Information about organization dodis.ch/R159

Image
Swiss Embassy in Moscow
Schweizerische Botschaft in Moskau (1957...)
Ambassade de Suisse à Moscou (1957...)
Ambasciata svizzera a Mosca (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Moskau (1946-1957)
Légation de Suisse à Moscou (1946-1957)
Legazione svizzera a Mosca (1946-1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Petrograd (1906-1918)
Légation de Suisse à Pétrograd (1906-1918)
Legazione svizzera a Pietrogrado (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft Sankt Petersburg (1906-1918)
Légation de Suisse Saint-Péterbourg (1906-1918)
Legazione svizzera a San Pietroburgo (1906-1918)
Schweizerische Gesandtschaft in St. Petersburg
1919 - 1946 keine diplomatische Vertretung der Schweiz in der Sowjetunion (ab 1923 offiziell diplomatische Beziehungen abgebrochen)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (148 records found)
DateFunctionPersonComments
28.1.1974-13.12.1977AmbassadorFaessler, RenéNomination par le Conseil fédéral le 29.11.1973. Est également accrédité en République populaire mongole. Cf. PVCF No 2055.
3.1974-10.1976Scientific CounselorSchoulepnikoff, Michel deCf. E2500(-)1990/6/34, de Schoulepnikoff, Michel (1973-1978).
3.1974-10.1976Industry AdvisorSchoulepnikoff, Michel deCf. E2500(-)1990/6/34, de Schoulepnikoff, Michel (1973-1978).
1975-1977VizekonsulKnöpfel, Adolf
...1976-1977...AttachéLaub, RodolfoAssistant du Conseiller industriel et scientifique
1976-1978Embassy CounsellorRitter, Jean-Pierre
1976-1979Embassy SecretaryFetscherin, Walter
1977-1979VizekonsulBähler, Alfred
1.3.1977-31.10.1979Scientific CounselorCauderay, Gérald CharlesCf. E2500(-)1990/6/20, Cauderay, Gérald (1977-1979).
1.3.1977-31.10.1979Industry AdvisorCauderay, Gérald CharlesCf. E2500(-)1990/6/20, Cauderay, Gérald (1977-1979).

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Mongolia1964-1993 Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in the Soviet Union1906-1918, 1946-> Swiss Embassy in Moscow
Swiss representation in Kazakhstanis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Moscow 1991-1994...

Written documents (187 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.3.197338784pdfMinutesRussia (Economy) Entretien de E. Brugger avec le Ministre du Commerce extérieur, N. S. Patolitchev. Les sujets tels que le gaz naturel, l’uranium enrichi, la Commission mixte, l’horlogerie, la protection de la...
fr
28.3.197338783pdfMinutesRussia (Economy) Entretien de E. Brugger avec D. M. Gvichiani du Comité d’État pour la Science et la Technique sur le gaz naturel, l’uranium enrichi, la Commission mixte, l’horlogerie, la protection de la propriété...
fr
22.5.197338799pdfLetterRussia (Others) L’Association Suisse/URSS soutient la propagande culturelle soviétique en Suisse et il est vain d’espérer son aide pour faciliter la présentation en URSS de ce que la Suisse a à offrir en matière...
fr
30.7.197340357pdfPolitical reportMongolia (Politics) Rapport sur la propagande anti-chinoise en Mongolie et le refroidissement des relations sino-mongoles. La Mongolie parait progressivement s'intégrer au camp socialiste 'orthodoxe', aligné sur Moscou,...
fr
1.8.197338804pdfPolitical reportRussia (Politics) Le secrétaire général du Parti communiste, L. I. Brejnev, a réussi à s’assurer une position «hors pair» à la tête de l’URSS. Il a pu rallier le Comité central pour une politique de coexistence...
fr
15.1.197438797pdfLetterRussia (Others) Die an den «Wochen des Schweizer Films» in Moskau, Leningrad und Tbilissi gezeigten Filme stiessen auf ein gewaltiges Interesse. Allerdings schien das Publikum mit ihren kritischen Inhalten und ihrer...
de
19.2.197438795pdfLetterRussia (Politics) Le nouvel Ambassadeur de Suisse à Moscou, R. Faessler, a présenté ses Lettres de créance au Président de l’URSS, N. V. Podgorny. C’était une faveur tout à fait spéciale, qui semble témoigner des...
fr
3.197438801pdfReportRussia (Economy) Rapport d’activités du Conseiller industriel et scientifique à Moscou entre 1971 et 1974 sur les relations de l’industrie suisse avec le Comité d’Etat pour la Science et la Technique de l’URSS, les...
fr
13.3.197450490pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Les exemplaires des procès-verbaux du Groupe de travail de la «Historische Standortbestimmung» des années 1969 à 1973 qui se trouvaient en sécurité de l’Ambassade suisse à Mouscou étaient fait...
fr
5.8.197440356pdfLetterMongolia (Economy) Aperçu de la situation économique de la Mongolie et des possibilités pour la Suisse d'exporter vers ce pays. Bien que la Suisse soit le pays de l'Ouest qui exporte le plus en Mongolie, ses relations...
fr

Received documents (149 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.12.198960940pdfCircularConference of the Ambassadors Verteilung der von der schweizerischen Botschaft aufgenommenen Protokolle der Diskussionen an der Regionalen Botschafterkonferenz vom 6.–9. Oktober 1989 in Mexiko.

Darin: Politische Fragen...
ml
9.2.199049558pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) DDR-Ministerpräsident H. Modrow stellt seinen Stufenplan zur deutschen Einheit vor, dessen Umsetzung jedoch aufgrund des Drucks vonseiten der BRD als unrealistisch angesehen wird.
de
13.2.199052281pdfTelegramInternational perceptions of the German reunification (1989–1990)
Volume
Analyse der drei grundlegenden Prozesse von historischer Bedeutung, die sich gegenwärtig in Europa abspielen: die europäische Integration, die Auflösung des Ostblocks und die damit verbundene...
de
13.2.199054697pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Inzwischen haben sich die vier Siegermächte mit der Unvermeidbarkeit der Wiedervereinigung abgefunden. Diese soll sich gemäss Ihnen im Rahmen einer zu schaffenden europäischen Frieden- und...
de
14.2.199054710pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Alliierten in nächster Zeit die Statusfrage Berlins in Bewegung bringen werden. Die Beendigung des Besatzungsregimes dürfte an jenem Tag kommen, an dem die...
de
23.2.199054732pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Der Wiedervereinigungsprozess hat eine Dynamik entwickelt, bei der die Verwantwortlichen aller Seiten häufiger Zuschauer als Akteure sind. Die deutsche Bundesregierung steht dabei vor drei...
de
22.3.199054737pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die deutsche Frage sei mit der Wiedervereinigung - auch wenn sie völkerrechtlich vollzogen werden sollte - noch nicht gelöst. Volle Handlungsfähigkeit und Souveränität der Deutschen werden nur unter...
de
18.4.199056273pdfLetterUNO – General Im Rahmen der UNITAR-Verwaltungsratssitzung führte J.-P. Keusch diverse Gespräche mit den Verantwortlichen des UNO-Sekretariats. Dabei wurde u.a. auch die finanziell katastrophale Lage der UNO...
ml
29.8.199049567pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Einheit und Freiheit Deutschlands in freier Selbstbestimmung werden am 3.10.1990 vollzogen sein, auch nach innen Homogenität, Gleichgewicht und Akzeptanz zu schaffen ist eine Jahrzentaufgabe.
de
21.9.199057088pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die 2+4 Vereinbarungen konnten dank der Meisterleistung des deutschen Aussenministers Genscher finalisiert werden. Dennoch bleibt Bundeskanzler Kohl das politische "Urviech".
de

Mentioned in the documents (337 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.11.195934250pdfPolitical reportAustria (General)
Volume
Für die österreichische Regierung kommt ein Anschluss an die EWG vor allem auf Grund neutralitätspolitischer Überlegungen nicht in Frage. Daneben spielen auch wirtschaftliche Erwägungen, wie der...
de
28.6.196015322pdfMemoRussia (Economy)
Volume
Der Bundesrat antwortet auf das zweite Aide-mémoire der sowjetischen Regierung betreffend der Mitarbeit der Schweiz bei der EFTA: Die Schweiz führt ihre Neutralitätspolitik fort. Der Bundesrat geht...
fr
20.10.196066053pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Die schwedische Auffassung, dass man aus Loyalität zur Schweiz in der NNSC ausharre, weil dies ihre einzige Möglichkeit zur Mitwirkung in einem internationalen Gremium sei, ist falsch und muss...
de
13.3.196115330pdfMemoRussia (Politics) Avramov will den Namen des Informanten, der die sowjetische Botschaft auf den geplanten Angriff hingewiesen hat, nicht bekannt geben. Avramov will diesen aber aufgefordert haben, sich selbst bei den...
de
11.4.196115009pdfPolitical reportCuba (General) Préparatifs de guérilla contre la révolution cubaine. Camps d'entraînement pour exilés cubains. Rôle des USA.
de
2.8.196130085pdfLetterRussia (Politics) Der Schweizer Botschafter in Moskau bezeichnet das Ausmass der Beteiligung offizieller Persönlichkeiten des Gastlandes beim Empfang zum schweizerischen Nationalfeiertag als Gradmesser für den Stand...
de
15.3.196230155pdfMemoRussia (General) Pendente schweizerische Forderungen gegenüber der Sowjetunion, Ausreisevisum für schweizerisch-russischen Doppelbürger aus der Sowjetunion, offizielles Verhältnis zwischen den Staaten und Reaktionen...
de
24.3.196230186pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilEurope's Organisations Allgemeine Besprechung über eine mögliche Assoziation der Schweiz zur EWG.
de
12.5.196230042pdfTelegramAustria (Economy) La politique de neutralité de l'Autriche. Comparaison avec la position de la Suisse vis-à-vis du Marché commun.
fr
8.6.196218814pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (General) Informations sur la politique américaine vis-à-vis de Cuba. Statut spécial de la base de Guantanamo.
fr

Addressee of copy (30 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.10.196936703pdfReportRussia (Politics) Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter über die Frage eines Verbots der Forschung, Produktion und Anhäufung von Reserven von chemischen und bakteriologischen Waffen bzw. deren Vernichtung, die...
de
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
30.8.197235576pdfMemoRussia (Economy) Der sowjetische Aussenhandelsminister N. S. Patolitschew hat seine Einladung an E. Brugger in die UdSSR erneuert. Die Eröffnung der schweizerischen Werkmaschinen-Ausstellung in Moskau im März 1973...
de
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de
20.8.197340185pdfCircularRelations with the ICRC Problèmes posés par la représentation des mouvements africains de libération nationale à la Conférence. Du point de vue suisse, il est souhaitable que ces mouvements ne soient pas complètement tenus à...
fr
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
31.1.197439398pdfLetterCouncil of Europe Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
21.3.197438767pdfMemoRussia (Politics)
Volume
Die bilateralen Beziehungen zur UdSSR sind gut. Probleme stellen die Ausreisegesuche von Sowjetbürgerinnen zwecks Heirat mit Schweizern und die Tätigkeit sowjetischer Dissidenten in der Schweiz dar.
de
10.4.197438775pdfMemoBulgaria (Economy) Die durch das neue Wirtschaftsabkommen geschaffene Gemischte Kommission Schweiz-Bulgarien ist in Sofia zu ihrer ersten Session zusammengetreten. Die Delegationen besprachen u. a. Fragen des...
de
1.5.197438455pdfMemoRomania (Economy) Im Rahmen der UNECE-Jahressession in Bukarest werden mit den rum. Partnern bilaterale Wirtschaftsgespräche geführt, wobei die Erdölkrise, das Agrar- und Textiljunktim, die Einräumung von...
de