Information about Person

image
Brunner, Edouard
Additional names: Brunner, Edouard Alex
Initials: BGBREBR
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: French
Title/Education: Lic. iur.
Activity of the father: Diplomat
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 5.11.1956 • Exit FDFA 27.2.1997
Memoirs:
  • Lambris dorés et coulisses: Souvenirs d'un diplomate, Genf/Paris 2001. 
  • Personal dossier: E2024-02A#2002/29#2873* • E2024-02A#2002/29#40* • E2024-02A#2002/29#94* • E2024-02A#2002/29#274* • E2024-02A#2002/29#2965*
    Personal papers:
  • Brunner Edouard (1932–2007), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.328* 
  • Relations to other persons:

    Brunner, Edouard is the child of Brunner, Alfred

    Workplans


    Functions (28 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.4.1984–1989DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsBüro: W 158.
    2.2.1989-2.5.1993AmbassadorSwiss Embassy in WashingtonNommé le 29.8.1988.
    22.3.1991–31.12.1992CommissionerUNO/SecretariatSonderbeauftragter des UNO-Generalsekretärs für den Nahen Osten, ernannt am 21.3.1991.
    1993–1997CommissionerUNO/SecretariatSonderbeauftragter des UNO-Generalskretärs für Georgien
    5.5.1993-27.2.1997AmbassadorSwiss Embassy in Paris
    1.10.1994–27.2.1997AmbassadorPermanent Delegation of Switzerland to UNESCOPVCF No 1642, 26.9.1994.
    ...1996–1998...PresidentStudy commission for strategic issues
    1997-2007FounderForum suisse de politique internationalecf. Dépêche ATS du 29.9.2004.

    Written documents (76 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    31.3.198056362pdfMemoIran hostage crisis (1979–1981) M. Kaiser de l'ambassade de Suisse à Téhéran a reçu une fausse lettre du président J. Carter à transmettre à R. Khomeini. Comme le gouvernement iranien a révélé le contenu du faux message et a...
    fr
    19.1.198156370pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) La libération des otages américains à Téhéran semble imminente. Au regard de l’étonnement sur le rôle passif de la diplomatie suisse dans les derniers semaines, il faut rappeler que la recherche d’une...
    fr
    26.1.198156374pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) La nouvelle administration américaine doit décider de l'avenir du mandat suisse pour représenter les intérêts des États-Unis en Iran. Maintenant que cette affaire d'otages a été résolue, un seul canal...
    fr
    26.8.198154348pdfAddress / TalkOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Commentaires sur la Conférence de la CSCE à Madrid et confirmation de l'impression que la phase de détente entre l'Est et l'Ouest touche à sa fin.
    fr
    26.8.198254373pdfAddress / TalkDisarmament La CSCE joue un rôle dans les mesures de déarmement depuis la conférence de Genève, d'abord modestement puis de plus en plus central. L'idée d'appliquer les mesures de confiances existantes pour les...
    fr
    10.5.198353683pdfLetterPalestine (General) Le DFAE n'a pas encore arrêté l'opportunité d'une participation officielle à la conférence sur la Palestine, qui se tiendra à Paris. Les hésitations viennent d'abord du caractère politique militant de...
    fr
    7.6.198348845pdfTelegramPalestine (General)
    Volume
    De l’avis du Conseil fédéral, la conférence sur la Palestine envisagée est totalement inutile dans la recherche d’une solution pacifique aux problèmes du Moyen-Orient. Pour diverses raisons, il...
    fr
    198415103Bibliographical referencePolitical issues Anmerkung Verz. der Publikationen und Reden von Raymond Probst S. 461-464.
    Nebeneintragung [Festschrift. Probst, Raymond.]
    de
    198415104Bibliographical referencePolitical issues Reproduktion xerogr. Reprod. Bern : Schweizerische Landesbibliothek, 1992.
    Diez, Emanuel. Festschrift.
    de
    11.10.198463708pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) - Voyage du Secrétaire d'État Brunner aux États-Unis: administration Reagan, relations avec l'URSS, problème de l'Amérique centrale
    fr

    Signed documents (318 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.5.198463774pdfWeekly telexSweden (General) Teil I/Partie I
    - Télégramme du Président éthiopien Mengistu demandant de ne pas recevoir le Premier Ministre Botha
    - Voyage du Secrétaire d'État Brunner en Suède et en Finlande
    -...
    ml
    28.5.198463763pdfWeekly telexRussia (General) Teil I/Partie I
    - Visite du Pape le 14.6.1984 au Lohn
    - Prix Nobel de la Paix pour Sakharov/Bonner
    - Vollrunde der Entschädigungsverhandlungen mit der DDR in Berlin vom 22.–25.5.1984
    ml
    4.6.198463816pdfWeekly telexSouth Africa (Politics) Teil I/Partie I
    - Visite Botha en Suisse le 1.6.1984: réformes internes, relations avec voisins, aide au développement

    Teil II/Partie II
    - 12. Session des PNUE-Verwaltungsrates,...
    ml
    12.6.198463817pdfWeekly telexUN (Specialized Agencies) Teil I/Partie I
    - UNESCO: Visite Bolla à Berne, 8.6.1984
    - Dernier état de la CDE

    Teil II/Partie II
    - Konferenz über Flüchtlingshilfe in Afrika: Empfang afrikanischer...
    ml
    18.6.198463762pdfWeekly telexVatican (the) (Holy See) (General) Teil I/Partie I
    - Papstempfang durch den Bundesrat im Lohn
    - Austausch zwischen dem syrischen Vizepräsident Rifaat Al Assad und Bundesrat Aubert am 13.6.1984 in Bern
    - «Les Iraniens...
    ml
    25.6.198463758pdfWeekly telexMozambique (General) Teil I/Partie I
    - Le Conseiller fédéral Aubert a reçu le Ministre à la Présidence pour les affaires économiques du Mozambique Veloso le 21.6.1984
    - Conférence générale OIT
    - XIX....
    ml
    2.7.198463756pdfWeekly telexPakistan (General) Teil I/Partie I
    - Besuch des pakistanischen Aussenministers Yakub Khan in Bern vom 25.6.1984
    - Visite du Secrétaire d'État Brunner à Vienne du 28.6.1984
    - Freilassung Kistler/Riva...
    ml
    9.7.198463750pdfWeekly telexUNO – General Teil I/Partie I
    - Unterredung von Bundesrat Aubert mit UNO-Generalsekretär Pérez de Cuéllar vom 5.7.1984 in Genf
    - Déclaration du Secrétaire d'État Brunner devant la Conférence du...
    ml
    16.7.198463738pdfWeekly telexAid to refugees Teil I/Partie I
    - CIARA II: 2. Internationale Konferenz über Flüchtlingshilfe in Afrika vom 9.–11.7.1984 in Genf
    - Fall Marc Rich: Treffen zwischen William Wilson und Minister Krafft
    ml
    13.8.198463733pdfWeekly telexBulgaria (General) Teil I/Partie I
    - Besuch von Bundesrat Aubert vom 16.–18.8.1984 Rumänien und vom 18.–20.8.1984 in Bulgarien
    - Onudi IV: suite des travaux

    Kein Teil II/Pas de partie II
    ml

    Received documents (112 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
    ml
    11.6.198565657pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Diskussion über die Frage des militärischen Grades des stv. Schweizerischen Delegationschefs bei der NNSC, die Erhöhung des Soll-Bestandes der Delegation, die Erlaubnis für die nordkoreanischen und...
    de
    17.6.198563313pdfMemoProtocol Es besteht keinerlei Anlass, die bisherige Praxis zu ändern, wonach Botschafter mit Residenz in Genf nicht gleichzeitig beim Bundesrat akkreditiert werden können. Für Fragen der...
    de
    29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
    ml
    31.7.198548851pdfTelegramPalestine (General) In einem Gespräch mit PLO-Chef Y. Arafat wird versucht, das Verhältnis der PLO zu Jordanien, Meinungsdifferenzen innerhalb der PLO sowie ihre aktuelle Einschätzung zur Lage im Libanon zu erörtern,...
    de
    2.8.198559840pdfMemoGeneva Summit (1985) Im Hinblick auf das am 19./20.11.1985 angesetzte Treffen zwischen Reagan und Gorbatschow in Genf wurden erste vorbereitende Gespräche mit US-amerikanischen und sowjetischen Delegationen geführt und...
    de
    19.9.198559940pdfLetterSwiss policy towards foreigners Im Hinblick auf die vom Bundesrat festgelegte Stabilisierungspolitik sollen alle Vorkehrungen getroffen werden, um dem seit 1983 verzeichneten Wiederanstieg bei der ausländischen Wohnbevölkerung...
    de
    15.10.198559836pdfMemoGeneva Summit (1985) Die Zusammenarbeit des EDA mit den Genfer Behörden im Hinblick auf die am 19./20.11.1985 angesetzte amerikanisch-sowjetische Gipfelkonferenz in Genf gestaltet sich äusserst schwierig. Trotz einer...
    de
    27.11.198557171pdfMemoNear and Middle East Zusammenstellung der vom Politischen Sekretariat des EDA verfassten Protokolle der Gespräche des Departementsvorstehers in Syrien/Libanon, Jordanien, Ägypten und Israel.

    Darin: Notiz von S....
    de
    30.12.198559834pdfCircularGeneva Summit (1985) Zusammenstellung von Dokumenten zu den Begegnungen von Bundespräsident Kurt Furgler und Bundesrat Pierre Aubert mit Präsident Ronald Reagan (16.–21.11.1985) und Generalsekretär Michail Gorbatschow...
    ml

    Mentioned in the documents (595 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.8.196852978pdfMemoPolicy of asylum Die Anfragen seitens polnischer Juden, ob eine Möglichkeit zur Auswanderung nach der Schweiz bestehe, sollte mit grösster Sorgfalt geprüft werden. Um nicht unangenehme Erinnerungen an die...
    de
    30.4.196932142pdfEnd of mission reportPoland (Politics)
    Volume
    1967 waren die Bedingungen für eine zufriedenstellende Weiterentwicklung der Beziehungen gegeben. Die Kontakte wurden auf allen Ebenen intensiviert. Seit der Intervention des Warschauer Paktes in der...
    de
    25.9.196932890pdfMemoPolitical issues Résumé du voyage de P. Micheli en Pologne, Finlande et Suède et des entretiens respectifs qu'il a eus aux Ministères des Affaires étrangères de ses pays.

    Egalement: Programme de la visite...
    fr
    6.2.197136840pdfLetterBolivia (General) Situation der kriegsmaterialexportierenden Firmen, die angesichts der aktuellen Sistierung von Exporten nach Bolivien und Chile um ihre Glaubwürdigkeit in diesem Markt kämpfen. Die ausländische...
    de
    8.2.197137063pdfLetterWomen's suffrage Vue d'ensemble de la couverture médiatique en France de la consultation fédérale sur le droit de vote des femmes.
    fr
    17.2.197136393pdfMemoPoland (General) Diskussion über die Lage in Europa (Bonner Ostverträge, innerdeutsche Gespräche), über das Projekt einer Europäischen Sicherheitskonferenz (Traktandum Gewaltverzicht und Konferenzvorbereitung) und...
    de
    1.3.197136024pdfTelegramBrazil (Politics) Die brasilianische Regierung kritisiert, dass J. M. von der Weid öffentlich über die politische Situation und seine Behandlung in Brasilien berichten kann. Es wird nahegelegt, seine publizistische...
    de
    31.3.197136272pdfReportItaly (Politics) Les discussions entre une délégation italienne et une délégation suisse à Paris concernent principalement la situation des saisonniers italiens en Suisse et le regroupement familial. Du côté suisse,...
    fr
    9.4.197136978pdfLetterLibya (Economy) Die Dienstreise in die Cyrenaika, den östlichen Landesteil Libyens, diente vor allem der Kontaktnahme mit den dort lebenden Schweizerbürgern.
    de
    23.6.197136273pdfMinutesItaly (Politics) Concerne le statut des saisonniers italiens (réunions des familles, mobilité, assurances sociales) et la question de l'intégration à l'Europe. On expose les positions économique et politique de la...
    fr

    Addressee of copy (41 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.8.197948562pdfMemoMexico (Politics) Nachdem die Besetzer bereits zum zweiten Mal ihr Versprechen aus der Botschaft abzuziehen gebrochen haben, will die CH die mexikanischen Behörden um einen Einsatz bitten. Bedenken bleiben in Bezug auf...
    de
    29.8.197948827pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Une prise de position de divisions du DPF au sujet de l’élargissement du statut du Bureau de l’OLP à Genève est demandée. La question suscite des réactions autour du statut de l’OLP et d’éventuelles...
    fr
    12.9.197949669pdfLetterCuba (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Kuba werden als gut wahrgenommen. Die Wahrung der fremden Interessen durch die Schweiz hat nach Eröffnung der US-amerikanischen Interessenssektion an Bedeutung...
    ml
    18.9.197949596pdfMemoSouth Africa (General) In den «Homelands» Südafrikas besteht ein Bedürfnis für Entwicklungshilfe. Denkbar wäre ein schweizerisches Hilfsprogramm für die Aus- und Weiterbildungen. Es gilt allerdings darauf zu achten, dass...
    de
    24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
    de
    2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
    de
    27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
    de
    31.3.198158788pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Nach der Operation ist der Zustand von US-Präsident Reagan so gut, dass die ins Auge gefasste Übertragung der Regierungsgewalt nach dem Attentat nicht notwendig sein wird. Es grenzt allerdings an ein...
    de
    16.6.198148816pdfMemoIraq (General) Les Ambassadeurs des pays arabes à Berne ont l’impression que la Suisse n’a pas suffisamment condamné le raid israélien contre le centre de recherche Tuwaitha de peur de gêner le Premier Ministre...
    fr
    24.7.198148838pdfReportPalestine (General) In den Gesprächen des PLO-Vertreters F. Kaddoumi mit Repräsentanten des schweizerischen Aussenministeriums – inklusive Bundesrat P. Aubert – werden Probleme und Lösungsansätze für den Nahostkonflikt...
    ml