Information about Person

image
Brunner, Edouard
Additional names: Brunner, Edouard Alex
Initials: BGBREBR
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat
Main language: French
Title/Education: Lic. iur.
Activity of the father: Diplomat
Confession: protestant
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 5.11.1956 • Exit FDFA 27.2.1997
Memoirs:
  • Lambris dorés et coulisses: Souvenirs d'un diplomate, Genf/Paris 2001. 
  • Personal dossier: E2024-02A#2002/29#2873* • E2024-02A#2002/29#40* • E2024-02A#2002/29#94* • E2024-02A#2002/29#274* • E2024-02A#2002/29#2965*
    Personal papers:
  • Brunner Edouard (1932–2007), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.328* 
  • Relations to other persons:

    Brunner, Edouard is the child of Brunner, Alfred

    Workplans


    Functions (28 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    ...5.1974...MemberEPD/Arbeitsgruppe FlorianVgl. dodis.ch/39216
    ...5.1974...MemberEPD/Arbeitsgruppe Florian/Kommission I (Missionen)Vgl. dodis.ch/39216
    1976-1977Embassy CounsellorPermanent Mission of Switzerland to the UN in New York
    1977Geschäftsträger a.i.Permanent Mission of Switzerland to the UN in New YorkCf. dodis.ch/50586
    4.1978-1980Diplomatic adviserFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsFür Sonderfragen.
    1980-1982Assistant DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
    ...1980–1982...Delegation chiefSwiss Delegation to the Organisation for Security and Cooperation in Europe
    1980-1982Head of DepartmentFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs/Political Division IBüro: W 164 (1980).
    1982-31.3.1984DirectorFDFA/Directorate of International Organizations
    1.4.1984-1989Secretary of StateFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (76 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    31.3.198056362pdfMemoIran hostage crisis (1979–1981) M. Kaiser de l'ambassade de Suisse à Téhéran a reçu une fausse lettre du président J. Carter à transmettre à R. Khomeini. Comme le gouvernement iranien a révélé le contenu du faux message et a...
    fr
    19.1.198156370pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) La libération des otages américains à Téhéran semble imminente. Au regard de l’étonnement sur le rôle passif de la diplomatie suisse dans les derniers semaines, il faut rappeler que la recherche d’une...
    fr
    26.1.198156374pdfTelegramIran hostage crisis (1979–1981) La nouvelle administration américaine doit décider de l'avenir du mandat suisse pour représenter les intérêts des États-Unis en Iran. Maintenant que cette affaire d'otages a été résolue, un seul canal...
    fr
    26.8.198154348pdfAddress / TalkOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Commentaires sur la Conférence de la CSCE à Madrid et confirmation de l'impression que la phase de détente entre l'Est et l'Ouest touche à sa fin.
    fr
    26.8.198254373pdfAddress / TalkDisarmament La CSCE joue un rôle dans les mesures de déarmement depuis la conférence de Genève, d'abord modestement puis de plus en plus central. L'idée d'appliquer les mesures de confiances existantes pour les...
    fr
    10.5.198353683pdfLetterPalestine (General) Le DFAE n'a pas encore arrêté l'opportunité d'une participation officielle à la conférence sur la Palestine, qui se tiendra à Paris. Les hésitations viennent d'abord du caractère politique militant de...
    fr
    7.6.198348845pdfTelegramPalestine (General)
    Volume
    De l’avis du Conseil fédéral, la conférence sur la Palestine envisagée est totalement inutile dans la recherche d’une solution pacifique aux problèmes du Moyen-Orient. Pour diverses raisons, il...
    fr
    198415103Bibliographical referencePolitical issues Anmerkung Verz. der Publikationen und Reden von Raymond Probst S. 461-464.
    Nebeneintragung [Festschrift. Probst, Raymond.]
    de
    198415104Bibliographical referencePolitical issues Reproduktion xerogr. Reprod. Bern : Schweizerische Landesbibliothek, 1992.
    Diez, Emanuel. Festschrift.
    de
    11.10.198463708pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) - Voyage du Secrétaire d'État Brunner aux États-Unis: administration Reagan, relations avec l'URSS, problème de l'Amérique centrale
    fr

    Signed documents (318 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.5.198364007pdfWeekly telexOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Teil I/Partie I
    - Conflit Iran–Irak
    - Visite du ministre des affaires étrangères de Djibouti Bahdon Farah le 16.5.1983

    Teil II/Partie II
    - Ministerkonferenz der OECD, vom...
    ml
    7.6.198348845pdfTelegramPalestine (General)
    Volume
    De l’avis du Conseil fédéral, la conférence sur la Palestine envisagée est totalement inutile dans la recherche d’une solution pacifique aux problèmes du Moyen-Orient. Pour diverses raisons, il...
    fr
    13.6.198364001pdfWeekly telexEgypt (General) Teil I/Partie I
    - Treffen von Bundesrat Aubert mit dem ägyptischen Präsidenten Mubarak vom 8.6.1983
    - Exécution de trois membres de l’ANC en Afrique du Sud

    Teil II/Partie II
    ml
    20.6.198364000pdfWeekly telexUnited States of America (USA) (General) Teil I/Partie I
    - USA-Besuch von Staatssekretär Probst, 13.–19.6.1983
    - CSCE: Conférence de Madrid

    Teil II/Partie II
    - Sechster ARIANE-Start, 16.6.1983
    - Fortschritt...
    ml
    18.7.198363996pdfWeekly telexCSCE follow-up meeting in Madrid (1980–1983) Teil I/Partie I
    - CSCE: Accord provisoire au document final de Madrid, 15.7.1983
    - 2ème Congrès mondial sur l'Arménie, Lausanne, 20–24.7.1983

    Teil II/Partie II
    -...
    ml
    25.7.198363994pdfWeekly telexArmenia (General) Teil I/Partie I
    - 2ème Congrès mondial arménien à Lausanne
    - Freier Nationalfeiertag

    Teil II/Partie II
    - Déclaration de Cancun du 17.7.1983 sur la paix en Amérique centrale...
    ml
    2.8.198363993pdfWeekly telexArmenia (General) Teil I/Partie I
    - Violences arméniennes
    - CSCE: la conférence de Madrid s'est mise en veilleuse

    Teil II/Partie II
    - L'Assemblée spirituelle nationale des Baha'is de Suisse
    ml
    8.8.198363992pdfWeekly telexTurkey (General) Teil I/Partie I
    - Intervention auprès l'Ambassade turque à Berne à propos du Congrès arménien

    Teil II/Partie II
    - UNO-Verhaltenskondex für transnationale Unternehmen
    ml
    26.9.198363918pdfWeekly telexEuropean Union (EEC–EC–EU) Teil I/Partie I
    - Visite du Conseiller fédéral Kurt Furgler àla Commission CE à Bruxelles les 21–22.9.1983
    - CSCE: consultations en prévision de la réunion préparatoire CDE

    Teil...
    ml
    3.10.198363917pdfWeekly telexBulgaria (Economy) Teil I/Partie I
    - Besuch von Staatssekretär Probst in Bulgarien vom 23.–29.9.1983
    - Visite du Chef d'État rwandais à Berne le 6.10.1983
    - Conférence OACI à Montréal du...
    ml

    Received documents (112 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    16.3.199158402pdfTelexIran (General) Gespräch über die US-amerikanische Interessenvertretung durch die Schweiz im Iran, diverse bilaterale und wirtschaftliche Fragen in Beziehungen mit dem Iran sowie über diverse regionalpolitische...
    ml
    25.3.199158403pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der Schweiz stehen in der Geiselkrise drei Möglichkeiten offen: die Suche eines Kompromisses mit Israel, Druckausübung auf Teheran oder die Verwirklichung einer Teillösung. Während die erste Option...
    de
    30.4.199158300pdfTelexNear and Middle East
    Volume
    Die aus den in Kairo geführten Gespräche über den Nahostkonflikt gewonnen Eindrücke sind nicht sehr positiv. Die Hauptschwierigkeit liegt in der starren Haltung der israelischen Regierung....
    ml
    24.5.199158992pdfTelexRelations with the ICRC Für die Schweiz ist das oberste Ziel die Vermeidung einer Politisierung oder Spaltung der Rotkreuzbewegung. Ein Beobachterstatus für Palästina ist aus schweizerischer Sicht ein akzeptabler Kompromiss....
    de
    11.7.199158405pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der schweizerische Plan zur Geiselbefreiung sieht in drei Stufen vertrauensbildende Massnahmen, ein Lebenszeichen der israelischen Geisel sowie eine Besuchserlaubnis für das IKRK vor.
    de
    15.7.199158406pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Im Moment bestehen in den Verhandlungen um Geiselfreilassungen im Libanon zwischen Israel und dem Iran unvereinbare Positionen. Will die Schweiz die Mittlerrolle nicht gefährden, dann darf sie nicht a...
    de
    31.7.199158397pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Bezüglich der Operation «Grand Nettoyage» zu den Geiselfreilassungen im Nahen Osten sollten keine Interventionen ohne ausdrückliche Instruktionen der Zentrale in Bern unternommen werden. Es war...
    de
    19.8.199165500pdfReportOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Gespräche von Staatssekretär Jacobi in Teheran über die Verhandlungen zur Geiselfrage im Libanon («Grand Nettoyage»), die Freilassung von Gefangenen und die Rolle der Schweiz als Mediatorin.
    de
    28.8.199160096pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
    Volume
    Obwohl die NNSC immer weniger Aufgaben wahrgenommen hat und wohl kaum für unabsehbare Zeit am Leben erhalten werden kann, ist sie integraler Bestandteil des Waffenstillstandabkommens. Sie hat zudem...
    de
    30.9.199157974pdfMemoImage of Switzerland abroad Die Schweiz wurde in einem Artikel der New York Times dem Vorwurf ausgesetzt, durch die Ermöglichung von zweifelhaften Waffengeschäften die Sicherheitslage in vielen Regionen der Welt negativ zu...
    de

    Mentioned in the documents (594 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.8.196852978pdfMemoPolicy of asylum Die Anfragen seitens polnischer Juden, ob eine Möglichkeit zur Auswanderung nach der Schweiz bestehe, sollte mit grösster Sorgfalt geprüft werden. Um nicht unangenehme Erinnerungen an die...
    de
    30.4.196932142pdfEnd of mission reportPoland (Politics)
    Volume
    1967 waren die Bedingungen für eine zufriedenstellende Weiterentwicklung der Beziehungen gegeben. Die Kontakte wurden auf allen Ebenen intensiviert. Seit der Intervention des Warschauer Paktes in der...
    de
    25.9.196932890pdfMemoPolitical issues Résumé du voyage de P. Micheli en Pologne, Finlande et Suède et des entretiens respectifs qu'il a eus aux Ministères des Affaires étrangères de ses pays.

    Egalement: Programme de la visite...
    fr
    6.2.197136840pdfLetterBolivia (General) Situation der kriegsmaterialexportierenden Firmen, die angesichts der aktuellen Sistierung von Exporten nach Bolivien und Chile um ihre Glaubwürdigkeit in diesem Markt kämpfen. Die ausländische...
    de
    8.2.197137063pdfLetterWomen's suffrage Vue d'ensemble de la couverture médiatique en France de la consultation fédérale sur le droit de vote des femmes.
    fr
    17.2.197136393pdfMemoPoland (General) Diskussion über die Lage in Europa (Bonner Ostverträge, innerdeutsche Gespräche), über das Projekt einer Europäischen Sicherheitskonferenz (Traktandum Gewaltverzicht und Konferenzvorbereitung) und...
    de
    1.3.197136024pdfTelegramBrazil (Politics) Die brasilianische Regierung kritisiert, dass J. M. von der Weid öffentlich über die politische Situation und seine Behandlung in Brasilien berichten kann. Es wird nahegelegt, seine publizistische...
    de
    31.3.197136272pdfReportItaly (Politics) Les discussions entre une délégation italienne et une délégation suisse à Paris concernent principalement la situation des saisonniers italiens en Suisse et le regroupement familial. Du côté suisse,...
    fr
    9.4.197136978pdfLetterLibya (Economy) Die Dienstreise in die Cyrenaika, den östlichen Landesteil Libyens, diente vor allem der Kontaktnahme mit den dort lebenden Schweizerbürgern.
    de
    23.6.197136273pdfMinutesItaly (Politics) Concerne le statut des saisonniers italiens (réunions des familles, mobilité, assurances sociales) et la question de l'intégration à l'Europe. On expose les positions économique et politique de la...
    fr

    Addressee of copy (41 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    8.8.197948562pdfMemoMexico (Politics) Nachdem die Besetzer bereits zum zweiten Mal ihr Versprechen aus der Botschaft abzuziehen gebrochen haben, will die CH die mexikanischen Behörden um einen Einsatz bitten. Bedenken bleiben in Bezug auf...
    de
    29.8.197948827pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Une prise de position de divisions du DPF au sujet de l’élargissement du statut du Bureau de l’OLP à Genève est demandée. La question suscite des réactions autour du statut de l’OLP et d’éventuelles...
    fr
    12.9.197949669pdfLetterCuba (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Kuba werden als gut wahrgenommen. Die Wahrung der fremden Interessen durch die Schweiz hat nach Eröffnung der US-amerikanischen Interessenssektion an Bedeutung...
    ml
    18.9.197949596pdfMemoSouth Africa (General) In den «Homelands» Südafrikas besteht ein Bedürfnis für Entwicklungshilfe. Denkbar wäre ein schweizerisches Hilfsprogramm für die Aus- und Weiterbildungen. Es gilt allerdings darauf zu achten, dass...
    de
    24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
    de
    2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
    de
    27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
    de
    31.3.198158788pdfMemoUnited States of America (USA) (Politics) Nach der Operation ist der Zustand von US-Präsident Reagan so gut, dass die ins Auge gefasste Übertragung der Regierungsgewalt nach dem Attentat nicht notwendig sein wird. Es grenzt allerdings an ein...
    de
    16.6.198148816pdfMemoIraq (General) Les Ambassadeurs des pays arabes à Berne ont l’impression que la Suisse n’a pas suffisamment condamné le raid israélien contre le centre de recherche Tuwaitha de peur de gêner le Premier Ministre...
    fr
    24.7.198148838pdfReportPalestine (General) In den Gesprächen des PLO-Vertreters F. Kaddoumi mit Repräsentanten des schweizerischen Aussenministeriums – inklusive Bundesrat P. Aubert – werden Probleme und Lösungsansätze für den Nahostkonflikt...
    ml