Information about Person

image
Hugentobler, Arnold
Additional names: Hugentobler, Arnold Ernst
Initials: HUHtHTR
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Thurgau
Activity: Diplomat
Main language: German
Other languages: French • Italian • English • Spanish • Swedish • Russian • Latin
Title/Education: Lic. oec. HSG • Dr. rer. pol.
Activity of the father: Teacher
Military grade: complementary service
Confession: protestant
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 2.2.1959 • Exit FDFA 31.8.1995
Personal dossier: E2024-02A#2002/29#81*

Workplans


Functions (24 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.3.1984–31.10.1988AmbassadorSwiss Embassy in OsloEbenfalls akkreditiert in Island.
25.11.1988-5.5.1992AmbassadorSwiss Embassy in CanberraErnannt am 24.8.1988. Ebenfalls akkreditiert in Papua-Neuguinea und in Vanuatu.
25.6.1992–31.8.1995AmbassadorSwiss Embassy in SofiaNommé le 19.2.1992.
Également accrédité en Macédoine depuis le 31.01.1994.
31.1.1994–31.8.1995AmbassadorSwiss Embassy in SkopjeMit Sitz in Sofia.

Written documents (24 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.11.199063858pdfPolitical reportVanuatu (General) Das Vanuatu Archipelagus ist auf ausländische Hilfe angewiesen. Das anlässlich seines Antrittbesuchs vom schweizerischen Botschafter in Canberra unterzeichnete Abkommen über Kompensation für...
de
21.6.199158043pdfLetterVanuatu (General) Im Rahmen seines Besuchs auf Vanuatu hat der schweizerische Botschafter in Canberra Gelegenheit, sich über das von der Schweiz finanzierte Projekt einer Kopra-Lagerhalle zu informieren. Mit dem...
de
11.8.199261382pdfPolitical reportBulgaria (General) Der neue schweizerische Botschafter in Sofia, A. Hugentobler, beschreibt ein Land, das in seinen Beziehungen mit der Schweiz eine neue Seite aufschlägt. Nach erfolgreichen Handelsbeziehungen mit dem...
de
12.3.199367485pdfLetterPress and media Anlässlich der Lancierung der bulgarischen Version von CASH (KESCH) ist Verwaltungsratspräsident Michael Ringier in Sofia von Staatspräsident Schelew empfangen. Die Zeitschrift hofft in kurzer Zeit...
de

Signed documents (53 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.6.199158043pdfLetterVanuatu (General) Im Rahmen seines Besuchs auf Vanuatu hat der schweizerische Botschafter in Canberra Gelegenheit, sich über das von der Schweiz finanzierte Projekt einer Kopra-Lagerhalle zu informieren. Mit dem...
de
30.4.199257516pdfPolitical reportAustralia (General) Der 5. Kontinent hat bis zum 2. Weltkrieg seine Aussenbeziehungen auf das Mutterland Grossbritannien ausgerichtet, verliess sich dann vor allem auf den Schutz der USA und wendet sich nun Asien und...
de
11.8.199261382pdfPolitical reportBulgaria (General) Der neue schweizerische Botschafter in Sofia, A. Hugentobler, beschreibt ein Land, das in seinen Beziehungen mit der Schweiz eine neue Seite aufschlägt. Nach erfolgreichen Handelsbeziehungen mit dem...
de

Received documents (34 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.5.198253302pdfLetterAngola (Politics) Die Überreichung des Beglaubigungsschreibens verlief ohne Zwischenfälle. Der Namibia-Konflikt ist eine grosse Belastung für Angola. Ein Vorwärtskommen betreffend Luftverkehrsabkommen konnte nicht...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
29.10.198250644pdfReportAustria (General) Entretiens entre les ministres des affaires étrangères de la Suisse et de l’Autriche, P. Aubert et W. Pahr, sur différents développement internationaux, notamment la situation en Pologne, au Cambodge,...
fr
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
26.4.198348117pdfLetterDjibouti (General) Die Regierung von Djibouti gibt sich Mühe, ausländische Diplomaten grösstmögliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Sie will aus politischen und wirtschaftlichen Gründen die bilateralen Beziehungen...
de
2.6.198348131pdfReportDjibouti (General) L'indépendance de Djibouti, qui a été retardée par rapport aux autres colonies françaises à cause des disputes frontalières entre la Somalie et l'Éthiopie, doit encore être consolidée. Les relations...
fr
17.10.198350642pdfCircularHungary (General) Das Bemühen der ungarischen Seite um eine freundliche, vertrauensvolle Atmosphäre, wobei der problemlose Stand der Beziehungen zur Schweiz immer wieder betont wurde, war offensichtlich. Besonders...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml

Mentioned in the documents (102 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.7.198454555pdfMemoIran–Iraq War (1980–1988) Im Hinblick auf die nächste Sitzung der aussenpolitischen Kommissionen wird ein Tour d’horizon über den irakisch-iranischen Krieg erstellt. Zum ersten Mal wird er um die für die Schweiz wesentlichen...
de
28.8.1984–31.8.198454394pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1984. Les thèmes suivants sont abordés: les problèmes...
ml
27.8.1985–30.8.198554396pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1985. Les thèmes suivants sont abordés: l'adhésion de la...
ml
198630049Bibliographical referenceActors and Institutions Jahrbuch der eidgenössischen Behörden, Verwaltungen und Bundesbetriebe - Annuaire des autorités fédérales, administrations et entreprises fédérales - Annuario delle autorità...
ml
26.8.1986–28.8.198654400pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1986. Les thèmes suivants sont abordés: l'image et la...
ml
25.8.1987–27.8.198754408pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1987 tels que des themes politiques (UE, GATT etc.), la...
ml
23.8.1988–25.8.198854416pdfReportConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1988. Diskutiert wurden die folgenden Themen: Die Schweiz im Kontext...
ml
23.8.198955761pdfMinutes of the Federal CouncilDisarmament Die Schweiz unterstützt die internationalen Bemühungen für ein Verbot aller C-Waffen. Sie wird deshalb mit einer Delegation, zusammengesetzt aus Experten der Verwaltung und der Privatindustrie, an der...
de
25.9.198956203pdfMemoColonization and Decolonization Aperçu de l’état des contacts établis en Suisse avec les mouvements de libération ou de guérilla et définition de quelques lignes de force susceptibles de servir de base à une réflexion plus générale...
fr
22.8.199158078pdfTelegramAustralia (General) Aussenminister Evans erörtert gegenüber dem Schweizer Botschafter die Gründe für eine allfällige Schliessung der australischen Botschaft in Bern. Das Land sei in Europa bereits übervertreten, zudem...
de

Addressee of copy (15 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
7.4.197036893pdfCircularEurope's Organisations An den vom Ministerrat der EWG einberufenen Gespräche zu Möglichkeiten europäischer Zusammenarbeit in technischen und wissenschaftlichen Gebieten soll die Schweiz eine möglichst konstruktive Haltung...
de
10.6.197538443pdfMemoRomania (General)
Volume
Beim Empfang des rumänischen Parlamentspräsidenten, N. Giosan, bringt P. Graber neben der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der KSZE, das Problem der Ausreise von Rumänen...
de
2.10.197539119pdfMemoSpain (Politics)
Volume
Situation politique en Espagne selon les informations de l’Ambassadeur de Suisse à Madrid, S. F. Campiche, rappelé en consultation par décision du Conseil fédéral.
fr
2.2.197649283pdfMemoPoland (Others) Das EJPD will im Fall der Ausweisung zweier polnischer Diplomaten vom Sommer 1975 gegenüber dem Tagesanzeiger viel weitergehende und für das EPD nicht akzeptierbare Angaben machen.
de
3.2.197649284pdfMemoPoland (Others) Obwohl der Augenblick angesichts der imminenten Agrément-Erteilung für den polnischen Botschafter ungünstig ist, muss dem Tagesanzeiger die Ausweisung zweier polnischer Diplomaten im Sommer 1975...
de
10.5.197649220pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Erste gemeinsame Bestandesaufnahme von Chef-Diplomaten der vier Neutralen nach Abschluss der KSZE im August 1975. Sehr weitgehende Übereinstimmung in der Beurteilung der Standes der KSZE-Durchführung;...
de
25.6.197649205pdfMemoMalta (General) Malgré un projet de coopération technique, les relations entre la Suisse et Malte sont parfois mauvaises (réception discourtoise de l’Ambassadeur de Suisse en 1973). Sur le plan commercial, les...
fr
6.8.197648622pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Der Vorschlag des österreichischen Kanzlers, B. Kreisky, anlässlich der Eröffnung des Palais de l'Europe eine Gipfelkonferenz der Mitglieder des Europarats zur Vorbereitung der KSZE-Treffen in Belgrad...
de
23.3.197948824pdfMemoPalestine (General) Die PLO bemüht sich weiterhin um einen Empfang F. Kaddoumis in der Schweiz. Zudem wird eine Verstärkung der Kontakte mit dem PLO-Hauptquartier in Beirut angeregt. Auch die Problematik der Stipendien...
de
27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
de