Information about organization dodis.ch/R7611

Image
FDHA/Federal Archives
EDI/Bundesarchiv (1848...)
FDHA/Federal Archives (1848...)
DFI/Archives fédérales (1848...)
DFI/Archivio federale (1848...)
BAR (1848...)
AFS (1848...)
AFS (1848...)
Eidgenössisches Archiv (1798–1848)
Archives fédérales (1798–1848)
Archivio federale (1798–1848)
- Das Schweizerische Bundesarchiv, vgl.
- Archives fédérales suisses, cf.
- L'Archivio federale svizzero ,
________________________

Cf. dodis.ch/13935, p. 32f.
Cf.dodis.ch/13897p.21.
Cf. dodis.ch/13899, p.23,25.
Cf. Zeugin/Sandkühler, Lösegelderpressungen, 2001 dodis.ch/13989, 155 (Anm.).
Cf. Huonker/Ludi, Roma, 2001 dodis.ch/13988, 21, 44, 80f., 87, 92, 96 (Anm.).
Cf. Frédéric Joye; Entretien avec Andreas Kellerhals, directeur des Achives fédérales suisses, in: Traverse 2006/3, p. 7-15.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (13 records found)
DateFunctionPersonComments
1849–1861ArchivistMeyer, Johann Jakob
1933–1954DirectorKern, Léon
1.9.1954-31.12.1973DirectorHaas, LeonhardCf. PVCF No 1342 du 22.8.1973.
1.1.1974-1990DirectorGauye, OscarNomination par le Conseil fédéral le 24.9.1973, cf. PVCF No 1599. Cf. DHS
Vgl. HLS
Cf. DSS
1.1.1974...Stellvertreter des ChefsMeyrat, WalterNomination par le Conseil fédéral le 3.12.1973, cf. PVCF No 2074.
...1979–1985...Scientific adjunctBourgeois, Daniel
...1981...Assistant DirectorGraf, Christoph
...1988...Head of DepartmentSchärer, ErichChef des Zwischenarchivs
1990-30.9.2004DirectorGraf, Christophhttp://www.bar.admin.ch/dokumentation/00439/00543/index.html?lang=fr
...1992...Head of SectionArlettaz, GéraldSection prise en charge, évaluation des archives

Relations to other organizations (1)
FDHA/Federal Archives belongs toFederal Department of Home Affairs

Written documents (61 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
199815721Bibliographical referencePress and media Matthias Kunz: Aufbruchstimmung und Sonderfall-Rhetorik. Die Schweiz im Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit in der Parteipresse 1943-1950, Dossier 8, Bern 1999, ISBN...
de
199815595Bibliographical referencePolitical issues e.a:
Simone Chiquet, "Der Anfang einer Auseinandersetzung: Zu den Fakten, Zusammenhängen und Interpretationen in der Debatte um die 'Übung Diamant' 1989", pp. 193-227.
ml
199916219Bibliographical referencePolicy of asylum Flüchtlingsakten 1930-1950 I. Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv. Bern, 1999, 309 Seiten, Koller Guide, Roschewski Heinz, unter der Leitung von A....
de
199914402Bibliographical referencePolicy of asylum SBA, AFS, Flüchtlingsakten 1930-1950. Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv., Bern 1999 (Inventare, Inventaires, Inventari)
ml
199918844Bibliographical referenceCultural relations [Enthält unter anderem]
«Die heutigen Schlaumeier wollen alles besser wissen»: das Spannungsfeld zwischen
historischer Forschung und den Erinnerungen der Aktivdienstgeneration in der...
de
199918851Bibliographical referencePolitical issues Gouvernementale Aussenpolitik : Staatsverträge (1848-1996), Bundesratsentscheide zur Aussenpolitik (1918-1976) und Fallbeispiele = Politique extérieure du gouvernement : accords internationaux...
de
200015634Bibliographical referenceFinancial relations Christoph Graf, Geleitwort
Gérald Arlettaz, Introduction
Ulrich Gygi, Die Finanzpolitik der Bundes
Tanner, Jakob:Goldparität im Gotthardstaat: Nationale Mythen und die Stabilität des...
ml
200013795Bibliographical referenceSouth Africa (General) Archives fédérales et Service historique du DFAE (ed.) , Schweiz - Sudafrika 1948-1994. Archivbestände und parlamentarische Vorstösse. Suisse - Afrique du Sud 1948-1994. Fonds d'archives et...
ml
200116412Bibliographical referencePolitical issues - Identitätsbildung und politische Handlungsmuster in den 1930er-Jahren : Markus Feldmann auf dem Weg zum Konkordanzpolitiker / Marc Badertscher (S. 25-36)
- Techniken des Selbst / Urs Marti (S....
ml
200214689Bibliographical referenceSwiss citizens from abroad Enthält
- Politique étrangère et colonies suisses / Antoine Fleury (S.15-35)
- La Nouvelle Société Helvétique et les Suisses à l'étranger (1914-1924) : aspects de la construction...
ml

Received documents (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.7.198162919pdfLetterHistory of Dodis Das EDA regt an, dass Einleitung und Vorwort von Band X der DDS (1930–1933) eigentlich dreisprachig abgefasst sein sollten. Mit der Auswahl der Aktenstücke ist das EDA grundsätzlich einverstanden, bei...
de
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
6.2.198463060pdfLetterHistory of Dodis Bundesrat Hans Hürlimann ist je länger desto mehr von der ungebrochenen Kraft der Geschichte in der Schweiz überzeugt und freut sich sehr über die Zustellung von Band 5 der Diplomatischen Dokumente...
de
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
31.3.198953950pdfLetterHistoriography and Archiving Beim Schriftgut des Departementvorstehers und des Generalsekretariats des EDA erfolgt keine Abweichung von der generellen Aktenerfassung, sie erfolgt allerdings dezentral. Durch die Aufteilung der...
de
14.5.199158773pdfLetterRussia (Others) Aus Sicht des EDA wäre es von besonderem Interesse, wenn für die Aktenedition Schweiz–Sowjetunion Dokumente insbesondere zu den Beziehungen zwischen der KPdSU mit der PdA und der SPS ausgewählt werden...
de
4.3.199258979pdfLetterHistory of Dodis Les DDS sont un projet important pour le DFAE et les documents qui sont réuni dans ces éditions constitueront une source incontournable pour la future recherche historique portant sur les relations...
fr

Mentioned in the documents (181 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
6.5.196634142pdfMinutes of the Federal CouncilHistoriography and Archiving Les Archives fédérales sont autorisées à communiquer librement aux chercheurs la documentation intéressant la Suisse pendant la deuxième guerre mondiale et produite dans les archives allemandes...
fr
22.6.196637101pdfMemoHistoriography and Archiving Prof. Bonjour benötigt noch ca. zwei Jahre, um seine Arbeit abzuschliessen. Bonjour lehnt den Vorschlag ab, einen Assistenten beizuziehen, da nur er sich in dem mangelhaft geordneten Material...
de
24.8.196631952pdfLetterHistoriography and Archiving Erörterung der Frage der Veröffentlichung von Schweizer Quellenmaterial aus der Zeit des 2. Weltkrieges und ob sich Quelleneditionen oder Geschichtsdarstellungen besser eignen.
de
1.6.196734090pdfReportHistoriography and Archiving Überlegungen zum Vorhaben, eine schweizerische diplomatische Aktensammlung zu den Vorgängen während des Zweiten Weltkriegs zu veröffentlichen.
de
15.9.196733401pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Um den Archivbestand zu reduzieren plant die Schweizerische Verrechnungsstelle ein Teil dieses Bestands dem Bundesarchiv zu übergeben und die nicht "dauernd wertvollen Akten" zu vernichten und bittet...
de
24.11.196734167pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilGATT Diskussion verschiedener Themen, wie die Wahl des Generalsekretärs für den GATT, für welche der Bundesrat den Botschafter in London, O. Long, nominiert, und der Besuch des türkischen Botschafters.
de
19.4.196836975pdfReportIntelligence service Der Bundesrat hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche eine Untersuchung der Tätigkeit des Nachrichtendienstes während des Zweiten Weltkrieges bejaht und aufgrund des hohen Alters der noch lebenden...
de
23.12.196850771pdfLetterPolitical issues Die Diplomatenanwärter der Volée 1968 haben einige Vorschläge für eine Totalrevision der Bundesverfassung erarbeitet. Dabei geht es vor allem um die Themen Verfassung und Aussenpolitik, Abänderung von...
de
20.1.196953816pdfCircularHistoriography and Archiving Die schweizerischen Vertretungen werden über Vereinfachung des Registratursystems informiert, welche vorwiegend den Wechsel von Registraturperioden und die Endbestimmung der Dossiers (Ablieferung ans...
ml
30.5.196953817pdfMemoHistoriography and Archiving Überblick über die Entwicklung des Registraturplans des Eidg. Politischen Departement seit 1918. Bis zum Ende der Registraturperiode 1949/51 wurde der im Laufe der Jahre wenig veränderte ursprüngliche...
de

Addressee of copy (3 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
31.8.197240769pdfLetterHistoriography and Archiving En réponse à la demande d'autorisation du Prof. Bonjour pour une publication des documents concernant la neutralité pendant la Seconde Guerre mondiale, le Conseil fédéral décide de ne pas changer la...
fr
24.10.197339940pdfMinutes of the Federal CouncilHistoriography and Archiving Mit der Revision wird die Sperrfrist für Akten des Bundesarchivs von 50 auf 35 Jahre herabgesetzt. Akten der Periode 1938–1945 können zu wissenschaftlichen Zwecken eingesehen werden, falls dadurch...
de
28.3.197953863pdfMinutes of the Federal CouncilFederal Council and Federal Chancellery Von den Verhandlungsprotokollen des Bundesrats (Beschlussprotokolle II) wird jeweils nach zehn Jahren ein Exemplar im Bundesarchiv deponiert, alle übrigen Exemplare werden von der Bundeskanzlei...
de