dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848–1978 • 1990–
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Saggi di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in
Language: ns
1933
BAR E 2001(D)-/ 1/, 221, Dossier: C.32.1.A.2.: Entlassung von schweizerischen Arbeitskräften in Deutschland / Emden, Robert von St. Gallen. Dr. Professor an der Universität München & von Hildebrand, Dietrich von Zürich. Dr. phil. Lehrauftrag für Philosophie an der Universität. München. [1933]
Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE) (UEK)
Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):
________________________

Schweiz. Gesandtschaft Berlin (Dinichert) an AA 4.9.1933: Emden wird entlassen, weil er Jude ist, der andere, weil er sich pazifistische betätigt und eine jüdische Mutter habe. Beide haben bis jetzt nicht den Schutz der Gesandtschaft angerufen. Dinichert wünscht sich aber eine grundsätzliche Haltung der offiziellen Schweiz: "Ich würde es für bedauerlich halten, wenn wir uns ohne weiteres mit der Art und Weise dieser beiden Entlassungen zufrieden geben würden und nicht Mittel und Wege fänden zu einer fühlbaren geeigneten Gegenmassnahme. Die eigene Einstellung der Betroffenen mag zwar als entscheiden angesehen werden. Ich halte es indessen für meine Pflicht, darauf aufmerksam zu machen und meiner Überzeugung Ausdruck zu geben, dass unsere Passivität den berechtigten Schutz unserer Landsleute in Deutschland immer schwieriger und undankbarer gestalten wird." (Kopie geht an die Fremdenpolizei)
- Motta an Dinichert 7.9.1933: Die beiden Entlassungen seien durch die Professuren Deutsche geworden [allgemeiner Usus], weshalb sich Schweiz nicht mehr für sie einsetzen könne. Allerdings könne Gesandtschaft betreffend Pensionskassenansprüche problemlos intervenieren. Frage der Gegenmassnahmen: Bedenken. Die beiden Schweizer seien nicht als Schweizer entlassen worden, sondern "aus Rücksicht auf persönliche Eigenschaften". Gegenmassnahmen würden die verbleibenden Schweizer in Deutschland treffen. EPD kann nicht bei den Hochschulen Entlassungen fordern. Zum grundsätzlichen Problem der Schweizer Haltung: Will keine ängstliche Zurückhaltung, die es bisher auch nicht gab. Will nähere Erklärungen von Dinichert (was er mit "Passivität" meint).
How to cite: Copy

▼▶Repository

Archival classification E 2001(D)1000/86  221
    Information

    © Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis), Berne

    Persistent URL of this document: http://dodis.ch/20115

    Year of publication 2002 • Last modification: 26.09.2018

    Tags

    10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy

    Policy of asylum Attitudes in relation to persecutions Economic relations 70 - ICE: Refugees / Policy of asylum 74 - ICE: Victim protection 80 - ICE: Jews / Anti-semitism 84 - ICE: Perception of persecution and destruction policy

    Persons

    Mentioned
    Dinichert, Paul (1878–1954)Emden, RobertHildebrand, DietrichMotta, Giuseppe (1871–1940)

    Organizations

    Mentioned
    Federal Department for Foreign AffairsIMESSchweizerische Gesandtschaft in BerlinUniversität München

    Geographical terms

    Mentioned
    Deutschland 1871–1945Munich
    Logo Open Science
    Dodis 2.5 | Found a mistake? | Impressum | Permalink: http://dodis.ch/20115