Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    1.6.195651715pdfPublicationNeutrality policy Reich annotierte Publikation von R. Bindschedler. Behandelt werden Arten von Neutralität und ihr Rechtsgehalt, die Problematik der Neutralität in der Gegenwart, die Neutralität seit dem Zweiten...
    de
    23.5.195713454pdfMemoDormant Bank Accounts (1947–1973) Bei der Behandlung der erblosen Vermögen wäre wenigstens eine Anmeldepflicht und eine Art eidgenössischer Beistand einzuführen, so dass das Bankgeheimnis gewahrt bleibt. Das Problem der Verwendung der...
    de
    4.10.195758210pdfLetterProtocol Die Schweiz hat ein Interesse zum Entwurf der Konvention über das Statut der Diplomaten gegenüber der UNO Stellung zu beziehen. Grundsätzlich will sich die Schweiz an der Entwicklung des Völkerrechts...
    de
    16.12.19579589pdfMemoNeutrality policy Anerkennung der schweizerischen Neutralität durch die USA und die UdSSR
    de
    25.9.195831899pdfMemoSecurity policy Die Anschaffung von Atomwaffen würde die Landesverteidigung erleichtern. Die Unabhängigkeit gegenüber den Grossmächten könnte erhöht und dadurch die Neutralität gesichert werden.
    de
    11.7.196055087pdfReportUNO – General Auch 15 Jahre nach der Gründung der UNO wird ein Beitritt der Schweiz nicht als zwingende Notwendigkeit erachtet. Vor- und Nachteile des Beitrittes werden gegeneinander aufgewogen. In Ergänzung der...
    de
    25.11.196016514pdfReportOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Detaillierte politische Analyse über die Beteiligung der Schweiz an der OECD, vorallem vom Gesichtspunktes der Neutralität sowie der allgemeinen aussenpolitischen Interessen.
    de
    8.8.196330594pdfReportMilitary policy Die Schweiz sollte vermeiden, dem Moskauer Abrüstungsabkommen beizutreten.
    de
    14.10.196333842pdfMemoQuestions of international law Darstellung der Bemühungen der Schweiz zur Abschliessung neuer Schiedsverträge.
    de
    11.2.196431083pdfMemoAustria (Politics)
    Volume
    Gespräch über das schweizerisch-österreichische Verhältnis und über die österreichischen EWG-Assoziationspläne.
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    194014914Bibliographical referenceSwiss financial market Bindschedler Rudolf L.: Der Nationalitätswechsel der Aktiengesellschaft, Aarau 1940.
    de
    13.7.194664814pdfReportRussia (Politics) Gegen die erzwungene Repatriierung der nicht heimkehrwilligen sowjetischen Internierten – insbesondere der Aserbaidschaner, die in deutschen Uniformen die Schweizer Grenze übertreten hatten und als...
    de
    18.10.19466341pdfAddress / TalkWashington Agreement (1946) 1) "Es ergibt sich, dass die Schweiz völkerrechtlich nicht verpflichtet ist, das deutsche Staatseigentum den Allierten auszuhändigen". 2) "Die gleichen Gründe, die zu dieser Auffassung führen, haben...
    de
    8.11.19461741pdfMemoAllies (World War II) Errichtung einer offiziellen schweizerischen Vertretung beim alliierten Kontrollrat in Berlin
    de
    14.11.19471724pdfMemoSecurity policy
    Volume
    Les représentations diplomatiques des Etats communistes déploient une intense activité de propagande. Les émigrés de ces pays sont toujours plus contrôlés à leur arrivée en Suisse, mais les preuves de...
    de
    10.5.194868741pdfMemoLatvia (Politics) Die getroffene Lösung, das lettische Gebäude an deer Avenue de la Paix in Genf an die Russen zu übergeben, ist Gesandtschaftssekretär Bindschedler «höchst unsympathisch». Er bringt Verständnis dafür...
    de
    15.10.194859233pdfMemoMeans of transmission of the Administration Il serait utile, aussi bien au point de vue politique que militaire, que certaines des legations suisses soient équipées de postes émetteurs qui leur permettrent de garder le contact avec Berne en...
    fr
    16.12.19485424pdfLetterYugoslavia (Politics) Suite à une protestation de la Légation de Yougoslavie à Berne, Rudolf Bindschedler prie le procureur de la Confédération d'agir avec discrétion et surtout exactitude en ce qui concerne la...
    fr
    9.3.19494464pdfMemoIntelligence service Nachrichtendienstaffäre Karel Fuchs
    fr
    195014915Bibliographical referenceSwiss financial market Bindschedler, Rudolf L., Verstaatlichungsmassnahmen und Entschädigungspflicht nach Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Praxis über den Schutz schweizerischer...
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    19.3.197651046pdfLetterCanada (Politics) Pendant la visite de courtoisie de l’ambassadeur suisse, P. Trudeau s’est montré très amical à l’égard de la Suisse. En ce qui concerne les relations bilatérales, le Premier ministre s’est enquis des...
    fr
    30.6.197650408pdfMemoTurkey (Politics) In Bern finden die griechisch-türkischen Verhandlungen über die Ägäis statt. Durch das Hinzuziehen von Geophysikern sei es nun möglich, die Frage pragmatisch unter Berücksichtigung der geologischen...
    de
    30.8.197651231pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Résumé des vues relatives à la CDDH entre le CICC et le DPF. Le but est de dégager les lignes de conduite en vue de la dernière session et de parvenir à une unité de vue dans les domaines les plus...
    fr
    6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
    ml
    30.11.197651213pdfLetterNuclear power Unterredung mit dem in der Schweiz geborenen US-"Abrüstungschef" Fred C. Iklé über die Konferenz des Abrüstungsausschusses der UNO, die Bedeutung des schweizerisch-amerikanischen Atomenergieabkommens...
    de
    24.12.197650412pdfReportQuestions relating to the seat of international organisations Discussion sur les transfert d'organes des Nations Unies à Vienne, ce qui pose de nombreux problèmes à la Suisse, également dans ses relations avec l'Autriche. Puis l'échange se poursuit sur de...
    fr
    28.3.197752815pdfLetterQuestion of nuclear weapons Die internationale Debatte über den Handel mit nuklearen Gütern wird zu stark von nonproliferationspolitischen Erwägungen und Interessen beherrscht. Energiepolitische Folgen von Lieferunterbrüchen für...
    de
    31.3.197750229pdfMinutesFrance (General) À l’occasion de la visite officielle du Conseiller fédéral P. Graber au Ministre français des Affaires étrangères L. de Guiringaud, les entretiens portent notamment sur les CE, l’AELE, le Conseil de...
    fr
    13.5.197740193pdfLetterNeutrality policy R. Bindschedler wird angefragt, ob er wie Prof. Bonjour der Meinung sei, dass die Schweiz im Zweiten Weltkrieg mit der Vergabe von Krediten für Kriegszwecke an Deutschland und England das...
    de
    13.7.197754230pdfReportNuclear power Die Schweizer VAT AG ersucht um Erlaubnis für die Lieferung einer Vakuumanlage für ein Kernkraftwerk in Pakistan. Das Amt für Energiewirtschaft hält die Lieferung politisch für ein "heisses Eisen"....
    de

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.10.197439955pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Programme de la visite officielle de P. Graber des 11.10.1974 et 12.10.1974 à Bonn, Cologne et Munich.
    fr
    16.10.197438752pdfAddress / TalkEnergy and raw materials
    Volume
    Erörterung der politischen Implikationen eines Beitritts der Schweiz zum International Energy Program sowie der Frage, ob dieser neutralitätskonform sei.
    de
    17.10.197439502pdfReportFederal Republic of Germany (General)
    Volume
    Lors de leur rencontre, P. Graber et H.-D. Genscher, Ministre des Affaires étrangères de la RFA ont discuté des problèmes de l'énergie, du traité de non-prolifération, de l'intégration européenne, de...
    ml
    23.10.197439821pdfMinutes of the Federal CouncilPolitical issues Die neuen Artikel 89 Absätze 3 und 4 der BV über die Staatsvertragsreferenden werden als Gegenentwurf zur Volksinitiative der Nationalen Aktion Volk und Ständen unterbreitet.

    Darin:...
    de
    6.11.197440734pdfMinutes of the Federal CouncilOil Crisis (1973–1974) En vue de l'évolution du marché du pétrole et de l'intérêt économique de la Suisse, le Conseil fédéral approuve en principe la participation de la Suisse au «Programme international de l'énergie», ce...
    ml
    9.11.197434215pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Bilan de la CEE depuis sa création, placé sous le signe de perte de conscience européenne. Comment la Suisse doit-elle se placer entre l'OTAN et la CEE? Discussion également du communisme en Italie et...
    ml
    18.12.197440395pdfMemoQuestions of international law In bilateralen Entschädigungsabkommen werden auch Ansprüche von Doppelbürgern eingeschlossen. Trotz der grundsätzlichen Anwendung der Kontrolltheorie sollen schweizerische Interessen geschützt werden...
    de
    24.12.197438862pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence....
    ml
    9.1.197538863pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les problèmes suivants sont traités: la corbeille 1, les CBM, le SRPD, la corbeille 3, les suites de la Conférence, la 3ème phase et les actions ultérieurement nécessaires. Ce type de réunions est...
    fr
    15.1.197539963pdfLetterFederal Republic of Germany (Politics) In den Verhandlungen der Gemischten Kommission Büsingen wurde beschlossen, dass bezüglich wirtschaftlicher Kriegsvorsorge und -wirtschaft die schweizerischen Vorschriften angewandt werden und dass...
    de

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.194956544pdfLetterCommunist movement P. Nicole weilte wegen der Kominform in Bukarest und nahm an den Sitzungen des rumänischen Parlaments teil. Er habe aber keinen besonders intelligenten Eindruck hinterlassen.
    de
    23.3.196749964pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD lanciert im Mai 1967 ein Informationsbulletin. Das Bulletin soll in erster Linie der Orientierung der Öffentlichkeit dienen und keine vertraulichen Mitteilungen enthalten.
    de
    8.6.197036101pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Entretiens et séance de travail avec une délégation belge. La discussion concernait surtout l'intégration européenne et le projet d'une conférence de la sécurité européenne.
    fr
    26.8.197036813pdfMemoActors and Institutions Übersicht über die Tätigkeiten und Pflichten des Sekretärs des Vorstehers des Politischen Departements.
    de
    13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
    de
    3.12.197036232pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) In der Verkehrspolitik ist die EG Bittsteller, da die Schweiz ein verkehrspolitisches Loch darstellt. Betreffend Rheinschifffahrt, Eisenbahnen, Strassentransporte, Luftverkehr und Seefahrt sollte...
    de
    8.12.197040773pdfLetterNeutrality policy Diplomatische Berichte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, die bisher nicht im Bundesblatt veröffentlicht wurden, werden – entgegen dem Wunsch Prof. Bonjours – weiterhin nicht für eine Publikation...
    de
    15.2.197136944pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Participation de la Chine communiste aux prochaines Conférences consacrées au développement du droit humanitaire et position du CICR, de la Croix-Rouge internationale et de la Suisse à ce sujet.
    fr
    25.3.197136189pdfReportEconomic relations Les résultats intermédiaires de la deuxième phase des discussions exploratoires sont présentés. La discussion suivante traitera surtout des effets probables d'un accord de portée limitée. Enfin, la...
    fr
    5.4.197136173pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das von der Schweiz gewünschte mitgestaltende Mitspracherecht wurde den anderen Neutralen vorgestellt. Diese kritisieren die frühe Konkretisierung als möglichen Angriffspunkt. Fürs weitere Vorgehen...
    de