Informations about subject

Iran (512 documents found): General (264 documents), Politics (135), Economy (96), Others (15), 1979–1981 (57)
Assigned documents (main subject) (259 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.11.197954845pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Les diplomates suisses représentent un pays qui inspire confiance et dont on accepte volontiers les bons offices en raison de ses positions de réserve, ce qui facilite les actions diplomatique à...
fr
28.11.197954846pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Lors d’une intervention de 12 Ambassadeurs auprès du MAE iranien Banisadr, l’Ambassadeur de Suisse à Téhéran, choisi comme porte-parole, insiste sur les aspects humanitaires concernant les otages. Il...
fr
28.11.197956346pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Le Département d'État américain tient à remercier la Suisse pour son aide spontanée et utile dans la crise des otages. La Suisse est disponible pour des bons offices et envoie des messages à l'Iran.
fr
29.11.197956347pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) L'ambassadeur E. Lang a de grandes difficultés à se déplacer physiquement dans le Téhéran post-révolutionnaire. La seule solution serait d'acheter ou de construire de nouveaux bâtiments pour...
fr
17.12.197956348pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) L'ambassadeur Lang a un bon contact avec le ministre iranien des Affaires étrangères S. Ghotbzadeh et lui a expliqué la politique suisse de bons offices pour permettre une politique de petits pas....
fr
22.12.197956349pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) Le DFAE ne veut pas que l'ambassadeur suisse à Téhéran, R. Lang, s'immiscie dans l'affaire concernant ses collègues canadiens. R. Lang joue un rôle trop important pour la Suisse et les États-Unis pour...
fr
27.12.197967947pdfMinutesIran (Economy) Vertreter der Schweizer Banken beraten über die Frage der einzunehmenden Haltung gegenüber Wirtschaftssanktionen der USA im Rahmen der Irankrise.
de
7.1.198067941pdfTelegramIran (Economy) Zwischen SNB und den schweizerischen Grossbanken wurde ein verbindliches «understanding» vereinbart, sich den US-Finanzsanktionen gegenüber dem Iran grundsätzlich anzuschliessen. Gegenüber der...
de
15.1.198067942pdfMemoIran (General) Dem US-amerikanischen Begehren für ein Handelsembargo gegen Iran könnte am ehesten mit einer restriktiveren Praxis der ERG-Kommission begegnet werden. Damit müsste auch nicht ausserordentliches Recht...
de
22.1.198056350pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) L'ambassadeur de l'Iran à l'ONU explique à l'ambassadeur suisse l'impact de la crise des otages actuelle sur les luttes politiques internes en Iran et notamment la course à la présidence. Les otages...
fr
Assigned documents (secondary subject) (253 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.12.199157753pdfMinutes of the Federal CouncilExport Risk Guarantee (ERG) Der Bundesrat beschliesst eine ERG von 480 Mio. Fr. für Sulzer-Escher Wyss AG und Asea Brown Boveri AG für die Lieferungen von elektromechanischen Komponenten für den Bau eines Wasserkraftwerks im...
de
9.12.199158407pdfTelexForeign interests Il est demandé à la diplomatie suisse de transmettre le message que, suite à la libération des otages américains au Liban – qui a été facilitée par l’entremise de l’Iran – les États-Unis sont prêt à...
fr
[9.12.1991...]59497pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) La Suisse n'a pas de plan particulier pour l'Afghanistan, mais elle est convaincue qu'il faut intégrer le régime de Kaboul à la solution. Les États Unies pensent que le meilleut moyen de parvenir à...
fr
19.12.199158408pdfTelexForeign interests Der Iran begrüsst die Geiselfreilassungen im Libanon und die Gesprächsbereitschaft der USA, direkte bilaterale Kontakte wären aber keine Option. Die wirtschaftlichen Kontakte könnten offen erfolgen,...
de
19.12.199158409pdfMemoOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Trotz den jüngsten Verhandlungserfolgen der UNO und erreichten Freilassungen ist die Geiselfrage im Libanon noch längst nicht gelöst. Die UNO hatte bessere internationale Rahmenbedingungen, wählte bei...
de
26.12.199159674pdfTelexSarhadi Affair (1991–1992) Nach einer auf ein französisches Rechtshilfegesuch zurückzuführenden Verhaftung eines iranischen Staatsbürgers in der Schweiz, wird das schweizerische diplomatische Personal in Teheran systematisch...
de
28.12.199160296pdfTelexSarhadi Affair (1991–1992) Schilderung der Überwachung, Schikanierungen und weiteren Konsequenzen für die schweizerische Botschaft in Teheran in Folge der Verhaftung Sarhadis in der Schweiz. Offenbar wird bspw. der...
de
28.12.199160428pdfTelexSarhadi Affair (1991–1992) Um dem schweizerischen diplomatischen Personal in Teheran die peinlichen Schikanen der iranischen Behörden zu ersparen, wird der Botschaftsbetrieb auf ein Minimum reduziert. Dem iranischen...
de
29.12.199159676pdfTelexSarhadi Affair (1991–1992)
Volume
Nach der Verhaftung eines iranischen Staatsbürgers in der Schweiz wird das schweizerische diplomatische Personal in Teheran systematisch schikaniert. Das nun erfolgte Ausreiseverbot stellt eine klare...
de
29.12.199160295pdfTelexSarhadi Affair (1991–1992) Eine schweizerische Mitarbeiterin der Botschaft in Teheran wurde an der Ausreise gehindert und ihr Diplomatenpass wurde konfisziert. Dies ist als Gegenmassnahme im Fall Sarhadi zu werten. Botschafter...
de