Information about organization dodis.ch/R409

Image
Swiss Embassy in Tehran
Schweizerische Botschaft in Teheran (1957...)
Swiss Embassy in Tehran (1957...)
Ambassade de Suisse à Téhéran (1957...)
Ambasciata svizzera a Teheran (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Teheran (1936–1957)
Légation de Suisse à Téhéran (1936–1957)
Legazione svizzera a Teheran (1936–1957)
Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 170.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (89 records found)
DateFunctionPersonComments
16.5.1936-3.12.1936Chargé d'AffairesDaeniker, ArminIm Sinne einer diplomatischen Sondermission. Nomination par le Conseil fédéral le 3.2.1936.
1.6.1936-1939HandelsattachéVollmar, WernerPersönlicher Mitarbeiter von A. Daeniker, vgl. E2500#1000/719#555*.
4.12.1936-10.9.1945Chargé d'AffairesDaeniker, ArminDie diplomatische Sondermission in Teheran wird ab sofort in eine Gesandtschaft umgewandelt. Nomination par le Conseil fédéral le 4.12.1936, cf. PVCF No 1963.
15.6.1938-31.12.1945Official in chargeScalabrino, LouisVgl. E2500#1990/6#2061*.
1.1.1939-10.9.1945Legation CounsellorDaeniker, ArminUnd gleichzeitig Geschäftsträger, vgl. E2500#1982/120#493*.
1.1.1945-27.6.1946TraineeChâtelain, FrançoisVgl. Swissdiplo.
1.5.1945-24.2.1947Chargé d'AffairesBavier, Karl Eduard vonNommé par PVCF No 284 du 9.2.1945 et E2500#1968/87#92*.
1.1.1946-14.9.1946KanzleisekretärScalabrino, LouisCf. PVCF No 559 du 3.3.1948.
1.6.1946-2.12.1947Secretary of LegationStroehlin, JeanCf. PVCF No 1053 du 24.5.1949
25.2.1947-27.5.1951Schweizerischer GesandterBavier, Karl Eduard vonNommé par PVCF No 455 du 25.2.1947.

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in Iranis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tehran 1936-
Swiss representation in Afghanistanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tehran 1954-2001

Written documents (101 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.11.197448083pdfEnd of mission reportAfghanistan (General) État des relations bilatérales, relations entre l'Ambassade et la communauté suisse, personnalités "à soigner" et vie sociale.
fr
24.5.197548084pdfLetterAfghanistan (General) Impressions du nouvel Ambassadeur suisse sur l'Afghanistan et notamment
sur son administration. Rapport sur les différents entretiens eus avec des ministres et exposé de leurs souhaits...
fr
30.5.197649821pdfLetterIran (Economy) Aufgrund der Schwankungen des Zolltarifs im Iran wird Schweizer Firmen empfohlen, erst mit der Produktion der Ware zu beginnen, wenn ein Akkreditiv vorliegt. Da dieses an eine Einfuhrlizenz gebunden...
de
12.9.197649743pdfLetterIran (Economy) Der diplomatische Zwischenfall zieht eine erhebliche Belastung der wirtschaftlichen Beziehungen nach sich. So wurden iranische Verwaltungsstellen angewiesen, den Geschäftsverkehr mit Schweizer Firmen...
de
28.9.197648288pdfLetterIran (General) Officiellement, les relations irano-suisses se sont détériorées, mais les avis sont partagés. Certains hauts fonctionnaires prétendent qu’il ne faut pas trop accorder d’importance à l’affaire Savak à...
fr
7.11.197652831pdfLetterCrude oil and natural gas Das schweizerische Interesse an Direktkäufen von iranischem Rohöl und Raffinerieprodukten manifestiert sich bei der AVIA, der ROAG sowie als Kompensationsgeschäft im Zusammenhang mit iranischen...
de
2.12.197649765pdfTelegramIran (Politics) Von Schweizer Seite wird während der Unterredung mit dem iranischen Aussenminister ein Neubeginn und eine Wendung in den Beziehungen Schweiz-Iran vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird zwar angenommen,...
de
27.3.197749767pdfLetterIran (General) Lors de la visite de la mission Stopper à Téhéran, le Shah reçoit la délégation suisse et la discussion porte sur des questions telles que la sécurité des consulats et l'intention du Shah de renouer...
fr
4.6.197848287pdfEnd of mission reportIran (General) Dans le cadre de l'affaire de l'occupation du Consulat général iranien à Genève, les relations entre la Suisse et l'Iran avaient connu un refroidissement. A présent, elles peuvent de nouveau être...
fr
12.11.197849778pdfPolitical reportIran (Politics) Die Opposition gegen den Schah ist breit gefächert, es fehlt ihr aber an Struktur und Führungspersonen. Davon ausgenommen ist die Bewegung des islamischen Fundamentalismus. Sollte diese ihre Ziele...
de

Received documents (69 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.10.19549603pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
VolumeVolume
Le Ministre du Canada à Berne, MacLellan exprime la crainte de son gouvernement qu'un retrait précipité de la Suisse de la NNSC puisse avoir des conséquences négatives sur le désarmement. Zehnder...
fr
3.2.195612049pdfLetterIraq (Politics)
Volume
Demande de la part du DPF de renseignements sur l'attitude de différents pays envers le Pacte de Bagdad. Le Moyen-Orient pouvant présenter un marché important pour les industries suisses. - Bitte um...
fr
12.3.195612756pdfLetterIraq (Politics) Résumé des réponses reçues par le DPF des différents postes diplomatiques suisses relatives aux aspects économiques du Pacte de Badgad. Le résumé des réponses par pays se trouvent en annexe.
fr
15.10.197136632pdfTelegramIran (General) Il serait utile d'expliquer aux autorités iraniennes que F. T. Wahlen était très heureux de participer aux festivités du 2500ème anniversaire de la fondation de l'Empire perse et que le Conseil...
fr
28.3.197437665pdfLetterIran (Economy) Während Iran vermehrte schweizerische Investitionen im Zusammenhang mit seinem Industrialisierungsprogramm begrüssen würde, dominiert für die Schweiz das Interesse, durch eine Verstärkung der...
de
17.6.197438477pdfCircularRegional development banks Bericht und schweizerische Erklärung an der Jahresversammlung der asiatischen Entwicklungsbank in Kuala Lumpur.
ml
1.4.197537663pdfLetterIran (Economy) Der Erdölboom im Mittleren Osten hat vor allem den Iran in den weltpolitischen Blickpunkt gerückt. Die schweizerische Handelspolitik sollte es allerdings v.a. der Privatwirtschaft überlassen,...
de
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
25.4.197537208pdfCircularSaudi Arabia (Economy)
Volume
Die Schweiz strebt aus handels- wie aus währungspolitischen Gründen eine Intensivierung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu den OPEC-Ländern an. Insbesondere sollen die Exporte nach diesen neuen...
de
4.8.197540761pdfTelegramMultilateral relations Überblick über den Stand der Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Dialogs mit den erdölexportierenden Staaten über Energiefragen und Rohstoff- und Entwicklungsprobleme. Die Schweiz befürwortet das...
de

Mentioned in the documents (181 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.2.198163696pdfWeekly telexForeign interests Teil I/Partie I
- Représentation intérêts américains en Iran: Conférence de presse du Secrétaire d’État le 29.1.1981

Teil II/Partie II
- Abschluss Barackenprogramm des Bundes im...
ml
9.2.198163695pdfWeekly telexItaly (General) Teil I/Partie I
- Visita Ministro affari esteri Colombo a Berna 5–6.2.1981
- Mandat Iran: Haig bestätigte Bitte um Weiterführung Mandat

Teil II/Partie II
- Nukleare...
ml
12.2.198156379pdfTelegramForeign interests Der Schweizer Botschafter in den USA findet, das iranische Begehren amerikanische Waffen zu erhalten, sollte in Washington geprüft werden. Die Schweiz solle sich andererseits heraushalten und die...
de
20.2.198156380pdfMemoIran hostage crisis (1979–1981) L'accord entre les États-Unis et l'Iran sur la libération des otages a des conséquences pour la Suisse. En effet, les USA s'engagent à arrêter tout blocage des fonds iraniens, mais également à...
fr
3.198154549pdfReportIran hostage crisis (1979–1981) Überblick über die drei Phasen der Vermittlungsbemühungen im Hinblick auf die Freilassung der US-amerikanischen Geiseln im Iran, ausführliche Chronologie der Ereignisse aus schweizerischer Sicht sowie...
de
4.3.198156381pdfMemoIran hostage crisis (1979–1981) Die USA möchte ehemaligen Lokalangestellten ihrer Botschaft in Teheran mit Hilfe der Schweiz eine Abgangsentschädigung in Dollar auf ein ausländisches Konto überweisen. Das könnte die Schweiz wegen...
de
8.5.198164172pdfMinutesOrganizational issues of the FPD/FDFA Zusammenstellung aller Dokumente für die Sitzung der GPK-N zur Diskussion des Geschäftsberichts 1980 inklusive der Antworten des EDA auf die Zusatzfragen der Mitglieder der Kommission.
ml
21.9.198163584pdfWeekly telexBelize (General) Teil I/Partie I
- Belize: Reconnaissance par la Suisse, représentation des intérêts de la Grande-Bretagne au Guatemala
- Namibie: Réunion entre les USA et l'Afrique du Sud les 21–22.9.1981 à...
fr
28.4.198254548pdfMemoIran (Politics) Berichte über Angriffe auf Frauen ohne islamische Kleidung häufen sich. Auf den Strassen sieht man kaum mehr Frauen, die sich nicht an die Kleidervorschriften halten. Mitarbeiterinnen und Ehefrauen...
de
26.11.198266100pdfLetterUnited States of America (USA) (General) Die von Ex-US-Präsident Carter verfassten Memoiren sowie bestimmte Aussagen darin zur Wahrnehmung des schweizerischen Schutzmachtmandates im Iran sind von ähnlichem Zuschnitt wie seine Amtsführung:...
de

Addressee of copy (13 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.8.199056757pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Die iranische Führung ist der Auffassung, dass sämtliche im Libanon und von Israel noch festgehaltenen Geiseln freigelassen werden sollten. Für eine solche konzertierte Aktion (grand nettoyage) sind...
de
23.8.199056758pdfTelexIran (Politics) Der Iran ist an einer Normalisierung der Beziehungen zu den USA interessiert, sofern Washington eine positivere Haltung anzunehmen bereit ist. Zur Lösung der Probleme könnten Verhandlungen in Den Haag...
de
19.12.199158409pdfMemoOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Trotz den jüngsten Verhandlungserfolgen der UNO und erreichten Freilassungen ist die Geiselfrage im Libanon noch längst nicht gelöst. Die UNO hatte bessere internationale Rahmenbedingungen, wählte bei...
de