Information about Person

image
Brunner, Edouard
Additional names: Brunner, Edouard Alex
Initials: BGBREBR
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: French
Title/Education: Lic. iur.
Activity of the father: Diplomat
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 5.11.1956 • Exit FDFA 27.2.1997
Memoirs:
  • Lambris dorés et coulisses: Souvenirs d'un diplomate, Genf/Paris 2001. 
  • Personal dossier: E2024-02A#2002/29#2873* • E2024-02A#2002/29#40* • E2024-02A#2002/29#94* • E2024-02A#2002/29#274* • E2024-02A#2002/29#2965*
    Personal papers:
  • Brunner Edouard (1932–2007), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.328* 
  • Relations to other persons:

    Brunner, Edouard is the child of Brunner, Alfred

    Workplans


    Functions (28 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.4.1984–1989DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsBüro: W 158.
    2.2.1989-2.5.1993AmbassadorSwiss Embassy in WashingtonNommé le 29.8.1988.
    22.3.1991–31.12.1992CommissionerUNO/SecretariatSonderbeauftragter des UNO-Generalsekretärs für den Nahen Osten, ernannt am 21.3.1991.
    1993–1997CommissionerUNO/SecretariatSonderbeauftragter des UNO-Generalskretärs für Georgien
    5.5.1993-27.2.1997AmbassadorSwiss Embassy in Paris
    1.10.1994–27.2.1997AmbassadorPermanent Delegation of Switzerland to UNESCOPVCF No 1642, 26.9.1994.
    ...1996–1998...PresidentStudy commission for strategic issues
    1997-2007FounderForum suisse de politique internationalecf. Dépêche ATS du 29.9.2004.

    Written documents (76 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    20.3.195712319pdfReportRussia (Politics) Le Service de documentation politique résume le développement des relations russo-suisses des derniers mois. La Suisse officielle regrette ce qui s'est passé, mais ne voit pas de raison d'interrompre...
    fr
    2.4.196531059pdfLetterSouth Africa (Economy) Réprobation du Département politique à l'enrôlement de main d'oeuvre suisse par les autorités sud-africaines.
    fr
    6.5.196531217pdfMemoCanada (Economy)
    Volume
    Acceptation du compromis proposé pour la liquidation de l'affaire de séquestre concernant la Banque Sturzenegger.
    fr
    14.5.196531076pdfLetterSouth Africa (General) Il est préférable que l'ambassade de Suisse renonce à organiser des réceptions officielles à l'occasion du 1er août pour éviter de prendre position au sujet de la politique d'apartheid, en invitant...
    fr
    20.8.196531079pdfMemoSouth Africa (General)
    Volume
    Le secrétaire de l'Anti Apartheid Movement demande à la Suisse de restreindre les contacts culturels et scientifiques avec l'Afrique du Sud. Il demande en outre une aide financière de la part du Fonds...
    fr
    12.10.196531060pdfMemoSouth Africa (General)
    Volume
    Aperçu des relations politiques et économiques avec l'Afrique du Sud.
    fr
    27.4.196631315pdfLetterPoland (Economy) La Pologne veut améliorer les relations économiques avec les pays de l'Occident. En raison du remplacement du charbon par l'huile, les exportations de la Pologne subissent un net recul et le pays...
    fr
    19.9.196832144pdfLetterPoland (Others) Le scientifique polonais de réputation mondiale, Mieczyslav Taube, est contraint de quitter son pays, en raison de persécutions contre les Juifs. Taube serait un immigrant de choix pour la Suisse. Le...
    fr
    11.6.196932556pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Depuis février 1968, les autorités polonaises mènent une campagne antisémite virulente qui se traduit par les expulsions de tous les Juifs des postes qu'ils occupent. Des milliers de Juifs polonais...
    fr
    19.10.197036595pdfReportNetherlands (the) (Politics) Discussions entre P. Graber et J. Luns, Ministre des Affaires étrangères des Pays-Bas sur l'intégration européenne, le droit humanitaire, les relations est-ouest et la sécurité aérienne
    fr

    Signed documents (318 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.5.198463774pdfWeekly telexSweden (General) Teil I/Partie I
    - Télégramme du Président éthiopien Mengistu demandant de ne pas recevoir le Premier Ministre Botha
    - Voyage du Secrétaire d'État Brunner en Suède et en Finlande
    -...
    ml
    28.5.198463763pdfWeekly telexRussia (General) Teil I/Partie I
    - Visite du Pape le 14.6.1984 au Lohn
    - Prix Nobel de la Paix pour Sakharov/Bonner
    - Vollrunde der Entschädigungsverhandlungen mit der DDR in Berlin vom 22.–25.5.1984
    ml
    4.6.198463816pdfWeekly telexSouth Africa (Politics) Teil I/Partie I
    - Visite Botha en Suisse le 1.6.1984: réformes internes, relations avec voisins, aide au développement

    Teil II/Partie II
    - 12. Session des PNUE-Verwaltungsrates,...
    ml
    12.6.198463817pdfWeekly telexUN (Specialized Agencies) Teil I/Partie I
    - UNESCO: Visite Bolla à Berne, 8.6.1984
    - Dernier état de la CDE

    Teil II/Partie II
    - Konferenz über Flüchtlingshilfe in Afrika: Empfang afrikanischer...
    ml
    18.6.198463762pdfWeekly telexVatican (the) (Holy See) (General) Teil I/Partie I
    - Papstempfang durch den Bundesrat im Lohn
    - Austausch zwischen dem syrischen Vizepräsident Rifaat Al Assad und Bundesrat Aubert am 13.6.1984 in Bern
    - «Les Iraniens...
    ml
    25.6.198463758pdfWeekly telexMozambique (General) Teil I/Partie I
    - Le Conseiller fédéral Aubert a reçu le Ministre à la Présidence pour les affaires économiques du Mozambique Veloso le 21.6.1984
    - Conférence générale OIT
    - XIX....
    ml
    2.7.198463756pdfWeekly telexPakistan (General) Teil I/Partie I
    - Besuch des pakistanischen Aussenministers Yakub Khan in Bern vom 25.6.1984
    - Visite du Secrétaire d'État Brunner à Vienne du 28.6.1984
    - Freilassung Kistler/Riva...
    ml
    9.7.198463750pdfWeekly telexUNO – General Teil I/Partie I
    - Unterredung von Bundesrat Aubert mit UNO-Generalsekretär Pérez de Cuéllar vom 5.7.1984 in Genf
    - Déclaration du Secrétaire d'État Brunner devant la Conférence du...
    ml
    16.7.198463738pdfWeekly telexAid to refugees Teil I/Partie I
    - CIARA II: 2. Internationale Konferenz über Flüchtlingshilfe in Afrika vom 9.–11.7.1984 in Genf
    - Fall Marc Rich: Treffen zwischen William Wilson und Minister Krafft
    ml
    13.8.198463733pdfWeekly telexBulgaria (General) Teil I/Partie I
    - Besuch von Bundesrat Aubert vom 16.–18.8.1984 Rumänien und vom 18.–20.8.1984 in Bulgarien
    - Onudi IV: suite des travaux

    Kein Teil II/Pas de partie II
    ml

    Received documents (112 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    3.10.199158427pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Iran war mit bestimmten Aspekten der schweizerischen Vermittlungstätigkeit in den Verhandlungen um Geiselfreilassungen im Libanon nicht glücklich, weshalb der Wechsel auf den UNO-Kanal erfolgt sei....
    de
    19.12.199158408pdfTelexForeign interests Der Iran begrüsst die Geiselfreilassungen im Libanon und die Gesprächsbereitschaft der USA, direkte bilaterale Kontakte wären aber keine Option. Die wirtschaftlichen Kontakte könnten offen erfolgen,...
    de
    8.1.199261318pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) L'attitude de la Corée du Nord à l'égard de la NNSC s'est quelque peu améliorée suite à la démarche conjointe des quatre pays participant à la NNSC. La fin de la NNSC reste néanmoins très probable au...
    fr
    20.3.199261416pdfLetterUnited States of America (USA) (Politics) Senator Joseph R. Biden writes the Swiss Embassy in Washington to obtain cultural information about Switzerland to distribute for educational purposes in the State of Delaware.
    en
    21.5.199262152pdfTelexIran (General) Iran weist die Beschuldigung, bei den Unruhen in Los Angeles involviert gewesen zu sein, zurück. Die USA bräuchten dies nur als neue Rechtfertigung für die Verlängerung der Sanktionen, nachdem das...
    de
    22.6.199262887pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Südafrika wäre interessiert, die Bildung einer Stimmrechtsgruppe mit der Schweiz zu prüfen, aber für die Schweiz stellt sich die Frage, welchen Sinn Verhandlungen mit den Behörden in Pretoria ohne...
    de
    2.7.199262151pdfTelexIran (General) Die Situation bezüglich eines direkten Dialogs mit den USA hat sich mit der Wahl des neuen iranischen Parlaments in Teheran geändert. Die Absichten Teherans in Bezug auf den Schweizerkanal lassen...
    de
    28.8.199262819pdfTelexAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Nachdem die Schweiz die Zusammensetzung ihrer Stimmrechtsgruppe bekannt gegeben hat, trifft sie sich erneut mit Vertretern Polens, der Türkei und der USA.
    de
    2.9.199263261pdfTelexBretton Wood's Institutions Die Schweiz ist Mitglied des MIGA und gehört einer Stimmrechtsgruppe mit den Niederlanden an. MIGA befindet sich im Wandel und es stellt sich die Frage, wie sich die Stimmrechtsgruppe weiterentwickeln...
    de
    9.11.199261989pdfMemoAlbania (Economy) La délégation mixte qui a visité l'Albanie a pu en retirer quelques enseignements: l'économie albanaise doit être reconstruite de fond en comble, les autorités souhaitent entamer un processus de...
    fr

    Mentioned in the documents (594 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.11.199364378pdfMinutesUruguay Round (1986–1994) 1. Die Schweiz und die europäische Integration
    1.1. Orientierung über den Stand der Lage (bilaterale Verhandlungen, EWR, EG-Beitritt)
    1.2. Diskussion
    2. 93.064 ns Zolltarifische...
    ml
    16.11.199364942pdfTelexRussia (Politics) Bei einem Abendessen in kleinem Kreis in Moskau anlässlich des Besuchs des UNO-Sonderbeauftragten für den Abchasienkonflikt, Botschafter Brunner, betont der russische Vizeaussenminister die...
    de
    17.11.199363881pdfMinutes of the Federal CouncilFrance (General) Die am 2.9.1992 und 30.3.1993 unterzeichneten acht Vereinbarungen mit Frankreich über die Errichtung von nebeneinanderliegenden Grenzabfertigungsstellen und Abfertigungsplätzen auf schweizerischem...
    de
    18.11.199364393pdfMinutesBretton Wood's Institutions 1. Schweizerische Aussennpolitik
    1.1. Die Politik der Guten Dienste am Beispiel der Mission von Botschafter Brunner in Georgien
    1.2. Die Beziehung der Schweiz-Türkei seit den Ereignissen vom...
    ml
    25.11.199364394pdfMinutesEuropean Union (EEC–EC–EU) 1. Die Schweiz und die europäische Integration
    1.1. Orientierung über den Stand der Lage (bilaterale Verhandlungen, EWR, EU-Beitritt)
    1.2. Diskussion
    2. Bericht über die Reise der...
    ml
    2.12.199365994pdfMemoWar in Abkhazia (1992–1993) Der UN-Sonderbeauftragte für Georgien Brunner überträgt das Mandat für den Vorsitz einer Expertengruppe, die über mögliche Formen des Status Abchasiens beraten soll, an Professor Malinverni. Bis zum...
    ml
    16.12.199364944pdfMemoRussia (Politics) Même après l'abandon récent non seulement des marches du camp socialiste mais d'une partie considérable des anciennes terres d'Empire, en raison de sa dimension, de ses potentialités et ses ressources...
    fr
    22.12.199362504pdfMinutes of the Federal CouncilActions for peacekeeping Die Beobachtermission UNOMIG in Georgien wird mit CHF 1 Mio unterstützt, weil die Schweiz ein Interesse an der Stabilitätsförderung in einer besonders unruhigen und geostrategisch wichtigen Gegend der...
    de
    26.2.199868313pdfReportSecurity policy Die Schweiz ist gegen neue Bedrohungen (z.B. Terrorismus, organisiertes Verbrechen, elektronische Kriegsführung) nur ungenügend gerüstet. Ihre Sicherheitspolitik muss den neuen Realitäten angepasst...
    de
    23.6.199862458pdfMemoUNO – General Der vorliegende Bericht beleuchtet das Verhältnis zwischen der Schweiz und den Vereinten Nationen. Er zeigt insbesondere neue Entwicklungen seit der ersten Volksabstimmung über den UNO-Beitritt auf...
    de

    Addressee of copy (41 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.8.197948562pdfMemoMexico (Politics) Nachdem die Besetzer bereits zum zweiten Mal ihr Versprechen aus der Botschaft abzuziehen gebrochen haben, will die CH die mexikanischen Behörden um einen Einsatz bitten. Bedenken bleiben in Bezug auf...
    de
    29.8.197948827pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Une prise de position de divisions du DPF au sujet de l’élargissement du statut du Bureau de l’OLP à Genève est demandée. La question suscite des réactions autour du statut de l’OLP et d’éventuelles...
    fr
    12.9.197949669pdfLetterCuba (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Kuba werden als gut wahrgenommen. Die Wahrung der fremden Interessen durch die Schweiz hat nach Eröffnung der US-amerikanischen Interessenssektion an Bedeutung...
    ml
    18.9.197949596pdfMemoSouth Africa (General) In den «Homelands» Südafrikas besteht ein Bedürfnis für Entwicklungshilfe. Denkbar wäre ein schweizerisches Hilfsprogramm für die Aus- und Weiterbildungen. Es gilt allerdings darauf zu achten, dass...
    de
    24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
    de
    2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
    de
    27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
    de
    31.3.198158788pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Nach der Operation ist der Zustand von US-Präsident Reagan so gut, dass die ins Auge gefasste Übertragung der Regierungsgewalt nach dem Attentat nicht notwendig sein wird. Es grenzt allerdings an ein...
    de
    16.6.198148816pdfMemoIraq (General) Les Ambassadeurs des pays arabes à Berne ont l’impression que la Suisse n’a pas suffisamment condamné le raid israélien contre le centre de recherche Tuwaitha de peur de gêner le Premier Ministre...
    fr
    24.7.198148838pdfReportPalestine (General) In den Gesprächen des PLO-Vertreters F. Kaddoumi mit Repräsentanten des schweizerischen Aussenministeriums – inklusive Bundesrat P. Aubert – werden Probleme und Lösungsansätze für den Nahostkonflikt...
    ml