Information about Person

image
Probst, Raymond
Additional names: Probst, Raymond R.
Initials: POPROProCX
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Lawyer
Main language: German
Other languages: Russian • French • English
Title/Education: Dr. iur. (1954)
Activity of the father: Merchant • Entrepreneur
Military grade: first lieutnant
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FDFA 10.8.1942 • Exit FDFA 31.3.1984
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1933* • E2024-02A#1999/137#1932*
Personal papers:
  • Einzelbestand Dr. iur. Raymond R. Probst (1919–2001), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL Raymond Probst. (1956–1999)
  • Probst Raymond (1919–2001), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.301* 
  • Politische Direktion: Handakten Raymond Probst, Staatssekretär (1980–1984), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2860.1* 
  • Memoirs:
  • Raymond Probst: «Erfahrungen eines Schweizer Diplomaten: ‹eine Herausforderung eigener Art›», in: Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 64 (1984/9), 699–717. 
  • Relations to other persons:

    Hofer, Walther educated with Probst, Raymond • Schulkamerad am Bieler Gymnasium

    Probst, Raymond is the child of Probst-Gigovsky, Susanna

    Probst-Rey, Annemarie is married to Probst, Raymond

    Workplans


    Functions (17 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    ...1973...PresidentUNIDO/Industrial Development BoardE2210.5#1993/30#123*
    3.2.1976-22.8.1980AmbassadorSwiss Embassy in WashingtonNomination par le Conseil fédéral le 7.5.1975, cf. PVCF No 799A.
    21.9.1978–22.8.1980ObserverOrganization of American StatesAkkreditierter Beobachter der Schweiz
    Vgl. Telegramm Nr. 750, 21.9.1978, E2003A#1990/3#573*.
    1.9.1980–31.3.1984Secretary of StateFederal Department for Foreign AffairsVgl. E2024-02A#1999/137#1932*.
    1.9.1980-31.3.1984DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
    1984–1986PresidentWorking group Historische StandortsbestimmungCf. dodis.ch/50482.
    1984–1996PresidentSwiss Association for Foreign PolicyVgl. https://www.sga-aspe.ch/organisation/geschichte/.

    Written documents (276 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.5.196115536pdfReportAfrica (General) Bericht über die Westafrikareise von R. Probst. Anlass war die Unabhängigkeitsfeier der Republik Senegal. Reise führt von Senegal nach Guinea, Ghana, Liberia, Elfenbeinküste und Mali.
    de
    22.6.196153205pdfMemoGuinea (General) Der Anwalt R. Nicolet versuchte vergeblich, die Freilassung des in Guinea inhaftierten Schweizers F. Fritschy zu veranlassen. Genfer Kommunisten hätten die Freilassung hintertrieben. Das weitere...
    de
    23.8.196130652pdfMemoSwiss citizens from abroad Überblick über die von staatlicher und privater - durch R. Nicolet - vorgenommenen, bisher erfolglos gebliebenen Demarchen zur Freilassung des in Guinea verurteilten Schweizers F. Fritschy.
    de
    1.9.196130626pdfMemoTunesia (General)
    Volume
    Unterhaltung mit dem tunesischen Gesandten in Bern. Tunesien ist gewillt, die Verhandlungen zu einem raschen Ende zu führen.
    de
    25.9.196130267pdfMemoFrance (Others) Präzisierungen und Korrekturen zu in einem Zeitungsartikel gemachten Angaben bezgl. Schweizern in der Fremdenlegion. Informationen zur Anzahl der in der Legion dienenden Schweizer sowie Betonung der...
    de
    20.10.196110384pdfMemoAlgeria (General) Den Algeriern, die sich durch Flucht in die Schweiz der Deportation zu entziehen versuchen, soll auch hinsichtlich der öffentlichen Meinung die Einreise gewährt werden. Schon frühzeitig sollen aber...
    de
    21.10.196110414pdfProposalAlgeria (General) Wegen französischer Repressionen ist die Zahl Algerischer Flüchtlinge gestiegen. Verfolgten soll grundsätzlich Zuflucht gewährt werden. Für den Fall eines weiteren Anstiegs wird jedoch der Antrag...
    de
    23.10.196110385pdfTelegramGood offices Selon la presse française des fonctionnaires suisses auraient participé activement à des pourparlers entre le Gouvernement français et les délégués du Gouvernement provisoire de la République...
    fr
    31.10.196110387pdfMemoAlgeria (General) Les différentes divisions du Département fédéral de justice et police sont en faveur d’un renvoi de Suisse du plus grand nombre possible d’Algériens, pendant que le Département politique estime que vu...
    fr
    4.11.196130663pdfTelegramGuinea (Politics)
    Volume
    Wahlen remercie Sekou Touré pour la libération du ressortissant suisse F. Fritschy.
    fr

    Signed documents (526 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.9.194564717pdfMemoRussia (Politics) Der liechtensteinische Baron Falz-Fein wurde von einem sowjetischen Vertreter darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Sowjetregierung in Kürze eine zwangsweise Repatriierung aller sowjetischer...
    de
    30.10.19461905pdfMemoNationalization of Swiss assets Probleme mit den verschiedenen osteuropäischen Staaten.
    de
    15.5.195711335pdfReportUnited States of America (USA) (Economy) Bericht über das Verhalten der schweizerischen Uhrenmaschinenfabrikanten zum Export nach den Vereinigten Staaten.
    de
    4.7.195712616pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Das schweizerische Aluminiumwerk (AIAG) auf deutschem Boden verursachte seit 1952 Fluorschäden im Fricktal. Die in den folgenden Jahren vom EPD zusammengeführten Parteien haben zwar eine Lösung...
    de
    27.5.195810998pdfMemoGood offices Schweizerischer Vorstoss für internationale Schiedsgerichte: Diskussion zwischen den Chefbeamten und Petitpierre.
    de
    8.195816280pdfReportGood offices Bericht über die die "Guten Dienste" der schweizerischer Behörden (als Schiedsrichter), des Bundesrates, im Rahmen umfassender internationaler Vertragswerke sowie über die politische Natur der "Guten...
    de
    1.5.195916090pdfMemoCanada (Economy)
    Volume
    Der Zweck einer Sitzverlegung schweizerischer Firmen im Kriegsfall ist es, einerseits die Firmen für die Volkswirtschaft zu erhalten. Andererseits soll verhindert werden, dass schweizerische...
    de
    9.6.195915587pdfReportGhana (Economy) Rapport sur la visite en Suisse d'une délégation gouvernementale du Ghana.
    fr
    24.6.195915201pdfMemoIndonesia (Politics) L'ancien Ambassadeur indonésien à Rome entre au service de la rébellion indonésienne. Il ne devrait pas exercer une activité politique .
    fr
    28.9.195914850pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Entwicklung des Antitrust-Prozesses bis zum "consent decree"-Entwurfes. Bedenken des Vororts und der Uhrenindustrie betreffend des "consent decree"-Entwurfes und die möglichen Folgen einer Ablehnung...
    de

    Received documents (133 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.6.197134209pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Gespräch über die Erweiterung der EG, insbesondere der mögliche Beitritt Grossbritanniens, und die daraus resultierenden Folgen für die neutralen Staaten bezüglich eines Freihandelsabkommen mit der...
    ml
    22.1.197234210pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG. Diesbezüglich werden Fragen betreffend Fremdarbeiter, Referendum und Information der Bevölkerung ausführlich...
    ml
    2.2.197236763pdfMemoWatch industry Bericht über das Problem der Uhrenfälschungen in Hong Kong mit einer Erläuterung des Tatbestands, einem historischen Überblick über die Problematik und verschiedene Lösungsmöglichkeiten.
    de
    3.6.197234211pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Im Zentrum steht die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den USA und Europa im Zuge der Erweiterung der EWG. Wobei neben der geopolitischen und militärpolitischen Problematik, auch besonders die...
    ml
    5.1.197336400pdfReportAustria (Politics) Im Gespräch mit der österreichischen Seite werden neben Themen bezüglich der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa auch Aspekte betreffend die geteilten Staaten, die UNO und die...
    de
    2.197338938pdfReportUnited States of America (USA) (Economy) Die Schweiz ist als 'innocent bystander' hart von der amerikanischen Dollarabwertung betroffen. Im Hinblick auf die GATT-Verhandlungen ist es den USA ein Anliegen, aus dem Stadium grundsätzlicher...
    de
    17.2.197334213pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Discussion sur la question d'un rapprochement avec les USA ou avec l'Europe de l'Est. Comment la Suisse peut-elle se positionner lors de la conférence européenne de sécurité pour sauvegarder ses...
    ml
    7.3.197338781pdfMemoRussia (General) Unter den Journalisten, die E. Brugger auf seiner Moskau-Reise begleiten, wird auch alt Bundesrat M. Weber, für den damit ein Jugendtraum in Erfüllung geht, als Redaktor der "Tagwacht" über seine...
    de
    12.4.197338582pdfMemoGATT Der amerikanische Botschafter erhält an der informellen GATT-Sitzung Gelegenheit Einzelheiten über die neue amerikanische Handelsgesetzgebung bekanntzugeben. Das neue Gesetz zielt nicht nur auf eine...
    ml
    21.6.197338731pdfMemoWatch industry Ein Besuch der Herren Bauer und Retornaz von der FH in Brüssel wird eher skeptisch beurteilt. Sollten von ihnen gewisse Themen in Brüssel angeschnitten werden, würde das der Schweiz schaden.
    de

    Mentioned in the documents (918 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.2.1941-1.11.194321615Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)66 - ICE: Forced labour Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

    ns
    23.9.194321620Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)66 - ICE: Forced labour Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

    ns
    28.4.194548039pdfLetterPoland (General)
    Volume
    Un délégué officieux du Gouvernement polonais de Lublin a pris la parole sur les ondes de Radio-Genève, ce qui tranche avec la politique de neutralité qui empêche les représentants d’Etats...
    de
    25.7.194564737pdfMinutesRussia (Politics) Eine sowjetische Militärdelegation wird demnächst in der Schweiz eintreffen, um die Internierungsverhältnisse zu untersuchen und die Repatriierung der sowjetischen Internierten zu organisieren. Es...
    de
    25.8.194564720pdfLetterPress and media Nach Vorwürfen betreffend der Behandlung sowjetischer Internierter hat die Schweizer Filmwochenschau die Initiative ergriffen in Zusammenarbeit mit dem EKIH einen Film über die Zustände im Lager zu...
    de
    18.10.19451740pdfMinutesGermany (USSR zone) Protokoll über die Orientierung der schweiz. Delegation für die Heimschaffung von Schweizern aus der russisch besetzten Zone
    de
    4.1.194664725pdfReportRussia (Politics) Wider Erwartungen und trotz ungünstiger Vorbedingungen konnten die Repatriierungsverhandlungen mit der sowjetischen Delegation erfolgreich abgeschlossen werden. Die nichtrepatriierungswilligen...
    de
    21.6.194647pdfLetterCzechoslovakia (General)
    Volume
    Activités du Don Suisse en Tchécoslovaquie. Difficultés de la colonie suisse dont certains membres sont traités comme des Allemands.
    Die Schweizer Spende in der Tschechoslowakei: Schwierigkeiten...
    fr
    17.5.19471943pdfLetterNationalization of Swiss assets Im Zuge der sowjetischen Nationalisierung lehnt die russische Regierung Entschädigungen gegenüber der Schweiz ab. Es stellen sich Fragen nach der Durchsetzung der schweizerischen Forderungen nach...
    de
    22.8.19485849pdfMinutesWashington Agreement (1946) Konferenz über aktuelle Zertifizierungsfragen vom 19.8.1948, 14.15 Uhr im Zimmer IV des Parlamentsgebäudes.
    de

    Addressee of copy (103 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    4.7.197539075pdfMemoGerman Democratic Republic (Economy) Im Zuge der Verhandlungen über den Abschluss eines Handels- und Wirtschaftsabkommens mit der DDR wurden auch für Auslandschweizer relevante Fragen wie Transferzahlungen für Unterhalt und...
    de
    8.7.197538811pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die DDR betreibt zur Zeit eine intensive Besuchsdiplomatie im Verhältnis zu westeuropäischen Ländern. Die Schweiz ist versucht, den allfälligen Besuch des stellvertretenden Ministers K. Nier...
    de
    20.8.197539526pdfMemoPolitical issues
    Volume
    Ein ausgedehntes Staatsvertragsreferendum ist ein undemokratisches Mittel, das die Regierungskompetenz im aussenpolitischen Handeln einschränkt. Der Vorschlag des Bundesrats ist, anders als der...
    de
    21.8.197539218pdfLetterGerman Democratic Republic (Economy) Die Zentrale für Handelsförderung teilt die Ansicht der schweiz. Botschaft in Ost-Berlin, dass die Ausschten der schweizerischen Industrie auf dem Markt der DDR gut sind. Insb. wegen der noch hängigen...
    de
    22.8.197539262pdfMemoSouth Korea (Economy) Gespräch mit einer Delegation aus Seoul über die Entsendung einer schweizerischen Handelmission nach Südkorea, um Industrievertreter vermehrt mit dem dortigen Markt vertraut zu machen. Die...
    de
    27.8.197538601pdfTelegramGATT Der Besuch von K. Jacobi in Washington wird geplant: In der Uhrenfrage wird auf Demarchen verzichtet um in den GATT-Verhandlungen nicht den Eindruck des Sonderfalls zu erwecken. Besprochen werden...
    de
    16.9.197540717pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Rapport d'une discussion eue avec l'une des "têtes pensantes" des problèmes énergétiques de l'Algérie. Question des négociations de l'OPEP à Vienne qui sont laborieuses et d'une possible négociation...
    fr
    22.9.197538504pdfCircularBretton Wood's Institutions
    Volume
    Tour d'horizon mit dem Präsidenten der Weltbank, R. McNamara, über Entwicklungsfragen, die Beziehungen der Schweiz zu den Institutionen von Bretton Woods und darüber, dass die Weltbank erstmals...
    ml
    29.9.197538929pdfTelegramUnited States of America (USA) (General) In einer Stellungnahme des State Departments zu den Erklärungen einer Kleinen Anfrage von Nationalrat J. Ziegler wird jegliche Beteiligung des US-Botschafters in Chile am Coup gegen Salvador Allende...
    de
    30.9.197549808pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Das Agrément für den neuen US-Botschafter in Bern wird relativ spät erteilt, da es Widerstand in Form einer parlamentarischen Anfrage dagegen gibt. Diese soll abschlägig beantwortet und das Agrément...
    de