Information about Person

Image
Rothenbühler, Fritz
Additional names: Rothenbühler, FriedrichRothenbuehler, FritzRothenbühler, FriedrichR
Initials: Rb
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Civil servant • Lawyer • Diplomat
Main language: German
Other languages: French • English
Title/Education: Lic. iur. • advocate
Activity of the father: Civil servant
Military grade: captain • colonel (...1970...)
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FA 14.7.1941 • Entry FDFA 21.4.1942 • Exit FDFA 31.10.1952 • Entry FA 15.12.1970 • Exit FA 1979
Personal dossier: E2500#1968/87#1069*

Workplans


Functions (16 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1934–1941StudentUniversity of BernRechtswissenschaftliche Fakultät vgl. E2500#1968/87#1069*.
14.7.1941–20.4.1942Trainee LawyerKriegs-Industrie- und ArbeitsamtSektion Arbeitskraft, vgl. E2500#1968/87#1069*.
21.4.1942-31.12.1943Trainee LawyerFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2500#1968/87#1069*.
1.1.1944-31.12.1945Embassy attachéFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2500#1968/87#1069*.
1.1.1946-6.3.1946Secretary of LegationFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2500#1968/87#1069*.
7.3.1946-13.2.1951Secretary of LegationSwiss Embassy in LondonPVCF N° 633 du 8.3.1946, E 1004.1 (-)-/1/467; nommé par PVCF N° 149 du 25.1.1949 (secrétaire de légation 1ère classe); vgl. E2500#1968/87#1069*.
14.2.1951–15.3.1952Secretary of LegationFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsAttribué temporairement par le DPF à la DC du DFEP, il démissionne en 1952. Cf. E 2500/1968/87, vol. 42; vgl. E2500#1968/87#1069*.
1952-1970SecretaryEconomiesuisseCf. WEHRLI, B., Aus der Geschichte des schweizer. Handels- und Industrie-Vereins...., 1970, p. 306.Cf. E 2500/1968/87, vol. 42. (nécrologie par Paul Jolles, Der Bund, 12.4.1984).
1969–14.12.1970MemberSchweizerische Verrechnungsstelle/Clearingkommissionals Vertreter des Vororts
18.9.1970–12.12.1970First SecretaryEconomiesuisseCf. E 2001(E) 1980/83 Box 156, circulaire du 23.9.1970. "MM. B. Wehrli et F. Rothenbühler fonctionneront à l'avenir comme remplaçants du directeur [G. Winterberger] avec le titre de premiers secrétaires du 'Vorort'"
E2001E-01#1982/58#481*, circulaire du Vorort du 23.2.1971 (pour le remplacer au Vorort: Peter Hutzli)

Written documents (8 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.2.196153180pdfLetterTrade relations Der Vorort des schweizerischen Handels- und Industrievereins äussert sich umfassend zu den Entwürfen der Freundschaftsverträge. Gewisse Verbände drängen darauf, dass mit den Verträgen auch gleich...
de
18.1.197166089pdfLetterBrazil (Economy) Ein brasilianischer Industrietag in der Schweiz stiesse sicherlich auf viele interessierte Kreise. Ausserdem wäre es eine gute Werbung für das Land, das in letzter Zeit unter einem schlechten Image...
de
30.8.197234603pdfAddress / TalkFinancial aid Referat zum Ziel der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit und dem Zweck des Rahmenkredites für Finanzhilfe, der parlamentarischen Vorgeschichte und den Richtlinien für den Einsatz des Rahmenkredits...
de
14.1.197440338pdfMemoSouth Africa (Economy) Die starke Zunahme der schweizerischen Kapitalexporte nach Südafrika erscheint wegen allfälliger Reaktionen insbesondere afrikanischer Länder nicht unbedenklich. Auf Initiative der Nationalbank soll...
de
17.4.197439883pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die schweizerischen Eisen- und Stahlwerke verlangen vom Bundesrat eine verbindliche Zusage zum Schutz ihrer Produktion. Gemäss Freihandelsabkommen können solche Massnahmen bei Verschiebung der...
de
14.5.197651087pdfLetterCanada (Economy) Die Mowag hat sich um die Lieferung von gepanzerten Radfahrzeugen an Kanada beworben. Obwohl die Aussenposten gemäss Richtlinien der Handelsabteilung grundsätzlich von einer direkten Unterstützung...
de
23.8.197648361pdfReportNon-Aligned Movement Bericht der schweizerischen Delegation über die Konferenz der blockfreien Staaten in Colombo über die Debatten im politischen Bereich, über die Beziehungen der Blockfreien unter sich und zu Dritten...
ml
197848277pdfAddress / TalkOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Der vom "Überschussland Schweiz" einzuschlagende wirtschaftliche Kurs hat in internationalen Gremien zu Meinungsverschiedenheiten geführt. Die These der mangelnden Solidarität der Schweiz ist nicht...
de

Signed documents (22 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.4.197854063pdfLetterSouth Africa (Economy) Die schweizerischen Firmen mit Niederlassungen in Südafrika sind im Prinzip bereit, den sozialpolitischen Verhaltenskodex der südafrikanischen Arbeitgeberorganisationen anzuwenden. Auf eine offizielle...
de
29.10.197954231pdfMemoNuclear power Teile der Ausstattung für ein geplantes Atomkraftwerk in Pakistan wurden von der VAT AG und der pakistanischen Fluggesellschaft ohne Ausfuhrerlaubnis exportiert. Das Zollamt Zürich-Flughafen hätte in...
de

Received documents (42 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.7.197539999pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Der EWG-Ministerrat wird die Vorschriften des Handelsabkommens vom 2.12.1954 für die BRD allenfalls nach 1976 aufheben. Es stellt sich die Frage, was für Auswirkungen dies auf das bilaterale...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
28.1.197640887pdfMemoEnergy and raw materials An der letzten Sitzung der Rohstoffkommission der UNCTAD konnten keine handfesten Beschlüsse zum integrierte Programm gefasst werden. Die Meinungen gehen sowohl zwischen Entwicklungs- und...
de
8.3.197652161pdfMemoExport Risk Guarantee (ERG) Considérations sur les arrangement avec les Communautés européennes, les États-Unis et le Japon concernant les crédits à l'exportation. La Suisse, dans son approche libérale, se caractérise par un...
fr
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
11.11.197651445pdfMemoNew Zealand (Economy) Überblick über die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und Neuseeland, die Vertragslage, den Warenaustausch und die Handelspolitischen Probleme. Der hohe Exportrückgang bei den schweizerischen...
de
15.11.197649407pdfReportSyrien (General) Die durchgeführte Erkundungsreise hatte zum Zweck, die politischen Auffassungen der Syrer besser kennenzulernen, das schweizerische Bestreben nach guten Beziehungen mit allen Staaten des Nahen Ostens...
de
6.12.197648547pdfReportEgypt (Economy) Überblick über die Gespräche mit dem ägyptischen Vize-Premierminister sowie mit dem Minister für Handel und Versorgung, dem Industrieminister und dem Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit über...
de
24.12.197650412pdfReportQuestions relating to the seat of international organisations Discussion sur les transfert d'organes des Nations Unies à Vienne, ce qui pose de nombreux problèmes à la Suisse, également dans ses relations avec l'Autriche. Puis l'échange se poursuit sur de...
fr
14.2.197750121pdfCircularGATT Information über den Stand der Verhandlungen im Rahmen der Tokio-Runde in Hinblick auf die Erweiterung des schweizerischen Zollpräferenzenschemas und die Zollabbauformel sowie über den EFTA-Gipfel in...
de

Mentioned in the documents (155 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.3.197452563pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan der Länderdienste der Handelsabteilung des Volkswirtschaftsdepartements.
de
4.4.197438473pdfMinutes of the Federal CouncilTechnical cooperation Die vier Abkommen zur Finanzhilfe werden ratifiziert.

Darin: Volkswirtschaftsdepartement. Antrag vom 28.3.1974 (Beilage).
Darin: Politisches Departement. Mitbericht vom 3.4.1974...
de
10.4.197449896pdfMemoSeat’s transfer of company in case of war Überblick über den Stand der Sitzverlegung: Die Beschlüsse aus den Jahren 1957 und 1958 sind noch gültig. Zuständig ist das Handelsregisteramt und die entsprechende Vertretung im Ausland, für die...
de
17.4.197439883pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die schweizerischen Eisen- und Stahlwerke verlangen vom Bundesrat eine verbindliche Zusage zum Schutz ihrer Produktion. Gemäss Freihandelsabkommen können solche Massnahmen bei Verschiebung der...
de
24.4.197438280pdfMinutes of the Federal CouncilChile (Economy) Die Handelsabteilung wird beauftragt ein Abkommen über die Konsolidierung der chilenischen Schulden gegenüber schweizerischen Gläubigern abzuschliessen.

Darin: Volkswirtschaftsdepartement....
de
6.5.197440623pdfMemoZimbabwe (Economy) Discussion interdépartementale sur le problème des sanctions rhodésiennes et sur la marche à suivre en vue de contrecarrer l'image fâcheuse selon laquelle la Suisse servirait bel et bien de plaque...
fr
22.8.197440664pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Interdepartementale Diskussion des Integrated Emergency Problem (IEP) der Washingtoner Koordinationsgruppe, namentlich zu den Strukturen, der Grundhaltung der diversen Mitgliedstaaten sowie der Rechte...
de
23.8.197440720pdfMinutesOil Crisis (1973–1974) An der ersten Sitzung der eidg. Kommission für die Gesamtenergiekonzeption wurden die personelle Zusammensetzung, die Strukturen, die Organisation der Kommissionsarbeit, der offizielle Auftrag und die...
ml
29.8.197440661pdfEnd of mission reportZimbabwe (Economy) Die Schweiz ist bemüht, Wareneinfuhren aus Rhodesien mit falschen Ursprungsangaben zu verhindern. Es bleibt jedoch die Schwierigkeit einer Nachprüfung bestehen, da die an Rhodesien angrenzenden Länder...
de
9.197435118pdfMinutesConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1974. Es wurden folgende Themen diskutiert: die Konsequenzen der...
ml

Addressee of copy (81 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.197749894pdfLetterNorway (Economy) Überblick über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zur Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen, über die wirtschaftlichen Zusammenarbeit im europäischen Freihandelsraum, diverse...
ml
10.2.197848952pdfMemoArgentina (Politics) Anlässlich des Treffens werden die Themen des in Argentinien verschwundenen Schweizer Studenten A. Jaccard, der Lösung der Entschädigungsfragen schweizerischer Aktionäre der CIAE sowie der in...
de
13.3.197848964pdfMemoBelgium (Economy) Die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der belgisch-luxemburgischen Wirtschaftsunion sind gut. Dennoch bestehen Probleme bezüglich der belgischen Höchstpreispolitik für...
de
12.4.197849986pdfMemoDenmark (Economy) Gespräch mit Vertretern des EG-Präsidialstaates zu Wirtschaftsthemen allgemein, multilateralen Handelsvereinbarungen (MTN), Verhandlungen im Agrarbereich, selektiven Schutzklauseln,...
de
19.4.197849922pdfTelegramUnited States of America (USA) (Economy) Die Firestone-Konzernspitze ist gewillt, zusammen mit der Schweiz nach Lösungen zu suchen, um den Produktionsstandort in Pratteln aufrechtzuerhalten. Erste Massnahmen müssen allerdings von Experten...
de
15.6.197850208pdfMemoFrance (Economy) Lors de la rencontre entre le Ministre français de l’Économie R. Monory et le Conseiller fédéral F. Honegger, les discussions portent notamment sur le dossier pharmaceutique, la politique de...
fr
13.10.197849007pdfMemoNetherlands (the) (Economy) Wegen des Freihandelsabkommen der Schweiz mit der EWG und wegen des GATT sind die bestehenden bilateralen Handelsabkommen mit den Niederlanden überholt. Handelspolitische Probleme bestehen keine. Die...
de
13.11.197848681pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz hat aufgrund ihres Rohstoffmangels und ihrer geopolitischen Lage ein grosses Interesse am freien Zugang zu ausländischen Versorgungsmärkten. Sie möchte deshalb auf vor der EGKS...
de
21.2.197954079pdfLetterUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Im Kontakt mit der betroffenen Wirtschaft soll eine Alternative zur unbefriedigenden Situation der Exportkontrollen durch die SGS für Nigeria und andere Staaten gefunden werden, welche weder die...
de
27.4.197954081pdfCircularUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Trotz allem Verständnis für die Bestrebungen der Entwicklungsländer, einen Devisenabfluss nach Möglichkeit zu unterbinden, sollten die problematischen Exportkontrollen in der Schweiz weiterhin nur in...
de