Information about Person

Image
Kaeser, Daniel
Additional names: Käser, DanielKaeser, Daniel Victor
Initials: KAKae
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Banker
Main language: French
Other languages: German • English
Title/Education: Lic. iur.
Activity of the father: Entrepreneur
Confession: protestant
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FA 1.6.1962 • Entry FDFA 1.6.1970 • Exit FDFA 8.7.1973
Personal dossier: E2500#1990/6#1195*

Functions (12 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1953-1959StudentUniversity of LausanneVgl. E2500#1990/6#1195*.
12.10.1959-30.8.1960PraktikantCiba-GeigyIn Wehr (Baden, Deutschland), vgl. E2500#1990/6#1195*.
1.6.1962–31.5.1970EmployeeSwiss National BankVgl. E2500#1990/6#1195*.
1.6.1970-8.7.1973EmployeeDelegation of Switzerland to the OECDTit. Botschaftssekretär, vgl. E2500#1990/6#1195*.
1974...VizedirektorSwiss National Bank
1.5.1975-31.12.1976Scientific CounselorFDF/Federal Finance Administration/Money, Economy, Financial Markets
1976...PresidentArbeitsgruppe für Währungsfragen
1.1.1977–1992...VizedirektorFDF/Federal Finance Administration
1.1.1977–1992...ChefFDF/Federal Finance Administration/Money, Economy, Financial Markets
1978...MemberArbeitsgruppe für die internationale Währungssituation

Written documents (20 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.11.199056165pdfMemoMultilateral economic organisations Der Direktor der Finanzverwaltung D. Kaeser tauschte sich mit Vertretern der belgischen, niederländischen und schwedischen Finanzministerien über die Erweiterung der Zehnergruppe und das...
de
1.2.199161896pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Contrairement à ce que l'Espagne semble penser, la candidature de la Suisse au FMI pourrait aussi jouer un rôle positif pour ses révendications. En effet, il est dans l'intérêt des deux pays que les...
fr
18.2.199160765pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Die von den Mitgliedländern des Komitees für den Beitritt der Schweiz geschätzte Quote schwankt zwischen 1,6 und 1,75 Mrd. Es wird praktisch unmöglich sein, die Vertreter Australiens und der...
de
17.4.199159305pdfMemoUnited States of America (USA) (Economy) Die Schweiz sollte den USA für ihre Unterstützung bei der Festlegung der Quote für die Bretton-Woods-Institutionen danken und einen Austausch müber die Gulf Crisis Financial Coordination Group und die...
de
23.4.199159330pdfMemoAlbania (General) Das Finanzdepartement versicherte dem albanischen Vize-Finanzminister, dass die Schweiz ihre Hilfe an Albanien an diesem historischen Wendepunkt nicht vorenthalten würde. Die Hilfe würde sich im...
de
27.8.199159406pdfMemoSwiss financial market Im Rahmen der Revision des Börsengesetzes befragt die Finanzverwaltung Persönlichkeiten des Finanzplatzes Schweiz. Die vorgeschlagenen Alternativen werden von den Finanzkreisen generell gut...
de
21.10.199157938pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Lors de l'Assemblée annuelle du FMI et de la BM, l'AFF mène trois entretiens bilatéraux avec des hauts fonctionnaires du FMI au sujet de détails pratiques quant à l'entrée de la Suisse au FMI et...
fr
7.4.199260930pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Une délégation suisse composée de membre du DFF et du DFEP se rend en Pologne en vue de discuter de l'éventualité de former un groupe de vote commun.
fr
3.4.199364789pdfMemoBretton Wood's Institutions Die ehemaligen Sowjetrepubliken wurden in wirtschaftlicher, finanzieller und monetärer Hinsicht völlig unvorbereitet in die Unabhängigkeit entlassen. Um mit ihnen in den Institutionen von Bretton...
de
2.6.199364843pdfLetterPersonal issues of others Departments Mit der Eröffnung des Büros des Schweizer Exekutivdirektors bei den Bretton-Woods-Institutionen in Washington stellt sich die Frage, für wie lange die Assistentinnen und Assistenten dort eingesetzt...
de

Signed documents (25 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.9.197650863pdfMemoFinancial aid Le groupe ad hoc CCEI se réunit afin de définir la position helvétique après le «clash» de juillet. La Suisse craint une diminution de l'intérêt du Groupe des 8, ce qui pourrait pousser la recherche...
fr
22.10.197652118pdfReportUN (Specialized Agencies) Le renforcement du rôle de la Banque mondiale par un accroissement des transferts de ressources publiques complique la position de la Suisse. Cette dernière ne fait pas partie de la BIRD, ni du SFI,...
fr
11.1.197751125pdfMemoUnited Kingdom (Economy) Dans le cadre d'un prêt à la Grande-Bretagne, la Banque nationale suisse demande à ce qu'un tiers du montant qu'elle met à disposition pour financer le prêt du FMI soit garantit par la Confédération,...
fr
12.1.197751129pdfMemoUnited Kingdom (Economy) Les gouverneurs des banques centrales réunis à Bâle sont parvenus à un accord de principe sur l’établissement d’une sorte de filet de sécurité pour les balances sterling. L’accord appuie et complète...
fr
14.11.197850189pdfMemoMonetary issues / National Bank Discussion avec M. Roy Jenkins sur la situation économique intérieure de la Suisse en regard au franc fort, qui s'est brutalement revalorisé, posant problème à plusieurs secteurs de l'économie suisse.
fr
20.7.198261910pdfLetterFinancial relations Le premier projet d’amendement des articles concernant le transfert du chapitre V de la loi sur les banques dans la loi sur la Banque nationale avait soulevé l’opposition des offices fédéraux...
fr
18.12.198461919pdfLetterSouth Africa (Economy) Da die Schweiz und Liechtenstein ein einheitliches Währungsgebiet darstellen, sollten die Kapitalexportgesuche liechtensteinischer Banken nach Südafrika hinsichtlich des Bewilligungsverfahrens den...
de
19.7.199056183pdfMinutesAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Hinsichtlich des Schweizer Beitritts zu den Bretton Woods-Institutionen sollte Kontakt mit den spanischen Behörden aufgenommen werden. Zu diesem Schluss kommt eine Kontaktgruppe bestehend aus...
de
27.11.199056165pdfMemoMultilateral economic organisations Der Direktor der Finanzverwaltung D. Kaeser tauschte sich mit Vertretern der belgischen, niederländischen und schwedischen Finanzministerien über die Erweiterung der Zehnergruppe und das...
de
18.2.199160765pdfMemoAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Die von den Mitgliedländern des Komitees für den Beitritt der Schweiz geschätzte Quote schwankt zwischen 1,6 und 1,75 Mrd. Es wird praktisch unmöglich sein, die Vertreter Australiens und der...
de

Received documents (21 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.9.199368286pdfMemoKazakhstan (Economy) Une délégation suisse s'est rendue à Almaty en vue de mener les clarifications nécessaires en relation avec la mise sur pied éventuelle de garanties de crédit dans le cadre du programme d'assistance...
fr

Mentioned in the documents (135 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.2.197750121pdfCircularGATT Information über den Stand der Verhandlungen im Rahmen der Tokio-Runde in Hinblick auf die Erweiterung des schweizerischen Zollpräferenzenschemas und die Zollabbauformel sowie über den EFTA-Gipfel in...
de
20.4.197752331pdfMemoFinancial aid Zielsetzung der Sitzung ist die Bestandsaufnahme laufender und noch zu erwartender Kredithilfegesuche, die an die Schweiz gerichtet werden, sowie vorläufige Schlussfolgerungen zur Information der...
de
27.4.197752092pdfMemoBalance-of-payments assistance [since 1990] Ziel der Sitzung von Vertretern des Finanz- und Wirtschaftsdiensts des EPD, der Nationalbank, Eidg. Finanzverwaltung sowie Handelsabteilung ist eine Bestandesaufnahme laufender und noch zu erwartender...
de
11.8.197749354pdfMinutesSwiss financial market Die zusätzliche Kreditfazilität des IWF und die Rolle der SNB bei der internationalen Zusammenarbeit sind ebenso Thema der Besprechung im Direktorium der SNB wie der Bundeskredit an Portugal und die...
de
29.9.197749356pdfMinutesSwiss financial market Das Direktorium SNB thematisiert unter anderem die Revision des Nationalbankgesetzes, die Chiasso-Affäre der Schweiz. Kreditanstalt, die Haltung der SNB zur internationalen Zusammenarbeit und die...
de
23.11.197750437pdfMemoBretton Wood's Institutions Réflexions sur une adhésion de la Suisse aux institutions de Bretton Woods, qui se distingue nettement du problème de l'adhésion à l'ONU. Un rapport de l'administration fédérale est en préparation à...
fr
24.4.197849368pdfMemoSouth Africa (Economy)
Volume
Une position suisse en matière d’engagements financiers en Afrique du Sud est ébauchée sur la base des réflexions sur la pratique actuelle et les implications internationales.
fr
2.6.197850263pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Zwischen der Schweiz und der EG-Kommission sollen auf Expertenebene informelle wirtschafts- und währungspolitische Konsultationen stattfinden. Da die Kommission dazu kein Mandat besitzt, ist es...
de
28.6.197849585pdfMemoSouth Africa (Economy) Die Schweiz gehört zu den wichtigsten Abnehmer- und Lieferländer Südafrikas. Allgemein zählt die Schweiz zu seinen Haupthandelspartnern. Eine bedeutende Rolle nimmt der Goldhandel ein. Rund 80% des...
de
29.6.197849361pdfMinutesMonetary issues / National Bank Das SNB-Direktorium bespricht die Zahlungsbilanz und den Devisenmarkt, den Ausbau des schweizerischen Geldmarktes, die Voraussetzung für einen Beitritt zu einem Währungsfondsverbund und die...
de

Addressee of copy (9 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.5.197539698pdfTelegramMonetary issues / National Bank Die Reaktionen des Auslands haben gezeigt, dass eine Sprachregelung für die schweizerischen Vertretungen im Ausland über die Frage einer Annäherung die Schweiz an die europäische Währungsschlange...
de
14.2.197750121pdfCircularGATT Information über den Stand der Verhandlungen im Rahmen der Tokio-Runde in Hinblick auf die Erweiterung des schweizerischen Zollpräferenzenschemas und die Zollabbauformel sowie über den EFTA-Gipfel in...
de
24.10.197849854pdfReportBretton Wood's Institutions Bericht über den Aufenthalt von K. Jacobi in den USA, über die Sitzungen des Entwicklungskomitees des Währungsfonds und der Weltbank, die 6. Wieder Aufstockung der IDA und die Schweiz, die regionalen...
de
6.12.197850111pdfMemoGATT Les négociations du Tokyo Round, dans le cadre du GATT, entrent dans leur phase conclusive. Résumé détaillé de la position suisse et état des lieux des négociations.
ml
21.12.197850144pdfLetterMonetary issues / National Bank Lettre faisant le point de la situation en ce qui concerne la marche à suivre, sur les plans interne et externe, pour coopérer avec le système monétaire européen. Pour l'instant les répercussions...
fr
30.9.198559028pdfCircularOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Der OECD-Generalsekretär traf sich bei seinem Höflichkeitsbesuch mit verschiedenen Vertretern des EFD, EDA und EVD. Bei den Gesprächen kam sowohl die Rolle der OECD sowie deren zukünftigen Entwicklung...
ml
11.5.199054816pdfMemoUruguay Round (1986–1994)
Volume
Stratégie suisse pour l'avant-dernière phase des négociations du GATT, peu après la réunion ministérielle informelle de Puerto Vallarta. La Suisse se fixe six priorités dans ces négociations: la...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
2.9.199262733pdfCircularAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992)
Volume
La Suisse annonce la composition de son groupe de vote en vue de créer et briguer un siège du conseil d’administration du FMI et de la Banque mondiale. Deux scénarios sont possibles: soit le groupe...
fr