Teil I/Partie I
    - Visite du Conseiller fédéral Aubert à Buenos Aires

    Teil II/Partie II
    - World Commission on Environment and Development
    - Commission économique pour l'Europe...
    ml
    11.10.198463708pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) - Voyage du Secrétaire d'État Brunner aux États-Unis: administration Reagan, relations avec l'URSS, problème de l'Amérique centrale
    fr
    15.10.198463702pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) Teil I/Partie I
    - Voyage du Conseiller fédéral Aubert en Amérique centrale: visite au Venezuela, en Colombie et au Mexique

    Teil II/Partie II
    - Visite à Washington du Secretaire...
    ml
    22.10.198463700pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) Teil II/Partie II
    - Besuch des DEH-Direktors Staehelin in Washington
    - Traité au sujet du Canal de Beagle et le rôle de la Suisse
    - Entretiens de l'Ambassadeur Lévy à Dublin du...
    ml
    29.10.198463697pdfWeekly telexCooperation with the neutral States (1989–) Teil I/Partie I
    - Besuch von Bundesrat Aubert in Jugoslawien vom 1.–3.11.1984
    - Rencontre des Secrétaires d'État aux affaires étrangères des 4 pays neutres du 23.10.1984 à Helsinki
    -...
    ml
    5.11.198463682pdfWeekly telexIndia (General) Teil I/Partie I
    - Conseiller fédéral Aubert aux obsèques d'Indira Gandhi

    Teil II/Partie II
    - Visite officielle du Conseiller fédéral Aubert en Yougoslavie du 1–2.11.1984: Chypre,...
    ml

    Received documents (112 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.3.199158402pdfTelexIran (General) Gespräch über die US-amerikanische Interessenvertretung durch die Schweiz im Iran, diverse bilaterale und wirtschaftliche Fragen in Beziehungen mit dem Iran sowie über diverse regionalpolitische...
    ml
    25.3.199158403pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der Schweiz stehen in der Geiselkrise drei Möglichkeiten offen: die Suche eines Kompromisses mit Israel, Druckausübung auf Teheran oder die Verwirklichung einer Teillösung. Während die erste Option...
    de
    30.4.199158300pdfTelexNear and Middle East
    Volume
    Die aus den in Kairo geführten Gespräche über den Nahostkonflikt gewonnen Eindrücke sind nicht sehr positiv. Die Hauptschwierigkeit liegt in der starren Haltung der israelischen Regierung....
    ml
    24.5.199158992pdfTelexRelations with the ICRC Für die Schweiz ist das oberste Ziel die Vermeidung einer Politisierung oder Spaltung der Rotkreuzbewegung. Ein Beobachterstatus für Palästina ist aus schweizerischer Sicht ein akzeptabler Kompromiss....
    de
    11.7.199158405pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der schweizerische Plan zur Geiselbefreiung sieht in drei Stufen vertrauensbildende Massnahmen, ein Lebenszeichen der israelischen Geisel sowie eine Besuchserlaubnis für das IKRK vor.
    de
    15.7.199158406pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Im Moment bestehen in den Verhandlungen um Geiselfreilassungen im Libanon zwischen Israel und dem Iran unvereinbare Positionen. Will die Schweiz die Mittlerrolle nicht gefährden, dann darf sie nicht a...
    de
    31.7.199158397pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Bezüglich der Operation «Grand Nettoyage» zu den Geiselfreilassungen im Nahen Osten sollten keine Interventionen ohne ausdrückliche Instruktionen der Zentrale in Bern unternommen werden. Es war...
    de
    19.8.199165500pdfReportOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Gespräche von Staatssekretär Jacobi in Teheran über die Verhandlungen zur Geiselfrage im Libanon («Grand Nettoyage»), die Freilassung von Gefangenen und die Rolle der Schweiz als Mediatorin.
    de
    28.8.199160096pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
    Volume
    Obwohl die NNSC immer weniger Aufgaben wahrgenommen hat und wohl kaum für unabsehbare Zeit am Leben erhalten werden kann, ist sie integraler Bestandteil des Waffenstillstandabkommens. Sie hat zudem...
    de
    30.9.199157974pdfMemoImage of Switzerland abroad Die Schweiz wurde in einem Artikel der New York Times dem Vorwurf ausgesetzt, durch die Ermöglichung von zweifelhaften Waffengeschäften die Sicherheitslage in vielen Regionen der Welt negativ zu...
    de

    Mentioned in the documents (594 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.2.197538401pdfEnd of mission reportPoland (General) Aperçu général des relations suisso-polonaises entre 1969 et 1975 qui peuvent être considérées comme excellentes compte tenu de la différence de régime politique et idéologique. Les relations...
    fr
    3.197540926pdfReportPolitical Department / Department for Foreign Affairs Im Bericht der Arbeitsgruppe Florian werden die Aufgaben und die Arbeitsweise des Politischen Departements überprüft sowie Empfehlungen erarbeitet mit dem Ziel, die vorhandenen Mittel im Interesse der...
    ml
    12.5.197538866pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Question des suites de la CSCE qui ne sont pas dans l'intérêt des pays de l'Est, mais en tout cas dans celui des neutres et non-alignés. Il n'y a pas de volonté d'institutionnaliser mais de garder une...
    fr
    15.8.197538871pdfMemoFinal CSCE conference in Helsinki (30.7.1975–2.8.1975) Der allgemeine Tenor über den Abschluss der KSZE sowie über das Schlussdokument in der Schweizer Presse ist mehrheitlich negativ. Als positiv werden das Konsensus-Prinzip und die aktive Rolle der...
    ml
    19.8.197538988pdfMemoNon-Aligned Movement A la faveur de la «crise de l’énergie» de 1973, le mouvement non-aligné a trouvé de nouvelles inspirations, notamment dans le domaine du nationalisme économique. Il est dans l’intérêt de la Suisse de...
    fr
    20.2.197650851pdfPolitical reportAngola (Politics) Liée au vide de la politique étrangère américaine, la victoire cubaine en Angola aura des conséquences politiques et militaires en Afrique et au-delà: tensions sur le continent et course à l’armement,...
    fr
    3.7.197650247pdfMemoTerrorism Um 00.32 trifft beim Pikettdienst der erste Reuters-Flash wegen Augriff auf Flugplatz Entebbe ein. 02.28 Bestätigung durch Militärkommando in Israel, dass alle Geiseln und die Besatzung des Air Bus...
    de
    29.9.197649815pdfTelegramUnited States of America (USA) (Politics) Entretien sur la politique étrangère des USA. Sans le président Carter, les grandes lignes resteraient les mêmes, mais la défense des droits de l’homme dans le monde serait plus importante. En outre,...
    fr
    4.4.197758961pdfTelegramUnited States of America (USA) (Politics) Generalsekretär Weitnauer ist mit Minister Brunner in Korrespondenz über die Frage, ob die Zeitschrift «Foreign Affairs» bereit wäre, einen Beitrag Weitnauers über die in voller Bewegung befindliche...
    de
    21.7.197748995pdfLetterArgentina (Economy) Antwortentwurf für den Bundesrat zum Arbeitskonflikt der CIAE und der Lage der Menschenrechte in Argentinien. Darin enthalten die Begründung der Umformulierungen seitens der Handelsabteilung bezüglich...
    de

    Addressee of copy (41 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.8.197948562pdfMemoMexico (Politics) Nachdem die Besetzer bereits zum zweiten Mal ihr Versprechen aus der Botschaft abzuziehen gebrochen haben, will die CH die mexikanischen Behörden um einen Einsatz bitten. Bedenken bleiben in Bezug auf...
    de
    29.8.197948827pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Une prise de position de divisions du DPF au sujet de l’élargissement du statut du Bureau de l’OLP à Genève est demandée. La question suscite des réactions autour du statut de l’OLP et d’éventuelles...
    fr
    12.9.197949669pdfLetterCuba (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Kuba werden als gut wahrgenommen. Die Wahrung der fremden Interessen durch die Schweiz hat nach Eröffnung der US-amerikanischen Interessenssektion an Bedeutung...
    ml
    18.9.197949596pdfMemoSouth Africa (General) In den «Homelands» Südafrikas besteht ein Bedürfnis für Entwicklungshilfe. Denkbar wäre ein schweizerisches Hilfsprogramm für die Aus- und Weiterbildungen. Es gilt allerdings darauf zu achten, dass...
    de
    24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
    de
    2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
    de
    27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
    de
    31.3.198158788pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Nach der Operation ist der Zustand von US-Präsident Reagan so gut, dass die ins Auge gefasste Übertragung der Regierungsgewalt nach dem Attentat nicht notwendig sein wird. Es grenzt allerdings an ein...
    de
    16.6.198148816pdfMemoIraq (General) Les Ambassadeurs des pays arabes à Berne ont l’impression que la Suisse n’a pas suffisamment condamné le raid israélien contre le centre de recherche Tuwaitha de peur de gêner le Premier Ministre...
    fr
    24.7.198148838pdfReportPalestine (General) In den Gesprächen des PLO-Vertreters F. Kaddoumi mit Repräsentanten des schweizerischen Aussenministeriums – inklusive Bundesrat P. Aubert – werden Probleme und Lösungsansätze für den Nahostkonflikt...
    ml