Information about Person

image
Chenaux-Repond, Dieter
Additional names: Chenaux-Repond, Dieter Eric
Initials: CX
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Basel-CityFribourg (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.2.1961 • Exit FDFA 31.7.1999
Memoirs:
  • Dieter Chenaux-Repond: Vom Kalten Krieg bis zum Fall der Mauer. Notizen eines Schweizer Diplomaten, München 1994. 
  • Personal dossier: E2006A#2014/291#104* • E2006A#2014/291#105* • E2006A#2014/291#106* • E2006A#2014/291#107* • E2006A#2014/291#108*
    Relations to other persons:

    Meyer, Agathe is married to Chenaux-Repond, Dieter

    Workplans


    Functions (18 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    ...5.1974...MemberEPD/Arbeitsgruppe FlorianVgl. dodis.ch/39216
    ...5.1974...PresidentEPD/Arbeitsgruppe Florian/Kommission III (Dialog)Vgl. dodis.ch/39216
    ...4.1975-11.1975...Embassy CounsellorDelegation of Switzerland to the OECD
    1978Head of SectionDelegation of Switzerland to the OECD
    22.3.1980-23.3.1983AmbassadorSwiss Embassy in AnkaraVgl. Hist. Verzeichnis der dipl. und kons. Vertretungen der CH seit 1798, 1997, S. 16.
    1.4.1983-31.8.1987AmbassadorSwiss Embassy in TokyoVgl. Historisches Verzeichnis ...., 1997, S. 380.
    nommé le 7.6.1982.
    1.9.1987-18.1.1992AmbassadorPermanent Mission of Switzerland to the UN in New YorkCf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 263.
    26.1.1992-31.7.1999AmbassadorSwiss Embassy in Berlin

    Written documents (51 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.11.196531903pdfMinutesTechnical cooperation Besprochen werden der Stand des Programms für den 90-Millionen Kredit, Teile des Entwurfs für das Papier "Grundlagen der technischen Zusammenarbeit", Stand der Projekte, inwiefern die öffentliche...
    de
    2.5.196733003pdfLetterTurkey (Economy) Im Zusammenhang mit der Konsortialkredite an die Türkei macht die Schweiz keine strikte Unterscheidung zwischen Programm- und Projekthilfe.
    de
    5.9.196733011pdfLetterTurkey (Economy) Die türkischen Behörden halten den Abschluss von Investitionsschutzabkommen mit anderen Staaten für unnötig.
    de
    17.1.196832306pdfLetterSocial Insurances Für die Schweizerkolonie in der Türkei scheint die Frage eines Sozialversicherungsabkommens nicht von grosser Bedeutung zu sein.
    de
    29.7.196833125pdfLetterTurkey (Economy) Das türkische Handelsministerium erklärt sich bereit, nach mühsamen Verhandlungen das schweizerische Uhrenkontingent im Rahmen der Izmir-Messe auf 217'000 Dollars zu belassen.
    de
    29.9.197034327pdfCircularGerman Democratic Republic (General) Sowohl im Communiqué anlässlich der an ihn gerichteten Note des DDR-Staatsratsvorsitzenden, W. Ulbricht, als auch in der Beantwortung der Kleinen Anfrage von Nationalrat J. Vincent, hat der Bundesrat...
    de
    24.8.197136930pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Die Botschafter der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Grossbritanniens und Frankreichs haben sich auf ein Rahmenabkommen geeinigt, das dem Status Westberlins eine neue Rechtsgrundlage verleihen...
    de
    29.12.197136938pdfPolitical reportFederal Republic of Germany (General) Die Geduld der Bundesregierung hinsichtlich ihrer neuen Ostpolitik trägt erste Früchte.
    de
    19.6.197236969pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) Durch einen Insassen des Kölner Gefängnisses ist die Polizei auf eine Entführungsdrohung der Baader-Meinhof-Gruppe gegen den Schweizer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland aufmerksam...
    de
    4.10.197236952pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Der Staatsbesuch des Bundespräsidenten fiel wegen der Sättigung der Massenmedien durch den bereits einsetzenden harten Wahlkampf auf einen ungünstigen Zeitpunkt. Dennoch fand der Staatsbesuch in...
    de

    Signed documents (62 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.11.199056957pdfLetterUnited Nations Mission for the Referendum in Western Sahara (MINURSO) (1991–) Gemäss dem Entwurf des Berichts wird die Aktion MINURSO etwa ein Jahr dauern. Botschafter Manz wird vermutlich ab Juli 1991 wieder im Feld im Einsatz sein. Allerdings muss der Sicherheitsrat zuerst...
    de
    30.11.199057077pdfPolitical reportGulf Crisis (1990–1991) Die Resolution 678 des UN-Sicherheitsrats, die den USA die Möglichkeit für eine militärische Intervention im Irak einräumt, wird in den US-amerikanischen Massenmedien als Zeichen der Überwindung des...
    de
    4.1.199154619pdfReportUNO – General In dem sich die Schweiz in Europa einordne, fände auch eine Annäherung an die UN statt. Daher stehe die Schweiz in Bezug auf einen UNO-Beitritt nicht unter Entscheidungsdruck. Neben dem traditionellen...
    ml
    5.2.199157975pdfLetterImage of Switzerland abroad Die Haltung der Schweiz im Golfkrieg ist bisher durch Ambivalenz gekennzeichnet. Im August 1990 stellte sie sich hinter die UNO-Sanktionen gegen den Irak, bei Kriegsausbruch kehrte zurück zur...
    de
    22.2.199160190pdfLetterUnited Nations Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro (1992) Der Stand der Vorbereitungsarbeiten für UNCED ist befriedigend. Die schweizerische Beteiligung an den Vorbereitungsarbeiten und insbesondere die Zurverfügungstellung von Büroräumlichkeiten in Genf...
    de
    25.2.199160398pdfPolitical reportUNO (principal organs) Der UNO-Sicherheitsrat konnte die Auslösung des Bodenangriffs gegen den Irak nicht mehr verhindern und ist auch nicht in der Lage ihn anzuhalten. Die Resolution Nr. 678 vom 29.11.1990 und die...
    de
    9.7.199158811pdfMemoAfghanistan (General) Die afghanische UNO-Delegation informiert noch während der Besuch andauert über die eigentlich sehr diskret gehaltene Reise von Staatssekretär Jacobi nach Afghanistan. Bei der schweizerischen...
    ml
    4.10.199158750pdfTelexAfghanistan (Politics) Der UNO-Sonderbeauftragte für Afghanistan dankte für die schweizerischen Vermittlungsbemühungen, bat aber auch um grosse Diskretion. Eine Afghanistan-Lösung sollte wohl vor allem Angelegenheit der UNO...
    de
    18.10.199160087pdfTelexAfghanistan (Politics) Die UNO ist bereit, Afghanistan in der Friedensfindung durch eine Gesprächsplattforum zu unterstützen – wenn dies gewünscht ist. Über bedeutende Weiterentwicklungen der Bemühungen würde die Schweiz...
    ml
    23.10.199158845pdfMemoGender issues Die Frauenfrage ist sicher einer der am wenigsten umstrittenen und verpolitisierten Tagesordnungspunkte des 3. Ausschusses der UNO-Generalversammlung sein. Sämtliche Delegation sind sich einig, dass...
    de

    Received documents (16 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.2.199157992pdfTelexGulf Crisis (1990–1991) Le Conseil fédéral partage le souci américain de s'engager pour une libération de tous les POW alliés, mais refuse d'entrer en matière sur cette proposition.
    fr
    18.9.199157926pdfTelegramCultural relations Der zuständige Mitarbeiter des Kulturdiensts der schweizerischen Botschaft in Bonn wird in der zweiten Jahreshälfte 1992 neu besetzt. Dies soll zum Anlass genommen werden, den Kulturdienst bereits...
    de
    23.10.199158334pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Das Auswärtige Amt in Bonn informiert die Botschafter Westeuropas, der USA und Kanada über den Hauptstadtbeschluss des Bundestages und über die Verlegung der Botschaften. Das AA leistet den Missionen...
    de
    7.9.199261340pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Joschka Fischer beeindruckt mit seinem Weitblick, seiner Schlagfertigkeit und seinen Fachkenntnissen nicht nur den schweizerischen Generalkonsul in Frankfurt, sondern auch die Ciba-Mitarbeiter. Themen...
    de
    1.12.199261160pdfLetterVote on European Economic Area (EEA) (1992) EDA-Staatssekretär Kellenberger schreibt dem schweizerischen Botschafter in Bonn, dass er von einer Annahme des EWR-Vertrags durch das Volk ausgehe. In jedem Fall seien die europäischen Partner noch...
    de
    29.11.199365274pdfLetterStart bilateral Negociations (1993–1994) Der Ministerrat der EU hat beschlossen, die Verhandlungsthemen mit der Schweiz zu erweitern und das rechtliche Junktim zwischen einzelnen Teilen eines Abkommenpakets deutlich abzuschwächen. Dies darf...
    de

    Mentioned in the documents (61 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    28.4.198760137pdfMemoJapan (Economy) Japan wird nach der Meinung zahlreicher Experten für viele Jahrzehnte eine führende Wirtschaftsmacht der Welt sein und die Schweizer Wirtschaft wird ihre Zukunft danach richten müssen. Die Schweiz...
    de
    14.5.198760139pdfMemoJapan (Economy) Weder Japan noch Korea haben Begehren gegenüber der Schweiz aufgeführt. Umgekehrt bestehen gegenüber beiden Ländern seit längerer Zeit eine Reihe von Begehren für Marktzugangserleichterungen. Sie...
    de
    25.8.1987–27.8.198754408pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1987 tels que des themes politiques (UE, GATT etc.), la...
    ml
    9.2.198857175pdfMemoUNO – General Als permanent ständige Beobachterin der UN stellt sich für die Schweiz die Frage nach einem vernünftigen Profil ihrer Mission in New York. Analysiert werden: die Spezialität des neutralen Kleinstaats,...
    de
    23.8.1988–25.8.198854416pdfReportConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1988. Diskutiert wurden die folgenden Themen: Die Schweiz im Kontext...
    ml
    22.8.1989–24.8.198954420pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1989. Les thèmes suivants sont abordés: les relations de...
    ml
    28.9.198954898pdfMemoUnited Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) (1948–) Botschafter Keusch trifft verschiedene hochrangige Vertreter der UNO und bespricht mit ihnen u.a. die Beteilung der Schweiz an den friedenserhaltenden Massnahmen, die Schweiz als Sitzstaat sowie die...
    ml
    11.4.199056438pdfMinutes of the Federal CouncilUNO – General Wie die OECD-Gruppe besteht auch die Schweiz auf der Priorität der Verhandlungsmandate in den für einzelne Bereiche der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zuständigen Gremien (GATT, IWF, Weltbank). Sie...
    de
    18.4.199056273pdfLetterUNO – General Im Rahmen der UNITAR-Verwaltungsratssitzung führte J.-P. Keusch diverse Gespräche mit den Verantwortlichen des UNO-Sekretariats. Dabei wurde u.a. auch die finanziell katastrophale Lage der UNO...
    ml
    26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
    Volume
    Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
    fr

    Addressee of copy (4 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.1.197439215pdfCircularOrganizational issues of the FPD/FDFA Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeiten und Aufgaben des EPD überprüfen, Prioritäten festlegen und die organisatorisch-administrativen Mittel entsprechend anpassen.
    de
    20.11.197540886pdfMemoEnergy and raw materials Interdepartementale Diskussion zu diversen Themen im Bereich des integrierten Rohstoffprogramm der UNCTAD: das Prinzip «trade or aid», den gemeinsamen Fonds für Ausgleichslager, die Frage dem...
    de
    20.10.197851075pdfMemoIntelligence service
    Volume
    Der österreichische Vertreter an einer Sitzung der IEA empfand es als eigenartig, dass Vertreter der CIA sich als solche zu erkennen gaben und über die Energiesituation in den kommunistischen Staaten...
    de
    28.11.198656831pdfReportJapan (Economy) Les discussions ont été consacrées en priorité aux questions bancaires, quoique des sujets de portée générale aient également été abordés avant tout avec des représentants de la Banque du Japon, du...
    fr