dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848–1978 • 1990–
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Saggi di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in
Language: ns
1940
BAR E 4320(B)1968/195/, 41, Dossier: C.2.100002: Deutsche Geldtransporte [1940]
Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE) (UEK)
Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):
________________________

[Ganzes Dossier kopiert]

  • Nachrichtendienst Zürich an Polizeikommando Nachrichtendienst Zürich 21.1.1940: Reichsbankangestellte Krause, Lüdtke, Karras kommen mit speziellem deutschen Wagen in den Hauptbahnhof Zürich. Nach Übernachtung ging es weiter nach Le Locle. In Zürich war auch Vertreter des Bankvereins anwesend. Keine Angabe über Inhalt der Sendung; aber solche Transporte seien schon oft durchgegangen.
  • Service de police an Bundesanwaltschaft 20.2.1940: Wagen sei am 21.1.1940 in Le Locle angekommen, mit ungefähr 5000 kg Gold. "D'autre part, nous savons qu'il s'agit d'or russe qui a été acheté en Allemagne et qui est livré à la Société de Banque Suisse du Locle pour le fondre. C'est le second envoi de ce genre qui arrive au Locle."
  • BA an EFD 23.2.1940: wegen Geldtransport mit deutschen Wagen von Berlin nach Le Locle via Zürich. Inhalt 5000 kg Gold für Schweizerischer Bankverein zum Einschmelzen in Le Locle. "Es handle sich um russisches Gold, welches in Deutschland gekauft wurde; dies sei bereits die zweite Sendung, welche in Le Locle eintreffe.
  • Notice Service de Police 18.2.1940: "Les envois d'or provenant d'Allemagne à destination de la Société de Banque suisse du Locle sont arrivés à plus d'une reprise dans cette ville dans des caisses qui venaient directement de Russie et passaient par Berlin, mais n'étaient pas ouvertes dans cette ville. Il s'agissait d'or russe qui était fondu et transformé en métal suisse. Il repartait ensuite pour New-York et ne venait donc en Suisse qu'en transit.

Selon renseignements obtenus, il n'est pas exclu que ces grosses sommes d'argent venant de Russie, soit destinées à la propagande bolchéviste dans différents pays."
  • Polizeikommando SG an Bundesanwaltschaft 4.10.1940: "In der Beilage übermitteln wir ihnen einen Einreisekontrollzettel betreffend vier Reichsbanksbeamten die am 2.10.1940, 12.30 mit einem Goldtransport im Werte von 12 Millionen Schweizerfranken in St. Margrethen eingereist sind, zur Kenntnisnahme." (Beilage 1: Bundesanwaltschaft, Polizeidienst mit vier Namen: Wolske Emil, geb. 20.1.1885; Ruths Hch., 30.1.1901; Schneider Alfred, 4.4.1991; Tschapke Wilhelm, 21.11.1879. "Sie gaben an, sie hätten mit der Schweiz. Bankgesellschaft geschäftlich zu tun gehabt."; Beilage 2: genannter Kontrollzettel 2.10.1940. Deutscher Transport umfasste 17 Kisten Goldbarren; die Nationalbank wurde informiert)
  • Volkswirtschaftsdepartement an Balsiger, Chef Polizeidienst bei Bundesanwaltschaft, 15.10.1940. Handschriftliche Notiz [Balsiger?] 14./15.10.[1940]: "Mündliche Auskunft v. Hrn. Péquignot auf Grund seiner Erkundigungen bei Dir. Rossi:

Die Deutschen haben diese Transaktion ausser Clearing & ohne Voranmeldung bei der Nationalbank vorgenommen. Sie erklärten, für das Gold Schweizerfranken (Check od. Noten?) erwerben zu wollen, die Schw. Fr. alsdann in amerik. Dollar umzutauschen & damit Verpflichtungen im Balkan zu begleichen. Es konnte festgestellt werden, dass das Gold aus Prag stammt. Dr Reinhart (Finanzdep) [=Ernst Eberhard Reinhardt?] ist von dieser Auskunft nicht befriedigt, da er Sinn & Zweckmässigkeit nicht einsieht, indem D'ld mit den Balkanstaaten Clearingverkehr hat & wenigstens für Warenverkehr nicht ausser dem Clearing zu zahlen brauche; namentlich aber weil D'ld bestrebt ist, der Mark die herrschende Rolle im europ. Verkehr zuzuweisen."
How to cite: Copy

▼▶Repository

Archival classification E 4320(B)1968/195  41
    Information

    © Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis), Berne

    Persistent URL of this document: http://dodis.ch/20129

    Year of publication 2002 • Last modification: 03.10.2018

    Tags

    10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy

    Swiss financial market Monetary issues / National Bank Attitudes in relation to persecutions Economic relations 16 - ICE: Monetary and payment transactions / Clearing 84 - ICE: Perception of persecution and destruction policy 30 - ICE: Banks 40 - ICE: Monetary and central bank policy 41 - ICE: Gold transactions with the Axis powers

    Persons

    Mentioned
    KarrasKrauseLüdtkePéquignot, Eugène (1889–1962)Rossy, Paul (1896–1973)Ruths, Hch.Schneider, AlfredTschapke, WilhelmWolske, Emil

    Organizations

    Mentioned
    Deutschland/ReichsbankEidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und ForschungEJPD/BundesanwaltschaftSt.Gallen/KantonspolizeiSwiss Bank CorporationSwiss National BankUnion Bank of Switzerland

    Geographical terms

    Mentioned
    BalkansBerlinCzechoslovakiaDeutschland 1871–1945Le LocleNew YorkPragueRussiaSankt MargrethenUnited States of America (USA)Zurich
    Logo Open Science
    Dodis 2.5 | Found a mistake? | Impressum | Permalink: http://dodis.ch/20129