Information about Person

Image
Bill, Arthur
Initials: BH
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Activity: Civil servant • Diplomat
Title/Education: Lehrerseminar
Military grade: colonel
EDA/BV: Entry FDFA 1972 • Exit FDFA 1982
Personal papers:
  • Bill Arthur (1916-2011), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.372* (1890-2001)
  • Workplans


    Functions (10 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1947-1972ChefPestalozzi Children's VillageCf. Berner Zeitung 9.4.2011. "Arthur Bill wirkte 1947 bis 1972 als Hausvater, Lehrer und Leiter des Kinderdorfes Pestalozzi in Trogen."
    1.9.1972-1981DelegateFDFA/SDC/Federal Council Delegate for Relief Operations AbroadNomination par le Conseil fédéral le 3.5.1972, cf. PVCF No 746.
    1973-1981ChefSwiss Disaster Relief Unit
    1978-1981VizedirektorFDFA/Swiss Agency for Development and CooperationVgl. BR-Prot. Nr. 1618 vom 3.10.1977.
    1978-1981Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/SDC/Humanitarian Aid Division and Swiss Disaster Relief UnitBüro: E 71.
    ...2.1978...ChairmanKonsultativkomitee für Katastrophenhilfe im AuslandVgl. dodis.ch/51644
    9.2.1986-1988DelegateFDFA/SDC/Federal Council Delegate for Relief Operations AbroadAd interim.
    9.2.1986-1988Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/SDC/Humanitarian Aid Division and Swiss Disaster Relief UnitAd interim.
    9.2.1986-1988ChefSwiss Disaster Relief UnitAd Interim.
    1989–1990CommissionerUN/UNTAGSonderbeauftragter des Bundesrats für die UNTAG-Mission in Namibia

    Written documents (34 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    5.197338595pdfMemoDisaster aid Die Organisationsstruktur des Korps für Katastrophenhilfe im Ausland wird erläutert mit detaillierten Ausführungen zur Gliederung, materiellen Ausrüstung sowie zur Auswahl und Ausbildung der...
    de
    31.8.197338326pdfAddress / TalkDisaster aid Überblick über den Aufbau des Katastrophenhilfecorps und über die allfälligen Einsatzmöglichkeiten des schweizerischen Corps.

    Darin: Korps für Katastrophenhilfe im Ausland. Organigramm der...
    de
    10.10.197339665pdfReportDisaster aid Der Delegierte des Bundesrates für Katastrophenhilfe im Ausland, A. Bill, informiert über die in der ersten Hälfte des Jahres 1973 geleistete Hilfe für die südlichen Sahelländer. Er empfiehlt die...
    de
    18.1.197439672pdfLetterDisaster aid In wenigen Wochen wird über einen möglichen Einsatz in Teilgebieten des Hungergebiets der Sahelzone entschieden. Ein Einsatz in Äthiopien scheint durchaus wahrscheinlich. Der Katastrophenhilfe-Einsatz...
    de
    19.7.197439785pdfMemoSweden (General) Schweden ist auf dem Gebiet der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ausserordentlich aktiv und grosszügig. Das Schweizerische Korps ist an einer engeren Zusammenarbeit mit Schweden sehr interessiert.
    de
    8.8.197439121pdfCircularHumanitarian aid
    Volume
    Der Bundesrat hat die Einsatzpläne für die Hilfsaktion des Korps für Katastrophenhilfe im Ausland im Gebiet des Tschadsees und in der Gewani-Region in Äthiopien genehmigt. Die Hilfsaktion findet von...
    de
    22.10.197438612pdfLetterDisaster aid Eine erste Bilanz nach eines Aufenthalts im Korps-Aktionsraum des Bassin du Lac Tchad wird gezogen und dabei werden auch die bisher erfüllten Aufgaben der Freiwilligen beschrieben.
    de
    15.11.197440440pdfMemoChad (Politics) Die tschadische Regierung ist der Schweiz wegen der Hilfe des Katastrophenhilfekorps äusserst dankbar. Im Hinblick auf die gefundenen Ölvorkommen sollte die Präsenz der Schweiz im Tschad einer neuen...
    de
    9.12.197439756pdfMemoDisaster aid Der Hilfseinsatz in der Sahelzone wird gegen die kritische Schweizer Presse verteidigt. Die kritische Haltung der Presse sei vor allem auf negative Äusserungen der Schweizer Hilfsorganisation Swissaid...
    de
    6.1.197648215pdfReportTurkey (Politics) Am 6.9.1975 hat in Ostanatolien ein Erdbeben über 150 Dörfer ganz oder teilweise zerstört. Die Hilfe des schweizerischen Freiwilligencorps wurde angeboten aber aus verständlichen Gründen nicht sofort...
    de

    Signed documents (61 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.11.197752024pdfMemoIndia (General) Suite au cyclone en Inde, propositions et possibilités d'aide de la part de la Suisse, que ce soit au niveau public ou privé.
    fr
    29.11.197752408pdfMemoWestern Sahara Durant la phase d’urgence en 1976/77, le DPF a, par divers canaux, accordé une aide substantielle à l’OSEO et au MCP en faveur des «réfugiés» sahraouis. Depuis quelques mois, et notamment à la suite...
    fr
    5.12.197751116pdfMemoAid to refugees Description d'un projet participant au programme d'assistance aux réfugés zaïrois en Angola suite aux événement survenus dans la province du Shaba.
    fr
    20.1.197850365pdfMemoFinancial aid Récapitulation des actions, en matière d'aide humanitaire, de la Suisse en Afrique australe au cours des derniers mois, soit en Angola, au Botswana, Lesotho et Mozambique.
    fr
    25.1.197848123pdfReportComoros (General) Nach einer vom SRK durchgeführten Aufklärungsmission zur Einrichtung der Staatsapotheke der Komoren konnte nun ein geeigneter schweizerischer Fachmann dafür gefunden werden. Das EPD übernimmt die...
    de
    24.2.197853794pdfCircularSahel Vier Freiwillige des SKH sollen das PAM in den Häfen von Nouakchott, Dakar und Lomé unterstützen, um Engpässe im Inlandtransport zu beseitigen. Informationen der Schweizer Vertretungen über den...
    de
    20.3.197851649pdfTelegramDisaster aid Informationen über die Zusammenarbeit des Delegierten für Katastrophenhilfe mit internationalen Hilfsorganisationen in den Sahelgebieten, in Indien und Zaire. Zudem gibt es bilaterale Zusatzaktionen...
    de
    18.5.197854037pdfMemoDisaster aid Die verstärkte operationelle Zusammenarbeit der schweizerischen Katastrophenhilfe mit internationalen Hilfswerken bietet viele Vorteile und erhöht auch das Potenzial und die Wirksamkeit der...
    de
    22.5.197853256pdfLetterDisaster aid Die Nahrungsmittelversorgung in Westafrika und damit auch in Gambia ist aufgrund einer erneuten Dürre prekär geworden. Die schweizerische Katastrophenilfe will die Lage nach der Regenzeit neu...
    de
    20.7.197851650pdfLetterDisaster aid Dem Delegierten für Katastrophenhilfe wird es in Zukunft auch möglich sein, chirurgische Soforthilfe zu entsenden. Damit soll keine Konkurrenz für die Schweizer Hilfswerke entstehen, vielmehr soll die...
    de

    Received documents (22 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    26.3.198149432pdfMemoPeru (General) Die 1978 aufgenommenen Verhandlungen bezüglich eines schweizerischen Katastrophenhilfekorps sind aufgrund fehlender Reaktion Perus eingeschlafen. Bezüglich einer allfälligen Hilfe beim Aufbau eines...
    de
    8.5.199056313pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) M. Ahtisaari dankt der Schweiz ein weiteres Mal dafür, dass sie die UNTAG mit einer Sanitätsenheit und Wahlbeaobachtern unterstützt hat. Auch wenn die UNTAG-Operation erfolgreich war, kann sie nicht...
    de

    Mentioned in the documents (183 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    14.6.199056424pdfMemoUnited Nations Transition Assistance Group (UNTAG) (1989–1990) Mit der ersten Unterstützung einer friedenserhaltenden Aktion der UNO hat die Schweiz einen wohlbeachteten Schritt in Richtung eines vermehrten Einsatzes auf dem Felde der Friedenssicherung gemacht....
    de
    200313255Bibliographical referenceMilitary policy Cf. Compte rendu par Hans Rappold dans: Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2004, Ressort Politische Literatur. Cf. La Liberté du 4.10.2004
    fr
    200616258Bibliographical referenceHumanitarian aid Berger, Sibylle, Das Schweizerische Katastrophenhilfekorps (SHK) von 1986 bis 1994. Veränderungen in der operationellen humanitären Hilfe des Bundes und ihre Ursachen, Lizentiatsarbeit,...
    de

    Addressee of copy (36 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    12.2.197539122pdfLetterDisaster aid
    Volume
    Entgegnung auf die Kritik an der Aktion des Katastrophenhilfekorps in der Sahelzone. Aufgrund der Konzeptionierung des Einsatzes als "Test" für das neugeschaffene Korps waren Fehler und...
    de
    11.4.197539137pdfMemoSouth Vietnam (1954-1976) (General) Die Schweiz wird mit einer künftigen vietnamesischen Koalitionsregierung ihre Beziehungen automatisch weiterführen, sobald eine solche aufgrund der Pariser Verträge gebildet wurde. Der GRP-Vertreter...
    de
    7.7.197538540pdfMemoDisaster aid
    Volume
    Die Einsätze des Katastrophenhilfekorps wären ohne die Mithilfe der Armee nicht möglich, vor allem was das Material betrifft. Zukünftig soll hauptsächlich in diesem Bereich zusammengearbeitet werden,...
    de
    15.8.197540034pdfMemoAngola (General) Aperçu des principales mesures d'aide humanitaire suisse à l'Angola prises ou dont la réalisation est envisagée dans un proche avenir.
    fr
    31.8.197539183pdfTelegramPeru (Politics) La déposition du président du Pérou était une surprise totale. Le nouveau président passe pour plus modéré que son prédécesseur ou du moins pour plus réfléchi. Mais il s'est agi plus d'un changement...
    fr
    15.9.197539539pdfMemoTurkey (General) Suite à l'appel de la Ligue des sociétés de la Croix-Rouge en faveur des sinistrés du tremblement de terre de Lice, il est décidé de faire un don de matériel au Croissant-Rouge turc. La Croix-Rouge...
    fr
    27.10.197540434pdfMemoNiger (Politics) La Coopération technique suisse est très engagée au Niger. Cette aide est à la fois humanitaire et alimentaire.
    fr
    29.10.197540298pdfMemoNon Governmental Organisations L'Ambassadeur A. Lindt a été réélu à la Présidence de l'UIPE, une décision qui aurait créé une certaine tension avec la délégation suédoise. L'Afrique du Sud a envoyé une délégation mixte dont les...
    fr
    4.12.197538818pdfMemoHumanitarian aid
    Volume
    La Suisse offre son aide humanitaire indépendamment du régime politique du pays bénéficiaire. Elle intervient aussi longtemps que son aide est acceptée. En ce qui concerne l’équipe médicale suisse...
    fr
    6.2.197651501pdfMemoUNO – General
    VolumeVolume
    Diskussion über mögliche Schlussfolgerungen des dritten Berichts über das Verhältnis der Schweiz zu den Vereinten Nationen. Im Hinblick auf eine mögliche Volksabstimmung müsse sorgfältig abgewogen...
    de