Information about Geographical term dodis.ch/G1235

Image
Tehran
Teheran
Téhéran
Teheran
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (107 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.2.198056355pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Les Iraniens ont de gros problèmes pour formuler une demande d'extradition au Panama pour l'ancien Shah. Les arguments juridiques mobilisés sont indéfendables ou incompréhensibles.
fr
26.3.198056943pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) H. Villalon hat in der schweizerischen Botschaft in Teheran eine persöhnliche Botschaft von J. Carter an R. Khomeini ins Reine schreiben lassen. Der Text, kooperativ und verbindlich im Ton, liest sich...
ml
5.5.198056365pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) La situation des otages en Iran reste tendue et Khomeini dit s'en désintéresser et laisser cela entre les mains du Parlement. La Suisse réfléchit au moyen d'œuvrer en faveur de la libération de...
fr
3.6.198054546pdfLetterIran (General) En Iran, la Convention de Vienne sur les relations diplomatiques n'est plus entièrement respectée depuis la chute du Shah. Des ambassades étrangères ont été occupées, les aggressions contre les agents...
fr
21.1.198156372pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Après la libération des otages américains à Téhéran, des questions subsistent quant à la représentation des intérêts américains en Iran. En particulier, il faut trouver une solution à comment procéder...
fr
2.2.198158597pdfPolitical reportIran (Politics) La politique étrangère post révolution en Iran, après la résolution de la question des otages, se caractérise par une plus grande liberté et une attitude individualiste, qui n'envisage la...
fr
9.2.198156377pdfTelegramForeign interests Die schweizerische Botschaft in Teheran ist optimisch gegenüber dem Ausgang des Prozesses der Amerikanerin C. Dwyers im Iran.
de
9.3.198266454pdfLetterFrance (General) Die starke Frankreichfeindlichkeit des iranischen Regimes geht auf die Asylgewährung an politische Dissidenten und Oppositionelle zurück. Den westlichen Beobachter überrascht diese Haltung, ist doch...
de
17.3.198254547pdfMemoIran (Politics) Ein Abgeordneter des islamischen Parlaments beschwerte sich, dass eine Mitarbeitern der schweizerischen Botschaft in Teheran am Fenster in westlicher Kleidung und ohne Kopftuch sichtbar gewesen sei....
de
28.4.198254548pdfMemoIran (Politics) Berichte über Angriffe auf Frauen ohne islamische Kleidung häufen sich. Auf den Strassen sieht man kaum mehr Frauen, die sich nicht an die Kleidervorschriften halten. Mitarbeiterinnen und Ehefrauen...
de

Documents sent to this place (64 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.8.199056175pdfTelegramIran (General) Im Rahmen der Pressekonferenz zur Befreiung der Schweizer Geisel Elio Erriquez im Libanon unterstrich Bundesrat Felber die positive Rolle, die neben den Präsidenten Algeriens, Libyens und Syriens...
de
13.9.199056759pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Si l’affaire devenait publique par inadvertance, les représentants suisses répondraient que la Suisse a été approchée pour tenter d’agir comme honnête courtier pour un règlement si possible généralisé...
fr
21.9.199057020pdfTelexRelations with the ICRC Das IKRK bedarf gegenwärtig keiner direkten Unterstützung durch die Schweiz bei seinen Bemühungen im Kontext der Golfkrise, verweist indes auf allfällige zukünftige Hilfsgüterleistungen. Insgesamt...
de
17.1.199158399pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der US-amerikanischen Diplomatie werden iranische Nachrichten übermittelt zur Frage der eingefrorenen iranischen Guthaben, der Geiseln im Libanon und der Golfkrise.
de
17.1.199159053pdfTelexIran (General) Après la guerre du Golfe, l’Iran pourrait être d’un certain intérêt pour les USA dans la région. L’Iran n’est cependant pas prêt à entrer dans un marchandage du type «otages contre libération des...
fr
30.1.199158400pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Vue que certains otages israéliens semblent être plutôt être sous contrôle syrien que iranien, il paraît indispensable que la diplomatie suisse inclue Damas dans la recherche d’une solution négociée....
ml
16.3.199158402pdfTelexIran (General) Gespräch über die US-amerikanische Interessenvertretung durch die Schweiz im Iran, diverse bilaterale und wirtschaftliche Fragen in Beziehungen mit dem Iran sowie über diverse regionalpolitische...
ml
26.4.199158404pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Compte rendu d’un rencontre avec une délégation israélienne sur les négociations pour un échange d’otages et de prisonniers au Moyen-Orient (Grand Nettoyage). Les progrès sont lents, mais l’opération...
fr
11.7.199158405pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der schweizerische Plan zur Geiselbefreiung sieht in drei Stufen vertrauensbildende Massnahmen, ein Lebenszeichen der israelischen Geisel sowie eine Besuchserlaubnis für das IKRK vor.
de
31.7.199158397pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Bezüglich der Operation «Grand Nettoyage» zu den Geiselfreilassungen im Nahen Osten sollten keine Interventionen ohne ausdrückliche Instruktionen der Zentrale in Bern unternommen werden. Es war...
de

Documents mentioning this place (498 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.11.197951338pdfLetterMadagascar (General) Unterschiedliche politische und historische Entwicklungen der Schweiz und Madagaskar können die positiven diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten nicht trüben. Besonders die...
de
28.11.197956346pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Le Département d'État américain tient à remercier la Suisse pour son aide spontanée et utile dans la crise des otages. La Suisse est disponible pour des bons offices et envoie des messages à l'Iran.
fr
11.12.197953061pdfTelegramRussia (Politics) Botschafter A. Hohl erörtert auf dem sowjetischen Aussenministerium den Besuch P. Auberts in der UdSSR, die Fälle Scotchko und Korchnoi, die Teheraner Geiselnahme und schliesslich den Mordverdacht im...
de
12.12.197954216pdfLetterProtection of diplomatic and consular representations Die Ereignisse in und um die US-Botschaft in Teheran lassen es als angezeigt erscheinen, die Frage der Aufbewahrung der bei den schweizerischen Auslandvertretungen befindlichen Akten neu zu...
de
17.12.197953291pdfLetterEthiopia (Politics) Äthiopien zieht nun einen Schlussstrich unter die seit Beginn der Revolution der Schweiz gegenüber geübte Politik und beabsichtigt eine Zusammenarbeit mit der Schweiz. Dies käme auch der Schweiz...
de
20.12.197948329pdfReportKuwait (Economy) Zweck der Reise war, durch eine erste offizielle Mission in die Golfstaaten die noch bestehende Lücke in den Beziehungen zum arabischen Raum zu schliessen. Die Wahl fiel auf Kuwait wegen seiner Rolle...
de
15.1.198067942pdfMemoIran (General) Dem US-amerikanischen Begehren für ein Handelsembargo gegen Iran könnte am ehesten mit einer restriktiveren Praxis der ERG-Kommission begegnet werden. Damit müsste auch nicht ausserordentliches Recht...
de
8.2.198056352pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Les avocats iraniennes ont donné carte blanche à l'ambassadeur E. Lang pour organiser une rencontre secrète américano-iranienne. De cette façon, la catastrophe qui est menacée à cause de...
fr
29.2.198054550pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Il est suggéré de faire accepter la reprise des intérêts américains en Iran par la Suisse par Khomeiny lui-même, le moment venu. Les contacts directs de l’Ambassade de Suisse à Téhéran avec le State...
fr
14.3.198056359pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Une délégation américaine s'est entretenue avec des avocats représentant l'Iran à Berne. Le résultat le plus important de la réunion a été la volonté commune de poursuivre sur la voie d'une solution...
fr

Destination of copy (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.8.199056758pdfTelexIran (Politics) Der Iran ist an einer Normalisierung der Beziehungen zu den USA interessiert, sofern Washington eine positivere Haltung anzunehmen bereit ist. Zur Lösung der Probleme könnten Verhandlungen in Den Haag...
de
19.12.199158409pdfMemoOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Trotz den jüngsten Verhandlungserfolgen der UNO und erreichten Freilassungen ist die Geiselfrage im Libanon noch längst nicht gelöst. Die UNO hatte bessere internationale Rahmenbedingungen, wählte bei...
de